Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
spräch von dem Messias an/ und unterstund sich zubehäupten/ Messias würde kommen/
ein zeitliches Reich anzurichten/ und die Judische Herschafft in den Stand zusetzen/ wie sie
Zeit König Salomons gewesen; dann er solte ja ein König seyn; er solte Davids Stuel
besitzen/ und seine Feinde zum Schemel seiner Füsse legen. Dieser aber bewies ihm gerade
das Wiederspiel: Es währe durch Christus oder Messias Reich nicht ein weltliches oder
irdisches zu verstehen/ sondern er währe uns verheissen und gesand/ die bußfertigen Sün-
der aus dem Rachen der Hellen und des leidigen Teuffels zuerretten; nehmlich er solte
der Hellischen Schlangen den Kopff zutreten/ und ein Segen aller Völker seyn/ also das
Gottes Reich durch ihn in der ganzen Welt außgebreitet würde/ welches sonsten nur in
den engen Grenzen dieses gelobeten Landes eingeschlossen wahr. Und da Messias nur das
zeitliche Reich anrichten solte/ was hätte dann König David und andere in der höchsten
blüte des Judischen Reichs nach dem Messias so ängstiglich ruffen dürffen/ daß die Hülffe
aus Sion über Israel kommen/ und Gott sein gefangen Volk erlösen möchte? Weil ja zu der
Zeit keine leibliche Gefängnis oder unterdrückung wahr/ damit die Juden solten geplaget
worden seyn. Schließlich wiederholete er/ dz die Weissagung von den 70 Jahrwochen beim
Daniel/ Gottes unfehlbahres Wort und Verheissung währe/ welches kein Mensch hemmen
noch umstossen könte/ und weil solche Zeit ausser allen zweifel verflossen/ ja weil sie gleich um die
Zeit des Leidens und der Aufferstehung des HErrn Jesus zu ende gelauffen wäre/ müste ja der
Messias schon kommen seyn/ da man sonst Gottes Wort nit zu Lügen machen wolte; es würde
auch kein ander/ als JEsus von Nazareth der Messias seyn/ weil sich niemand fünde/ wel-
cher davor könte gehalten werden; sintemahl Johannes der Täuffer außdrüklich geleug-
net hätte/ er währe nicht Messias/ da die Judische Geistligkeit solches von ihm gefraget;
ja er hätte außdrüklich auff den HErrn Jesus mit Fingern gezeiget/ der währe der Mes-
sias; der währe das Lamb Gottes welches der Welt Sünde trägt/ und ein so grosser Herr/
daß er auch unwirdig währe/ ihm seine Schuch nachzutragen. Da man aber einsträuen
wolte/ warumb dann die Juden diesen JEsus nicht hätten vor den Messias erkennen und
annehmen wollen; könte man vor erst nicht läugnen/ daß sehr viel Juden/ auch etliche von
den Schrifftgelehrten ihm angehangen hätten; die übrigen hätten sich an seiner äusserli-
chen geringen Gestalt geärgert und gleich mit den heutigen Juden gewähnet; ob würde
Messias ein weltliches Reich anrichten/ und mit güldenem Reichs Stabe und Kron tref-
lich einher prangen müssen; die Rotte der Phariseer aber währe ihm ungewogen gewe-
sen/ weil er ihre äusserliche falsche Scheinheiligkeit und innerliches boßhafftes Leben öf-
fentlich gestraffet/ und ihre Sünden auffgedecket/ worüber sie ergrimmet/ ihm nach Leib
und Leben gestanden/ biß sie ihr Mühtlein an ihm gekühlet/ und dem Landpfleger Pontius
Pilatus übergeben. Und da sie seiner Aufferstehung von den Todten währen von den
Grabeshütern berichtet worden/ hätten sie Gott dem Herrn zu trotze alles geleugnet/ und
den Kriegsknechten Geld gegeben/ ein solches zu verschweigen. Dieses alles/ sagte er/
möchten sie doch beherzigen/ und ihrer armen Seele rahten lassen. Moses und etliche we-
nig andere/ höreten ihm fleissig zu/ und däuchte sie/ wie eine sonderliche Bewägung und
Andacht in ihrem Herzen erwecket würde/ daß auch einer/ nahmens Isaak/ der dem Mose
am nähesten stund/ zu ihm sagte: Rabbi/ ihr müsset dieses alles beständig wiederlegen/ oder

mir

Drittes Buch.
