Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
bussen/ und begunte diese/ ihre Wase mit Worten zimlich umbzutreiben; sagte unter an-
dern/ es hätte ihre Gn. Frau ohnzweiffel einen Wahrsager Geist/ welcher ihr der Men-
schen Heimligkeiten offenbahrete. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ es bedarff dessen nit;
die Augen der Menschen/ wann man deren nur recht wahr nimt/ können leicht anzeigen/
was im tieffen verborgen liegt/ insonderheit bey denen/ welchen das Geblüt lieber aufwarz/
als unter sich steiget. Brela wolte Libussen bezahlen/ und fing an: Wie dann Gn. Frau/
halten dann eure Gn. mich allein vor verliebet/ und sehen meine Wase so einfältig und so
frey an/ da sie doch an dieser Seuche hefftiger danieder lieget weder ich? Libussa fiel ihr in
die Rede; dafern sie noch ein Wörtlein hievon meldung tuhn würde/ wolte sie hinweg lauf-
fen; trat auch auß dem Gemache/ umb unvermerket zu lauschen/ was weiters vorfallen
würde. Da Fr. Sophia anhielt/ ihr den Bräutigam zu nennen; und als sie hörete/ daß es
Leches wahr/ sagte sie; nun bin ich wol einfältig/ daß ich solches nicht habe merken können;
ging hin Libussen wieder zu ruffen/ und da sie dieselbe an der Tühr stehen sahe/ sagte sie; was
lauffet ihr so furchtsam hinweg/ Ritter Leches jaget euch ja nicht. Des müsse Brela die
Plauder Matzin dank haben/ antwortete sie/ aber hätten ihre Gn. es auff diese Weise nicht
erfahren/ wolte ich dieselbe zur Hochzeit gebehten haben/ ehe sie von dem Bräutigam icht-
was gewust hätte. Sie hielten noch eine zeitlang ihr Gespräch/ biß Fr. Sophia von ihnen
nach Frl. Sibyllen ging/ und derselben diese Heyraht Sache vertrauete/ die es ihrer guten
Freundin wieder sagete/ daß in weniger Zeit es überal ruchtbar ward. Libussa blieb noch
etwas bey ihrer Wasen/ welche ihren Wechselbrieff hervor nam/ und sie also anredete: Herz-
geliebte Schwester; mein Liebster und ich/ erinnern uns billich der geträuen Freundschaft
die ihr in so kurzer Zeit uns alhier erzeiget habet/ wolten auch selbe gerne mit Dankbarkeit
erkennen/ als viel wir vermögens sind und ersinnen können/ da wir dann vor erst euch ein
schlechtes bieten wollen/ unter der Hoffnung/ ihr werdet uns solches nicht verschmähen.
Libussa antwortete; O ihr meine Herzgeliebete Freunde/ sind wir dann nicht schuldig/ uns
alhier in der Fremde träulich zu meinen? gedenket doch an keine andere Vergeltung/ als
die im guten Willen beruhet/ dann meine Dienste und Vermögen bestehen nur in dem-
selben. Euer guter Wille/ sagte Brela/ hat mehr gewirket/ als viel grosse Schätze nicht ver-
mögen; deßwegen/ da ihr uns träulich meinet und liebet/ so seid uns hier in nicht verdriß-
lich noch zu wider. Was verdrießlich? antwortete sie; ich verbleibe die eure aller seits/ wie
ihr verhoffentlich nicht zweiffeln werdet/ wil auch euer Erbieten umb zugehorsamen/ an-
nehmen/ jedoch/ daß die Vergeltung nicht zu groß sey. Die grösse eurer Ver dienste/ sagte
Brela/ müssen wir nicht ihr mässen/ und ob wir gleich daran so leicht nicht reichen können/
wollen wir doch den Willen sehen lassen. So schauet nun her/ kennet ihr die Hand dieses
Schreibers? O ja/ sagte sie/ betriegen mich meine Augen nicht/ so hat Fürst Herkules die-
sen Brieff geschrieben. Es ist wahr/ sagte sie; so nehmet nun denselben von uns beyden an
stat eines willigen Danks an; wo ihr euch dessen aber ferner wegert/ sol alle unsere Freund-
schafft auffgeruffen seyn. Libussa kunte nicht außsinnen/ was Verehrung ein solcher Brief
in sich hielte/ oder zu bedeuten hätte/ sagte doch mit halblachenden Worten; ja diesen Brief/
aber nichts mehr nehme ich von euch an. Gnug/ sagte Brela/ den Brieff mit seinem In-
halt/ und sonsten vor dißmahl nicht mehr. Worauff jene die außdeutung foderte/ was

durch

Drittes Buch.
