Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
sen/ meiner hochwerten Frl. Lukrezien nicht ungleich sind/ und ich mich versichert halte/ ich
habe an dieser dreyen Kundschaft und Gewogen heit/ die vortrefllichste Jungfräuliche Tu-
gend der Stad Rom erkennet/ und zu Freundinnen bekommen/ mehr und vollkommener/
als bey so jungen Fräulein ich mir hätte einbilden können. Die Mutter hörete solches Lob
sehr gerne/ aber dz Fräulein antwortete ihm: Hochberümter Fürst/ Herr Herkules/ ich bin
nie in Gegenwart meiner lieben Eltern so hoch beschämet/ als jezt von euch zu guter lezt/ je-
doch wil ich mir die Rache biß auff seine glükliche Wiederkunfft vorbehalten/ und doch ei-
nen solchen Lehrmeister nicht ungerne hören/ der in allen Vollkommenheiten vortreflich ist/
damit ich den minsten Teil noch lernen möge/ was er ganz an mir sein scherzen darff. Dem
Vater gingen die Augen über/ da er sein liebes Kind so vernünfftig reden hörete/ und sagte
zu ihr: Geliebte Tochter/ dieser trefliche Herr und unvergleichliche Ritter spielet mir dir/
als ein vernünfftiger Meister mit seinem beliebten Lehrknaben/ dessen Werk er rühmet/ ob
gleich nichts dahinten ist/ und lobet alle Stücke insonderheit/ damit er den Gebrechen von
ihm selbst sehen/ und darnach trachten möge/ wie ers verbessere. Herkules baht umb Ver-
zeihung/ beteurete daneben/ daß er nicht gewohnet währe/ jemand zu gefallen zu reden/ viel
weniger zu beschimpfen/ wie es seiner hochwerten Fräulein auszulegen beliebete; sondern
was gut an sich und vollkommen/ müste weder er noch kein ander tadeln; Tugend verdie-
nete ihren Dank/ und Ehre folgete dem Wolverhalten wie dem Leibe der Schatten/ daher
gebührete demselben Fluch und Schande/ der das wirdige seines Preises beraubete/ und
zu gebührlicher Zeit nicht mit Ruhm erhöbe. Pompejus lachete/ daß er dieses mit so ern-
stem Eifer vorbrachte/ und antwortete: Geliebter Herr als Sohn/ ob gleich meiner lieben
Tochter/ angesehen ihre Jugend und andere Verhinderungen/ viel gebricht/ muß ich doch
eure Reden anders nicht urteilen/ als die aus sonderlicher Gewogenheit und Freundschaft
herrühren/ nach deren Anleitung man zuzeiten unvermerkt einen übersprung tuhn kan.
Hier auff nahete die Stathalter in zu ihm/ hatte den ihr von ihm geschenkten Ring am Fin-
ger/ und redete ihn solcher gestalt an: H. Herkules/ euer wegscheiden gehet mir so nahe zu her-
zen/ als reisete mein leiblicher Sohn von mir/ welchen Namen ich euch gerne gebe/ weil ihr ihn
anzunehmen allemahl ganz willig gewesen seyd; wil demnach die Gedächtnis eurer Freund-
schaft aus meinem Herzen nicht lassen/ und euch dieses (auf den Ring zeigend) zu liebe und
gefallen tragen. Wann sich aber gebühren wil/ daß ich ein mütterliches Zeichen von mir ge-
be/ wodurch ihr meiner gewogenheit in etwas könnet erinnert seyn/ werdet ihr/ da ihr mich
liebet/ euch nicht wegern/ diesen Ring und Kette/ nebest etlichen Baarschafften und Klei-
noten zum Zehrgelde (welches sich auff 40000 Kronen erstreckete) von mir anzunehmen/
sonsten müste im widrigen ich schliessen/ die angebohtene mütterliche Gewogenheit würde
von euch geringe geschätzet. Davor behüte mich mein Gott/ antwortete er; dann ich halte
es billich vor eine sonderliche Glükseligkeit/ daß meine Fr. Mutter mich vor ihren Sohn
wirdiget/ befinde mich auch schuldig/ dieselbe/ zeit meines Lebens/ kindlich zuehren/ wie ich
dann mit Gottes Hülffe dereins gedenke darzutuhn/ daß/ ob sie gleich einen unvermögen-
den/ dannoch träu-bereitwilligsten Sohn und Knecht an mir habe. Frl. Lukrezie wuste
schon/ was von ihren Eltern ihr befohlen wahr/ ihre Reden aber nach ihrer Gewogenheit
zustellen/ gebrauchte sie sich des geschehenen mütterlichen erbietens/ und sagete zu ihm:

Trefli-

Drittes Buch.
