Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
weil die Judischeit kein Häupt hatte/ und die in den umbliegenden Landschafften wohne-
ten mit ihnen nicht einstimmen wolten.

Herkules reisete von Kana nach Ptolemais/ und von darab ferner nach Tyrus/ da
er die von Jungfer Brelen ihm beschriebene Herberge außfragete/ und alsbald an dersel-
ben Haußtühr und Ecken seiner herzgeliebeten Frl. Valisken Zeichen @ zierlich ange
mahlet sahe/ kehrete deßwegen bey demselben Wirte ein/ und fragete fleissig nach/ wie lan-
ge es währe/ daß die drey Parthische Herren/ Idarnes/ Atizies und Thymen das mit einem
schönen Jünglinge/ den sie bey sich geführet/ von hinnen abgereiset währen; und vernam
mit schmerzen/ das schon neun Wochen vorüber/ und sie in Geselschafft einer zimlichen
Anzahl Kauffleute den nähesten Weg nach dem Eufrat genommen; daher er nicht wil-
lens wahr/ lange daselbst zu verharren/ sondern machte sich fertig/ bald des folgenden tages
dem lieben Fräulein nachzusetzen; welche/ wie droben erwähnet/ des Weges nach Assyrien
geführet ward/ von dannen sie förder ins Partherland solte gebracht werden. Es hatte
ihre Geselschafft/ als lange sie in Syrien disseit des Eufrats reiseten/ gute Sicherheit/ auch
durch Mesopotamien hin biß an den Tigerfluß/ kahmen sie ungeschlagen hindurch/ wiewol
schon unterschiedliche kleine Räuber schaaren sich sehen liessen/ welche doch/ als zu schwach/
keinen angriff auff sie wagen durfften. Auff jenseit der Tiger erreichten sie Assyrien/ in wel-
chem sie grössere Gefahr antraffen/ und von Räubern unterschiedlichemahl angefallen
wurden/ jedoch allezeit durch ihre Menge sich durchbrachten/ biß sie an die Medischen
Grenzen kahmen/ wo selbst ihre Geselschafft sich zerteilete/ und der grösseste Teil Sudost/
die Parthische Herren aber mit XXV Kauffleuten besser Nordwerz gingen/ daher sie ihre
grossen Schätze unter so geringem Schutze nicht bey sich führen wolten/ sondern in einer
Assyrischen Grenze Stad gegen empfahung eines Scheins nider setzeten/ auff dessen ein-
lieferung die versiegelte Sachen willig solten außgefolget werden. Unser Herkuliskus hat-
te auff der ganzen Reise/ genommener Abrede nach/ sein gewöhnliches Zeichen entweder
selbst/ oder durch seinen geträuen und fleissigen Dolmetscher Timokles an alle Herbergen/
auch da es die Gelegenheit gab/ vor den Stadtohren/ und an den Landstrassen an die Bäu-
me angekreitet/ unterließ auch nicht hin und wieder anzumelden/ da über kurz oder lang
ihm jemand folgen würde/ was vor einen Weg sie zogen/ damit den Nachfragern solches
könte zu wissen gemacht werden. Er beschwerete sich aber gegen die Parther gar zeitig/
auff dem Kamehl zu sitzen/ un baht/ daß man ihn in Geselschafft möchte reiten lassen; wel-
ches er auch endlich bey ihnen erhielt/ da er sich immer zu von Timokles in den Morgen-
ländischen Sprachen sehr fleissig unterrichten ließ/ daß wie sie bey den Medischen Grenzen
ankahmen/ er schon alles verstehen/ und daß nöhtigste mit reden kunte; muste aber allezeit
vermummet reiten damit seine Schönheit nicht erkennet/ und die Räuber dadurch ange-
reizet würden/ an sie zusetzen; insonderheit hatten sie sein fleissig acht/ als sie von diesem
Orte der Assyrischen Grenzen in geringer Anzahl auffbrachen/ und in Gesel schafft XXXIII
Mann nach Persen reiseten/ da sie des ersten tages glüklich fortzogen/ und gleichwol etliche
hier und dort zusträuet reiten sahen/ deren etliche mit freundlichem Grusse zu ihnen nahe-
ten/ und sich erkündigten/ welche Strasse sie zu reisen willens währen/ ritten hernach zur
Seite wieder aus/ und liessen sich nichts merken/ woraus doch Herkuliskus urteilete/ es

würde

Drittes Buch.
weil die Judiſcheit kein Haͤupt hatte/ und die in den umbliegenden Landſchafften wohne-
ten mit ihnen nicht einſtimmen wolten.

