Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
nem hochverdienten Römischen Ritter und sonderlichem Brüderlichen Freunde unsers
Allergroßmächtigsten Käysers mördlich auffgewartet/ und dadurch als Ubeltähter das
Leben verwirket/ denen also durchaus kein Anruffen an Käyserl. Hocheit zustehet/ sondern
nach gemeinem Recht sollen und müssen gestraffet werden. Ich frage euch aber/ ob euer
Worthalter alles nach eurer Bewilligung vorgetragen/ oder ein und ander unter euch et-
was daran zutadeln habe. Sie fingen drauff einmühtig an/ daß ihrer aller durchaus eine
Meynung und einerley Rede wahre. Wolan/ sagte der Stathalter/ so habt ihr euch schwe-
rer Bedräuung vernehmen lassen/ als ob auff mein Vornehmen grosses Unheil erfolgen
dürffte/ welches nichts anders/ als ein algemeiner Auffstand eures Volkes seyn würde/ wo-
vor ihr euch als Redelns führer anmeldet/ und deswegen in gestränger Hafft verbleiben
sollet/ biß von Käyserl. Hocheit ich Befehl bekommen werde/ wie mit euch weiters zuver-
fahren sey/ da ich dann keines weges zweifelen wil/ ihr sollet es mit dem Leben bezahlen. Die-
se hielten an/ der Stathalter möchte sich eines bessern bedenken/ und sie der Hafft erlassen/
es würde sonst eine grosse Verantwortung darauf stehen. Aber er antwortete[:] O ihr Schel-
men/ fahret ihr noch fort mit eurem Trotz/ und hättet guter Vorbitte so hoch von nöhten?
Hieß sie alsbald in die Gefängniß führen/ daraus die andern genommen waren/ und ward
durch die ganze Stad ausgeruffen: Dafern einige Juden sich mit Waffen würden finden
lassen/ oder heimliche Zusammenkunfft halten/ solte es alsbald am Leben gestraffet werden.
Hiedurch wurden sie erschrecket/ daß sie von ihrem Vorsatz abstunden/ da sie geschlossen
hatten/ die verurteilete Mörder loßzumachen/ es geschähe in Güte oder durch Gewalt. Auf
dem Gerichtplatze trat der vorige Christliche Lehrer wieder hin zu den Gefangenen/ und er-
mahnete sie mit Trähnen und sonderlicher Wolmeynung/ weil er ein geborner Jude war/
sie möchten doch ihre eigene Wolfahrt und künfftigen Zustand nach dieser Vergänglig-
keit betrachten/ damit sie nicht das zeitliche und ewige zugleich verlieren möchten. Es könte
leichtlich erwiesen werden/ wie gröblich sie irreten/ indem sie auff einen andern Messias als
auff den gekreuzigten und von den Todten aufferstandenen JEsus hoffeten. Sie möchten
doch ihren jetzigen Zustand behertzigen; Der Reichs-Stab währe ja nach Jakobs Weis-
sagung von ihnen hinweg genommen/ ihr Gottes Hauß und äusserlicher Gottesdienst zer-
störet und auffgehoben/ ihre weltliche Herrschafft vergangen/ und liesse sich durchaus kei-
ne Hoffnung zur Ersetzung blicken. Es währen nunmehr schon 155 Jahr/ daß Jerusalem
in der Asche läge; LXII Jahr lang währe es ein wüster Hauffe gewesen/ woselbst sich nur
wilde Tihre auffgehalten/ biß vor XCIII Jahren Käyser Elius Hadrianus diese jetzige Stad
dahin gebauet/ und sie Elia Capitolina nach seinem und seines Abgottes Nahmen genen-
net/ aber als eine Heydnische Stad nicht den Juden/ sondern den Heyden zur Woh-
nung; Und ob gleich die Juden sint der Verstörung her schon etliche mahl versucht hätten/
ein Reich wieder anzurichten/ währen sie doch allemahl jämmerlich drüber angelauffen.
