Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
durch den Inhalt zuverstehen währe. Den sollet ihr selber lesen/ antwortete Brela/ nach-
dem ihr euch eigentlich erkläret habt. Ich muß wol/ antwortete Libussa/ wo unser gedinge
sol geendiget seyn/ nehme es demnach an/ weil ich mich schon sicher weiß/ daß ihr mir kei-
nen Brieff böses Inhalts schenken werdet. Nam also das Schreiben zu sich/ kunte sich
aber doch nicht drein finden/ was es bedeuten solte/ biß Brela zu ihr sagete: Sehet herzlie-
be Schwester/ diese benahmete 60000 Kronen/ welche ich Fürst Herkules vorgeschossen/
sollen euch unsertwegen zur Vergeltung geschenket seyn/ welche Fr. Sophia alle Stunden
mit Dank außzahlen wird. Libussa entsetzete sich dergestalt vor dieser Freygebigkeit/ daß sie
den Brieff aus der Hand fallen ließ/ und sich hoch vermaß/ dafern sie dieses zuvor hätte
wissen sollen/ wolte sie ihretwegen keinen Fuß aus der Stelle gesetzet/ noch einiges Wort
verlohren haben; dann es schiene nicht anders/ als ob man sie entweder gar eigen käuffen/
oder mit so grossem Gelde abschrecken wolte/ sich hernähst weiter in freundschafft Diensten
finden zulassen; erklärete sich doch endlich/ die Gelder mit höchster Dankbarkeit anzuneh-
men/ jedoch mit dem außdrüklichen Vorbehalt/ daß wo Leches schier heut oder Morgen
nicht einwilligen würde/ es alles damit solte auffgeruffen seyn/ welches sie endlich einwil-
ligen musten; gingen darauff mit einander zur Mahlzeit/ und vertrieben den übrigen Tag
mit allerhand Gespräch. Des folgenden Morgens reiseten die Gesanten/ nach empfan-
genem freundlichem Antwort Schreiben von dem Stathalter und Frau Sophien/ wieder-
umb nach Böhmen/ da Jungfer Brela ihrem Liebsten 50000 Kronen auff Wechsel über-
machte/ und 3000 Kronen mit auff die Reise gab/ nebest allerhand köstlichen Ringen und
anderen Kleinoten/ die sich auf 40000 Kronen belieffen/ verabscheideten auch/ daß inwen-
dig acht Wochen sie zu Padua wieder beysammen seyn wolten. Die Gelder vor Alexan-
ders verkauffte Güter sendete Markus über/ ehe ichtwz von seinem Tode in Griechenland
ruchtbar ward/ und ob gleich nachgehends seine hinterbliebene nahe Anverwanten solches
wieder foderten/ hatte sie doch zu mächtigen Schuz an dem Stathalter/ wiewol sie seiner
Schwester/ die nicht von grossen Mitteln wahr/ 20000 Kronen aus freyem Willen schen-
kete. Es ging ihr sonsten nach gemeiner Art der wolbegüterten Jungfern/ daß mannicher
Freyer sich bey ihr melden ließ/ unter denen ein Land Junker war/ unfern von Padua woh-
nend/ welcher auff seine Leibes Zierligkeit sich verlassend/ so gar nicht am glüklichen verfolg
zweifelte/ daß er sich ungescheuhet selbst bey ihr anmeldete/ aber auch mit solcher Antwort
abgewiesen ward/ daß er nachgehends immerfort die Böhmischen Jungfern beschuldig-
te/ daß sie zwar schön von Leibe/ und reich an Gelde/ aber heßlich an Gutwilligkeit/ und
arm an Höfligkeit währen.

Herkules lag unterdessen zu Elia oder Jerusalem an seiner Wunde drey Wochen
zu Bette/ ehe er völlig genaß/ und hatte wehrender Zeit sehr gute Pflege/ dann Fr. Teren-
zia und ihre Tochter Lukrezie besuchten ihn täglich etliche mahl/ wodurch das Liebe Feur in
dem zarten Herzen dieser züchtigen Fräulein häuffig gemehret ward/ und ob sie gleich ih-
rem geliebten Freunde alle Wolfahrt gönnete/ sahe sie doch/ daß seine Verwundung die ei-
nige Ursach seines bleibens wahr/ also daß sie seinen Unfall vor ihr Glük rechnete. Als sie
nun vernam/ daß sichs mit ihm zur Besserung anließ/ wolte sie einen Versuch tuhn/ ob er
sich länger könte auffhalten lassen/ daher sie einsmals zu ihm sagete: ob es nicht sache wäh-

re/ daß
X x x

Drittes Buch.