Herkules reiſete von Kana nach Ptolemais/ und von darab ferner nach Tyrus/ da
er die von Jungfer Brelen ihm beſchriebene Herberge außfragete/ und alsbald an derſel-
ben Haußtuͤhr und Ecken ſeiner herzgeliebeten Frl. Valiſken Zeichen  zierlich ange
mahlet ſahe/ kehrete deßwegen bey demſelben Wirte ein/ und fragete fleiſſig nach/ wie lan-
ge es waͤhre/ daß die drey Parthiſche Herꝛen/ Idarnes/ Atizies und Thymen das mit einem
ſchoͤnen Juͤnglinge/ den ſie bey ſich gefuͤhret/ von hinnen abgereiſet waͤhren; und vernam
mit ſchmerzen/ das ſchon neun Wochen voruͤber/ und ſie in Geſelſchafft einer zimlichen
Anzahl Kauffleute den naͤheſten Weg nach dem Eufrat genommen; daher er nicht wil-
lens wahr/ lange daſelbſt zu verharren/ ſondern machte ſich fertig/ bald des folgendẽ tages
dem lieben Fraͤulein nachzuſetzen; welche/ wie droben erwaͤhnet/ des Weges nach Aſſyrien
gefuͤhret ward/ von dannen ſie foͤrder ins Partherland ſolte gebracht werden. Es hatte
ihre Geſelſchafft/ als lange ſie in Syrien diſſeit des Eufrats reiſeten/ gute Sicherheit/ auch
durch Meſopotamien hin biß an den Tigerfluß/ kahmen ſie ungeſchlagen hindurch/ wiewol
ſchon unterſchiedliche kleine Raͤuber ſchaaren ſich ſehẽ lieſſen/ welche doch/ als zu ſchwach/
keinen angriff auff ſie wagen durfften. Auff jenſeit der Tiger erreichten ſie Aſſyrien/ in wel-
chem ſie groͤſſere Gefahr antraffen/ und von Raͤubern unterſchiedlichemahl angefallen
wurden/ jedoch allezeit durch ihre Menge ſich durchbrachten/ biß ſie an die Mediſchen
Grenzen kahmen/ wo ſelbſt ihre Geſelſchafft ſich zerteilete/ und der groͤſſeſte Teil Sudoſt/
die Parthiſche Herren aber mit XXV Kauffleuten beſſer Nordwerz gingen/ daher ſie ihre
groſſen Schaͤtze unter ſo geringem Schutze nicht bey ſich fuͤhren wolten/ ſondern in einer
Aſſyriſchen Grenze Stad gegen empfahung eines Scheins nider ſetzeten/ auff deſſen ein-
lieferung die verſiegelte Sachen willig ſolten außgefolget werden. Unſer Herkuliſkus hat-
te auff der ganzen Reiſe/ genommener Abrede nach/ ſein gewoͤhnliches Zeichen entweder
ſelbſt/ oder durch ſeinen getraͤuen und fleiſſigen Dolmetſcher Timokles an alle Herbergen/
auch da es die Gelegenheit gab/ vor den Stadtohren/ und an den Landſtraſſen an die Baͤu-
me angekreitet/ unterließ auch nicht hin und wieder anzumelden/ da uͤber kurz oder lang
ihm jemand folgen wuͤrde/ was vor einen Weg ſie zogen/ damit den Nachfragern ſolches
koͤnte zu wiſſen gemacht werden. Er beſchwerete ſich aber gegen die Parther gar zeitig/
auff dem Kamehl zu ſitzen/ un baht/ daß man ihn in Geſelſchafft moͤchte reiten laſſen; wel-
ches er auch endlich bey ihnen erhielt/ da er ſich immer zu von Timokles in den Morgen-
laͤndiſchen Sprachen ſehr fleiſſig unterrichten ließ/ daß wie ſie bey den Mediſchen Grenzen
ankahmen/ er ſchon alles verſtehen/ und daß noͤhtigſte mit reden kunte; muſte aber allezeit
vermummet reiten damit ſeine Schoͤnheit nicht erkennet/ und die Raͤuber dadurch ange-
reizet wuͤrden/ an ſie zuſetzen; inſonderheit hatten ſie ſein fleiſſig acht/ als ſie von dieſem
Orte der Aſſyriſchen Grenzen in geringer Anzahl auffbrachen/ uñ in Geſel ſchafft XXXIII
Mann nach Perſen reiſeten/ da ſie des erſten tages gluͤklich fortzogen/ und gleichwol etliche
