Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
würde Gefahr verhanden seyn. Diese Nacht brachten sie in einem zimlichen Flecken zu/ und
wahren frölich und guter dinge. Des Morgens brachen sie auff/ und reiseten in der frühe/
da sie an einen grossen Wald gerieten/ durch welchen die Heerstrasse trug/ und wünscheten/
daß sie denselben ohn Anfal und hindernis zum Ende bringen möchten/ zogen demnach
in guter Ordnung daher/ alle mahl bereit zu seyn/ da einige Ungelegenheit sich eräugen
würde. In diesem Walde wahren sie ohn gefehr eine Stunde fortgereiset/ da begegneten
ihnen XXX bewehrter Mann zu Fusse/ und hielten bey ihnen an um einen Zehrpfennig/ des-
sen die Parthische Herren mit einem Hohngelächter sich wegerten/ und sie vor Landplac-
ker und Räuberische Diebe scholten/ welches diese in sich frassen/ und mit geneigetem Häup-
te ihren Weg fortsetzeten/ ein wendend/ sie währen außgeschikt/ etliche Herren durch den
Wald zu begleiten; verlegeten aber nur den engen Durchzug hinter ihnen/ daß sie nicht
zurük flihen solten/ und stund nicht lange an/ daß in LXX wol gerüstete/ deren XXX zu Fusse/
und XL zu Pferde/ von der rechten Seiten durch das Gehöltze auff sie angingen/ und mit
einem Troz frageten/ von wannen sie kähmen/ und wohin sie gedächten. Den unsern ver-
ging hierauff der Frevel guten teils/ stelleten sich ehrerbietig/ und gaben freundlichen Be-
scheid; sie währen mehrenteils Kauffleute/ und wolten nach Parthen/ Waaren daselbst
zubestellen/ und sie auff gelegene Zeit abzuhohlen; wahren sonst mehrenteils in Assyrien/
auch etliche in Meden gesessen. Der ansehnlichste unter ihnen antwortete hierauff; wie
sol ich gläuben/ daß ihr Kauffleute seid/ nach dem euer Ritter- und Soldaten Gewehr viel
ein anders außweiset/ und ihr drey insonderheit/ sagte er zu den Parthen/ habt ja weder
Kauffmans Ange sichter noch geberden. Der Parther Idarnes antwortete; er hätte recht
geurteilet/ daß er und seine zween Gesellen keine Kauffleute währen/ weil sie gutes Adels/
und etliche Jahr in fremden Landen Ritterschafft gepflogen/ nur jetzo mit dieser Geselschaft/
umb sicher durchzukommen/ sich vereiniget hätten/ wolte demnach hoffen/ es würde nie-
mand auff sie zusprechen haben/ weil sie niemand beleidiget hätten. Dieser sagte darauff;
er hätte sein Wort gehöret/ und gläubete davon so viel ihm geliebete/ vor dißmahl aber
währe sein Befehl/ daß sie alle mit einander absteigen/ und das Gewehr niderlegen solten.
Idarnes hingegen erinnerte ihn/ es währe auff freier Landstrasse/ und gehöreten sie vermuht-
lich alle unter den grossen König Artabanus; möchten deßwegen sich aller Tähtligkeit ent-
halten/ und jeden seines Weges zihen lassen; doch währe es ihnen etwa umb ein Stük Gel-
des zu tuhn/ hätten sie dessen zwar wenig bey sich/ wolten aber umb Friede und Einigkeit
willen/ ihnen eine Reuter zehrung übersenden/ dafern sie einen oder etliche ihres Mittels
mit ihnen in die näheste Stad würden reiten lassen. Jener stellete sich als hörete ers nicht/
und sagte mit ernstlichem Gesichte; ihr habt meinen Befehl vernommen; werdet ihr nun
nicht alsbald absteigen/ und euch meiner guten Gnade ergeben/ sollet ihr alle samt in stücken
gehauen werden. Herkuliskus sahe wol was sich hier zu tragen würde/ und sagte zu Timo-
kles; wann ihr sehen werdet/ daß es an ein Treffen gehet/ so haltet euch stets bey mir/ das wir
nicht geschieden werden/ und gebet vor/ dz wir zween gefangene/ und diese drey geharnisch-
te Erz Räuber seyn. Er hatte diese Worte kaum außgeredet/ da sahe er das elende gemäl-
sche; dann wie die Parthische Herren das stete Dräuen höreten/ däuchte sie rahtsamer/
ritterlich zu fechten/ als unbewehret sich niederhauen zulassen/ wolten doch zuvor alle freund-

liche
Z z z

Drittes Buch.