Hiebey führete er ein/ was gestalt vor CXI Jahren die Juden in Egypten viel tausend stark
sich versamlet/ unter ihrem Führer Andreas sich dem damahligen Käyser Trajan entge-
gen gesetzet/ und in die 200000 Menschen erschlagen/ auch die übrigen des Orts gezwun-
gen/ der erschlagenen Fleisch zu fressen/ und sonsten viel Gransamkeit verübet hätten. In
der Insul Zipern hätten sie es gleich um dieselbe Zeit nicht besser gemacht/ und in die 24000

Menschen

Drittes Buch.
nem hochverdienten Roͤmiſchen Ritter und ſonderlichem Bruͤderlichen Freunde unſers
Allergroßmaͤchtigſten Kaͤyſers moͤrdlich auffgewartet/ und dadurch als Ubeltaͤhter das
Leben verwirket/ denen alſo durchaus kein Anruffen an Kaͤyſerl. Hocheit zuſtehet/ ſondern
nach gemeinem Recht ſollen und muͤſſen geſtraffet werden. Ich frage euch aber/ ob euer
Worthalter alles nach eurer Bewilligung vorgetragen/ oder ein und ander unter euch et-
was daran zutadeln habe. Sie fingen drauff einmuͤhtig an/ daß ihrer aller durchaus eine
Meynung und einerley Rede wåhre. Wolan/ ſagte der Stathalter/ ſo habt ihr euch ſchwe-
rer Bedraͤuung vernehmen laſſen/ als ob auff mein Vornehmen groſſes Unheil erfolgen
duͤrffte/ welches nichts anders/ als ein algemeiner Auffſtand eures Volkes ſeyn wuͤrde/ wo-
vor ihr euch als Redelns fuͤhrer anmeldet/ und deswegen in geſtraͤnger Hafft verbleiben
ſollet/ biß von Kaͤyſerl. Hocheit ich Befehl bekommen werde/ wie mit euch weiters zuver-
fahren ſey/ da ich dann keines weges zweifelen wil/ ihr ſollet es mit dem Leben bezahlen. Die-
ſe hielten an/ der Stathalter moͤchte ſich eines beſſern bedenken/ und ſie der Hafft erlaſſen/
es wuͤrde ſonſt eine groſſe Verantwortung darauf ſtehẽ. Aber er antwortete[:] O ihr Schel-
men/ fahret ihr noch fort mit eurem Trotz/ und haͤttet guter Vorbitte ſo hoch von noͤhten?
Hieß ſie alsbald in die Gefaͤngniß fuͤhren/ daraus die andern genommen waren/ und ward
durch die ganze Stad ausgeruffen: Dafern einige Juden ſich mit Waffen wuͤrden finden
laſſen/ oder heimliche Zuſammenkunfft halten/ ſolte es alsbald am Leben geſtraffet werden.
Hiedurch wurden ſie erſchrecket/ daß ſie von ihrem Vorſatz abſtunden/ da ſie geſchloſſen
hatten/ die verurteilete Moͤrder loßzumachen/ es geſchaͤhe in Guͤte oder durch Gewalt. Auf
dem Gerichtplatze trat der vorige Chriſtliche Lehrer wieder hin zu den Gefangenen/ und er-
mahnete ſie mit Traͤhnen und ſonderlicher Wolmeynung/ weil er ein geborner Jude war/
ſie moͤchten doch ihre eigene Wolfahrt und kuͤnfftigen Zuſtand nach dieſer Vergaͤnglig-
keit betrachten/ damit ſie nicht das zeitliche und ewige zugleich verlieren moͤchten. Es koͤnte
leichtlich erwieſen werden/ wie groͤblich ſie irreten/ indem ſie auff einen andern Meſſias als
auff den gekreuzigten und von den Todten aufferſtandenen JEſus hoffeten. Sie moͤchten
doch ihren jetzigen Zuſtand behertzigen; Der Reichs-Stab waͤhre ja nach Jakobs Weiſ-
ſagung von ihnen hinweg genommen/ ihr Gottes Hauß und aͤuſſerlicher Gottesdienſt zer-
ſtoͤret und auffgehoben/ ihre weltliche Herrſchafft vergangen/ und lieſſe ſich durchaus kei-
ne Hoffnung zur Erſetzung blicken. Es waͤhren nunmehr ſchon 155 Jahr/ daß Jeruſalem
in der Aſche laͤge; LXII Jahr lang waͤhre es ein wuͤſter Hauffe geweſen/ woſelbſt ſich nur
wilde Tihre auffgehaltẽ/ biß vor XCIII Jahren Kaͤyſer Elius Hadrianus dieſe jetzige Stad
dahin gebauet/ und ſie Elia Capitolina nach ſeinem und ſeines Abgottes Nahmen genen-
net/ aber als eine Heydniſche Stad nicht den Juden/ ſondern den Heyden zur Woh-
nung; Und ob gleich die Juden ſint der Verſtoͤrung her ſchon etliche mahl verſucht haͤttẽ/
ein Reich wieder anzurichten/ waͤhren ſie doch allemahl jaͤmmerlich druͤber angelauffen.
