Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
nach dem aber die Götter meine auffrichtige Liebe erkennet/ haben sie es geschicket/ daß ich
ihm als einem verstorbenen Freunde zu Grabe folge/ da ich ihm bey seinem Leben nichts/
als äusserste Feindschafft hatte erzeigen können/ es währe dann/ daß er aus Liebe zur Erbar-
keit mir das meine willig abgefolget hätte. Klodius bedankete sich der Ehren/ daß er ihm
solche Heimligkeit anvertrauet/ und baht/ weil er vernommen/ dz seine Liebste sich alhie auf-
halten würde/ er möchte bey ihm bleiben/ und da es ihm nit zugeringe/ Alexanders Häupt-
manschaft nebst dem Obrist Wachtmeisters Platz annehmen; Er zweifelte nicht/ der Stat-
halter würde ihm solches vor andern gerne gönnen. Neda/ nach geschehener Danksagung/
antwortete: Er währe ein Königlicher Gesandter/ müste vorerst wieder nach Prag zu sei-
ner Gnädigsten Königin; da ihm aber der Platz so lange könte offen gehalten werden/ er-
böhte er sich ohn Sold zu dienen/ ümb Gelegenheit zu haben/ bey seiner Liebsten zuseyn; wel-
ches ihm Klodius nach allem Willen versprach/ auch nach geendigter Begräbniß es mit
dem Stathalter vertraulich redete/ da Fr. Sophia gleich darzu kam/ und eben dasselbe von
ihrem Vater bitten wolte; als sie nun hörete/ daß dieser ihr schon zuvor kommen war/ sag-
te sie im Scherz zu ihm: Ich gedachte den Dank allein bey diesen verliebeten zuverdienen/
und mich bey meinen künfftigen Untertahnen beliebt zumachen/ aber ihr seyd mir zugescheid
gewesen/ welches/ ehe fünff Tage vergehen/ ich gedenken wil. Klodius baht untertähnig um
Verzeihung/ es währe ihm leid/ daß er so unglüklich gewesen/ und ihrem Willen zugegen
gehandelt/ bähte solches nicht zueifern/ wolte sich nach diesem keines Dinges unternehmen/
ehe und bevor er von ihrer Gn. Urlaub hätte; doch währe ihm gar unbewust gewesen/ daß
Ihre Gn. umb diese heimliche Liebe Wissenschafft gehabt. Die habe ich auch nicht gehabt/
antwortete sie/ ausser dem/ was ich argwohne; Es ist mir aber sehr lieb/ daß ihr zugleich mit
mir hierauff bedacht gewesen seyd. Gleich da sie dieses redeten/ kam Jungfer Libussa/ und
brachte eine flehliche Bitteschrifft/ welche von den gefangenen Beschuldigten an Jungfer
Brelen gestellet wahr/ darinnen sie vorerst gar kläglich umb Verzeihung bahten/ hernach
umb Gnade und Lebensfristung anhielten/ welches sie bey dem Herrn Stathalter und O-
ber Hauptmann durch ihre Vorbitte leicht erhalten könte. Diesen Brief übergab sie dem
Stathalter/ und zeigete an/ es hätte ihre Wase den Inhalt gelesen/ wolte aber nichts darzu
reden/ ohn daß sie Ihrer Gn. alles heimstellete/ und wann dieselbe aus eigener Bewägniß/
oder wegen anderer Vorbitte/ Barmherzigkeit und gelindere Straffe wolte ergehen lassen/
währe sie damit wol zufrieden/ angesehen ihr mit ihrem Blute nicht gedienet/ ob sie es schon
gnug verwirket hätten. Aber Fr. Sophia sagte: Es könte eine solche ärgerliche Taht/ ih-
rem schlechten Verstande nach/ nicht ungestraffet hingehen/ ob gleich nach befindung einer
schärffer als der ander zubestraffen währe; Ward also nach den Uhrhebern gefraget/ und
befunden/ daß ihrer drey vor andern dieses Unglük gestiftet hatten/ deswegen sie mit Ruhten
geschlagen und enthäuptet/ die acht übrigen aber ins Elende geschikt wurden/ in den Berg-
werken drey Jahr zuarbeiten. Bey dem Abendessen waren die vornemste Herren der Stad ein-
geladen/ da die Königliche Gesanten mit dem Frauenzimmer in eine bunte Reihe gesetzet
wurden/ und dem guten Neda das Glük so wol fugete/ daß er neben seiner Liebesten die
Stelle bekam/ dessen Fr. Sophia heimlich lachete. Nach abgetragenen Speisen sagte der
Stathalter zu Neda; ädler Ritter/ nach dem euer Vater H. Krokus mein guter Freund/

und
V u u iij

Drittes Buch.