durch den Inhalt zuverſtehen waͤhre. Den ſollet ihr ſelber leſen/ antwortete Brela/ nach-
dem ihr euch eigentlich erklaͤret habt. Ich muß wol/ antwortete Libuſſa/ wo unſer gedinge
ſol geendiget ſeyn/ nehme es demnach an/ weil ich mich ſchon ſicher weiß/ daß ihr mir kei-
nen Brieff boͤſes Inhalts ſchenken werdet. Nam alſo das Schreiben zu ſich/ kunte ſich
aber doch nicht drein finden/ was es bedeuten ſolte/ biß Brela zu ihr ſagete: Sehet herzlie-
be Schweſter/ dieſe benahmete 60000 Kronen/ welche ich Fuͤrſt Herkules vorgeſchoſſen/
ſollen euch unſertwegen zur Vergeltung geſchenket ſeyn/ welche Fr. Sophia alle Stunden
mit Dank außzahlen wird. Libuſſa entſetzete ſich dergeſtalt vor dieſer Freygebigkeit/ daß ſie
den Brieff aus der Hand fallen ließ/ und ſich hoch vermaß/ dafern ſie dieſes zuvor haͤtte
wiſſen ſollen/ wolte ſie ihretwegen keinen Fuß aus der Stelle geſetzet/ noch einiges Wort
verlohren haben; dann es ſchiene nicht anders/ als ob man ſie entweder gar eigen kaͤuffen/
oder mit ſo groſſem Gelde abſchrecken wolte/ ſich hernaͤhſt weiter in freundſchafft Dienſtẽ
finden zulaſſen; erklaͤrete ſich doch endlich/ die Gelder mit hoͤchſter Dankbarkeit anzuneh-
men/ jedoch mit dem außdruͤklichen Vorbehalt/ daß wo Leches ſchier heut oder Morgen
nicht einwilligen wuͤrde/ es alles damit ſolte auffgeruffen ſeyn/ welches ſie endlich einwil-
ligen muſten; gingen darauff mit einander zur Mahlzeit/ und vertrieben den uͤbrigen Tag
mit allerhand Geſpraͤch. Des folgenden Morgens reiſeten die Geſanten/ nach empfan-
genem freundlichem Antwort Schreiben von dem Stathalter uñ Frau Sophien/ wieder-
umb nach Boͤhmen/ da Jungfer Brela ihrem Liebſten 50000 Kronen auff Wechſel uͤbeꝛ-
machte/ und 3000 Kronen mit auff die Reiſe gab/ nebeſt allerhand koͤſtlichen Ringen und
anderen Kleinoten/ die ſich auf 40000 Kronen belieffen/ verabſcheideten auch/ daß inwen-
dig acht Wochen ſie zu Padua wieder beyſammen ſeyn wolten. Die Gelder vor Alexan-
ders verkauffte Guͤter ſendete Markus uͤber/ ehe ichtwz von ſeinem Tode in Griechenland
ruchtbar ward/ und ob gleich nachgehends ſeine hinterbliebene nahe Anverwanten ſolches
wieder foderten/ hatte ſie doch zu maͤchtigen Schuz an dem Stathalter/ wiewol ſie ſeiner
Schweſter/ die nicht von groſſen Mitteln wahr/ 20000 Kronen aus freyem Willen ſchen-
kete. Es ging ihr ſonſten nach gemeiner Art der wolbeguͤterten Jungfern/ daß mannicher
Freyer ſich bey ihr melden ließ/ unter denen ein Land Junker war/ unfern von Padua woh-
nend/ welcher auff ſeine Leibes Zierligkeit ſich verlaſſend/ ſo gar nicht am gluͤklichen verfolg
zweifelte/ daß er ſich ungeſcheuhet ſelbſt bey ihr anmeldete/ aber auch mit ſolcher Antwort
abgewieſen ward/ daß er nachgehends immerfort die Boͤhmiſchen Jungfern beſchuldig-
te/ daß ſie zwar ſchoͤn von Leibe/ und reich an Gelde/ aber heßlich an Gutwilligkeit/ und
arm an Hoͤfligkeit waͤhren.

