Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
kein Meister lebete/ der nicht seinen Meister hätte. Herkuliskus fragete/ ob ihm frey stünde/
mit dem Gelde nach seinem Gefallen zuschalten/ und nach Bejahung baht er Fr. Roxa-
nen/ es seinetwegen unter ihre Leibdienerinnen und diesem armen Mägdlein auszuteilen;
Dann/ sagte er/ ich habe noch nie Wette geschossen/ und wil den ersten Gewin nicht vor
mich behalten; kehrete sich nachgehends zu dem Fräulein/ und sagte: Hochgebohrnes
Fräulein/ Ihrer Gn. ich unwirdiger Knecht bitte demühtig/ mir zuverzeihen/ daß ich so
unhöflich gehandelt/ und den Apffel zuhalten/ derselben unbedachtsam zumuhten dürf-
fen/ versichere sie daneben/ da die Götter/ wie ich festiglich traue/ mir günstig seyn wer-
den/ daß ich vor diese Grobheit dereins Abtrag machen wil. Es hatte dieses liebliche Frl.
sich an diesem schönen Jüngling so hefftig verliebet/ daß sie gerne mit ihm ins Elend gezo-
gen währe/ da sie Hoffnung gehabt/ seiner dereins ehelich zugeniessen; wuste anfangs nicht/
was sie ihm antworten solte/ ohn dz sie seine Kunst hoch rühmete/ und naehgehends beteu-
rete/ sie hätte seines anmuhtens halben gar keine Ungunst auff ihn geworffen; wünschete
endlich/ daß die Götter seines Herzen Wunsch und Begierde erfüllen möchten. Ich be-
danke mich untertähnig/ antwortete Herkuliskus/ und nach dem eure Vortreffligkeit durch
ihre hohe Gunst mich kühn gemacht/ bitte ich ferner/ mein als eines armen gefangenen Jüng-
lings bey diesem schlechten Ringe mit gewogenem Herzen zuzeiten eingedenke zuseyn; stee-
kete ihr einen von Alexander zu Tyrus empfangenen an den Finger/ der auf 1000 Kronen
austrug/ und küssete ihr freundlich die Hand; hernach kehrete er sich zu H. Mazeus/ und
sagte: Gnadiger Herr/ diesen jezt eingelieferten schlechten Ring/ habe ich noch von meiner
lieben Fr. Mutter aufzuweisen/ damit sie mich auf meinen Geburtstag vorm Jahre ange-
bunden; weil ich ihn aber nit getraue länger zuverwahren/ weiß ich ihn an keinen Orte lieber/
als bey diesem trefflichen Fräulein; bitte demnach untertähnig/ Ihre Gn. wollen mein Gn.
Fräulein erbitten helffen/ daß sie diesen schlechten Gedenk Ring von einem armen gefange-
nen anzunehmen/ unbeschweret seyn wolle. Sie hat dessen gute Freyheit/ antwortete Ma-
zeus/ wird den Ring auch/ nach dem sie ihn schon zu sich genommen hat/ seinetwegen gerne
behalten/ und zum stets wehren den Gedächtniß tragen. Ja/ warumb nicht/ sagte das Fräu-
lein/ eure Zucht und Tugend ist so groß/ daß ich nicht anders urteilen kan/ als daß ihr von
hohem vortrefflichen Geblüte müsset entsprossen seyn/ welches dieser kostbahre Ring in et-
was Zeugniß giebet; Weil ihr mich dann dieser Gedächtniß wir diget/ welche ihr von eu-
rer Frau Mutter annoch übrig habt/ wil ichs euch zu gefallen tragen/ als lange ich lebe/ und
mich rühmen/ daß ich von einem so trefflichen Jünglinge die Ehre einer Gedächtniß em-
pfangen. So verleihen mir die Götter/ sagte er/ daß mein hochwertes Fräulein es der eins
vor eine Ehre rechnen könne/ was von mir als einem Gefangenen aus gutem Herzen ge-
schihet; küssete ihr damit die Hand abermahl mit sonderlicher Anmuhtigkeit/ dessen das
Fräulein wol zufrieden wahr/ ob sie gleich sich dawider bedingete/ es geschähe ihr hiedurch
gar zu hohe Ehre. Inzwischen sahen Herr Mazeus und Frau Roxane diesen beyden mit
Verwunderung zu/ da diese zu ihrem Gemahl sagete: Gewißlich/ da dieser schöne Jüng-
ling etliche Jahr älter wäre/ oder eine zeitlang bey uns verbliebe/ dürffte er meiner Schwe-
ster das Herz leichtlich stehlen. Ach nein/ antwortete er/ stehlen dürffte ers nicht/ es würde
ihm wol geschenket/ und ohn Widerrede gegönnet/ so viel ich aus ihren Augen merke; aber

ich

Drittes Buch.