hier und dort zuſtraͤuet reiten ſahen/ deren etliche mit freundlichem Gruſſe zu ihnen nahe-
ten/ und ſich erkuͤndigten/ welche Straſſe ſie zu reiſen willens waͤhren/ ritten hernach zur
Seite wieder aus/ und lieſſen ſich nichts merken/ woraus doch Herkuliſkus urteilete/ es

wuͤrde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0582" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
weil die Judi&#x017F;cheit kein Ha&#x0364;upt hatte/ und die in den umbliegenden Land&#x017F;chafften wohne-<lb/>
ten mit ihnen nicht ein&#x017F;timmen wolten.</p><lb/>
        <p>Herkules rei&#x017F;ete von Kana nach Ptolemais/ und von darab ferner nach Tyrus/ da<lb/>
er die von Jungfer Brelen ihm be&#x017F;chriebene Herberge außfragete/ und alsbald an der&#x017F;el-<lb/>
ben Haußtu&#x0364;hr und Ecken &#x017F;einer herzgeliebeten Frl. Vali&#x017F;ken Zeichen &#xFFFC; zierlich ange<lb/>
mahlet &#x017F;ahe/ kehrete deßwegen bey dem&#x017F;elben Wirte ein/ und fragete flei&#x017F;&#x017F;ig nach/ wie lan-<lb/>
ge es wa&#x0364;hre/ daß die drey Parthi&#x017F;che Her&#xA75B;en/ Idarnes/ Atizies und Thymen das mit einem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ju&#x0364;nglinge/ den &#x017F;ie bey &#x017F;ich gefu&#x0364;hret/ von hinnen abgerei&#x017F;et wa&#x0364;hren; und vernam<lb/>
mit &#x017F;chmerzen/ das &#x017F;chon neun Wochen voru&#x0364;ber/ und &#x017F;ie in Ge&#x017F;el&#x017F;chafft einer zimlichen<lb/>
Anzahl Kauffleute den na&#x0364;he&#x017F;ten Weg nach dem Eufrat genommen; daher er nicht wil-<lb/>
lens wahr/ lange da&#x017F;elb&#x017F;t zu verharren/ &#x017F;ondern machte &#x017F;ich fertig/ bald des folgende&#x0303; tages<lb/>
dem lieben Fra&#x0364;ulein nachzu&#x017F;etzen; welche/ wie droben erwa&#x0364;hnet/ des Weges nach A&#x017F;&#x017F;yrien<lb/>
gefu&#x0364;hret ward/ von dannen &#x017F;ie fo&#x0364;rder ins Partherland &#x017F;olte gebracht werden. Es hatte<lb/>
ihre Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ als lange &#x017F;ie in Syrien di&#x017F;&#x017F;eit des Eufrats rei&#x017F;eten/ gute Sicherheit/ auch<lb/>
durch Me&#x017F;opotamien hin biß an den Tigerfluß/ kahmen &#x017F;ie unge&#x017F;chlagen hindurch/ wiewol<lb/>
&#x017F;chon unter&#x017F;chiedliche kleine Ra&#x0364;uber &#x017F;chaaren &#x017F;ich &#x017F;ehe&#x0303; lie&#x017F;&#x017F;en/ welche doch/ als zu &#x017F;chwach/<lb/>
keinen angriff auff &#x017F;ie wagen durfften. Auff jen&#x017F;eit der Tiger erreichten &#x017F;ie A&#x017F;&#x017F;yrien/ in wel-<lb/>
chem &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gefahr antraffen/ und von Ra&#x0364;ubern unter&#x017F;chiedlichemahl angefallen<lb/>
wurden/ jedoch allezeit durch ihre Menge &#x017F;ich durchbrachten/ biß &#x017F;ie an die Medi&#x017F;chen<lb/>
Grenzen kahmen/ wo &#x017F;elb&#x017F;t ihre Ge&#x017F;el&#x017F;chafft &#x017F;ich zerteilete/ und der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Teil Sudo&#x017F;t/<lb/>
die Parthi&#x017F;che Herren aber mit <hi rendition="#aq">XXV</hi> Kauffleuten be&#x017F;&#x017F;er Nordwerz gingen/ daher &#x017F;ie ihre<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Scha&#x0364;tze unter &#x017F;o geringem Schutze nicht bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren wolten/ &#x017F;ondern in einer<lb/>