wuͤrde Gefahr verhanden ſeyn. Dieſe Nacht brachten ſie in einem zimlichen Flecken zu/ uñ
wahren froͤlich und guter dinge. Des Morgens brachen ſie auff/ und reiſeten in der fruͤhe/
da ſie an einen groſſen Wald gerieten/ durch welchen die Heerſtraſſe trug/ und wuͤnſcheten/
daß ſie denſelben ohn Anfal und hindernis zum Ende bringen moͤchten/ zogen demnach
in guter Ordnung daher/ alle mahl bereit zu ſeyn/ da einige Ungelegenheit ſich eraͤugen
wuͤrde. In dieſem Walde wahren ſie ohn gefehr eine Stunde fortgereiſet/ da begegneten
ihnen XXX bewehrter Mann zu Fuſſe/ und hielten bey ihnen an um einen Zehrpfennig/ deſ-
ſen die Parthiſche Herꝛen mit einem Hohngelaͤchter ſich wegerten/ und ſie vor Landplac-
ker und Raͤuberiſche Diebe ſcholten/ welches dieſe in ſich fraſſen/ uñ mit geneigetem Haͤup-
te ihren Weg fortſetzeten/ ein wendend/ ſie waͤhren außgeſchikt/ etliche Herren durch den
Wald zu begleiten; verlegeten aber nur den engen Durchzug hinter ihnen/ daß ſie nicht
zuruͤk flihen ſolten/ und ſtund nicht lange an/ daß in LXX wol geruͤſtete/ deren XXX zu Fuſſe/
und XL zu Pferde/ von der rechten Seiten durch das Gehoͤltze auff ſie angingen/ und mit
einem Troz frageten/ von wannen ſie kaͤhmen/ und wohin ſie gedaͤchten. Den unſern ver-
ging hierauff der Frevel guten teils/ ſtelleten ſich ehrerbietig/ und gaben freundlichen Be-
ſcheid; ſie waͤhren mehrenteils Kauffleute/ und wolten nach Parthen/ Waaren daſelbſt
zubeſtellen/ und ſie auff gelegene Zeit abzuhohlen; wåhren ſonſt mehrenteils in Aſſyrien/
auch etliche in Meden geſeſſen. Der anſehnlichſte unter ihnen antwortete hierauff; wie
ſol ich glaͤuben/ daß ihr Kauffleute ſeid/ nach dem euer Ritter- und Soldaten Gewehr viel
ein anders außweiſet/ und ihr drey inſonderheit/ ſagte er zu den Parthen/ habt ja weder
Kauffmans Ange ſichter noch geberden. Der Parther Idarnes antwortete; er haͤtte recht
geurteilet/ daß er und ſeine zween Geſellen keine Kauffleute waͤhren/ weil ſie gutes Adels/
uñ etliche Jahr in fremden Landen Ritterſchafft gepflogen/ nur jetzo mit dieſer Geſelſchaft/
umb ſicher durchzukommen/ ſich vereiniget haͤtten/ wolte demnach hoffen/ es wuͤrde nie-
mand auff ſie zuſprechen haben/ weil ſie niemand beleidiget haͤtten. Dieſer ſagte darauff;
er haͤtte ſein Wort gehoͤret/ und glaͤubete davon ſo viel ihm geliebete/ vor dißmahl aber
waͤhre ſein Befehl/ daß ſie alle mit einander abſteigen/ und das Gewehr niderlegen ſolten.