kein Meiſter lebete/ der nicht ſeinen Meiſter haͤtte. Herkuliſkus fragete/ ob ihm frey ſtuͤnde/
mit dem Gelde nach ſeinem Gefallen zuſchalten/ und nach Bejahung baht er Fr. Roxa-
nen/ es ſeinetwegen unter ihre Leibdienerinnen und dieſem armen Maͤgdlein auszuteilen;
Dann/ ſagte er/ ich habe noch nie Wette geſchoſſen/ und wil den erſten Gewin nicht vor
mich behalten; kehrete ſich nachgehends zu dem Fraͤulein/ und ſagte: Hochgebohrnes
Fraͤulein/ Ihrer Gn. ich unwirdiger Knecht bitte demuͤhtig/ mir zuverzeihen/ daß ich ſo
unhoͤflich gehandelt/ und den Apffel zuhalten/ derſelben unbedachtſam zumuhten duͤrf-
fen/ verſichere ſie daneben/ da die Goͤtter/ wie ich feſtiglich traue/ mir guͤnſtig ſeyn wer-
den/ daß ich vor dieſe Grobheit dereins Abtrag machen wil. Es hatte dieſes liebliche Frl.
ſich an dieſem ſchoͤnen Juͤngling ſo hefftig verliebet/ daß ſie gerne mit ihm ins Elend gezo-
gen waͤhre/ da ſie Hoffnung gehabt/ ſeiner dereins ehelich zugenieſſen; wuſte anfangs nicht/
was ſie ihm antworten ſolte/ ohn dz ſie ſeine Kunſt hoch ruͤhmete/ und naehgehends beteu-
rete/ ſie haͤtte ſeines anmuhtens halben gar keine Ungunſt auff ihn geworffen; wuͤnſchete
endlich/ daß die Goͤtter ſeines Herzen Wunſch und Begierde erfuͤllen moͤchten. Ich be-
danke mich untertaͤhnig/ antwortete Herkuliſkus/ und nach dem eure Vortreffligkeit duꝛch
ihre hohe Gunſt mich kuͤhn gemacht/ bitte ich ferner/ mein als eines armẽ gefangenẽ Juͤng-
lings bey dieſem ſchlechten Ringe mit gewogenem Herzen zuzeiten eingedenke zuſeyn; ſtee-
kete ihr einen von Alexander zu Tyrus empfangenen an den Finger/ der auf 1000 Kronen
austrug/ und kuͤſſete ihr freundlich die Hand; hernach kehrete er ſich zu H. Mazeus/ und
ſagte: Gnådiger Herr/ dieſen jezt eingelieferten ſchlechten Ring/ habe ich noch von meiner
lieben Fr. Mutter aufzuweiſen/ damit ſie mich auf meinen Geburtstag voꝛm Jahre ange-
bundẽ; weil ich ihn aber nit getraue laͤnger zuverwahren/ weiß ich ihn an keinẽ Orte lieber/
als bey dieſem trefflichen Fraͤulein; bitte demnach untertaͤhnig/ Ihre Gn. wollen mein Gn.