A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen Grenze Stad gegen empfahung eines Scheins nider &#x017F;etzeten/ auff de&#x017F;&#x017F;en ein-<lb/>
lieferung die ver&#x017F;iegelte Sachen willig &#x017F;olten außgefolget werden. Un&#x017F;er Herkuli&#x017F;kus hat-<lb/>
te auff der ganzen Rei&#x017F;e/ genommener Abrede nach/ &#x017F;ein gewo&#x0364;hnliches Zeichen entweder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ oder durch &#x017F;einen getra&#x0364;uen und flei&#x017F;&#x017F;igen Dolmet&#x017F;cher Timokles an alle Herbergen/<lb/>
auch da es die Gelegenheit gab/ vor den Stadtohren/ und an den Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en an die Ba&#x0364;u-<lb/>
me angekreitet/ unterließ auch nicht hin und wieder anzumelden/ da u&#x0364;ber kurz oder lang<lb/>
ihm jemand folgen wu&#x0364;rde/ was vor einen Weg &#x017F;ie zogen/ damit den Nachfragern &#x017F;olches<lb/>
ko&#x0364;nte zu wi&#x017F;&#x017F;en gemacht werden. Er be&#x017F;chwerete &#x017F;ich aber gegen die Parther gar zeitig/<lb/>
auff dem Kamehl zu &#x017F;itzen/ un baht/ daß man ihn in Ge&#x017F;el&#x017F;chafft mo&#x0364;chte reiten la&#x017F;&#x017F;en; wel-<lb/>
ches er auch endlich bey ihnen erhielt/ da er &#x017F;ich immer zu von Timokles in den Morgen-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Sprachen &#x017F;ehr flei&#x017F;&#x017F;ig unterrichten ließ/ daß wie &#x017F;ie bey den Medi&#x017F;chen Grenzen<lb/>
ankahmen/ er &#x017F;chon alles ver&#x017F;tehen/ und daß no&#x0364;htig&#x017F;te mit reden kunte; mu&#x017F;te aber allezeit<lb/>
vermummet reiten damit &#x017F;eine Scho&#x0364;nheit nicht erkennet/ und die Ra&#x0364;uber dadurch ange-<lb/>
reizet wu&#x0364;rden/ an &#x017F;ie zu&#x017F;etzen; in&#x017F;onderheit hatten &#x017F;ie &#x017F;ein flei&#x017F;&#x017F;ig acht/ als &#x017F;ie von die&#x017F;em<lb/>
Orte der A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen Grenzen in geringer Anzahl auffbrachen/ un&#x0303; in Ge&#x017F;el &#x017F;chafft <hi rendition="#aq">XXXIII</hi><lb/>
Mann nach Per&#x017F;en rei&#x017F;eten/ da &#x017F;ie des er&#x017F;ten tages glu&#x0364;klich fortzogen/ und gleichwol etliche<lb/>
hier und dort zu&#x017F;tra&#x0364;uet reiten &#x017F;ahen/ deren etliche mit freundlichem Gru&#x017F;&#x017F;e zu ihnen nahe-<lb/>
ten/ und &#x017F;ich erku&#x0364;ndigten/ welche Stra&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie zu rei&#x017F;en willens wa&#x0364;hren/ ritten hernach zur<lb/>
Seite wieder aus/ und lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nichts merken/ woraus doch Herkuli&#x017F;kus urteilete/ es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0582] Drittes Buch. weil die Judiſcheit kein Haͤupt hatte/ und die in den umbliegenden Landſchafften wohne- ten mit ihnen nicht einſtimmen wolten. Herkules reiſete von Kana nach Ptolemais/ und von darab ferner nach Tyrus/ da er die von Jungfer Brelen ihm beſchriebene Herberge außfragete/ und alsbald an derſel- ben Haußtuͤhr und Ecken ſeiner herzgeliebeten Frl. Valiſken Zeichen  zierlich ange mahlet ſahe/ kehrete deßwegen bey demſelben Wirte ein/ und fragete fleiſſig nach/ wie lan- ge es waͤhre/ daß die drey Parthiſche Herꝛen/ Idarnes/ Atizies und Thymen das mit einem ſchoͤnen Juͤnglinge/ den ſie bey ſich gefuͤhret/ von hinnen abgereiſet waͤhren; und vernam mit ſchmerzen/ das ſchon neun Wochen voruͤber/ und ſie in Geſelſchafft einer zimlichen Anzahl Kauffleute den naͤheſten Weg nach dem Eufrat genommen; daher er nicht wil- lens wahr/ lange daſelbſt zu verharren/ ſondern machte ſich fertig/ bald des folgendẽ tages dem lieben Fraͤulein nachzuſetzen; welche/ wie droben erwaͤhnet/ des Weges nach Aſſyrien gefuͤhret ward/ von dannen ſie foͤrder ins Partherland ſolte gebracht werden. Es hatte ihre Geſelſchafft/ als lange ſie in Syrien diſſeit des Eufrats reiſeten/ gute Sicherheit/ auch durch Meſopotamien hin biß an den Tigerfluß/ kahmen ſie ungeſchlagen hindurch/ wiewol ſchon unterſchiedliche kleine Raͤuber ſchaaren ſich ſehẽ lieſſen/ welche doch/ als zu ſchwach/ keinen angriff auff ſie wagen durfften. Auff jenſeit der Tiger erreichten ſie Aſſyrien/ in wel- chem ſie groͤſſere Gefahr antraffen/ und von Raͤubern unterſchiedlichemahl angefallen wurden/ jedoch allezeit durch ihre Menge ſich durchbrachten/ biß ſie an die Mediſchen Grenzen kahmen/ wo ſelbſt ihre Geſelſchafft ſich zerteilete/ und der groͤſſeſte Teil Sudoſt/ die Parthiſche Herren aber mit XXV Kauffleuten beſſer Nordwerz gingen/ daher ſie ihre groſſen Schaͤtze unter ſo geringem Schutze nicht bey ſich fuͤhren wolten/ ſondern in einer Aſſyriſchen Grenze Stad gegen empfahung eines Scheins nider ſetzeten/ auff deſſen ein- lieferung die verſiegelte Sachen willig ſolten außgefolget werden. Unſer Herkuliſkus hat- te auff der ganzen Reiſe/ genommener Abrede nach/ ſein gewoͤhnliches Zeichen entweder ſelbſt/ oder durch ſeinen getraͤuen und fleiſſigen Dolmetſcher Timokles an alle Herbergen/ auch da es die Gelegenheit gab/ vor den Stadtohren/ und an den Landſtraſſen an die Baͤu- me angekreitet/ unterließ auch nicht hin und wieder anzumelden/ da uͤber kurz oder lang ihm jemand folgen wuͤrde/ was vor einen Weg ſie zogen/ damit den Nachfragern ſolches koͤnte zu wiſſen gemacht werden. Er beſchwerete ſich aber gegen die Parther gar zeitig/ auff dem Kamehl zu ſitzen/ un baht/ daß man ihn in Geſelſchafft moͤchte reiten laſſen; wel- ches er auch endlich bey ihnen erhielt/ da er ſich immer zu von Timokles in den Morgen- laͤndiſchen Sprachen ſehr fleiſſig unterrichten ließ/ daß wie ſie bey den Mediſchen Grenzen ankahmen/ er ſchon alles verſtehen/ und daß noͤhtigſte mit reden kunte; muſte aber allezeit vermummet reiten damit ſeine Schoͤnheit nicht erkennet/ und die Raͤuber dadurch ange- reizet wuͤrden/ an ſie zuſetzen; inſonderheit hatten ſie ſein fleiſſig acht/ als ſie von dieſem Orte der Aſſyriſchen Grenzen in geringer Anzahl auffbrachen/ uñ in Geſel ſchafft XXXIII Mann nach Perſen reiſeten/ da ſie des erſten tages gluͤklich fortzogen/ und gleichwol etliche hier und dort zuſtraͤuet reiten ſahen/ deren etliche mit freundlichem Gruſſe zu ihnen nahe- ten/ und ſich erkuͤndigten/ welche Straſſe ſie zu reiſen willens waͤhren/ ritten hernach zur Seite wieder aus/ und lieſſen ſich nichts merken/ woraus doch Herkuliſkus urteilete/ es wuͤrde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/582
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/582>, abgerufen am 17.06.2024.