ſpraͤch von dem Meſſias an/ und unterſtund ſich zubehaͤupten/ Meſſias wuͤrde kommen/
ein zeitliches Reich anzurichten/ und die Judiſche Herſchafft in den Stand zuſetzen/ wie ſie
Zeit Koͤnig Salomons geweſen; dann er ſolte ja ein Koͤnig ſeyn; er ſolte Davids Stuel
beſitzen/ und ſeine Feinde zum Schemel ſeiner Fuͤſſe legen. Dieſer aber bewies ihm gerade
das Wiederſpiel: Es waͤhre durch Chriſtus oder Meſſias Reich nicht ein weltliches oder
irdiſches zu verſtehen/ ſondern er waͤhre uns verheiſſen und geſand/ die bußfertigen Suͤn-
der aus dem Rachen der Hellen und des leidigen Teuffels zuerretten; nehmlich er ſolte
der Helliſchen Schlangen den Kopff zutreten/ und ein Segen aller Voͤlker ſeyn/ alſo das
Gottes Reich durch ihn in der ganzen Welt außgebreitet wuͤrde/ welches ſonſten nur in
den engen Grenzẽ dieſes gelobeten Landes eingeſchloſſen wahr. Und da Meſſias nur das
zeitliche Reich anrichten ſolte/ was haͤtte dann Koͤnig David und andere in der hoͤchſten
bluͤte des Judiſchen Reichs nach dem Meſſias ſo aͤngſtiglich ruffen duͤrffen/ daß die Huͤlffe
aus Sion uͤber Iſrael kom̄en/ und Gott ſein gefangen Volk erloͤſen moͤchte? Weil ja zu der
Zeit keine leibliche Gefaͤngnis oder unterdruͤckung wahr/ damit die Juden ſolten geplaget
wordẽ ſeyn. Schließlich wiederholete er/ dz die Weiſſagung von den 70 Jahrwochẽ beim
Daniel/ Gottes unfehlbahres Wort uñ Verheiſſung waͤhre/ welches kein Menſch hem̄en
noch umſtoſſẽ koͤnte/ uñ weil ſolche Zeit auſſeꝛ allẽ zweifel verfloſſen/ ja weil ſie gleich um die
Zeit des Leidens uñ der Aufferſtehung des HErꝛn Jeſus zu ende gelauffẽ waͤre/ muͤſte ja der
Meſſias ſchon kom̄en ſeyn/ da man ſonſt Gottes Wort nit zu Luͤgen machen wolte; es wuͤrde
auch kein ander/ als JEſus von Nazareth der Meſſias ſeyn/ weil ſich niemand fuͤnde/ wel-
cher davor koͤnte gehalten werden; ſintemahl Johannes der Taͤuffer außdruͤklich geleug-
net haͤtte/ er waͤhre nicht Meſſias/ da die Judiſche Geiſtligkeit ſolches von ihm gefraget;
ja er haͤtte außdruͤklich auff den HErꝛn Jeſus mit Fingern gezeiget/ der waͤhre der Meſ-
ſias; der waͤhre das Lamb Gottes welches der Welt Suͤnde traͤgt/ und ein ſo groſſer Herꝛ/
daß er auch unwirdig waͤhre/ ihm ſeine Schuch nachzutragen. Da man aber einſtraͤuen
wolte/ warumb dann die Juden dieſen JEſus nicht haͤtten vor den Meſſias erkennen uñ
annehmen wollen; koͤnte man vor erſt nicht laͤugnẽ/ daß ſehr viel Juden/ auch etliche von
den Schrifftgelehrten ihm angehangen haͤtten; die uͤbrigen haͤtten ſich an ſeiner aͤuſſerli-
chen geringen Geſtalt geaͤrgert und gleich mit den heutigen Juden gewaͤhnet; ob wuͤrde
Meſſias ein weltliches Reich anrichten/ und mit guͤldenem Reichs Stabe und Kron tref-
lich einher prangen muͤſſen; die Rotte der Phariſeer aber waͤhre ihm ungewogen gewe-
ſen/ weil er ihre aͤuſſerliche falſche Scheinheiligkeit und innerliches boßhafftes Leben oͤf-
fentlich geſtraffet/ und ihre Suͤnden auffgedecket/ woruͤber ſie ergrimmet/ ihm nach Leib
und Leben geſtanden/ biß ſie ihr Muͤhtlein an ihm gekuͤhlet/ und dem Landpfleger Pontius
Pilatus uͤbergeben. Und da ſie ſeiner Aufferſtehung von den Todten waͤhren von den
Grabeshuͤtern berichtet worden/ haͤtten ſie Gott dem Herrn zu trotze alles geleugnet/ und
den Kriegsknechten Geld gegeben/ ein ſolches zu verſchweigen. Dieſes alles/ ſagte er/
moͤchten ſie doch beherzigen/ und ihrer armen Seele rahten laſſen. Moſes und etliche we-