Fraͤulein erbitten helffen/ daß ſie dieſen ſchlechten Gedenk Ring von einem armen gefange-
nen anzunehmen/ unbeſchweret ſeyn wolle. Sie hat deſſen gute Freyheit/ antwortete Ma-
zeus/ wird den Ring auch/ nach dem ſie ihn ſchon zu ſich genommen hat/ ſeinetwegen gerne
behalten/ und zum ſtets wehren den Gedaͤchtniß tragen. Ja/ warumb nicht/ ſagte das Fraͤu-
lein/ eure Zucht und Tugend iſt ſo groß/ daß ich nicht anders urteilen kan/ als daß ihr von
hohem vortrefflichen Gebluͤte muͤſſet entſproſſen ſeyn/ welches dieſer koſtbahre Ring in et-
was Zeugniß giebet; Weil ihr mich dann dieſer Gedaͤchtniß wir diget/ welche ihr von eu-
rer Frau Mutter annoch uͤbrig habt/ wil ichs euch zu gefallen tragen/ als lange ich lebe/ uñ
mich ruͤhmen/ daß ich von einem ſo trefflichen Juͤnglinge die Ehre einer Gedaͤchtniß em-
pfangen. So verleihen mir die Goͤtter/ ſagte er/ daß mein hochwertes Fraͤulein es der eins
vor eine Ehre rechnen koͤnne/ was von mir als einem Gefangenen aus gutem Herzen ge-
ſchihet; kuͤſſete ihr damit die Hand abermahl mit ſonderlicher Anmuhtigkeit/ deſſen das
Fraͤulein wol zufrieden wahr/ ob ſie gleich ſich dawider bedingete/ es geſchaͤhe ihr hiedurch
gar zu hohe Ehre. Inzwiſchen ſahen Herr Mazeus und Frau Roxane dieſen beyden mit
Verwunderung zu/ da dieſe zu ihrem Gemahl ſagete: Gewißlich/ da dieſer ſchoͤne Juͤng-
ling etliche Jahr aͤlter waͤre/ oder eine zeitlang bey uns verbliebe/ duͤrffte er meiner Schwe-
ſter das Herz leichtlich ſtehlen. Ach nein/ antwortete er/ ſtehlen duͤrffte ers nicht/ es wuͤrde
ihm wol geſchenket/ und ohn Widerrede gegoͤnnet/ ſo viel ich aus ihren Augen merke; aber

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0592" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
kein Mei&#x017F;ter lebete/ der nicht &#x017F;einen Mei&#x017F;ter ha&#x0364;tte. Herkuli&#x017F;kus fragete/ ob ihm frey &#x017F;tu&#x0364;nde/<lb/>
mit dem Gelde nach &#x017F;einem Gefallen zu&#x017F;chalten/ und nach Bejahung baht er Fr. Roxa-<lb/>
nen/ es &#x017F;einetwegen unter ihre Leibdienerinnen und die&#x017F;em armen Ma&#x0364;gdlein auszuteilen;<lb/>
Dann/ &#x017F;agte er/ ich habe noch nie Wette ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und wil den er&#x017F;ten Gewin nicht vor<lb/>
mich behalten; kehrete &#x017F;ich nachgehends zu dem Fra&#x0364;ulein/ und &#x017F;agte: Hochgebohrnes<lb/>
Fra&#x0364;ulein/ Ihrer Gn. ich unwirdiger Knecht bitte demu&#x0364;htig/ mir zuverzeihen/ daß ich &#x017F;o<lb/>
unho&#x0364;flich gehandelt/ und den Apffel zuhalten/ der&#x017F;elben unbedacht&#x017F;am zumuhten du&#x0364;rf-<lb/>
fen/ ver&#x017F;ichere &#x017F;ie daneben/ da die Go&#x0364;tter/ wie ich fe&#x017F;tiglich traue/ mir gu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;eyn wer-<lb/>
den/ daß ich vor die&#x017F;e Grobheit dereins Abtrag machen wil. Es hatte die&#x017F;es liebliche Frl.<lb/>
&#x017F;ich an die&#x017F;em &#x017F;cho&#x0364;nen Ju&#x0364;ngling &#x017F;o hefftig verliebet/ daß &#x017F;ie gerne mit ihm ins Elend gezo-<lb/>
gen wa&#x0364;hre/ da &#x017F;ie Hoffnung gehabt/ &#x017F;einer dereins ehelich zugenie&#x017F;&#x017F;en; wu&#x017F;te anfangs nicht/<lb/>
was &#x017F;ie ihm antworten &#x017F;olte/ ohn dz &#x017F;ie &#x017F;eine Kun&#x017F;t hoch ru&#x0364;hmete/ und naehgehends beteu-<lb/>
rete/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte &#x017F;eines anmuhtens halben gar keine Ungun&#x017F;t auff ihn geworffen; wu&#x0364;n&#x017F;chete<lb/>
endlich/ daß die Go&#x0364;tter &#x017F;eines Herzen Wun&#x017F;ch und Begierde erfu&#x0364;llen mo&#x0364;chten. Ich be-<lb/>