ſen/ meiner hochwerten Frl. Lukrezien nicht ungleich ſind/ und ich mich verſichert halte/ ich
habe an dieſer dreyen Kundſchaft und Gewogen heit/ die vortrefllichſte Jungfraͤuliche Tu-
gend der Stad Rom erkennet/ und zu Freundinnen bekommen/ mehr und vollkommener/
als bey ſo jungen Fraͤulein ich mir haͤtte einbilden koͤnnen. Die Mutter hoͤrete ſolches Lob
ſehr gerne/ aber dz Fraͤulein antwortete ihm: Hochberuͤmter Fuͤrſt/ Herꝛ Herkules/ ich bin
nie in Gegenwart meiner lieben Eltern ſo hoch beſchaͤmet/ als jezt von euch zu guter lezt/ je-
doch wil ich mir die Rache biß auff ſeine gluͤkliche Wiederkunfft vorbehalten/ und doch ei-
nen ſolchen Lehrmeiſter nicht ungerne hoͤren/ der in allen Vollkommenheitẽ vortreflich iſt/
damit ich den minſten Teil noch lernen moͤge/ was er ganz an mir ſein ſcherzen darff. Dem
Vater gingen die Augen uͤber/ da er ſein liebes Kind ſo vernuͤnfftig reden hoͤrete/ und ſagte
zu ihr: Geliebte Tochter/ dieſer trefliche Herr und unvergleichliche Ritter ſpielet mir dir/
als ein vernuͤnfftiger Meiſter mit ſeinem beliebten Lehrknaben/ deſſen Werk er ruͤhmet/ ob
gleich nichts dahinten iſt/ und lobet alle Stuͤcke inſonderheit/ damit er den Gebrechen von
ihm ſelbſt ſehen/ und darnach trachten moͤge/ wie ers verbeſſere. Herkules baht umb Ver-
zeihung/ beteurete daneben/ daß er nicht gewohnet waͤhre/ jemand zu gefallen zu reden/ viel
weniger zu beſchimpfen/ wie es ſeiner hochwerten Fraͤulein auszulegen beliebete; ſondern
was gut an ſich und vollkommen/ muͤſte weder er noch kein ander tadeln; Tugend verdie-
nete ihren Dank/ und Ehre folgete dem Wolverhalten wie dem Leibe der Schatten/ daher
gebuͤhrete demſelben Fluch und Schande/ der das wirdige ſeines Preiſes beraubete/ und
zu gebuͤhrlicher Zeit nicht mit Ruhm erhoͤbe. Pompejus lachete/ daß er dieſes mit ſo ern-
ſtem Eifer vorbrachte/ und antwortete: Geliebter Herr als Sohn/ ob gleich meiner lieben
Tochter/ angeſehen ihre Jugend und andere Verhinderungen/ viel gebricht/ muß ich doch
eure Reden anders nicht urteilen/ als die aus ſonderlicher Gewogenheit und Freundſchaft
herruͤhren/ nach deren Anleitung man zuzeiten unvermerkt einen uͤberſprung tuhn kan.