nach dem aber die Goͤtter meine auffrichtige Liebe erkennet/ haben ſie es geſchicket/ daß ich
ihm als einem verſtorbenen Freunde zu Grabe folge/ da ich ihm bey ſeinem Leben nichts/
als aͤuſſerſte Feindſchafft håtte erzeigen koͤnnen/ es waͤhre dann/ daß er aus Liebe zuꝛ Erbar-
keit mir das meine willig abgefolget haͤtte. Klodius bedankete ſich der Ehren/ daß er ihm
ſolche Heimligkeit anvertrauet/ und baht/ weil er vernommen/ dz ſeine Liebſte ſich alhie auf-
halten wuͤrde/ er moͤchte bey ihm bleiben/ und da es ihm nit zugeringe/ Alexanders Haͤupt-
manſchaft nebſt dem Obriſt Wachtmeiſters Platz annehmen; Er zweifelte nicht/ der Stat-
halter wuͤrde ihm ſolches vor andern gerne goͤnnen. Neda/ nach geſchehener Dankſagung/
antwortete: Er waͤhre ein Koͤniglicher Geſandter/ muͤſte vorerſt wieder nach Prag zu ſei-
ner Gnaͤdigſten Koͤnigin; da ihm aber der Platz ſo lange koͤnte offen gehalten werden/ er-
boͤhte er ſich ohn Sold zu dienen/ uͤmb Gelegenheit zu haben/ bey ſeiner Liebſten zuſeyn; wel-
ches ihm Klodius nach allem Willen verſprach/ auch nach geendigter Begraͤbniß es mit
dem Stathalter vertraulich redete/ da Fr. Sophia gleich darzu kam/ und eben daſſelbe von
ihrem Vater bitten wolte; als ſie nun hoͤrete/ daß dieſer ihr ſchon zuvor kommen war/ ſag-
te ſie im Scherz zu ihm: Ich gedachte den Dank allein bey dieſen verliebeten zuverdienen/
und mich bey meinen kuͤnfftigen Untertahnen beliebt zumachẽ/ aber ihr ſeyd mir zugeſcheid
geweſen/ welches/ ehe fuͤnff Tage vergehen/ ich gedenken wil. Klodius baht untertaͤhnig um
Verzeihung/ es waͤhre ihm leid/ daß er ſo ungluͤklich geweſen/ und ihrem Willen zugegen
gehandelt/ baͤhte ſolches nicht zueifern/ wolte ſich nach dieſem keines Dinges unternehmẽ/
ehe und bevor er von ihrer Gn. Urlaub haͤtte; doch waͤhre ihm gar unbewuſt geweſen/ daß
Ihre Gn. umb dieſe heimliche Liebe Wiſſenſchafft gehabt. Die habe ich auch nicht gehabt/
antwortete ſie/ auſſer dem/ was ich argwohne; Es iſt mir aber ſehr lieb/ daß ihr zugleich mit
mir hierauff bedacht geweſen ſeyd. Gleich da ſie dieſes redeten/ kam Jungfer Libuſſa/ und
brachte eine flehliche Bitteſchrifft/ welche von den gefangenen Beſchuldigten an Jungfer
Brelen geſtellet wahr/ darinnen ſie vorerſt gar klaͤglich umb Verzeihung bahten/ hernach
umb Gnade und Lebensfriſtung anhielten/ welches ſie bey dem Herrn Stathalter und O-
ber Hauptmann durch ihre Vorbitte leicht erhalten koͤnte. Dieſen Brief uͤbergab ſie dem
Stathalter/ und zeigete an/ es haͤtte ihre Waſe den Inhalt geleſen/ wolte aber nichts darzu
reden/ ohn daß ſie Ihrer Gn. alles heimſtellete/ und wann dieſelbe aus eigener Bewaͤgniß/
oder wegen anderer Vorbitte/ Barmherzigkeit und gelindere Straffe wolte ergehẽ laſſen/
waͤhre ſie damit wol zufrieden/ angeſehen ihꝛ mit ihrem Blute nicht gedienet/ ob ſie es ſchon
gnug verwirket haͤtten. Aber Fr. Sophia ſagte: Es koͤnte eine ſolche aͤrgerliche Taht/ ih-
rem ſchlechten Verſtande nach/ nicht ungeſtraffet hingehen/ ob gleich nach befindung einer
ſchaͤrffer als der ander zubeſtraffen waͤhre; Ward alſo nach den Uhrhebern gefraget/ und
befunden/ daß ihrer drey vor andern dieſes Ungluͤk geſtiftet hatten/ deswegen ſie mit Ruhtẽ
geſchlagen und enthaͤuptet/ die acht uͤbrigen aber ins Elende geſchikt wurden/ in den Berg-