Idarnes hingegen eriñeꝛte ihn/ es waͤhre auff freier Landſtraſſe/ uñ gehoͤreten ſie veꝛmuht-
lich alle unter den groſſen Koͤnig Artabanus; moͤchten deßwegen ſich aller Taͤhtligkeit ent-
halten/ und jeden ſeines Weges zihen laſſen; doch waͤhre es ihnen etwa umb ein Stuͤk Gel-
des zu tuhn/ haͤtten ſie deſſen zwar wenig bey ſich/ wolten aber umb Friede und Einigkeit
willen/ ihnen eine Reuter zehrung uͤberſenden/ dafern ſie einen oder etliche ihres Mittels
mit ihnen in die naͤheſte Stad wuͤrden reiten laſſen. Jener ſtellete ſich als hoͤrete ers nicht/
und ſagte mit ernſtlichem Geſichte; ihr habt meinen Befehl vernommen; werdet ihr nun
nicht alsbald abſteigen/ und euch meiner guten Gnade ergeben/ ſollet ihr alle ſamt in ſtuͤckẽ
gehauen werden. Herkuliſkus ſahe wol was ſich hier zu tragen wuͤrde/ und ſagte zu Timo-
kles; wañ ihr ſehen werdet/ daß es an ein Treffen gehet/ ſo haltet euch ſtets bey mir/ das wir
nicht geſchieden werden/ und gebet vor/ dz wir zween gefangene/ uñ dieſe drey geharniſch-
te Erz Raͤuber ſeyn. Er hatte dieſe Worte kaum außgeredet/ da ſahe er das elende gemaͤl-
ſche; dann wie die Parthiſche Herren das ſtete Draͤuen hoͤreten/ daͤuchte ſie rahtſamer/
ritterlich zu fechtẽ/ als unbewehret ſich niederhauen zulaſſen/ woltẽ doch zuvor alle freund-

liche
Z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0583" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rde Gefahr verhanden &#x017F;eyn. Die&#x017F;e Nacht brachten &#x017F;ie in einem zimlichen Flecken zu/ un&#x0303;<lb/>
wahren fro&#x0364;lich und guter dinge. Des Morgens brachen &#x017F;ie auff/ und rei&#x017F;eten in der fru&#x0364;he/<lb/>
da &#x017F;ie an einen gro&#x017F;&#x017F;en Wald gerieten/ durch welchen die Heer&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e trug/ und wu&#x0364;n&#x017F;cheten/<lb/>
daß &#x017F;ie den&#x017F;elben ohn Anfal und hindernis zum Ende bringen mo&#x0364;chten/ zogen demnach<lb/>
in guter Ordnung daher/ alle mahl bereit zu &#x017F;eyn/ da einige Ungelegenheit &#x017F;ich era&#x0364;ugen<lb/>
wu&#x0364;rde. In die&#x017F;em Walde wahren &#x017F;ie ohn gefehr eine Stunde fortgerei&#x017F;et/ da begegneten<lb/>
ihnen <hi rendition="#aq">XXX</hi> bewehrter Mann zu Fu&#x017F;&#x017F;e/ und hielten bey ihnen an um einen Zehrpfennig/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Parthi&#x017F;che Her&#xA75B;en mit einem Hohngela&#x0364;chter &#x017F;ich wegerten/ und &#x017F;ie vor Landplac-<lb/>
ker und Ra&#x0364;uberi&#x017F;che Diebe &#x017F;cholten/ welches die&#x017F;e in &#x017F;ich fra&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; mit geneigetem Ha&#x0364;up-<lb/>
te ihren Weg fort&#x017F;etzeten/ ein wendend/ &#x017F;ie wa&#x0364;hren außge&#x017F;chikt/ etliche Herren durch den<lb/>
Wald zu begleiten; verlegeten aber nur den engen Durchzug hinter ihnen/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
zuru&#x0364;k flihen &#x017F;olten/ und &#x017F;tund nicht lange an/ daß in <hi rendition="#aq">LXX</hi> wol geru&#x0364;&#x017F;tete/ deren <hi rendition="#aq">XXX</hi> zu Fu&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und <hi rendition="#aq">XL</hi> zu Pferde/ von der rechten Seiten durch das Geho&#x0364;ltze auff &#x017F;ie angingen/ und mit<lb/>
einem Troz frageten/ von wannen &#x017F;ie ka&#x0364;hmen/ und wohin &#x017F;ie geda&#x0364;chten. Den un&#x017F;ern ver-<lb/>
ging hierauff der Frevel guten teils/ &#x017F;telleten &#x017F;ich ehrerbietig/ und gaben freundlichen Be-<lb/>
&#x017F;cheid; &#x017F;ie wa&#x0364;hren mehrenteils Kauffleute/ und wolten nach Parthen/ Waaren da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zube&#x017F;tellen/ und &#x017F;ie auff gelegene Zeit abzuhohlen; wåhren &#x017F;on&#x017F;t mehrenteils in A&#x017F;&#x017F;yrien/<lb/>