Hier auff nahete die Stathalter in zu ihm/ hatte den ihr von ihm geſchenkten Ring am Fin-
ger/ und redete ihn ſolcher geſtalt an: H. Herkules/ euer wegſcheidẽ gehet mir ſo nahe zu heꝛ-
zen/ als reiſete mein leiblicher Sohn von mir/ welchẽ Namẽ ich euch gerne gebe/ weil ihꝛ ihn
anzunehmen allemahl ganz willig geweſen ſeyd; wil demnach die Gedaͤchtnis eureꝛ Fꝛeund-
ſchaft aus meinem Herzen nicht laſſen/ und euch dieſes (auf den Ring zeigend) zu liebe und
gefallen tragen. Wañ ſich aber gebuͤhren wil/ daß ich ein muͤtterliches Zeichen von mir ge-
be/ wodurch ihr meiner gewogenheit in etwas koͤnnet erinnert ſeyn/ werdet ihr/ da ihr mich
liebet/ euch nicht wegern/ dieſen Ring und Kette/ nebeſt etlichen Baarſchafften und Klei-
noten zum Zehrgelde (welches ſich auff 40000 Kronen erſtreckete) von mir anzunehmen/
ſonſten muͤſte im widrigen ich ſchlieſſen/ die angebohtene muͤtterliche Gewogenheit wuͤrde
von euch geringe geſchaͤtzet. Davor behuͤte mich mein Gott/ antwortete er; dann ich halte
es billich vor eine ſonderliche Gluͤkſeligkeit/ daß meine Fr. Mutter mich vor ihren Sohn
wirdiget/ befinde mich auch ſchuldig/ dieſelbe/ zeit meines Lebens/ kindlich zuehren/ wie ich
dann mit Gottes Huͤlffe dereins gedenke darzutuhn/ daß/ ob ſie gleich einen unvermoͤgen-
den/ dannoch traͤu-bereitwilligſten Sohn und Knecht an mir habe. Frl. Lukrezie wuſte
ſchon/ was von ihren Eltern ihr befohlen wahr/ ihre Reden aber nach ihrer Gewogenheit
zuſtellen/ gebrauchte ſie ſich des geſchehenen muͤtterlichen erbietens/ und ſagete zu ihm:

Trefli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0578" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en/ meiner hochwerten Frl. Lukrezien nicht ungleich &#x017F;ind/ und ich mich ver&#x017F;ichert halte/ ich<lb/>
habe an die&#x017F;er dreyen Kund&#x017F;chaft und Gewogen heit/ die vortrefllich&#x017F;te Jungfra&#x0364;uliche Tu-<lb/>
gend der Stad Rom erkennet/ und zu Freundinnen bekommen/ mehr und vollkommener/<lb/>
als bey &#x017F;o jungen Fra&#x0364;ulein ich mir ha&#x0364;tte einbilden ko&#x0364;nnen. Die Mutter ho&#x0364;rete &#x017F;olches Lob<lb/>
&#x017F;ehr gerne/ aber dz Fra&#x0364;ulein antwortete ihm: Hochberu&#x0364;mter Fu&#x0364;r&#x017F;t/ Her&#xA75B; Herkules/ ich bin<lb/>
nie in Gegenwart meiner lieben Eltern &#x017F;o hoch be&#x017F;cha&#x0364;met/ als jezt von euch zu guter lezt/ je-<lb/>
doch wil ich mir die Rache biß auff &#x017F;eine glu&#x0364;kliche Wiederkunfft vorbehalten/ und doch ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen Lehrmei&#x017F;ter nicht ungerne ho&#x0364;ren/ der in allen Vollkommenheite&#x0303; vortreflich i&#x017F;t/<lb/>
damit ich den min&#x017F;ten Teil noch lernen mo&#x0364;ge/ was er ganz an mir &#x017F;ein &#x017F;cherzen darff. Dem<lb/>
Vater gingen die Augen u&#x0364;ber/ da er &#x017F;ein liebes Kind &#x017F;o vernu&#x0364;nfftig reden ho&#x0364;rete/ und &#x017F;agte<lb/>
zu ihr: Geliebte Tochter/ die&#x017F;er trefliche Herr und unvergleichliche Ritter &#x017F;pielet mir dir/<lb/>
als ein vernu&#x0364;nfftiger Mei&#x017F;ter mit &#x017F;einem beliebten Lehrknaben/ de&#x017F;&#x017F;en Werk er ru&#x0364;hmet/ ob<lb/>
gleich nichts dahinten i&#x017F;t/ und lobet alle Stu&#x0364;cke in&#x017F;onderheit/ damit er den Gebrechen von<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen/ und darnach trachten mo&#x0364;ge/ wie ers verbe&#x017F;&#x017F;ere. Herkules baht umb Ver-<lb/>
zeihung/ beteurete daneben/ daß er nicht gewohnet wa&#x0364;hre/ jemand zu gefallen zu reden/ viel<lb/>