Herkules lag unterdeſſen zu Elia oder Jeruſalem an ſeiner Wunde drey Wochen
zu Bette/ ehe er voͤllig genaß/ und hatte wehrender Zeit ſehr gute Pflege/ dann Fr. Teren-
zia und ihre Tochter Lukrezie beſuchten ihn taͤglich etliche mahl/ wodurch das Liebe Feur in
dem zarten Herzen dieſer zuͤchtigen Fraͤulein haͤuffig gemehret ward/ und ob ſie gleich ih-
rem geliebten Freunde alle Wolfahrt goͤnnete/ ſahe ſie doch/ daß ſeine Verwundung die ei-
nige Urſach ſeines bleibens wahr/ alſo daß ſie ſeinen Unfall vor ihr Gluͤk rechnete. Als ſie
nun vernam/ daß ſichs mit ihm zur Beſſerung anließ/ wolte ſie einen Verſuch tuhn/ ob er
ſich laͤnger koͤnte auffhalten laſſen/ daher ſie einsmals zu ihm ſagete: ob es nicht ſache waͤh-

re/ daß
X x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0567" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
durch den Inhalt zuver&#x017F;tehen wa&#x0364;hre. Den &#x017F;ollet ihr &#x017F;elber le&#x017F;en/ antwortete Brela/ nach-<lb/>
dem ihr euch eigentlich erkla&#x0364;ret habt. Ich muß wol/ antwortete Libu&#x017F;&#x017F;a/ wo un&#x017F;er gedinge<lb/>
&#x017F;ol geendiget &#x017F;eyn/ nehme es demnach an/ weil ich mich &#x017F;chon &#x017F;icher weiß/ daß ihr mir kei-<lb/>
nen Brieff bo&#x0364;&#x017F;es Inhalts &#x017F;chenken werdet. Nam al&#x017F;o das Schreiben zu &#x017F;ich/ kunte &#x017F;ich<lb/>
aber doch nicht drein finden/ was es bedeuten &#x017F;olte/ biß Brela zu ihr &#x017F;agete: Sehet herzlie-<lb/>
be Schwe&#x017F;ter/ die&#x017F;e benahmete 60000 Kronen/ welche ich Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules vorge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ollen euch un&#x017F;ertwegen zur Vergeltung ge&#x017F;chenket &#x017F;eyn/ welche Fr. Sophia alle Stunden<lb/>
mit Dank außzahlen wird. Libu&#x017F;&#x017F;a ent&#x017F;etzete &#x017F;ich derge&#x017F;talt vor die&#x017F;er Freygebigkeit/ daß &#x017F;ie<lb/>
den Brieff aus der Hand fallen ließ/ und &#x017F;ich hoch vermaß/ dafern &#x017F;ie die&#x017F;es zuvor ha&#x0364;tte<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ wolte &#x017F;ie ihretwegen keinen Fuß aus der Stelle ge&#x017F;etzet/ noch einiges Wort<lb/>
verlohren haben; dann es &#x017F;chiene nicht anders/ als ob man &#x017F;ie entweder gar eigen ka&#x0364;uffen/<lb/>
oder mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em Gelde ab&#x017F;chrecken wolte/ &#x017F;ich herna&#x0364;h&#x017F;t weiter in freund&#x017F;chafft Dien&#x017F;te&#x0303;<lb/>
finden zula&#x017F;&#x017F;en; erkla&#x0364;rete &#x017F;ich doch endlich/ die Gelder mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Dankbarkeit anzuneh-<lb/>
men/ jedoch mit dem außdru&#x0364;klichen Vorbehalt/ daß wo Leches &#x017F;chier heut oder Morgen<lb/>
nicht einwilligen wu&#x0364;rde/ es alles damit &#x017F;olte auffgeruffen &#x017F;eyn/ welches &#x017F;ie endlich einwil-<lb/>
ligen mu&#x017F;ten; gingen darauff mit einander zur Mahlzeit/ und vertrieben den u&#x0364;brigen Tag<lb/>
mit allerhand Ge&#x017F;pra&#x0364;ch. Des folgenden Morgens rei&#x017F;eten die Ge&#x017F;anten/ nach empfan-<lb/>
genem freundlichem Antwort Schreiben von dem Stathalter un&#x0303; Frau Sophien/ wieder-<lb/>
umb nach Bo&#x0364;hmen/ da Jungfer Brela ihrem Lieb&#x017F;ten 50000 Kronen auff Wech&#x017F;el u&#x0364;be&#xA75B;-<lb/>