werken drey Jahr zuarbeitẽ. Bey dem Abendeſſen warẽ die vornemſte Herrẽ deꝛ Stad ein-
geladen/ da die Koͤnigliche Geſanten mit dem Frauenzimmer in eine bunte Reihe geſetzet
wurden/ und dem guten Neda das Gluͤk ſo wol fugete/ daß er neben ſeiner Liebeſten die
Stelle bekam/ deſſen Fr. Sophia heimlich lachete. Nach abgetragenen Speiſen ſagte der
Stathalter zu Neda; aͤdler Ritter/ nach dem euer Vater H. Krokus mein guter Freund/

und
V u u iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0563" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
nach dem aber die Go&#x0364;tter meine auffrichtige Liebe erkennet/ haben &#x017F;ie es ge&#x017F;chicket/ daß ich<lb/>
ihm als einem ver&#x017F;torbenen Freunde zu Grabe folge/ da ich ihm bey &#x017F;einem Leben nichts/<lb/>
als a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Feind&#x017F;chafft håtte erzeigen ko&#x0364;nnen/ es wa&#x0364;hre dann/ daß er aus Liebe zu&#xA75B; Erbar-<lb/>
keit mir das meine willig abgefolget ha&#x0364;tte. Klodius bedankete &#x017F;ich der Ehren/ daß er ihm<lb/>
&#x017F;olche Heimligkeit anvertrauet/ und baht/ weil er vernommen/ dz &#x017F;eine Lieb&#x017F;te &#x017F;ich alhie auf-<lb/>
halten wu&#x0364;rde/ er mo&#x0364;chte bey ihm bleiben/ und da es ihm nit zugeringe/ Alexanders Ha&#x0364;upt-<lb/>
man&#x017F;chaft neb&#x017F;t dem Obri&#x017F;t Wachtmei&#x017F;ters Platz annehmen; Er zweifelte nicht/ der Stat-<lb/>
halter wu&#x0364;rde ihm &#x017F;olches vor andern gerne go&#x0364;nnen. Neda/ nach ge&#x017F;chehener Dank&#x017F;agung/<lb/>
antwortete: Er wa&#x0364;hre ein Ko&#x0364;niglicher Ge&#x017F;andter/ mu&#x0364;&#x017F;te vorer&#x017F;t wieder nach Prag zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Gna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nigin; da ihm aber der Platz &#x017F;o lange ko&#x0364;nte offen gehalten werden/ er-<lb/>
bo&#x0364;hte er &#x017F;ich ohn Sold zu dienen/ u&#x0364;mb Gelegenheit zu haben/ bey &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten zu&#x017F;eyn; wel-<lb/>
ches ihm Klodius nach allem Willen ver&#x017F;prach/ auch nach geendigter Begra&#x0364;bniß es mit<lb/>
dem Stathalter vertraulich redete/ da Fr. Sophia gleich darzu kam/ und eben da&#x017F;&#x017F;elbe von<lb/>
ihrem Vater bitten wolte; als &#x017F;ie nun ho&#x0364;rete/ daß die&#x017F;er ihr &#x017F;chon zuvor kommen war/ &#x017F;ag-<lb/>
te &#x017F;ie im Scherz zu ihm: Ich gedachte den Dank allein bey die&#x017F;en verliebeten zuverdienen/<lb/>
und mich bey meinen ku&#x0364;nfftigen Untertahnen beliebt zumache&#x0303;/ aber ihr &#x017F;eyd mir zuge&#x017F;cheid<lb/>
gewe&#x017F;en/ welches/ ehe fu&#x0364;nff Tage vergehen/ ich gedenken wil. Klodius baht unterta&#x0364;hnig um<lb/>
Verzeihung/ es wa&#x0364;hre ihm leid/ daß er &#x017F;o unglu&#x0364;klich gewe&#x017F;en/ und ihrem Willen zugegen<lb/>
gehandelt/ ba&#x0364;hte &#x017F;olches nicht zueifern/ wolte &#x017F;ich nach die&#x017F;em keines Dinges unternehme&#x0303;/<lb/>
ehe und bevor er von ihrer Gn. Urlaub ha&#x0364;tte; doch wa&#x0364;hre ihm gar unbewu&#x017F;t gewe&#x017F;en/ daß<lb/>
Ihre Gn. umb die&#x017F;e heimliche Liebe Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft gehabt. Die habe ich auch nicht gehabt/<lb/>