weniger zu be&#x017F;chimpfen/ wie es &#x017F;einer hochwerten Fra&#x0364;ulein auszulegen beliebete; &#x017F;ondern<lb/>
was gut an &#x017F;ich und vollkommen/ mu&#x0364;&#x017F;te weder er noch kein ander tadeln; Tugend verdie-<lb/>
nete ihren Dank/ und Ehre folgete dem Wolverhalten wie dem Leibe der Schatten/ daher<lb/>
gebu&#x0364;hrete dem&#x017F;elben Fluch und Schande/ der das wirdige &#x017F;eines Prei&#x017F;es beraubete/ und<lb/>
zu gebu&#x0364;hrlicher Zeit nicht mit Ruhm erho&#x0364;be. Pompejus lachete/ daß er die&#x017F;es mit &#x017F;o ern-<lb/>
&#x017F;tem Eifer vorbrachte/ und antwortete: Geliebter Herr als Sohn/ ob gleich meiner lieben<lb/>
Tochter/ ange&#x017F;ehen ihre Jugend und andere Verhinderungen/ viel gebricht/ muß ich doch<lb/>
eure Reden anders nicht urteilen/ als die aus &#x017F;onderlicher Gewogenheit und Freund&#x017F;chaft<lb/>
herru&#x0364;hren/ nach deren Anleitung man zuzeiten unvermerkt einen u&#x0364;ber&#x017F;prung tuhn kan.<lb/>
Hier auff nahete die Stathalter in zu ihm/ hatte den ihr von ihm ge&#x017F;chenkten Ring am Fin-<lb/>
ger/ und redete ihn &#x017F;olcher ge&#x017F;talt an: H. Herkules/ euer weg&#x017F;cheide&#x0303; gehet mir &#x017F;o nahe zu he&#xA75B;-<lb/>
zen/ als rei&#x017F;ete mein leiblicher Sohn von mir/ welche&#x0303; Name&#x0303; ich euch gerne gebe/ weil ih&#xA75B; ihn<lb/>
anzunehmen allemahl ganz willig gewe&#x017F;en &#x017F;eyd; wil demnach die Geda&#x0364;chtnis eure&#xA75B; F&#xA75B;eund-<lb/>
&#x017F;chaft aus meinem Herzen nicht la&#x017F;&#x017F;en/ und euch die&#x017F;es (auf den Ring zeigend) zu liebe und<lb/>
gefallen tragen. Wan&#x0303; &#x017F;ich aber gebu&#x0364;hren wil/ daß ich ein mu&#x0364;tterliches Zeichen von mir ge-<lb/>
be/ wodurch ihr meiner gewogenheit in etwas ko&#x0364;nnet erinnert &#x017F;eyn/ werdet ihr/ da ihr mich<lb/>
liebet/ euch nicht wegern/ die&#x017F;en Ring und Kette/ nebe&#x017F;t etlichen Baar&#x017F;chafften und Klei-<lb/>
noten zum Zehrgelde (welches &#x017F;ich auff 40000 Kronen er&#x017F;treckete) von mir anzunehmen/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;te im widrigen ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ die angebohtene mu&#x0364;tterliche Gewogenheit wu&#x0364;rde<lb/>
von euch geringe ge&#x017F;cha&#x0364;tzet. Davor behu&#x0364;te mich mein Gott/ antwortete er; dann ich halte<lb/>
es billich vor eine &#x017F;onderliche Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit/ daß meine Fr. Mutter mich vor ihren Sohn<lb/>
wirdiget/ befinde mich auch &#x017F;chuldig/ die&#x017F;elbe/ zeit meines Lebens/ kindlich zuehren/ wie ich<lb/>
dann mit Gottes Hu&#x0364;lffe dereins gedenke darzutuhn/ daß/ ob &#x017F;ie gleich einen unvermo&#x0364;gen-<lb/>
den/ dannoch tra&#x0364;u-bereitwillig&#x017F;ten Sohn und Knecht an mir habe. Frl. Lukrezie wu&#x017F;te<lb/>
&#x017F;chon/ was von ihren Eltern ihr befohlen wahr/ ihre Reden aber nach ihrer Gewogenheit<lb/>
zu&#x017F;tellen/ gebrauchte &#x017F;ie &#x017F;ich des ge&#x017F;chehenen mu&#x0364;tterlichen erbietens/ und &#x017F;agete zu ihm:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Trefli-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0578] Drittes Buch. ſen/ meiner hochwerten Frl. Lukrezien nicht ungleich ſind/ und ich mich verſichert halte/ ich habe an dieſer dreyen Kundſchaft und Gewogen heit/ die vortrefllichſte Jungfraͤuliche Tu- gend der Stad Rom erkennet/ und zu Freundinnen bekommen/ mehr und vollkommener/ als bey ſo jungen Fraͤulein ich mir haͤtte