nig andere/ hoͤreten ihm fleiſſig zu/ und daͤuchte ſie/ wie eine ſonderliche Bewaͤgung und
Andacht in ihrem Herzen erwecket wuͤrde/ daß auch einer/ nahmens Iſaak/ der dem Moſe
am naͤheſten ſtund/ zu ihm ſagte: Rabbi/ ihr muͤſſet dieſes alles beſtaͤndig wiedeꝛlegen/ odeꝛ

mir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0572" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch von dem Me&#x017F;&#x017F;ias an/ und unter&#x017F;tund &#x017F;ich zubeha&#x0364;upten/ Me&#x017F;&#x017F;ias wu&#x0364;rde kommen/<lb/>
ein zeitliches Reich anzurichten/ und die Judi&#x017F;che Her&#x017F;chafft in den Stand zu&#x017F;etzen/ wie &#x017F;ie<lb/>
Zeit Ko&#x0364;nig Salomons gewe&#x017F;en; dann er &#x017F;olte ja ein Ko&#x0364;nig &#x017F;eyn; er &#x017F;olte Davids Stuel<lb/>
be&#x017F;itzen/ und &#x017F;eine Feinde zum Schemel &#x017F;einer Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e legen. Die&#x017F;er aber bewies ihm gerade<lb/>
das Wieder&#x017F;piel: Es wa&#x0364;hre durch Chri&#x017F;tus oder Me&#x017F;&#x017F;ias Reich nicht ein weltliches oder<lb/>
irdi&#x017F;ches zu ver&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern er wa&#x0364;hre uns verhei&#x017F;&#x017F;en und ge&#x017F;and/ die bußfertigen Su&#x0364;n-<lb/>
der aus dem Rachen der Hellen und des leidigen Teuffels zuerretten; nehmlich er &#x017F;olte<lb/>
der Helli&#x017F;chen Schlangen den Kopff zutreten/ und ein Segen aller Vo&#x0364;lker &#x017F;eyn/ al&#x017F;o das<lb/>
Gottes Reich durch ihn in der ganzen Welt außgebreitet wu&#x0364;rde/ welches &#x017F;on&#x017F;ten nur in<lb/>
den engen Grenze&#x0303; die&#x017F;es gelobeten Landes einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wahr. Und da Me&#x017F;&#x017F;ias nur das<lb/>
zeitliche Reich anrichten &#x017F;olte/ was ha&#x0364;tte dann Ko&#x0364;nig David und andere in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
blu&#x0364;te des Judi&#x017F;chen Reichs nach dem Me&#x017F;&#x017F;ias &#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tiglich ruffen du&#x0364;rffen/ daß die Hu&#x0364;lffe<lb/>
aus Sion u&#x0364;ber I&#x017F;rael kom&#x0304;en/ und Gott &#x017F;ein gefangen Volk erlo&#x0364;&#x017F;en mo&#x0364;chte? Weil ja zu der<lb/>
Zeit keine leibliche Gefa&#x0364;ngnis oder unterdru&#x0364;ckung wahr/ damit die Juden &#x017F;olten geplaget<lb/>
worde&#x0303; &#x017F;eyn. Schließlich wiederholete er/ dz die Wei&#x017F;&#x017F;agung von den 70 Jahrwoche&#x0303; beim<lb/>
Daniel/ Gottes unfehlbahres Wort un&#x0303; Verhei&#x017F;&#x017F;ung wa&#x0364;hre/ welches kein Men&#x017F;ch hem&#x0304;en<lb/>
noch um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e&#x0303; ko&#x0364;nte/ un&#x0303; weil &#x017F;olche Zeit au&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; alle&#x0303; zweifel verflo&#x017F;&#x017F;en/ ja weil &#x017F;ie gleich um die<lb/>
Zeit des Leidens un&#x0303; der Auffer&#x017F;tehung des HEr&#xA75B;n Je&#x017F;us zu ende gelauffe&#x0303; wa&#x0364;re/ mu&#x0364;&#x017F;te ja der<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias &#x017F;chon kom&#x0304;en &#x017F;eyn/ da man &#x017F;on&#x017F;t Gottes Wort nit zu Lu&#x0364;gen machen wolte; es wu&#x0364;rde<lb/>
auch kein ander/ als JE&#x017F;us von Nazareth der Me&#x017F;&#x017F;ias &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ich niemand fu&#x0364;nde/ wel-<lb/>