Hiebey fuͤhrete er ein/ was geſtalt vor CXI Jahren die Juden in Egypten viel tauſend ſtark
ſich verſamlet/ unter ihrem Fuͤhrer Andreas ſich dem damahligen Kaͤyſer Trajan entge-
gen geſetzet/ und in die 200000 Menſchen erſchlagen/ auch die uͤbrigen des Orts gezwun-
gen/ der erſchlagenen Fleiſch zu freſſen/ und ſonſten viel Granſamkeit veruͤbet haͤtten. In
der Inſul Zipern haͤtten ſie es gleich um dieſelbe Zeit nicht beſſer gemacht/ uñ in die 24000

Menſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0570" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
nem hochverdienten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ritter und &#x017F;onderlichem Bru&#x0364;derlichen Freunde un&#x017F;ers<lb/>
Allergroßma&#x0364;chtig&#x017F;ten Ka&#x0364;y&#x017F;ers mo&#x0364;rdlich auffgewartet/ und dadurch als Ubelta&#x0364;hter das<lb/>
Leben verwirket/ denen al&#x017F;o durchaus kein Anruffen an Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit zu&#x017F;tehet/ &#x017F;ondern<lb/>
nach gemeinem Recht &#x017F;ollen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;traffet werden. Ich frage euch aber/ ob euer<lb/>
Worthalter alles nach eurer Bewilligung vorgetragen/ oder ein und ander unter euch et-<lb/>
was daran zutadeln habe. Sie fingen drauff einmu&#x0364;htig an/ daß ihrer aller durchaus eine<lb/>
Meynung und einerley Rede wåhre. Wolan/ &#x017F;agte der Stathalter/ &#x017F;o habt ihr euch &#x017F;chwe-<lb/>
rer Bedra&#x0364;uung vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ als ob auff mein Vornehmen gro&#x017F;&#x017F;es Unheil erfolgen<lb/>
du&#x0364;rffte/ welches nichts anders/ als ein algemeiner Auff&#x017F;tand eures Volkes &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ wo-<lb/>
vor ihr euch als Redelns fu&#x0364;hrer anmeldet/ und deswegen in ge&#x017F;tra&#x0364;nger Hafft verbleiben<lb/>
&#x017F;ollet/ biß von Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit ich Befehl bekommen werde/ wie mit euch weiters zuver-<lb/>
fahren &#x017F;ey/ da ich dann keines weges zweifelen wil/ ihr &#x017F;ollet es mit dem Leben bezahlen. Die-<lb/>
&#x017F;e hielten an/ der Stathalter mo&#x0364;chte &#x017F;ich eines be&#x017F;&#x017F;ern bedenken/ und &#x017F;ie der Hafft erla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
es wu&#x0364;rde &#x017F;on&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Verantwortung darauf &#x017F;tehe&#x0303;. Aber er antwortete<supplied>:</supplied> O ihr Schel-<lb/>
men/ fahret ihr noch fort mit eurem Trotz/ und ha&#x0364;ttet guter Vorbitte &#x017F;o hoch von no&#x0364;hten?<lb/>
Hieß &#x017F;ie alsbald in die Gefa&#x0364;ngniß fu&#x0364;hren/ daraus die andern genommen waren/ und ward<lb/>
durch die ganze Stad ausgeruffen: Dafern einige Juden &#x017F;ich mit Waffen wu&#x0364;rden finden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ oder heimliche Zu&#x017F;ammenkunfft halten/ &#x017F;olte es alsbald am Leben ge&#x017F;traffet werden.<lb/>
Hiedurch wurden &#x017F;ie er&#x017F;chrecket/ daß &#x017F;ie von ihrem Vor&#x017F;atz ab&#x017F;tunden/ da &#x017F;ie ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatten/ die verurteilete Mo&#x0364;rder loßzumachen/ es ge&#x017F;cha&#x0364;he in Gu&#x0364;te oder durch Gewalt. Auf<lb/>
dem Gerichtplatze trat der vorige Chri&#x017F;tliche Lehrer wieder hin zu den Gefangenen/ und er-<lb/>