einbilden koͤnnen. Die Mutter hoͤrete ſolches Lob ſehr gerne/ aber dz Fraͤulein antwortete ihm: Hochberuͤmter Fuͤrſt/ Herꝛ Herkules/ ich bin nie in Gegenwart meiner lieben Eltern ſo hoch beſchaͤmet/ als jezt von euch zu guter lezt/ je- doch wil ich mir die Rache biß auff ſeine gluͤkliche Wiederkunfft vorbehalten/ und doch ei- nen ſolchen Lehrmeiſter nicht ungerne hoͤren/ der in allen Vollkommenheitẽ vortreflich iſt/ damit ich den minſten Teil noch lernen moͤge/ was er ganz an mir ſein ſcherzen darff. Dem Vater gingen die Augen uͤber/ da er ſein liebes Kind ſo vernuͤnfftig reden hoͤrete/ und ſagte zu ihr: Geliebte Tochter/ dieſer trefliche Herr und unvergleichliche Ritter ſpielet mir dir/ als ein vernuͤnfftiger Meiſter mit ſeinem beliebten Lehrknaben/ deſſen Werk er ruͤhmet/ ob gleich nichts dahinten iſt/ und lobet alle Stuͤcke inſonderheit/ damit er den Gebrechen von ihm ſelbſt ſehen/ und darnach trachten moͤge/ wie ers verbeſſere. Herkules baht umb Ver- zeihung/ beteurete daneben/ daß er nicht gewohnet waͤhre/ jemand zu gefallen zu reden/ viel weniger zu beſchimpfen/ wie es ſeiner hochwerten Fraͤulein auszulegen beliebete; ſondern was gut an ſich und vollkommen/ muͤſte weder er noch kein ander tadeln; Tugend verdie- nete ihren Dank/ und Ehre folgete dem Wolverhalten wie dem Leibe der Schatten/ daher gebuͤhrete demſelben Fluch und Schande/ der das wirdige ſeines Preiſes beraubete/ und zu gebuͤhrlicher Zeit nicht mit Ruhm erhoͤbe. Pompejus lachete/ daß er dieſes mit ſo ern- ſtem Eifer vorbrachte/ und antwortete: Geliebter Herr als Sohn/ ob gleich meiner lieben Tochter/ angeſehen ihre Jugend und andere Verhinderungen/ viel gebricht/ muß ich doch eure Reden anders nicht urteilen/ als die aus ſonderlicher Gewogenheit und Freundſchaft herruͤhren/ nach deren Anleitung man zuzeiten unvermerkt einen uͤberſprung tuhn kan. Hier auff nahete die Stathalter in zu ihm/ hatte den ihr von ihm geſchenkten Ring am Fin- ger/ und redete ihn ſolcher geſtalt an: H. Herkules/ euer wegſcheidẽ gehet mir ſo nahe zu heꝛ- zen/ als reiſete mein leiblicher Sohn von mir/ welchẽ Namẽ ich euch gerne gebe/ weil ihꝛ ihn anzunehmen allemahl ganz willig geweſen ſeyd; wil demnach die Gedaͤchtnis eureꝛ Fꝛeund- ſchaft aus meinem Herzen nicht laſſen/ und euch dieſes (auf den Ring zeigend) zu liebe und gefallen tragen. Wañ ſich aber gebuͤhren wil/ daß ich ein muͤtterliches Zeichen von mir ge- be/ wodurch ihr meiner gewogenheit in etwas koͤnnet erinnert ſeyn/ werdet ihr/ da ihr mich liebet/ euch nicht wegern/ dieſen Ring und Kette/ nebeſt etlichen Baarſchafften und Klei- noten zum Zehrgelde (welches ſich auff 40000 Kronen erſtreckete) von mir anzunehmen/ ſonſten muͤſte im widrigen ich ſchlieſſen/ die angebohtene muͤtterliche Gewogenheit wuͤrde von euch geringe geſchaͤtzet. Davor behuͤte mich mein Gott/ antwortete er; dann ich halte es billich vor eine ſonderliche Gluͤkſeligkeit/ daß meine Fr. Mutter mich vor ihren Sohn wirdiget/ befinde mich auch ſchuldig/ dieſelbe/ zeit meines Lebens/ kindlich zuehren/ wie ich dann mit Gottes Huͤlffe dereins gedenke darzutuhn/ daß/ ob ſie gleich einen unvermoͤgen- den/ dannoch traͤu-bereitwilligſten Sohn und Knecht an mir habe. Frl. Lukrezie wuſte ſchon/ was von ihren Eltern ihr befohlen wahr/ ihre Reden aber nach ihrer Gewogenheit zuſtellen/ gebrauchte ſie ſich des geſchehenen muͤtterlichen erbietens/ und ſagete zu ihm: Trefli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/578
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/578>, abgerufen am 17.06.2024.