buſſen/ und begunte dieſe/ ihre Waſe mit Worten zimlich umbzutreiben; ſagte unter an-
dern/ es haͤtte ihre Gn. Frau ohnzweiffel einen Wahrſager Geiſt/ welcher ihr der Men-
ſchen Heimligkeiten offenbahrete. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ es bedarff deſſen nit;
die Augen der Menſchen/ wann man deren nur recht wahr nimt/ koͤnnen leicht anzeigen/
was im tieffen verborgen liegt/ inſonderheit bey denẽ/ welchen das Gebluͤt lieber aufwarz/
als unter ſich ſteiget. Brela wolte Libuſſen bezahlen/ und fing an: Wie dann Gn. Frau/
halten dann eure Gn. mich allein vor verliebet/ und ſehen meine Waſe ſo einfaͤltig und ſo
frey an/ da ſie doch an dieſer Seuche hefftiger danieder lieget weder ich? Libuſſa fiel ihr in
die Rede; dafern ſie noch ein Woͤrtlein hievon meldung tuhn wuͤrde/ wolte ſie hinweg lauf-
fen; trat auch auß dem Gemache/ umb unvermerket zu lauſchen/ was weiters vorfallen
wuͤrde. Da Fr. Sophia anhielt/ ihr den Braͤutigam zu nennen; und als ſie hoͤrete/ daß es
Leches wahr/ ſagte ſie; nun bin ich wol einfaͤltig/ daß ich ſolches nicht habe merken koͤnnen;
ging hin Libuſſen wieder zu ruffen/ und da ſie dieſelbe an der Tuͤhr ſtehen ſahe/ ſagte ſie; was
lauffet ihr ſo furchtſam hinweg/ Ritter Leches jaget euch ja nicht. Des muͤſſe Brela die
Plauder Matzin dank haben/ antwortete ſie/ aber haͤtten ihre Gn. es auff dieſe Weiſe nicht
erfahren/ wolte ich dieſelbe zur Hochzeit gebehten haben/ ehe ſie von dem Braͤutigam icht-
was gewuſt haͤtte. Sie hielten noch eine zeitlang ihr Geſpraͤch/ biß Fr. Sophia von ihnen
nach Frl. Sibyllen ging/ und derſelben dieſe Heyraht Sache vertrauete/ die es ihrer guten
Freundin wieder ſagete/ daß in weniger Zeit es uͤberal ruchtbar ward. Libuſſa blieb noch
etwas bey ihrer Waſen/ welche ihren Wechſelbrieff hervor nam/ uñ ſie alſo anꝛedete: Heꝛz-
geliebte Schweſter; mein Liebſter und ich/ erinnern uns billich der getraͤuen Freundſchaft
die ihr in ſo kurzer Zeit uns alhier erzeiget habet/ wolten auch ſelbe gerne mit Dankbarkeit
erkennen/ als viel wir vermoͤgens ſind und erſinnen koͤnnen/ da wir dann vor erſt euch ein
ſchlechtes bieten wollen/ unter der Hoffnung/ ihr werdet uns ſolches nicht verſchmaͤhen.