mahnete &#x017F;ie mit Tra&#x0364;hnen und &#x017F;onderlicher Wolmeynung/ weil er ein geborner Jude war/<lb/>
&#x017F;ie mo&#x0364;chten doch ihre eigene Wolfahrt und ku&#x0364;nfftigen Zu&#x017F;tand nach die&#x017F;er Verga&#x0364;nglig-<lb/>
keit betrachten/ damit &#x017F;ie nicht das zeitliche und ewige zugleich verlieren mo&#x0364;chten. Es ko&#x0364;nte<lb/>
leichtlich erwie&#x017F;en werden/ wie gro&#x0364;blich &#x017F;ie irreten/ indem &#x017F;ie auff einen andern Me&#x017F;&#x017F;ias als<lb/>
auff den gekreuzigten und von den Todten auffer&#x017F;tandenen JE&#x017F;us hoffeten. Sie mo&#x0364;chten<lb/>
doch ihren jetzigen Zu&#x017F;tand behertzigen; Der Reichs-Stab wa&#x0364;hre ja nach Jakobs Wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agung von ihnen hinweg genommen/ ihr Gottes Hauß und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher Gottesdien&#x017F;t zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ret und auffgehoben/ ihre weltliche Herr&#x017F;chafft vergangen/ und lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich durchaus kei-<lb/>
ne Hoffnung zur Er&#x017F;etzung blicken. Es wa&#x0364;hren nunmehr &#x017F;chon 155 Jahr/ daß Jeru&#x017F;alem<lb/>
in der A&#x017F;che la&#x0364;ge; <hi rendition="#aq">LXII</hi> Jahr lang wa&#x0364;hre es ein wu&#x0364;&#x017F;ter Hauffe gewe&#x017F;en/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich nur<lb/>
wilde Tihre auffgehalte&#x0303;/ biß vor <hi rendition="#aq">XCIII</hi> Jahren Ka&#x0364;y&#x017F;er Elius Hadrianus die&#x017F;e jetzige Stad<lb/>
dahin gebauet/ und &#x017F;ie Elia Capitolina nach &#x017F;einem und &#x017F;eines Abgottes Nahmen genen-<lb/>
net/ aber als eine Heydni&#x017F;che Stad nicht den Juden/ &#x017F;ondern den Heyden zur Woh-<lb/>
nung; Und ob gleich die Juden &#x017F;int der Ver&#x017F;to&#x0364;rung her &#x017F;chon etliche mahl ver&#x017F;ucht ha&#x0364;tte&#x0303;/<lb/>
ein Reich wieder anzurichten/ wa&#x0364;hren &#x017F;ie doch allemahl ja&#x0364;mmerlich dru&#x0364;ber angelauffen.<lb/>
Hiebey fu&#x0364;hrete er ein/ was ge&#x017F;talt vor <hi rendition="#aq">CXI</hi> Jahren die Juden in Egypten viel tau&#x017F;end &#x017F;tark<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;amlet/ unter ihrem Fu&#x0364;hrer Andreas &#x017F;ich dem damahligen Ka&#x0364;y&#x017F;er Trajan entge-<lb/>
gen ge&#x017F;etzet/ und in die 200000 Men&#x017F;chen er&#x017F;chlagen/ auch die u&#x0364;brigen des Orts gezwun-<lb/>
gen/ der er&#x017F;chlagenen Flei&#x017F;ch zu fre&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;on&#x017F;ten viel Gran&#x017F;amkeit veru&#x0364;bet ha&#x0364;tten. In<lb/>
der In&#x017F;ul Zipern ha&#x0364;tten &#x017F;ie es gleich um die&#x017F;elbe Zeit nicht be&#x017F;&#x017F;er gemacht/ un&#x0303; in die 24000<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0570] Drittes Buch. nem hochverdienten Roͤmiſchen Ritter und ſonderlichem Bruͤderlichen Freunde unſers Allergroßmaͤchtigſten Kaͤyſers moͤrdlich auffgewartet/ und dadurch als Ubeltaͤhter das Leben verwirket/ denen alſo durchaus kein Anruffen an Kaͤyſerl. Hocheit zuſtehet/ ſondern nach gemeinem Recht ſollen und muͤſſen geſtraffet werden. Ich frage euch aber/ ob euer Worthalter alles nach eurer Bewilligung vorgetragen/ oder ein und ander unter euch et- was daran