Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Treflicher Fürst/ und in Ehren hochwerter Freund; weil ich anjetzo angehöret/ daß ihr von
meiner herzgeliebten Fr. Mutter an Sohns stat erwählet und anffgenommen seyd/ werde
ich/ Ungehorsam gegen meine Eltern/ und Unhöfligkeit gegen euch zumeiden/ euch forthin
als einen Bruder zu ehren und lieben gehalten seyn. Wann dann mein Herr Bruder die
beschwerliche weite Reise vor sich hat/ worzu Kosten und andere Nohtturfft erfodert wird/
als wolte mir unleidlich seyn/ denselben ohn alle schwesterliche Hülffe zihen zulassen/ angese-
hen er sich in Erlösung meiner Wasen und Schwestern so verdienet umb mich gemachet
hat/ da schon die Brüderschafft zwischen uns/ nach meiner Fr. Mutter willen/ nicht gestiff-
tet währe; bitte demnach/ etliche Kleider und leinen Gerähte/ die ich auff meiner lieben El-
tern Geheiß verfertigen lassen/ anzunehmen/ wie auch beygefügte schlechte Kleinot/ und
dieses par Armbänder/ dem verlornen Fräulein meinetwegen zuschenken; und werde ihm
durchaus keine abschlägige Antwort gestehen/ es währe dann/ daß er sonderliches belieben
trüge/ allemahl/ so offt ich mit ihm rede/ mich schamroht zumachen/ welches mir sehr em-
pfindlich seyn/ und seiner Freundschafft mich wenig versichern würde. Herkules küssete
ihr die Hand/ und gab zur Antwort: Durchleuchtiges Fräulein/ der Bruder Nahme/ des-
sen sie mich wirdiget/ ist mir in Warheit angenehmer/ als alle Schätze und Reichtuhm die-
fer Landschaft; wil mich auch äusserst bemühen/ also zuleben/ daß solche hohe Ehre ich durch
Untugend nicht besudele/ oder mich deren unwerd mache/ ob gleich derselben mich schon
viel zugeringe weiß; und weil die Bedingung viel zu stark ist/ auch durch Wegerung nur
in ihre Ungunst fallen würde/ muß ich das angebohtene von meiner Frl. Schwester/ wie-
wol nicht anders/ als ein Knecht die Schläge von seinem Herrn annehmen; dann die gar
zu grossen Schenkungen mich gewißlich betrüben/ daß da ihre Gemüter mir nicht zu wol
bekant währen/ ich gedenken müste/ sie fuchten mich auff einmahl abzukäuffen. Ich wün-
sche aber/ Gott mir die Gnade verleihen wolle/ daß ich gelegenheit haben möge/ mein Blut
und weniges Vermögen in ihren Diensten anzuwenden. Diesem sey nun wie ihm wolle/
so muß ich doch vor dißmahl nicht allein unverschämt werden/ sondern wider meinen Wil-
len mir eine Last auffbürden lassen/ die ich weder tragen kan/ noch zutragen je verdienet ha-
be; ja wann ich sprache/ man schlüge mich zu bodem/ ehe der Kampff anginge/ würde ich
nicht irren. Jedoch hoffe ich/ der Alleingewaltige Gott werde sie mit Geist- und leiblichen
Woltahten überschütten/ daß sie demselben bekennen müssen/ was ihnen zubekennen ich an-
jetzo gezwungen werde. Ich hoffe solches mit/ sagte Pompejus/ Gott werde mir Gnade und
Barmherzigkeit verleihen/ mehr als ich ihm zu danken vermögens bin/ und halte davor/ er
habe dessen schon einen sehr guten Anfang gemacht. Herkules taht als verstünde er diese
Reden nicht/ ungeachtet er eigentlich spürete/ daß er auff das Christentuhm zielete. Sie
verharreten auch in diesem höflichen Gespräch/ biß man sich zur Abendmahlzeit setzete/ da
es nicht anders schien/ als ob nur Eltern/ Kinder und Geschwister mit einander umbgin-
gen/ und wunderte sich Pompejus mehr über Herkules grosse Zucht/ die er in Worten und
Tahten bey dem Fräulein spüren ließ/ als über seine Herzhafftigkeit und Stärke/ irrete doch
in seinen gedanken nicht/ er müste sein Herz schon am andern orte/ und ohn zweifel dem ent-
führeten Frl. zu ehelicher Liebe versproehen haben. Gallus/ mit dem es sich zeitiger/ als mit sei-
nem Herrn gebessert hatte/ ward auch unbeschenket nicht gelassen/ sondern der Stathalter

vereh-
Y y y iij

Drittes Buch.