cher davor ko&#x0364;nte gehalten werden; &#x017F;intemahl Johannes der Ta&#x0364;uffer außdru&#x0364;klich geleug-<lb/>
net ha&#x0364;tte/ er wa&#x0364;hre nicht Me&#x017F;&#x017F;ias/ da die Judi&#x017F;che Gei&#x017F;tligkeit &#x017F;olches von ihm gefraget;<lb/>
ja er ha&#x0364;tte außdru&#x0364;klich auff den HEr&#xA75B;n Je&#x017F;us mit Fingern gezeiget/ der wa&#x0364;hre der Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ias; der wa&#x0364;hre das Lamb Gottes welches der Welt Su&#x0364;nde tra&#x0364;gt/ und ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;/<lb/>
daß er auch unwirdig wa&#x0364;hre/ ihm &#x017F;eine Schuch nachzutragen. Da man aber ein&#x017F;tra&#x0364;uen<lb/>
wolte/ warumb dann die Juden die&#x017F;en JE&#x017F;us nicht ha&#x0364;tten vor den Me&#x017F;&#x017F;ias erkennen un&#x0303;<lb/>
annehmen wollen; ko&#x0364;nte man vor er&#x017F;t nicht la&#x0364;ugne&#x0303;/ daß &#x017F;ehr viel Juden/ auch etliche von<lb/>
den Schrifftgelehrten ihm angehangen ha&#x0364;tten; die u&#x0364;brigen ha&#x0364;tten &#x017F;ich an &#x017F;einer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
chen geringen Ge&#x017F;talt gea&#x0364;rgert und gleich mit den heutigen Juden gewa&#x0364;hnet; ob wu&#x0364;rde<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias ein weltliches Reich anrichten/ und mit gu&#x0364;ldenem Reichs Stabe und Kron tref-<lb/>
lich einher prangen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; die Rotte der Phari&#x017F;eer aber wa&#x0364;hre ihm ungewogen gewe-<lb/>
&#x017F;en/ weil er ihre a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche fal&#x017F;che Scheinheiligkeit und innerliches boßhafftes Leben o&#x0364;f-<lb/>
fentlich ge&#x017F;traffet/ und ihre Su&#x0364;nden auffgedecket/ woru&#x0364;ber &#x017F;ie ergrimmet/ ihm nach Leib<lb/>
und Leben ge&#x017F;tanden/ biß &#x017F;ie ihr Mu&#x0364;htlein an ihm geku&#x0364;hlet/ und dem Landpfleger Pontius<lb/>
Pilatus u&#x0364;bergeben. Und da &#x017F;ie &#x017F;einer Auffer&#x017F;tehung von den Todten wa&#x0364;hren von den<lb/>
Grabeshu&#x0364;tern berichtet worden/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie Gott dem Herrn zu trotze alles geleugnet/ und<lb/>
den Kriegsknechten Geld gegeben/ ein &#x017F;olches zu ver&#x017F;chweigen. Die&#x017F;es alles/ &#x017F;agte er/<lb/>
mo&#x0364;chten &#x017F;ie doch beherzigen/ und ihrer armen Seele rahten la&#x017F;&#x017F;en. Mo&#x017F;es und etliche we-<lb/>
nig andere/ ho&#x0364;reten ihm flei&#x017F;&#x017F;ig zu/ und da&#x0364;uchte &#x017F;ie/ wie eine &#x017F;onderliche Bewa&#x0364;gung und<lb/>
Andacht in ihrem Herzen erwecket wu&#x0364;rde/ daß auch einer/ nahmens I&#x017F;aak/ der dem Mo&#x017F;e<lb/>
am na&#x0364;he&#x017F;ten &#x017F;tund/ zu ihm &#x017F;agte: Rabbi/ ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;es alles be&#x017F;ta&#x0364;ndig wiede&#xA75B;legen/ ode&#xA75B;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0572] Drittes Buch. ſpraͤch von dem Meſſias an/ und unterſtund ſich zubehaͤupten/ Meſſias wuͤrde kommen/ ein zeitliches Reich anzurichten/ und die Judiſche Herſchafft in den Stand zuſetzen/ wie ſie Zeit Koͤnig Salomons geweſen; dann er ſolte ja ein Koͤnig ſeyn; er ſolte Davids Stuel beſitzen/ und ſeine Feinde zum Schemel ſeiner Fuͤſſe legen. Dieſer aber bewies ihm gerade das Wiederſpiel: Es waͤhre durch Chriſtus oder