zutadeln habe. Sie fingen drauff einmuͤhtig an/ daß ihrer aller durchaus eine Meynung und einerley Rede wåhre. Wolan/ ſagte der Stathalter/ ſo habt ihr euch ſchwe- rer Bedraͤuung vernehmen laſſen/ als ob auff mein Vornehmen groſſes Unheil erfolgen duͤrffte/ welches nichts anders/ als ein algemeiner Auffſtand eures Volkes ſeyn wuͤrde/ wo- vor ihr euch als Redelns fuͤhrer anmeldet/ und deswegen in geſtraͤnger Hafft verbleiben ſollet/ biß von Kaͤyſerl. Hocheit ich Befehl bekommen werde/ wie mit euch weiters zuver- fahren ſey/ da ich dann keines weges zweifelen wil/ ihr ſollet es mit dem Leben bezahlen. Die- ſe hielten an/ der Stathalter moͤchte ſich eines beſſern bedenken/ und ſie der Hafft erlaſſen/ es wuͤrde ſonſt eine groſſe Verantwortung darauf ſtehẽ. Aber er antwortete: O ihr Schel- men/ fahret ihr noch fort mit eurem Trotz/ und haͤttet guter Vorbitte ſo hoch von noͤhten? Hieß ſie alsbald in die Gefaͤngniß fuͤhren/ daraus die andern genommen waren/ und ward durch die ganze Stad ausgeruffen: Dafern einige Juden ſich mit Waffen wuͤrden finden laſſen/ oder heimliche Zuſammenkunfft halten/ ſolte es alsbald am Leben geſtraffet werden. Hiedurch wurden ſie erſchrecket/ daß ſie von ihrem Vorſatz abſtunden/ da ſie geſchloſſen hatten/ die verurteilete Moͤrder loßzumachen/ es geſchaͤhe in Guͤte oder durch Gewalt. Auf dem Gerichtplatze trat der vorige Chriſtliche Lehrer wieder hin zu den Gefangenen/ und er- mahnete ſie mit Traͤhnen und ſonderlicher Wolmeynung/ weil er ein geborner Jude war/ ſie moͤchten doch ihre eigene Wolfahrt und kuͤnfftigen Zuſtand nach dieſer Vergaͤnglig- keit betrachten/ damit ſie nicht das zeitliche und ewige zugleich verlieren moͤchten. Es koͤnte leichtlich erwieſen werden/ wie groͤblich ſie irreten/ indem ſie auff einen andern Meſſias als auff den gekreuzigten und von den Todten aufferſtandenen JEſus hoffeten. Sie moͤchten doch ihren jetzigen Zuſtand behertzigen; Der Reichs-Stab waͤhre ja nach Jakobs Weiſ- ſagung von ihnen hinweg genommen/ ihr Gottes Hauß und aͤuſſerlicher Gottesdienſt zer- ſtoͤret und auffgehoben/ ihre weltliche Herrſchafft vergangen/ und lieſſe ſich durchaus kei- ne Hoffnung zur Erſetzung blicken. Es waͤhren nunmehr ſchon 155 Jahr/ daß Jeruſalem in der Aſche laͤge; LXII Jahr lang waͤhre es ein wuͤſter Hauffe geweſen/ woſelbſt ſich nur wilde Tihre auffgehaltẽ/ biß vor XCIII Jahren Kaͤyſer Elius Hadrianus dieſe jetzige Stad dahin gebauet/ und ſie Elia Capitolina nach ſeinem und ſeines Abgottes Nahmen genen- net/ aber als eine Heydniſche Stad nicht den Juden/ ſondern den Heyden zur Woh- nung; Und ob gleich die Juden ſint der Verſtoͤrung her ſchon etliche mahl verſucht haͤttẽ/ ein Reich wieder anzurichten/ waͤhren ſie doch allemahl jaͤmmerlich druͤber angelauffen. Hiebey fuͤhrete er ein/ was geſtalt vor CXI Jahren die Juden in Egypten viel tauſend ſtark ſich verſamlet/ unter ihrem Fuͤhrer Andreas ſich dem damahligen Kaͤyſer Trajan entge- gen geſetzet/ und in die 200000 Menſchen erſchlagen/ auch die uͤbrigen des Orts gezwun- gen/ der erſchlagenen Fleiſch zu freſſen/ und ſonſten viel Granſamkeit veruͤbet haͤtten. In der Inſul Zipern haͤtten ſie es gleich um dieſelbe Zeit nicht beſſer gemacht/ uñ in die 24000 Menſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/570
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/570>, abgerufen am 17.06.2024.