Treflicher Fuͤrſt/ und in Ehren hochwerter Freund; weil ich anjetzo angehoͤret/ daß ihr von
meiner herzgeliebten Fr. Mutter an Sohns ſtat erwaͤhlet und anffgenommen ſeyd/ werde
ich/ Ungehorſam gegen meine Eltern/ und Unhoͤfligkeit gegen euch zumeiden/ euch forthin
als einen Bruder zu ehren und lieben gehalten ſeyn. Wann dann mein Herr Bruder die
beſchwerliche weite Reiſe vor ſich hat/ worzu Koſten und andere Nohtturfft erfodert wird/
als wolte mir unleidlich ſeyn/ denſelben ohn alle ſchweſterliche Huͤlffe zihen zulaſſen/ angeſe-
hen er ſich in Erloͤſung meiner Waſen und Schweſtern ſo verdienet umb mich gemachet
hat/ da ſchon die Bruͤderſchafft zwiſchen uns/ nach meiner Fr. Mutter willen/ nicht geſtiff-
tet waͤhre; bitte demnach/ etliche Kleider und leinen Geraͤhte/ die ich auff meiner lieben El-
tern Geheiß verfertigen laſſen/ anzunehmen/ wie auch beygefuͤgte ſchlechte Kleinot/ und
dieſes par Armbaͤnder/ dem verlornen Fraͤulein meinetwegen zuſchenken; und werde ihm
durchaus keine abſchlaͤgige Antwort geſtehen/ es waͤhre dann/ daß er ſonderliches belieben
truͤge/ allemahl/ ſo offt ich mit ihm rede/ mich ſchamroht zumachen/ welches mir ſehr em-
pfindlich ſeyn/ und ſeiner Freundſchafft mich wenig verſichern wuͤrde. Herkules kuͤſſete
ihr die Hand/ und gab zur Antwort: Durchleuchtiges Fraͤulein/ der Bruder Nahme/ deſ-
ſen ſie mich wirdiget/ iſt mir in Warheit angenehmer/ als alle Schaͤtze und Reichtuhm die-
fer Landſchaft; wil mich auch aͤuſſerſt bemuͤhen/ alſo zuleben/ daß ſolche hohe Ehre ich durch
Untugend nicht beſudele/ oder mich deren unwerd mache/ ob gleich derſelben mich ſchon
viel zugeringe weiß; und weil die Bedingung viel zu ſtark iſt/ auch durch Wegerung nur
in ihre Ungunſt fallen wuͤrde/ muß ich das angebohtene von meiner Frl. Schweſter/ wie-
wol nicht anders/ als ein Knecht die Schlaͤge von ſeinem Herrn annehmen; dann die gar
zu groſſen Schenkungen mich gewißlich betruͤben/ daß da ihre Gemuͤter mir nicht zu wol
bekant waͤhren/ ich gedenken muͤſte/ ſie fuchten mich auff einmahl abzukaͤuffen. Ich wuͤn-
ſche aber/ Gott mir die Gnade verleihen wolle/ daß ich gelegenheit haben moͤge/ mein Blut
und weniges Vermoͤgen in ihren Dienſten anzuwenden. Dieſem ſey nun wie ihm wolle/
ſo muß ich doch vor dißmahl nicht allein unverſchaͤmt werden/ ſondern wideꝛ meinen Wil-
len mir eine Laſt auffbuͤrden laſſen/ die ich weder tragen kan/ noch zutragen je verdienet ha-
be; ja wann ich ſpråche/ man ſchluͤge mich zu bodem/ ehe der Kampff anginge/ wuͤrde ich
nicht irren. Jedoch hoffe ich/ der Alleingewaltige Gott werde ſie mit Geiſt- und leiblichen
Woltahten uͤbeꝛſchuͤtten/ daß ſie demſelben bekennen muͤſſen/ was ihnen zubekennen ich an-
jetzo gezwungen werde. Ich hoffe ſolches mit/ ſagte Pompejus/ Gott werde mir Gnade uñ
Barmherzigkeit verleihen/ mehr als ich ihm zu danken vermoͤgens bin/ und halte davor/ er
habe deſſen ſchon einen ſehr guten Anfang gemacht. Herkules taht als verſtuͤnde er dieſe
Reden nicht/ ungeachtet er eigentlich ſpuͤrete/ daß er auff das Chriſtentuhm zielete. Sie
verharreten auch in dieſem hoͤflichen Geſpraͤch/ biß man ſich zur Abendmahlzeit ſetzete/ da
es nicht anders ſchien/ als ob nur Eltern/ Kinder und Geſchwiſter mit einander umbgin-
gen/ und wunderte ſich Pompejus mehr uͤber Herkules groſſe Zucht/ die er in Worten uñ