auch etliche in Meden ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Der an&#x017F;ehnlich&#x017F;te unter ihnen antwortete hierauff; wie<lb/>
&#x017F;ol ich gla&#x0364;uben/ daß ihr Kauffleute &#x017F;eid/ nach dem euer Ritter- und Soldaten Gewehr viel<lb/>
ein anders außwei&#x017F;et/ und ihr drey in&#x017F;onderheit/ &#x017F;agte er zu den Parthen/ habt ja weder<lb/>
Kauffmans Ange &#x017F;ichter noch geberden. Der Parther Idarnes antwortete; er ha&#x0364;tte recht<lb/>
geurteilet/ daß er und &#x017F;eine zween Ge&#x017F;ellen keine Kauffleute wa&#x0364;hren/ weil &#x017F;ie gutes Adels/<lb/>
un&#x0303; etliche Jahr in fremden Landen Ritter&#x017F;chafft gepflogen/ nur jetzo mit die&#x017F;er Ge&#x017F;el&#x017F;chaft/<lb/>
umb &#x017F;icher durchzukommen/ &#x017F;ich vereiniget ha&#x0364;tten/ wolte demnach hoffen/ es wu&#x0364;rde nie-<lb/>
mand auff &#x017F;ie zu&#x017F;prechen haben/ weil &#x017F;ie niemand beleidiget ha&#x0364;tten. Die&#x017F;er &#x017F;agte darauff;<lb/>
er ha&#x0364;tte &#x017F;ein Wort geho&#x0364;ret/ und gla&#x0364;ubete davon &#x017F;o viel ihm geliebete/ vor dißmahl aber<lb/>
wa&#x0364;hre &#x017F;ein Befehl/ daß &#x017F;ie alle mit einander ab&#x017F;teigen/ und das Gewehr niderlegen &#x017F;olten.<lb/>
Idarnes hingegen erin&#x0303;e&#xA75B;te ihn/ es wa&#x0364;hre auff freier Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e/ un&#x0303; geho&#x0364;reten &#x017F;ie ve&#xA75B;muht-<lb/>
lich alle unter den gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nig Artabanus; mo&#x0364;chten deßwegen &#x017F;ich aller Ta&#x0364;htligkeit ent-<lb/>
halten/ und jeden &#x017F;eines Weges zihen la&#x017F;&#x017F;en; doch wa&#x0364;hre es ihnen etwa umb ein Stu&#x0364;k Gel-<lb/>
des zu tuhn/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en zwar wenig bey &#x017F;ich/ wolten aber umb Friede und Einigkeit<lb/>
willen/ ihnen eine Reuter zehrung u&#x0364;ber&#x017F;enden/ dafern &#x017F;ie einen oder etliche ihres Mittels<lb/>
mit ihnen in die na&#x0364;he&#x017F;te Stad wu&#x0364;rden reiten la&#x017F;&#x017F;en. Jener &#x017F;tellete &#x017F;ich als ho&#x0364;rete ers nicht/<lb/>
und &#x017F;agte mit ern&#x017F;tlichem Ge&#x017F;ichte; ihr habt meinen Befehl vernommen; werdet ihr nun<lb/>
nicht alsbald ab&#x017F;teigen/ und euch meiner guten Gnade ergeben/ &#x017F;ollet ihr alle &#x017F;amt in &#x017F;tu&#x0364;cke&#x0303;<lb/>
gehauen werden. Herkuli&#x017F;kus &#x017F;ahe wol was &#x017F;ich hier zu tragen wu&#x0364;rde/ und &#x017F;agte zu Timo-<lb/>
kles; wan&#x0303; ihr &#x017F;ehen werdet/ daß es an ein Treffen gehet/ &#x017F;o haltet euch &#x017F;tets bey mir/ das wir<lb/>
nicht ge&#x017F;chieden werden/ und gebet vor/ dz wir zween gefangene/ un&#x0303; die&#x017F;e drey geharni&#x017F;ch-<lb/>
te Erz Ra&#x0364;uber &#x017F;eyn. Er hatte die&#x017F;e Worte kaum außgeredet/ da &#x017F;ahe er das elende gema&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;che; dann wie die Parthi&#x017F;che Herren das &#x017F;tete Dra&#x0364;uen ho&#x0364;reten/ da&#x0364;uchte &#x017F;ie raht&#x017F;amer/<lb/>