Libuſſa antwortete; O ihr meine Herzgeliebete Freunde/ ſind wir dann nicht ſchuldig/ uns
alhier in der Fremde traͤulich zu meinen? gedenket doch an keine andere Vergeltung/ als
die im guten Willen beruhet/ dann meine Dienſte und Vermoͤgen beſtehen nur in dem-
ſelben. Euer guter Wille/ ſagte Brela/ hat mehr gewirket/ als viel groſſe Schaͤtze nicht veꝛ-
moͤgen; deßwegen/ da ihr uns traͤulich meinet und liebet/ ſo ſeid uns hier in nicht verdriß-
lich noch zu wider. Was verdrießlich? antwortete ſie; ich verbleibe die eure aller ſeits/ wie
ihr verhoffentlich nicht zweiffeln werdet/ wil auch euer Erbieten umb zugehorſamen/ an-
nehmen/ jedoch/ daß die Vergeltung nicht zu groß ſey. Die groͤſſe eurer Ver dienſte/ ſagte
Brela/ muͤſſen wir nicht ihr maͤſſen/ und ob wiꝛ gleich daran ſo leicht nicht reichen koͤnnen/
wollen wir doch den Willen ſehen laſſen. So ſchauet nun her/ kennet ihr die Hand dieſes
Schreibers? O ja/ ſagte ſie/ betriegen mich meine Augen nicht/ ſo hat Fuͤrſt Herkules die-
ſen Brieff geſchrieben. Es iſt wahr/ ſagte ſie; ſo nehmet nun denſelben von uns beyden an
ſtat eines willigen Danks an; wo ihr euch deſſen aber ferner wegert/ ſol alle unſere Freund-
ſchafft auffgeruffen ſeyn. Libuſſa kunte nicht außſiñen/ was Verehrung ein ſolcher Brief
in ſich hielte/ oder zu bedeuten haͤtte/ ſagte doch mit halblachendẽ Woꝛten; ja dieſen Brief/
aber nichts mehr nehme ich von euch an. Gnug/ ſagte Brela/ den Brieff mit ſeinem In-
halt/ und ſonſten vor dißmahl nicht mehr. Worauff jene die außdeutung foderte/ was

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0566" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
bu&#x017F;&#x017F;en/ und begunte die&#x017F;e/ ihre Wa&#x017F;e mit Worten zimlich umbzutreiben; &#x017F;agte unter an-<lb/>
dern/ es ha&#x0364;tte ihre Gn. Frau ohnzweiffel einen Wahr&#x017F;ager Gei&#x017F;t/ welcher ihr der Men-<lb/>
&#x017F;chen Heimligkeiten offenbahrete. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ es bedarff de&#x017F;&#x017F;en nit;<lb/>
die Augen der Men&#x017F;chen/ wann man deren nur recht wahr nimt/ ko&#x0364;nnen leicht anzeigen/<lb/>
was im tieffen verborgen liegt/ in&#x017F;onderheit bey dene&#x0303;/ welchen das Geblu&#x0364;t lieber aufwarz/<lb/>
als unter &#x017F;ich &#x017F;teiget. Brela wolte Libu&#x017F;&#x017F;en bezahlen/ und fing an: Wie dann Gn. Frau/<lb/>
halten dann eure Gn. mich allein vor verliebet/ und &#x017F;ehen meine Wa&#x017F;e &#x017F;o einfa&#x0364;ltig und &#x017F;o<lb/>
frey an/ da &#x017F;ie doch an die&#x017F;er Seuche hefftiger danieder lieget weder ich? Libu&#x017F;&#x017F;a fiel ihr in<lb/>
die Rede; dafern &#x017F;ie noch ein Wo&#x0364;rtlein hievon meldung tuhn wu&#x0364;rde/ wolte &#x017F;ie hinweg lauf-<lb/>
fen; trat auch auß dem Gemache/ umb unvermerket zu lau&#x017F;chen/ was weiters vorfallen<lb/>
wu&#x0364;rde. Da Fr. Sophia anhielt/ ihr den Bra&#x0364;utigam zu nennen; und als &#x017F;ie ho&#x0364;rete/ daß es<lb/>
Leches wahr/ &#x017F;agte &#x017F;ie; nun bin ich wol einfa&#x0364;ltig/ daß ich &#x017F;olches nicht habe merken ko&#x0364;nnen;<lb/>
ging hin Libu&#x017F;&#x017F;en wieder zu ruffen/ und da &#x017F;ie die&#x017F;elbe an der Tu&#x0364;hr &#x017F;tehen &#x017F;ahe/ &#x017F;agte &#x017F;ie; was<lb/>
lauffet ihr &#x017F;o furcht&#x017F;am hinweg/ Ritter Leches jaget euch ja nicht. Des mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Brela die<lb/>
Plauder Matzin dank haben/ antwortete &#x017F;ie/ aber ha&#x0364;tten ihre Gn. es auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e nicht<lb/>
erfahren/ wolte ich die&#x017F;elbe zur Hochzeit gebehten haben/ ehe &#x017F;ie von dem Bra&#x0364;utigam icht-<lb/>