antwortete &#x017F;ie/ au&#x017F;&#x017F;er dem/ was ich argwohne; Es i&#x017F;t mir aber &#x017F;ehr lieb/ daß ihr zugleich mit<lb/>
mir hierauff bedacht gewe&#x017F;en &#x017F;eyd. Gleich da &#x017F;ie die&#x017F;es redeten/ kam Jungfer Libu&#x017F;&#x017F;a/ und<lb/>
brachte eine flehliche Bitte&#x017F;chrifft/ welche von den gefangenen Be&#x017F;chuldigten an Jungfer<lb/>
Brelen ge&#x017F;tellet wahr/ darinnen &#x017F;ie vorer&#x017F;t gar kla&#x0364;glich umb Verzeihung bahten/ hernach<lb/>
umb Gnade und Lebensfri&#x017F;tung anhielten/ welches &#x017F;ie bey dem Herrn Stathalter und O-<lb/>
ber Hauptmann durch ihre Vorbitte leicht erhalten ko&#x0364;nte. Die&#x017F;en Brief u&#x0364;bergab &#x017F;ie dem<lb/>
Stathalter/ und zeigete an/ es ha&#x0364;tte ihre Wa&#x017F;e den Inhalt gele&#x017F;en/ wolte aber nichts darzu<lb/>
reden/ ohn daß &#x017F;ie Ihrer Gn. alles heim&#x017F;tellete/ und wann die&#x017F;elbe aus eigener Bewa&#x0364;gniß/<lb/>
oder wegen anderer Vorbitte/ Barmherzigkeit und gelindere Straffe wolte ergehe&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wa&#x0364;hre &#x017F;ie damit wol zufrieden/ ange&#x017F;ehen ih&#xA75B; mit ihrem Blute nicht gedienet/ ob &#x017F;ie es &#x017F;chon<lb/>
gnug verwirket ha&#x0364;tten. Aber Fr. Sophia &#x017F;agte: Es ko&#x0364;nte eine &#x017F;olche a&#x0364;rgerliche Taht/ ih-<lb/>
rem &#x017F;chlechten Ver&#x017F;tande nach/ nicht unge&#x017F;traffet hingehen/ ob gleich nach befindung einer<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffer als der ander zube&#x017F;traffen wa&#x0364;hre; Ward al&#x017F;o nach den Uhrhebern gefraget/ und<lb/>
befunden/ daß ihrer drey vor andern die&#x017F;es Unglu&#x0364;k ge&#x017F;tiftet hatten/ deswegen &#x017F;ie mit Ruhte&#x0303;<lb/>
ge&#x017F;chlagen und entha&#x0364;uptet/ die acht u&#x0364;brigen aber ins Elende ge&#x017F;chikt wurden/ in den Berg-<lb/>
werken drey Jahr zuarbeite&#x0303;. Bey dem Abende&#x017F;&#x017F;en ware&#x0303; die vornem&#x017F;te Herre&#x0303; de&#xA75B; Stad ein-<lb/>
geladen/ da die Ko&#x0364;nigliche Ge&#x017F;anten mit dem Frauenzimmer in eine bunte Reihe ge&#x017F;etzet<lb/>
wurden/ und dem guten Neda das Glu&#x0364;k &#x017F;o wol fugete/ daß er neben &#x017F;einer Liebe&#x017F;ten die<lb/>
Stelle bekam/ de&#x017F;&#x017F;en Fr. Sophia heimlich lachete. Nach abgetragenen Spei&#x017F;en &#x017F;agte der<lb/>
Stathalter zu Neda; a&#x0364;dler Ritter/ nach dem euer Vater H. Krokus mein guter Freund/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0563] Drittes Buch. nach dem aber die Goͤtter meine auffrichtige Liebe erkennet/ haben ſie es geſchicket/ daß ich ihm als einem verſtorbenen Freunde zu Grabe folge/ da ich ihm bey ſeinem Leben nichts/ als aͤuſſerſte Feindſchafft håtte erzeigen koͤnnen/ es waͤhre dann/ daß er aus Liebe zuꝛ Erbar- keit mir das meine willig abgefolget haͤtte. Klodius bedankete ſich der Ehren/ daß er ihm ſolche Heimligkeit anvertrauet/ und baht/ weil er vernommen/ dz ſeine Liebſte ſich alhie auf- halten wuͤrde/ er moͤchte bey ihm bleiben/ und da es ihm nit zugeringe/ Alexanders Haͤupt- manſchaft nebſt dem Obriſt Wachtmeiſters Platz annehmen; Er