Tahten bey dem Fraͤulein ſpuͤren ließ/ als uͤber ſeine Herzhafftigkeit uñ Staͤrke/ irrete doch
in ſeinen gedanken nicht/ er muͤſte ſein Herz ſchon am andern oꝛte/ und ohn zweifel dem ent-
fuͤhreten Frl. zu ehelicheꝛ Liebe verſproehẽ haben. Gallus/ mit dem es ſich zeitiger/ als mit ſei-
nem Herrn gebeſſert hatte/ ward auch unbeſchenket nicht gelaſſen/ ſondern der Stathalter

vereh-
Y y y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0579" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Treflicher Fu&#x0364;r&#x017F;t/ und in Ehren hochwerter Freund; weil ich anjetzo angeho&#x0364;ret/ daß ihr von<lb/>
meiner herzgeliebten Fr. Mutter an Sohns &#x017F;tat erwa&#x0364;hlet und anffgenommen &#x017F;eyd/ werde<lb/>
ich/ Ungehor&#x017F;am gegen meine Eltern/ und Unho&#x0364;fligkeit gegen euch zumeiden/ euch forthin<lb/>
als einen Bruder zu ehren und lieben gehalten &#x017F;eyn. Wann dann mein Herr Bruder die<lb/>
be&#x017F;chwerliche weite Rei&#x017F;e vor &#x017F;ich hat/ worzu Ko&#x017F;ten und andere Nohtturfft erfodert wird/<lb/>
als wolte mir unleidlich &#x017F;eyn/ den&#x017F;elben ohn alle &#x017F;chwe&#x017F;terliche Hu&#x0364;lffe zihen zula&#x017F;&#x017F;en/ ange&#x017F;e-<lb/>
hen er &#x017F;ich in Erlo&#x0364;&#x017F;ung meiner Wa&#x017F;en und Schwe&#x017F;tern &#x017F;o verdienet umb mich gemachet<lb/>
hat/ da &#x017F;chon die Bru&#x0364;der&#x017F;chafft zwi&#x017F;chen uns/ nach meiner Fr. Mutter willen/ nicht ge&#x017F;tiff-<lb/>
tet wa&#x0364;hre; bitte demnach/ etliche Kleider und leinen Gera&#x0364;hte/ die ich auff meiner lieben El-<lb/>
tern Geheiß verfertigen la&#x017F;&#x017F;en/ anzunehmen/ wie auch beygefu&#x0364;gte &#x017F;chlechte Kleinot/ und<lb/>
die&#x017F;es par Armba&#x0364;nder/ dem verlornen Fra&#x0364;ulein meinetwegen zu&#x017F;chenken; und werde ihm<lb/>
durchaus keine ab&#x017F;chla&#x0364;gige Antwort ge&#x017F;tehen/ es wa&#x0364;hre dann/ daß er &#x017F;onderliches belieben<lb/>
tru&#x0364;ge/ allemahl/ &#x017F;o offt ich mit ihm rede/ mich &#x017F;chamroht zumachen/ welches mir &#x017F;ehr em-<lb/>
pfindlich &#x017F;eyn/ und &#x017F;einer Freund&#x017F;chafft mich wenig ver&#x017F;ichern wu&#x0364;rde. Herkules ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete<lb/>
ihr die Hand/ und gab zur Antwort: Durchleuchtiges Fra&#x0364;ulein/ der Bruder Nahme/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie mich wirdiget/ i&#x017F;t mir in Warheit angenehmer/ als alle Scha&#x0364;tze und Reichtuhm die-<lb/>
fer Land&#x017F;chaft; wil mich auch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t bemu&#x0364;hen/ al&#x017F;o zuleben/ daß &#x017F;olche hohe Ehre ich durch<lb/>
Untugend nicht be&#x017F;udele/ oder mich deren unwerd mache/ ob gleich der&#x017F;elben mich &#x017F;chon<lb/>
viel zugeringe weiß; und weil die Bedingung viel zu &#x017F;tark i&#x017F;t/ auch durch Wegerung nur<lb/>
in ihre Ungun&#x017F;t fallen wu&#x0364;rde/ muß ich das angebohtene von meiner Frl. Schwe&#x017F;ter/ wie-<lb/>
wol nicht anders/ als ein Knecht die Schla&#x0364;ge von &#x017F;einem Herrn annehmen; dann die gar<lb/>
zu gro&#x017F;&#x017F;en Schenkungen mich gewißlich betru&#x0364;ben/ daß da ihre Gemu&#x0364;ter mir nicht zu wol<lb/>