machte/ und 3000 Kronen mit auff die Rei&#x017F;e gab/ nebe&#x017F;t allerhand ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ringen und<lb/>
anderen Kleinoten/ die &#x017F;ich auf 40000 Kronen belieffen/ verab&#x017F;cheideten auch/ daß inwen-<lb/>
dig acht Wochen &#x017F;ie zu Padua wieder bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn wolten. Die Gelder vor Alexan-<lb/>
ders verkauffte Gu&#x0364;ter &#x017F;endete Markus u&#x0364;ber/ ehe ichtwz von &#x017F;einem Tode in Griechenland<lb/>
ruchtbar ward/ und ob gleich nachgehends &#x017F;eine hinterbliebene nahe Anverwanten &#x017F;olches<lb/>
wieder foderten/ hatte &#x017F;ie doch zu ma&#x0364;chtigen Schuz an dem Stathalter/ wiewol &#x017F;ie &#x017F;einer<lb/>
Schwe&#x017F;ter/ die nicht von gro&#x017F;&#x017F;en Mitteln wahr/ 20000 Kronen aus freyem Willen &#x017F;chen-<lb/>
kete. Es ging ihr &#x017F;on&#x017F;ten nach gemeiner Art der wolbegu&#x0364;terten Jungfern/ daß mannicher<lb/>
Freyer &#x017F;ich bey ihr melden ließ/ unter denen ein Land Junker war/ unfern von Padua woh-<lb/>
nend/ welcher auff &#x017F;eine Leibes Zierligkeit &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;end/ &#x017F;o gar nicht am glu&#x0364;klichen verfolg<lb/>
zweifelte/ daß er &#x017F;ich unge&#x017F;cheuhet &#x017F;elb&#x017F;t bey ihr anmeldete/ aber auch mit &#x017F;olcher Antwort<lb/>
abgewie&#x017F;en ward/ daß er nachgehends immerfort die Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Jungfern be&#x017F;chuldig-<lb/>
te/ daß &#x017F;ie zwar &#x017F;cho&#x0364;n von Leibe/ und reich an Gelde/ aber heßlich an Gutwilligkeit/ und<lb/>
arm an Ho&#x0364;fligkeit wa&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p>Herkules lag unterde&#x017F;&#x017F;en zu Elia oder Jeru&#x017F;alem an &#x017F;einer Wunde drey Wochen<lb/>
zu Bette/ ehe er vo&#x0364;llig genaß/ und hatte wehrender Zeit &#x017F;ehr gute Pflege/ dann Fr. Teren-<lb/>
zia und ihre Tochter Lukrezie be&#x017F;uchten ihn ta&#x0364;glich etliche mahl/ wodurch das Liebe Feur in<lb/>
dem zarten Herzen die&#x017F;er zu&#x0364;chtigen Fra&#x0364;ulein ha&#x0364;uffig gemehret ward/ und ob &#x017F;ie gleich ih-<lb/>
rem geliebten Freunde alle Wolfahrt go&#x0364;nnete/ &#x017F;ahe &#x017F;ie doch/ daß &#x017F;eine Verwundung die ei-<lb/>
nige Ur&#x017F;ach &#x017F;eines bleibens wahr/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;einen Unfall vor ihr Glu&#x0364;k rechnete. Als &#x017F;ie<lb/>
nun vernam/ daß &#x017F;ichs mit ihm zur Be&#x017F;&#x017F;erung anließ/ wolte &#x017F;ie einen Ver&#x017F;uch tuhn/ ob er<lb/>
&#x017F;ich la&#x0364;nger ko&#x0364;nte auffhalten la&#x017F;&#x017F;en/ daher &#x017F;ie einsmals zu ihm &#x017F;agete: ob es nicht &#x017F;ache wa&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x</fw><fw place="bottom" type="catch">re/ daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0567] Drittes Buch. durch den Inhalt zuverſtehen waͤhre. Den ſollet ihr ſelber leſen/ antwortete Brela/ nach- dem ihr euch eigentlich erklaͤret habt. Ich muß wol/ antwortete Libuſſa/ wo unſer gedinge ſol geendiget ſeyn/ nehme es demnach an/ weil ich mich ſchon ſicher weiß/ daß ihr mir kei- nen Brieff boͤſes Inhalts ſchenken werdet. Nam alſo das Schreiben zu ſich/ kunte ſich aber doch nicht drein finden/ was es bedeuten ſolte/ biß Brela zu ihr ſagete: Sehet herzlie- be Schweſter/ dieſe benahmete 60000 Kronen/ welche ich Fuͤrſt Herkules vorgeſchoſſen/ ſollen euch unſertwegen zur Vergeltung geſchenket ſeyn/ welche Fr. Sophia alle Stunden mit Dank außzahlen wird. Libuſſa entſetzete ſich dergeſtalt vor dieſer Freygebigkeit/ daß ſie den Brieff aus der Hand fallen ließ/ und ſich hoch vermaß/ dafern ſie dieſes zuvor haͤtte wiſſen ſollen/ wolte ſie ihretwegen keinen Fuß aus der Stelle geſetzet/ noch einiges Wort verlohren haben; dann es ſchiene nicht anders/ als ob man ſie entweder gar eigen kaͤuffen/ oder mit ſo groſſem Gelde abſchrecken wolte/ ſich hernaͤhſt weiter in freundſchafft Dienſtẽ finden zulaſſen; erklaͤrete ſich doch endlich/ die Gelder mit hoͤchſter Dankbarkeit anzuneh- men/ jedoch mit dem außdruͤklichen Vorbehalt/ daß wo Leches ſchier heut oder Morgen nicht einwilligen wuͤrde/ es alles damit ſolte auffgeruffen ſeyn/ welches ſie endlich einwil- ligen muſten; gingen darauff mit einander zur Mahlzeit/ und vertrieben den uͤbrigen Tag mit allerhand Geſpraͤch. Des folgenden Morgens reiſeten die Geſanten/ nach empfan- genem freundlichem Antwort Schreiben von dem Stathalter uñ Frau Sophien/ wieder- umb nach Boͤhmen/ da Jungfer Brela ihrem Liebſten 50000 Kronen auff Wechſel uͤbeꝛ- machte/ und 3000 Kronen mit auff die Reiſe gab/ nebeſt allerhand koͤſtlichen Ringen und anderen Kleinoten/ die ſich auf 40000 Kronen belieffen/ verabſcheideten auch/ daß inwen- dig acht Wochen ſie zu Padua wieder beyſammen ſeyn wolten. Die Gelder vor Alexan- ders verkauffte Guͤter ſendete Markus uͤber/ ehe ichtwz von ſeinem Tode in Griechenland ruchtbar ward/ und ob gleich nachgehends ſeine hinterbliebene nahe Anverwanten ſolches wieder foderten/ hatte ſie doch zu maͤchtigen Schuz an dem Stathalter/ wiewol ſie ſeiner Schweſter/ die nicht von groſſen Mitteln wahr/ 20000 Kronen aus freyem Willen ſchen- kete. Es ging ihr ſonſten nach gemeiner Art der wolbeguͤterten Jungfern/ daß mannicher Freyer ſich bey ihr melden ließ/ unter denen ein Land Junker war/ unfern von Padua woh- nend/ welcher auff ſeine Leibes Zierligkeit ſich verlaſſend/ ſo gar nicht am gluͤklichen verfolg zweifelte/ daß er ſich ungeſcheuhet ſelbſt bey ihr anmeldete/ aber auch mit ſolcher Antwort abgewieſen ward/ daß er nachgehends immerfort die Boͤhmiſchen Jungfern beſchuldig- te/ daß ſie zwar ſchoͤn von Leibe/ und reich an Gelde/ aber heßlich an Gutwilligkeit/ und arm an Hoͤfligkeit waͤhren. Herkules lag unterdeſſen zu Elia oder Jeruſalem an ſeiner Wunde drey Wochen zu Bette/ ehe er voͤllig genaß/ und hatte wehrender Zeit ſehr gute Pflege/ dann Fr. Teren- zia und ihre Tochter Lukrezie beſuchten ihn taͤglich etliche mahl/ wodurch das Liebe Feur in dem zarten Herzen dieſer zuͤchtigen Fraͤulein haͤuffig gemehret ward/ und ob ſie gleich ih- rem geliebten Freunde alle Wolfahrt goͤnnete/ ſahe ſie doch/ daß ſeine Verwundung die ei- nige Urſach ſeines bleibens wahr/ alſo daß ſie ſeinen Unfall vor ihr Gluͤk rechnete. Als ſie nun vernam/ daß ſichs mit ihm zur Beſſerung anließ/ wolte ſie einen Verſuch tuhn/ ob er ſich laͤnger koͤnte auffhalten laſſen/ daher ſie einsmals zu ihm ſagete: ob es nicht ſache waͤh- re/ daß X x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/567
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/567>, abgerufen am 17.06.2024.