ritterlich zu fechte&#x0303;/ als unbewehret &#x017F;ich niederhauen zula&#x017F;&#x017F;en/ wolte&#x0303; doch zuvor alle freund-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0583] Drittes Buch. wuͤrde Gefahr verhanden ſeyn. Dieſe Nacht brachten ſie in einem zimlichen Flecken zu/ uñ wahren froͤlich und guter dinge. Des Morgens brachen ſie auff/ und reiſeten in der fruͤhe/ da ſie an einen groſſen Wald gerieten/ durch welchen die Heerſtraſſe trug/ und wuͤnſcheten/ daß ſie denſelben ohn Anfal und hindernis zum Ende bringen moͤchten/ zogen demnach in guter Ordnung daher/ alle mahl bereit zu ſeyn/ da einige Ungelegenheit ſich eraͤugen wuͤrde. In dieſem Walde wahren ſie ohn gefehr eine Stunde fortgereiſet/ da begegneten ihnen XXX bewehrter Mann zu Fuſſe/ und hielten bey ihnen an um einen Zehrpfennig/ deſ- ſen die Parthiſche Herꝛen mit einem Hohngelaͤchter ſich wegerten/ und ſie vor Landplac- ker und Raͤuberiſche Diebe ſcholten/ welches dieſe in ſich fraſſen/ uñ mit geneigetem Haͤup- te ihren Weg fortſetzeten/ ein wendend/ ſie waͤhren außgeſchikt/ etliche Herren durch den Wald zu begleiten; verlegeten aber nur den engen Durchzug hinter ihnen/ daß ſie nicht zuruͤk flihen ſolten/ und ſtund nicht lange an/ daß in LXX wol geruͤſtete/ deren XXX zu Fuſſe/ und XL zu Pferde/ von der rechten Seiten durch das Gehoͤltze auff ſie angingen/ und mit einem Troz frageten/ von wannen ſie kaͤhmen/ und wohin ſie gedaͤchten. Den unſern ver- ging hierauff der Frevel guten teils/ ſtelleten ſich ehrerbietig/ und gaben freundlichen Be- ſcheid; ſie waͤhren mehrenteils Kauffleute/ und wolten nach Parthen/ Waaren daſelbſt zubeſtellen/ und ſie auff gelegene Zeit abzuhohlen; wåhren ſonſt mehrenteils in Aſſyrien/ auch etliche in Meden geſeſſen. Der anſehnlichſte unter ihnen antwortete hierauff; wie ſol ich glaͤuben/ daß ihr Kauffleute ſeid/ nach dem euer Ritter- und Soldaten Gewehr viel ein anders außweiſet/ und ihr drey inſonderheit/ ſagte er zu den Parthen/ habt ja weder Kauffmans Ange ſichter noch geberden. Der Parther Idarnes antwortete; er haͤtte recht geurteilet/ daß er und ſeine zween Geſellen keine Kauffleute waͤhren/ weil ſie gutes Adels/ uñ etliche Jahr in fremden Landen Ritterſchafft gepflogen/ nur jetzo mit dieſer Geſelſchaft/ umb ſicher durchzukommen/ ſich vereiniget haͤtten/ wolte demnach hoffen/ es wuͤrde nie- mand auff ſie zuſprechen haben/ weil ſie niemand beleidiget haͤtten. Dieſer ſagte darauff; er haͤtte ſein Wort gehoͤret/ und glaͤubete davon ſo viel ihm geliebete/ vor dißmahl aber waͤhre ſein Befehl/ daß ſie alle mit einander abſteigen/ und das Gewehr niderlegen ſolten. Idarnes hingegen eriñeꝛte ihn/ es waͤhre auff freier Landſtraſſe/ uñ gehoͤreten ſie veꝛmuht- lich alle unter den groſſen Koͤnig Artabanus; moͤchten deßwegen ſich aller Taͤhtligkeit ent- halten/ und jeden ſeines Weges zihen laſſen; doch waͤhre es ihnen etwa umb ein Stuͤk Gel- des zu tuhn/ haͤtten ſie deſſen zwar wenig bey ſich/ wolten aber umb Friede und Einigkeit willen/ ihnen eine Reuter zehrung uͤberſenden/ dafern ſie einen oder etliche ihres Mittels mit ihnen in die naͤheſte Stad wuͤrden reiten laſſen. Jener ſtellete ſich als hoͤrete ers nicht/ und ſagte mit ernſtlichem Geſichte; ihr habt meinen Befehl vernommen; werdet ihr nun nicht alsbald abſteigen/ und euch meiner guten Gnade ergeben/ ſollet ihr alle ſamt in ſtuͤckẽ gehauen werden. Herkuliſkus ſahe wol was ſich hier zu tragen wuͤrde/ und ſagte zu Timo- kles; wañ ihr ſehen werdet/ daß es an ein Treffen gehet/ ſo haltet euch ſtets bey mir/ das wir nicht geſchieden werden/ und gebet vor/ dz wir zween gefangene/ uñ dieſe drey geharniſch- te Erz Raͤuber ſeyn. Er hatte dieſe Worte kaum außgeredet/ da ſahe er das elende gemaͤl- ſche; dann wie die Parthiſche Herren das ſtete Draͤuen hoͤreten/ daͤuchte ſie rahtſamer/ ritterlich zu fechtẽ/ als unbewehret ſich niederhauen zulaſſen/ woltẽ doch zuvor alle freund- liche Z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/583
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/583>, abgerufen am 17.06.2024.