bekant wa&#x0364;hren/ ich gedenken mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;ie fuchten mich auff einmahl abzuka&#x0364;uffen. Ich wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;che aber/ Gott mir die Gnade verleihen wolle/ daß ich gelegenheit haben mo&#x0364;ge/ mein Blut<lb/>
und weniges Vermo&#x0364;gen in ihren Dien&#x017F;ten anzuwenden. Die&#x017F;em &#x017F;ey nun wie ihm wolle/<lb/>
&#x017F;o muß ich doch vor dißmahl nicht allein unver&#x017F;cha&#x0364;mt werden/ &#x017F;ondern wide&#xA75B; meinen Wil-<lb/>
len mir eine La&#x017F;t auffbu&#x0364;rden la&#x017F;&#x017F;en/ die ich weder tragen kan/ noch zutragen je verdienet ha-<lb/>
be; ja wann ich &#x017F;pråche/ man &#x017F;chlu&#x0364;ge mich zu bodem/ ehe der Kampff anginge/ wu&#x0364;rde ich<lb/>
nicht irren. Jedoch hoffe ich/ der Alleingewaltige Gott werde &#x017F;ie mit Gei&#x017F;t- und leiblichen<lb/>
Woltahten u&#x0364;be&#xA75B;&#x017F;chu&#x0364;tten/ daß &#x017F;ie dem&#x017F;elben bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ was ihnen zubekennen ich an-<lb/>
jetzo gezwungen werde. Ich hoffe &#x017F;olches mit/ &#x017F;agte Pompejus/ Gott werde mir Gnade un&#x0303;<lb/>
Barmherzigkeit verleihen/ mehr als ich ihm zu danken vermo&#x0364;gens bin/ und halte davor/ er<lb/>
habe de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon einen &#x017F;ehr guten Anfang gemacht. Herkules taht als ver&#x017F;tu&#x0364;nde er die&#x017F;e<lb/>
Reden nicht/ ungeachtet er eigentlich &#x017F;pu&#x0364;rete/ daß er auff das Chri&#x017F;tentuhm zielete. Sie<lb/>
verharreten auch in die&#x017F;em ho&#x0364;flichen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ biß man &#x017F;ich zur Abendmahlzeit &#x017F;etzete/ da<lb/>
es nicht anders &#x017F;chien/ als ob nur Eltern/ Kinder und Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter mit einander umbgin-<lb/>
gen/ und wunderte &#x017F;ich Pompejus mehr u&#x0364;ber Herkules gro&#x017F;&#x017F;e Zucht/ die er in Worten un&#x0303;<lb/>
Tahten bey dem Fra&#x0364;ulein &#x017F;pu&#x0364;ren ließ/ als u&#x0364;ber &#x017F;eine Herzhafftigkeit un&#x0303; Sta&#x0364;rke/ irrete doch<lb/>
in &#x017F;einen gedanken nicht/ er mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ein Herz &#x017F;chon am andern o&#xA75B;te/ und ohn zweifel dem ent-<lb/>
fu&#x0364;hreten Frl. zu eheliche&#xA75B; Liebe ver&#x017F;proehe&#x0303; haben. Gallus/ mit dem es &#x017F;ich zeitiger/ als mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Herrn gebe&#x017F;&#x017F;ert hatte/ ward auch unbe&#x017F;chenket nicht gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern der Stathalter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vereh-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0579] Drittes Buch. Treflicher Fuͤrſt/ und in Ehren hochwerter Freund; weil ich anjetzo angehoͤret/ daß ihr von meiner herzgeliebten Fr. Mutter an Sohns ſtat erwaͤhlet und anffgenommen ſeyd/ werde ich/ Ungehorſam gegen meine Eltern/ und Unhoͤfligkeit gegen euch zumeiden/ euch forthin als einen Bruder zu ehren und lieben gehalten ſeyn. Wann dann mein Herr Bruder die beſchwerliche weite Reiſe vor ſich hat/ worzu Koſten und andere Nohtturfft erfodert wird/ als wolte mir unleidlich ſeyn/ denſelben ohn alle ſchweſterliche Huͤlffe zihen zulaſſen/ angeſe- hen