zweifelte nicht/ der Stat- halter wuͤrde ihm ſolches vor andern gerne goͤnnen. Neda/ nach geſchehener Dankſagung/ antwortete: Er waͤhre ein Koͤniglicher Geſandter/ muͤſte vorerſt wieder nach Prag zu ſei- ner Gnaͤdigſten Koͤnigin; da ihm aber der Platz ſo lange koͤnte offen gehalten werden/ er- boͤhte er ſich ohn Sold zu dienen/ uͤmb Gelegenheit zu haben/ bey ſeiner Liebſten zuſeyn; wel- ches ihm Klodius nach allem Willen verſprach/ auch nach geendigter Begraͤbniß es mit dem Stathalter vertraulich redete/ da Fr. Sophia gleich darzu kam/ und eben daſſelbe von ihrem Vater bitten wolte; als ſie nun hoͤrete/ daß dieſer ihr ſchon zuvor kommen war/ ſag- te ſie im Scherz zu ihm: Ich gedachte den Dank allein bey dieſen verliebeten zuverdienen/ und mich bey meinen kuͤnfftigen Untertahnen beliebt zumachẽ/ aber ihr ſeyd mir zugeſcheid geweſen/ welches/ ehe fuͤnff Tage vergehen/ ich gedenken wil. Klodius baht untertaͤhnig um Verzeihung/ es waͤhre ihm leid/ daß er ſo ungluͤklich geweſen/ und ihrem Willen zugegen gehandelt/ baͤhte ſolches nicht zueifern/ wolte ſich nach dieſem keines Dinges unternehmẽ/ ehe und bevor er von ihrer Gn. Urlaub haͤtte; doch waͤhre ihm gar unbewuſt geweſen/ daß Ihre Gn. umb dieſe heimliche Liebe Wiſſenſchafft gehabt. Die habe ich auch nicht gehabt/ antwortete ſie/ auſſer dem/ was ich argwohne; Es iſt mir aber ſehr lieb/ daß ihr zugleich mit mir hierauff bedacht geweſen ſeyd. Gleich da ſie dieſes redeten/ kam Jungfer Libuſſa/ und brachte eine flehliche Bitteſchrifft/ welche von den gefangenen Beſchuldigten an Jungfer Brelen geſtellet wahr/ darinnen ſie vorerſt gar klaͤglich umb Verzeihung bahten/ hernach umb Gnade und Lebensfriſtung anhielten/ welches ſie bey dem Herrn Stathalter und O- ber Hauptmann durch ihre Vorbitte leicht erhalten koͤnte. Dieſen Brief uͤbergab ſie dem Stathalter/ und zeigete an/ es haͤtte ihre Waſe den Inhalt geleſen/ wolte aber nichts darzu reden/ ohn daß ſie Ihrer Gn. alles heimſtellete/ und wann dieſelbe aus eigener Bewaͤgniß/ oder wegen anderer Vorbitte/ Barmherzigkeit und gelindere Straffe wolte ergehẽ laſſen/ waͤhre ſie damit wol zufrieden/ angeſehen ihꝛ mit ihrem Blute nicht gedienet/ ob ſie es ſchon gnug verwirket haͤtten. Aber Fr. Sophia ſagte: Es koͤnte eine ſolche aͤrgerliche Taht/ ih- rem ſchlechten Verſtande nach/ nicht ungeſtraffet hingehen/ ob gleich nach befindung einer ſchaͤrffer als der ander zubeſtraffen waͤhre; Ward alſo nach den Uhrhebern gefraget/ und befunden/ daß ihrer drey vor andern dieſes Ungluͤk geſtiftet hatten/ deswegen ſie mit Ruhtẽ geſchlagen und enthaͤuptet/ die acht uͤbrigen aber ins Elende geſchikt wurden/ in den Berg- werken drey Jahr zuarbeitẽ. Bey dem Abendeſſen warẽ die vornemſte Herrẽ deꝛ Stad ein- geladen/ da die Koͤnigliche Geſanten mit dem Frauenzimmer in eine bunte Reihe geſetzet wurden/ und dem guten Neda das Gluͤk ſo wol fugete/ daß er neben ſeiner Liebeſten die Stelle bekam/ deſſen Fr. Sophia heimlich lachete. Nach abgetragenen Speiſen ſagte der Stathalter zu Neda; aͤdler Ritter/ nach dem euer Vater H. Krokus mein guter Freund/ und V u u iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/563
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/563>, abgerufen am 17.06.2024.