was gewu&#x017F;t ha&#x0364;tte. Sie hielten noch eine zeitlang ihr Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ biß Fr. Sophia von ihnen<lb/>
nach Frl. Sibyllen ging/ und der&#x017F;elben die&#x017F;e Heyraht Sache vertrauete/ die es ihrer guten<lb/>
Freundin wieder &#x017F;agete/ daß in weniger Zeit es u&#x0364;beral ruchtbar ward. Libu&#x017F;&#x017F;a blieb noch<lb/>
etwas bey ihrer Wa&#x017F;en/ welche ihren Wech&#x017F;elbrieff hervor nam/ un&#x0303; &#x017F;ie al&#x017F;o an&#xA75B;edete: He&#xA75B;z-<lb/>
geliebte Schwe&#x017F;ter; mein Lieb&#x017F;ter und ich/ erinnern uns billich der getra&#x0364;uen Freund&#x017F;chaft<lb/>
die ihr in &#x017F;o kurzer Zeit uns alhier erzeiget habet/ wolten auch &#x017F;elbe gerne mit Dankbarkeit<lb/>
erkennen/ als viel wir vermo&#x0364;gens &#x017F;ind und er&#x017F;innen ko&#x0364;nnen/ da wir dann vor er&#x017F;t euch ein<lb/>
&#x017F;chlechtes bieten wollen/ unter der Hoffnung/ ihr werdet uns &#x017F;olches nicht ver&#x017F;chma&#x0364;hen.<lb/>
Libu&#x017F;&#x017F;a antwortete; O ihr meine Herzgeliebete Freunde/ &#x017F;ind wir dann nicht &#x017F;chuldig/ uns<lb/>
alhier in der Fremde tra&#x0364;ulich zu meinen? gedenket doch an keine andere Vergeltung/ als<lb/>
die im guten Willen beruhet/ dann meine Dien&#x017F;te und Vermo&#x0364;gen be&#x017F;tehen nur in dem-<lb/>
&#x017F;elben. Euer guter Wille/ &#x017F;agte Brela/ hat mehr gewirket/ als viel gro&#x017F;&#x017F;e Scha&#x0364;tze nicht ve&#xA75B;-<lb/>
mo&#x0364;gen; deßwegen/ da ihr uns tra&#x0364;ulich meinet und liebet/ &#x017F;o &#x017F;eid uns hier in nicht verdriß-<lb/>
lich noch zu wider. Was verdrießlich? antwortete &#x017F;ie; ich verbleibe die eure aller &#x017F;eits/ wie<lb/>
ihr verhoffentlich nicht zweiffeln werdet/ wil auch euer Erbieten umb zugehor&#x017F;amen/ an-<lb/>
nehmen/ jedoch/ daß die Vergeltung nicht zu groß &#x017F;ey. Die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eurer Ver dien&#x017F;te/ &#x017F;agte<lb/>
Brela/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nicht ihr ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und ob wi&#xA75B; gleich daran &#x017F;o leicht nicht reichen ko&#x0364;nnen/<lb/>
wollen wir doch den Willen &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. So &#x017F;chauet nun her/ kennet ihr die Hand die&#x017F;es<lb/>
Schreibers? O ja/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ betriegen mich meine Augen nicht/ &#x017F;o hat Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules die-<lb/>
&#x017F;en Brieff ge&#x017F;chrieben. Es i&#x017F;t wahr/ &#x017F;agte &#x017F;ie; &#x017F;o nehmet nun den&#x017F;elben von uns beyden an<lb/>
&#x017F;tat eines willigen Danks an; wo ihr euch de&#x017F;&#x017F;en aber ferner wegert/ &#x017F;ol alle un&#x017F;ere Freund-<lb/>
&#x017F;chafft auffgeruffen &#x017F;eyn. Libu&#x017F;&#x017F;a kunte nicht auß&#x017F;in&#x0303;en/ was Verehrung ein &#x017F;olcher Brief<lb/>
in &#x017F;ich hielte/ oder zu bedeuten ha&#x0364;tte/ &#x017F;agte doch mit halblachende&#x0303; Wo&#xA75B;ten; ja die&#x017F;en Brief/<lb/>
aber nichts mehr nehme ich von euch an. Gnug/ &#x017F;agte Brela/ den Brieff mit &#x017F;einem In-<lb/>