er ſich in Erloͤſung meiner Waſen und Schweſtern ſo verdienet umb mich gemachet hat/ da ſchon die Bruͤderſchafft zwiſchen uns/ nach meiner Fr. Mutter willen/ nicht geſtiff- tet waͤhre; bitte demnach/ etliche Kleider und leinen Geraͤhte/ die ich auff meiner lieben El- tern Geheiß verfertigen laſſen/ anzunehmen/ wie auch beygefuͤgte ſchlechte Kleinot/ und dieſes par Armbaͤnder/ dem verlornen Fraͤulein meinetwegen zuſchenken; und werde ihm durchaus keine abſchlaͤgige Antwort geſtehen/ es waͤhre dann/ daß er ſonderliches belieben truͤge/ allemahl/ ſo offt ich mit ihm rede/ mich ſchamroht zumachen/ welches mir ſehr em- pfindlich ſeyn/ und ſeiner Freundſchafft mich wenig verſichern wuͤrde. Herkules kuͤſſete ihr die Hand/ und gab zur Antwort: Durchleuchtiges Fraͤulein/ der Bruder Nahme/ deſ- ſen ſie mich wirdiget/ iſt mir in Warheit angenehmer/ als alle Schaͤtze und Reichtuhm die- fer Landſchaft; wil mich auch aͤuſſerſt bemuͤhen/ alſo zuleben/ daß ſolche hohe Ehre ich durch Untugend nicht beſudele/ oder mich deren unwerd mache/ ob gleich derſelben mich ſchon viel zugeringe weiß; und weil die Bedingung viel zu ſtark iſt/ auch durch Wegerung nur in ihre Ungunſt fallen wuͤrde/ muß ich das angebohtene von meiner Frl. Schweſter/ wie- wol nicht anders/ als ein Knecht die Schlaͤge von ſeinem Herrn annehmen; dann die gar zu groſſen Schenkungen mich gewißlich betruͤben/ daß da ihre Gemuͤter mir nicht zu wol bekant waͤhren/ ich gedenken muͤſte/ ſie fuchten mich auff einmahl abzukaͤuffen. Ich wuͤn- ſche aber/ Gott mir die Gnade verleihen wolle/ daß ich gelegenheit haben moͤge/ mein Blut und weniges Vermoͤgen in ihren Dienſten anzuwenden. Dieſem ſey nun wie ihm wolle/ ſo muß ich doch vor dißmahl nicht allein unverſchaͤmt werden/ ſondern wideꝛ meinen Wil- len mir eine Laſt auffbuͤrden laſſen/ die ich weder tragen kan/ noch zutragen je verdienet ha- be; ja wann ich ſpråche/ man ſchluͤge mich zu bodem/ ehe der Kampff anginge/ wuͤrde ich nicht irren. Jedoch hoffe ich/ der Alleingewaltige Gott werde ſie mit Geiſt- und leiblichen Woltahten uͤbeꝛſchuͤtten/ daß ſie demſelben bekennen muͤſſen/ was ihnen zubekennen ich an- jetzo gezwungen werde. Ich hoffe ſolches mit/ ſagte Pompejus/ Gott werde mir Gnade uñ Barmherzigkeit verleihen/ mehr als ich ihm zu danken vermoͤgens bin/ und halte davor/ er habe deſſen ſchon einen ſehr guten Anfang gemacht. Herkules taht als verſtuͤnde er dieſe Reden nicht/ ungeachtet er eigentlich ſpuͤrete/ daß er auff das Chriſtentuhm zielete. Sie verharreten auch in dieſem hoͤflichen Geſpraͤch/ biß man ſich zur Abendmahlzeit ſetzete/ da es nicht anders ſchien/ als ob nur Eltern/ Kinder und Geſchwiſter mit einander umbgin- gen/ und wunderte ſich Pompejus mehr uͤber Herkules groſſe Zucht/ die er in Worten uñ Tahten bey dem Fraͤulein ſpuͤren ließ/ als uͤber ſeine Herzhafftigkeit uñ Staͤrke/ irrete doch in ſeinen gedanken nicht/ er muͤſte ſein Herz ſchon am andern oꝛte/ und ohn zweifel dem ent- fuͤhreten Frl. zu ehelicheꝛ Liebe verſproehẽ haben. Gallus/ mit dem es ſich zeitiger/ als mit ſei- nem Herrn gebeſſert hatte/ ward auch unbeſchenket nicht gelaſſen/ ſondern der Stathalter vereh- Y y y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/579
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/579>, abgerufen am 17.06.2024.