danke mich unterta&#x0364;hnig/ antwortete Herkuli&#x017F;kus/ und nach dem eure Vortreffligkeit du&#xA75B;ch<lb/>
ihre hohe Gun&#x017F;t mich ku&#x0364;hn gemacht/ bitte ich ferner/ mein als eines arme&#x0303; gefangene&#x0303; Ju&#x0364;ng-<lb/>
lings bey die&#x017F;em &#x017F;chlechten Ringe mit gewogenem Herzen zuzeiten eingedenke zu&#x017F;eyn; &#x017F;tee-<lb/>
kete ihr einen von Alexander zu Tyrus empfangenen an den Finger/ der auf 1000 Kronen<lb/>
austrug/ und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihr freundlich die Hand; hernach kehrete er &#x017F;ich zu H. Mazeus/ und<lb/>
&#x017F;agte: Gnådiger Herr/ die&#x017F;en jezt eingelieferten &#x017F;chlechten Ring/ habe ich noch von meiner<lb/>
lieben Fr. Mutter aufzuwei&#x017F;en/ damit &#x017F;ie mich auf meinen Geburtstag vo&#xA75B;m Jahre ange-<lb/>
bunde&#x0303;; weil ich ihn aber nit getraue la&#x0364;nger zuverwahren/ weiß ich ihn an keine&#x0303; Orte lieber/<lb/>
als bey die&#x017F;em trefflichen Fra&#x0364;ulein; bitte demnach unterta&#x0364;hnig/ Ihre Gn. wollen mein Gn.<lb/>
Fra&#x0364;ulein erbitten helffen/ daß &#x017F;ie die&#x017F;en &#x017F;chlechten Gedenk Ring von einem armen gefange-<lb/>
nen anzunehmen/ unbe&#x017F;chweret &#x017F;eyn wolle. Sie hat de&#x017F;&#x017F;en gute Freyheit/ antwortete Ma-<lb/>
zeus/ wird den Ring auch/ nach dem &#x017F;ie ihn &#x017F;chon zu &#x017F;ich genommen hat/ &#x017F;einetwegen gerne<lb/>
behalten/ und zum &#x017F;tets wehren den Geda&#x0364;chtniß tragen. Ja/ warumb nicht/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;u-<lb/>
lein/ eure Zucht und Tugend i&#x017F;t &#x017F;o groß/ daß ich nicht anders urteilen kan/ als daß ihr von<lb/>
hohem vortrefflichen Geblu&#x0364;te mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ welches die&#x017F;er ko&#x017F;tbahre Ring in et-<lb/>
was Zeugniß giebet; Weil ihr mich dann die&#x017F;er Geda&#x0364;chtniß wir diget/ welche ihr von eu-<lb/>
rer Frau Mutter annoch u&#x0364;brig habt/ wil ichs euch zu gefallen tragen/ als lange ich lebe/ un&#x0303;<lb/>
mich ru&#x0364;hmen/ daß ich von einem &#x017F;o trefflichen Ju&#x0364;nglinge die Ehre einer Geda&#x0364;chtniß em-<lb/>
pfangen. So verleihen mir die Go&#x0364;tter/ &#x017F;agte er/ daß mein hochwertes Fra&#x0364;ulein es der eins<lb/>
vor eine Ehre rechnen ko&#x0364;nne/ was von mir als einem Gefangenen aus gutem Herzen ge-<lb/>
&#x017F;chihet; ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihr damit die Hand abermahl mit &#x017F;onderlicher Anmuhtigkeit/ de&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
Fra&#x0364;ulein wol zufrieden wahr/ ob &#x017F;ie gleich &#x017F;ich dawider bedingete/ es ge&#x017F;cha&#x0364;he ihr hiedurch<lb/>
gar zu hohe Ehre. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;ahen Herr Mazeus und Frau Roxane die&#x017F;en beyden mit<lb/>
Verwunderung zu/ da die&#x017F;e zu ihrem Gemahl &#x017F;agete: Gewißlich/ da die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;ne Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling etliche Jahr a&#x0364;lter wa&#x0364;re/ oder eine zeitlang bey uns verbliebe/ du&#x0364;rffte er meiner Schwe-<lb/>
&#x017F;ter das Herz leichtlich &#x017F;tehlen. Ach nein/ antwortete er/ &#x017F;tehlen du&#x0364;rffte ers nicht/ es wu&#x0364;rde<lb/>