Meſſias Reich nicht ein weltliches oder irdiſches zu verſtehen/ ſondern er waͤhre uns verheiſſen und geſand/ die bußfertigen Suͤn- der aus dem Rachen der Hellen und des leidigen Teuffels zuerretten; nehmlich er ſolte der Helliſchen Schlangen den Kopff zutreten/ und ein Segen aller Voͤlker ſeyn/ alſo das Gottes Reich durch ihn in der ganzen Welt außgebreitet wuͤrde/ welches ſonſten nur in den engen Grenzẽ dieſes gelobeten Landes eingeſchloſſen wahr. Und da Meſſias nur das zeitliche Reich anrichten ſolte/ was haͤtte dann Koͤnig David und andere in der hoͤchſten bluͤte des Judiſchen Reichs nach dem Meſſias ſo aͤngſtiglich ruffen duͤrffen/ daß die Huͤlffe aus Sion uͤber Iſrael kom̄en/ und Gott ſein gefangen Volk erloͤſen moͤchte? Weil ja zu der Zeit keine leibliche Gefaͤngnis oder unterdruͤckung wahr/ damit die Juden ſolten geplaget wordẽ ſeyn. Schließlich wiederholete er/ dz die Weiſſagung von den 70 Jahrwochẽ beim Daniel/ Gottes unfehlbahres Wort uñ Verheiſſung waͤhre/ welches kein Menſch hem̄en noch umſtoſſẽ koͤnte/ uñ weil ſolche Zeit auſſeꝛ allẽ zweifel verfloſſen/ ja weil ſie gleich um die Zeit des Leidens uñ der Aufferſtehung des HErꝛn Jeſus zu ende gelauffẽ waͤre/ muͤſte ja der Meſſias ſchon kom̄en ſeyn/ da man ſonſt Gottes Wort nit zu Luͤgen machen wolte; es wuͤrde auch kein ander/ als JEſus von Nazareth der Meſſias ſeyn/ weil ſich niemand fuͤnde/ wel- cher davor koͤnte gehalten werden; ſintemahl Johannes der Taͤuffer außdruͤklich geleug- net haͤtte/ er waͤhre nicht Meſſias/ da die Judiſche Geiſtligkeit ſolches von ihm gefraget; ja er haͤtte außdruͤklich auff den HErꝛn Jeſus mit Fingern gezeiget/ der waͤhre der Meſ- ſias; der waͤhre das Lamb Gottes welches der Welt Suͤnde traͤgt/ und ein ſo groſſer Herꝛ/ daß er auch unwirdig waͤhre/ ihm ſeine Schuch nachzutragen. Da man aber einſtraͤuen wolte/ warumb dann die Juden dieſen JEſus nicht haͤtten vor den Meſſias erkennen uñ annehmen wollen; koͤnte man vor erſt nicht laͤugnẽ/ daß ſehr viel Juden/ auch etliche von den Schrifftgelehrten ihm angehangen haͤtten; die uͤbrigen haͤtten ſich an ſeiner aͤuſſerli- chen geringen Geſtalt geaͤrgert und gleich mit den heutigen Juden gewaͤhnet; ob wuͤrde Meſſias ein weltliches Reich anrichten/ und mit guͤldenem Reichs Stabe und Kron tref- lich einher prangen muͤſſen; die Rotte der Phariſeer aber waͤhre ihm ungewogen gewe- ſen/ weil er ihre aͤuſſerliche falſche Scheinheiligkeit und innerliches boßhafftes Leben oͤf- fentlich geſtraffet/ und ihre Suͤnden auffgedecket/ woruͤber ſie ergrimmet/ ihm nach Leib und Leben geſtanden/ biß ſie ihr Muͤhtlein an ihm gekuͤhlet/ und dem Landpfleger Pontius Pilatus uͤbergeben. Und da ſie ſeiner Aufferſtehung von den Todten waͤhren von den Grabeshuͤtern berichtet worden/ haͤtten ſie Gott dem Herrn zu trotze alles geleugnet/ und den Kriegsknechten Geld gegeben/ ein ſolches zu verſchweigen. Dieſes alles/ ſagte er/ moͤchten ſie doch beherzigen/ und ihrer armen Seele rahten laſſen. Moſes und etliche we- nig andere/ hoͤreten ihm fleiſſig zu/ und daͤuchte ſie/ wie eine ſonderliche Bewaͤgung und Andacht in ihrem Herzen erwecket wuͤrde/ daß auch einer/ nahmens Iſaak/ der dem Moſe am naͤheſten ſtund/ zu ihm ſagte: Rabbi/ ihr muͤſſet dieſes alles beſtaͤndig wiedeꝛlegen/ odeꝛ mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/572
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/572>, abgerufen am 17.06.2024.