halt/ und &#x017F;on&#x017F;ten vor dißmahl nicht mehr. Worauff jene die außdeutung foderte/ was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0566] Drittes Buch. buſſen/ und begunte dieſe/ ihre Waſe mit Worten zimlich umbzutreiben; ſagte unter an- dern/ es haͤtte ihre Gn. Frau ohnzweiffel einen Wahrſager Geiſt/ welcher ihr der Men- ſchen Heimligkeiten offenbahrete. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ es bedarff deſſen nit; die Augen der Menſchen/ wann man deren nur recht wahr nimt/ koͤnnen leicht anzeigen/ was im tieffen verborgen liegt/ inſonderheit bey denẽ/ welchen das Gebluͤt lieber aufwarz/ als unter ſich ſteiget. Brela wolte Libuſſen bezahlen/ und fing an: Wie dann Gn. Frau/ halten dann eure Gn. mich allein vor verliebet/ und ſehen meine Waſe ſo einfaͤltig und ſo frey an/ da ſie doch an dieſer Seuche hefftiger danieder lieget weder ich? Libuſſa fiel ihr in die Rede; dafern ſie noch ein Woͤrtlein hievon meldung tuhn wuͤrde/ wolte ſie hinweg lauf- fen; trat auch auß dem Gemache/ umb unvermerket zu lauſchen/ was weiters vorfallen wuͤrde. Da Fr. Sophia anhielt/ ihr den Braͤutigam zu nennen; und als ſie hoͤrete/ daß es Leches wahr/ ſagte ſie; nun bin ich wol einfaͤltig/ daß ich ſolches nicht habe merken koͤnnen; ging hin Libuſſen wieder zu ruffen/ und da ſie dieſelbe an der Tuͤhr ſtehen ſahe/ ſagte ſie; was lauffet ihr ſo furchtſam hinweg/ Ritter Leches jaget euch ja nicht. Des muͤſſe Brela die Plauder Matzin dank haben/ antwortete ſie/ aber haͤtten ihre Gn. es auff dieſe Weiſe nicht erfahren/ wolte ich dieſelbe zur Hochzeit gebehten haben/ ehe ſie von dem Braͤutigam icht- was gewuſt haͤtte. Sie hielten noch eine zeitlang ihr Geſpraͤch/ biß Fr. Sophia von ihnen nach Frl. Sibyllen ging/ und derſelben dieſe Heyraht Sache vertrauete/ die es ihrer guten Freundin wieder ſagete/ daß in weniger Zeit es uͤberal ruchtbar ward. Libuſſa blieb noch etwas bey ihrer Waſen/ welche ihren Wechſelbrieff hervor nam/ uñ ſie alſo anꝛedete: Heꝛz- geliebte Schweſter; mein Liebſter und ich/ erinnern uns billich der getraͤuen Freundſchaft die ihr in ſo kurzer Zeit uns alhier erzeiget habet/ wolten auch ſelbe gerne mit Dankbarkeit erkennen/ als viel wir vermoͤgens ſind und erſinnen koͤnnen/ da wir dann vor erſt euch ein ſchlechtes bieten wollen/ unter der Hoffnung/ ihr werdet uns ſolches nicht verſchmaͤhen. Libuſſa antwortete; O ihr meine Herzgeliebete Freunde/ ſind wir dann nicht ſchuldig/ uns alhier in der Fremde traͤulich zu meinen? gedenket doch an keine andere Vergeltung/ als die im guten Willen beruhet/ dann meine Dienſte und Vermoͤgen beſtehen nur in dem- ſelben. Euer guter Wille/ ſagte Brela/ hat mehr gewirket/ als viel groſſe Schaͤtze nicht veꝛ- moͤgen; deßwegen/ da ihr uns traͤulich meinet und liebet/ ſo ſeid uns hier in nicht verdriß- lich noch zu wider. Was verdrießlich? antwortete ſie; ich verbleibe die eure aller ſeits/ wie ihr verhoffentlich nicht zweiffeln werdet/ wil auch euer Erbieten umb zugehorſamen/ an- nehmen/ jedoch/ daß die Vergeltung nicht zu groß ſey. Die groͤſſe eurer Ver dienſte/ ſagte Brela/ muͤſſen wir nicht ihr maͤſſen/ und ob wiꝛ gleich daran ſo leicht nicht reichen koͤnnen/ wollen wir doch den Willen ſehen laſſen. So ſchauet nun her/ kennet ihr die Hand dieſes Schreibers? O ja/ ſagte ſie/ betriegen mich meine Augen nicht/ ſo hat Fuͤrſt Herkules die- ſen Brieff geſchrieben. Es iſt wahr/ ſagte ſie; ſo nehmet nun denſelben von uns beyden an ſtat eines willigen Danks an; wo ihr euch deſſen aber ferner wegert/ ſol alle unſere Freund- ſchafft auffgeruffen ſeyn. Libuſſa kunte nicht außſiñen/ was Verehrung ein ſolcher Brief in ſich hielte/ oder zu bedeuten haͤtte/ ſagte doch mit halblachendẽ Woꝛten; ja dieſen Brief/ aber nichts mehr nehme ich von euch an. Gnug/ ſagte Brela/ den Brieff mit ſeinem In- halt/ und ſonſten vor dißmahl nicht mehr. Worauff jene die außdeutung foderte/ was durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/566
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/566>, abgerufen am 17.06.2024.