ihm wol ge&#x017F;chenket/ und ohn Widerrede gego&#x0364;nnet/ &#x017F;o viel ich aus ihren Augen merke; aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0592] Drittes Buch. kein Meiſter lebete/ der nicht ſeinen Meiſter haͤtte. Herkuliſkus fragete/ ob ihm frey ſtuͤnde/ mit dem Gelde nach ſeinem Gefallen zuſchalten/ und nach Bejahung baht er Fr. Roxa- nen/ es ſeinetwegen unter ihre Leibdienerinnen und dieſem armen Maͤgdlein auszuteilen; Dann/ ſagte er/ ich habe noch nie Wette geſchoſſen/ und wil den erſten Gewin nicht vor mich behalten; kehrete ſich nachgehends zu dem Fraͤulein/ und ſagte: Hochgebohrnes Fraͤulein/ Ihrer Gn. ich unwirdiger Knecht bitte demuͤhtig/ mir zuverzeihen/ daß ich ſo unhoͤflich gehandelt/ und den Apffel zuhalten/ derſelben unbedachtſam zumuhten duͤrf- fen/ verſichere ſie daneben/ da die Goͤtter/ wie ich feſtiglich traue/ mir guͤnſtig ſeyn wer- den/ daß ich vor dieſe Grobheit dereins Abtrag machen wil. Es hatte dieſes liebliche Frl. ſich an dieſem ſchoͤnen Juͤngling ſo hefftig verliebet/ daß ſie gerne mit ihm ins Elend gezo- gen waͤhre/ da ſie Hoffnung gehabt/ ſeiner dereins ehelich zugenieſſen; wuſte anfangs nicht/ was ſie ihm antworten ſolte/ ohn dz ſie ſeine Kunſt hoch ruͤhmete/ und naehgehends beteu- rete/ ſie haͤtte ſeines anmuhtens halben gar keine Ungunſt auff ihn geworffen; wuͤnſchete endlich/ daß die Goͤtter ſeines Herzen Wunſch und Begierde erfuͤllen moͤchten. Ich be- danke mich untertaͤhnig/ antwortete Herkuliſkus/ und nach dem eure Vortreffligkeit duꝛch ihre hohe Gunſt mich kuͤhn gemacht/ bitte ich ferner/ mein als eines armẽ gefangenẽ Juͤng- lings bey dieſem ſchlechten Ringe mit gewogenem Herzen zuzeiten eingedenke zuſeyn; ſtee- kete ihr einen von Alexander zu Tyrus empfangenen an den Finger/ der auf 1000 Kronen austrug/ und kuͤſſete ihr freundlich die Hand; hernach kehrete er ſich zu H. Mazeus/ und ſagte: Gnådiger Herr/ dieſen jezt eingelieferten ſchlechten Ring/ habe ich noch von meiner lieben Fr. Mutter aufzuweiſen/ damit ſie mich auf meinen Geburtstag voꝛm Jahre ange- bundẽ; weil ich ihn aber nit getraue laͤnger zuverwahren/ weiß ich ihn an keinẽ Orte lieber/ als bey dieſem trefflichen Fraͤulein; bitte demnach untertaͤhnig/ Ihre Gn. wollen mein Gn. Fraͤulein erbitten helffen/ daß ſie dieſen ſchlechten Gedenk Ring von einem armen gefange- nen anzunehmen/ unbeſchweret ſeyn wolle. Sie hat deſſen gute Freyheit/ antwortete Ma- zeus/ wird den Ring auch/ nach dem ſie ihn ſchon zu ſich genommen hat/ ſeinetwegen gerne behalten/ und zum ſtets wehren den Gedaͤchtniß tragen. Ja/ warumb nicht/ ſagte das Fraͤu- lein/ eure Zucht und Tugend iſt ſo groß/ daß ich nicht anders urteilen kan/ als daß ihr von hohem vortrefflichen Gebluͤte muͤſſet entſproſſen ſeyn/ welches dieſer koſtbahre Ring in et- was Zeugniß giebet; Weil ihr mich dann dieſer Gedaͤchtniß wir diget/ welche ihr von eu- rer Frau Mutter annoch uͤbrig habt/ wil ichs euch zu gefallen tragen/ als lange ich lebe/ uñ mich ruͤhmen/ daß ich von einem ſo trefflichen Juͤnglinge die Ehre einer Gedaͤchtniß em- pfangen. So verleihen mir die Goͤtter/ ſagte er/ daß mein hochwertes Fraͤulein es der eins vor eine Ehre rechnen koͤnne/ was von mir als einem Gefangenen aus gutem Herzen ge- ſchihet; kuͤſſete ihr damit die Hand abermahl mit ſonderlicher Anmuhtigkeit/ deſſen das Fraͤulein wol zufrieden wahr/ ob ſie gleich ſich dawider bedingete/ es geſchaͤhe ihr hiedurch gar zu hohe Ehre. Inzwiſchen ſahen Herr Mazeus und Frau Roxane dieſen beyden mit Verwunderung zu/ da dieſe zu ihrem Gemahl ſagete: Gewißlich/ da dieſer ſchoͤne Juͤng- ling etliche Jahr aͤlter waͤre/ oder eine zeitlang bey uns verbliebe/ duͤrffte er meiner Schwe- ſter das Herz leichtlich ſtehlen. Ach nein/ antwortete er/ ſtehlen duͤrffte ers nicht/ es wuͤrde ihm wol geſchenket/ und ohn Widerrede gegoͤnnet/ ſo viel ich aus ihren Augen merke; aber ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/592
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/592>, abgerufen am 17.06.2024.