Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch.
Tihr unter allen seyn; derhalben wolte er ihn geträulich warnen/ daß er sich nicht solte
lassen zu Schiffe bringen/ damit er dieses übels entfreyet bliebe. Man hat sich über dieses
Tihrs Art billich zuverwundern/ gestaltsam dasselbe von den gemeinen Leuten vor vernünf-
tig gehalten wird/ weil es des Menschen/ insonderheit seines Meisters Reden verstehet/ und
darnach sich zuhalten weiß/ welches an diesem gnugsam erschien; dann vorerst hatte man
viel Mühe/ ehe man ihn zu Jerusalem aus dem Stalle bringen kunte; ging auch den gan-
zen Weg nach Joppen so traurig/ daß jederman meynete/ er währe mit einer Krankheit
behafstet/ welches sein Meister ihnen artig wuste einzubilden/ biß man ihn aus Schiff
brachte/ und über eine darzu gemachte Brücke hinein leiten wolte; dann da stund das Tihr
am Unfer ganz stille und unbewäglich/ daß mans weder mit Schlägen noch harten Wor-
ten aus der Stelle bringen kunte. Ein Mede aber war unter Arbianes Reuterey/ welcher
dieses Tihrs Eigenschafft wuste/ und sahe/ daß die Schuld an dem Indianerlag/ welches
er Herkules offenbahrete/ es würde gewißlich der Meister dem Elefanten etwas widriges
eingebildet haben/ zweifelte nicht/ da man ihn mit harten Straffen dräuete/ würde das
Tihr schier folgendes Tages mit frölichem willen hinein gehen. Herkules kam dieses zwar
ungereimet vor/ doch wolte ers versuchen/ und dräuete den Indianer mit Ruhten streichen
und kreuzigen zulassen/ wo er das Tihr nicht willig machete/ welches er abgeschrecket hät-
te. Dieser wolte die Taht zwar nicht gestehen/ und furchte sich doch vor der Straffe/ daher
er allen möglichen Fleiß versprach/ ob er das Tihr auff bessere Meynung bringen könte;
nam es im Stalle absonderlich vor/ und redete ihm sehr freundlich zu: Er hätte zwar biß-
her gemeynet/ sie würden in ein unfreundliches wildes Land geführet werden/ aber nun-
mehr vernähme er gar das Widerspiel/ daß nehmlich ihre Reise nach dem ädlesten Ort
der Welt gerichtet währe/ woselbst das allerniedlichste Futter anzu[t]reffen/ und er überdas
mit dem köstlichsten Zeuge solte beleget werden; müste deßwegen einen frischen Muht ha-
ben/ und sich ferner nicht wegern/ zu Schiffe zugehen/ gab ihm auch ein sehr gutes Futter/
und sagete/ dieses währe aus demselben Lande/ und nur das geringste/ dorten aber würde
es viel besser fallen. Nun hatte sich Herkules im Stalle heimlich verstecket/ dz er alles hö-
rete/ und mit Verlangen erwartete/ was hieraufferfolgen würde; da er des andern Mor-
gens mit Verwunderung sahe/ wie freudig das Tihr nicht allein nach dem Meer ging/ son-
dern selbst über die gemachte Brücke in das Schiff eilete. Hieselbst nam nun Herr Pom-
pejus und sein Gemahl freundlichen Abscheid von unser Geselschafft/ und befahl sie der
Gnade Gottes zu allem Wolergehen; vermahnete auch seine Tochter/ sich gegen Herrn
Fabius zu Padua nicht anders zuhalten/ als ob er ihr leiblicher Vater währe/ an welchen
er ihr auch einen Brief mitgab. Die unsern wünscheten ihm hinwiederumb allen leiblichen
und Geistlichen Segen/ da die Groß Fürstin im scherze sagete: Wann etwa zu Padua sich
ein wirdiger Freyer angeben würde/ bähte sie umb Volmacht/ neben Herrn Fabius dar-
in zuschaffen/ hoffete auch/ sie würden alsdann auff das Hochzeit Fest gerne erscheinen.
Worauff der Vater ebenmässig im scherze antwortete/ es solte ihr alles heimgestellet seyn.
Darauf gingen sie frölich zu Schiffe/ und sägelten mit gutem Winde ohn Sturm und
Gefahr den geraden Weg auff das Eiland Kreta zu.

Die in Mesopotamien Gefangene/ wahren schon bey guter Zeit zu Persepolis an-

gelan-

Fuͤnftes Buch.
Tihr unter allen ſeyn; derhalben wolte er ihn getraͤulich warnen/ daß er ſich nicht ſolte
laſſen zu Schiffe bringen/ damit er dieſes uͤbels entfreyet bliebe. Man hat ſich uͤber dieſes
Tihrs Art billich zuverwundern/ geſtaltſam daſſelbe von den gemeinen Leutẽ vor vernuͤnf-
tig gehalten wird/ weil es des Menſchen/ inſonderheit ſeines Meiſters Reden verſtehet/ uñ
darnach ſich zuhalten weiß/ welches an dieſem gnugſam erſchien; dann vorerſt hatte man
viel Muͤhe/ ehe man ihn zu Jeruſalem aus dem Stalle bringen kunte; ging auch den gan-
zen Weg nach Joppen ſo traurig/ daß jederman meynete/ er waͤhre mit einer Krankheit
behafſtet/ welches ſein Meiſter ihnen artig wuſte einzubilden/ biß man ihn aus Schiff
brachte/ und uͤber eine darzu gemachte Bruͤcke hinein leiten wolte; dann da ſtund das Tihr
am Unfer ganz ſtille und unbewaͤglich/ daß mans weder mit Schlaͤgen noch harten Wor-
ten aus der Stelle bringen kunte. Ein Mede aber war unter Arbianes Reuterey/ welcher
dieſes Tihrs Eigenſchafft wuſte/ und ſahe/ daß die Schuld an dem Indianerlag/ welches
er Herkules offenbahrete/ es wuͤrde gewißlich der Meiſter dem Elefanten etwas widriges
eingebildet haben/ zweifelte nicht/ da man ihn mit harten Straffen draͤuete/ wuͤrde das
Tihr ſchier folgendes Tages mit froͤlichem willen hinein gehen. Herkules kam dieſes zwar
ungereimet vor/ doch wolte ers verſuchen/ und draͤuete den Indianer mit Ruhten ſtreichẽ
und kreuzigen zulaſſen/ wo er das Tihr nicht willig machete/ welches er abgeſchrecket haͤt-
te. Dieſer wolte die Taht zwar nicht geſtehen/ und furchte ſich doch vor der Straffe/ daher
er allen moͤglichen Fleiß verſprach/ ob er das Tihr auff beſſere Meynung bringen koͤnte;
nam es im Stalle abſonderlich vor/ und redete ihm ſehr freundlich zu: Er haͤtte zwar biß-
her gemeynet/ ſie wuͤrden in ein unfreundliches wildes Land gefuͤhret werden/ aber nun-
mehr vernaͤhme er gar das Widerſpiel/ daß nehmlich ihre Reiſe nach dem aͤdleſten Ort
der Welt gerichtet waͤhre/ woſelbſt das allerniedlichſte Futter anzu[t]reffen/ und er uͤberdas
mit dem koͤſtlichſten Zeuge ſolte beleget werden; muͤſte deßwegen einen friſchen Muht ha-
ben/ und ſich ferner nicht wegern/ zu Schiffe zugehen/ gab ihm auch ein ſehr gutes Futter/
und ſagete/ dieſes waͤhre aus demſelben Lande/ und nur das geringſte/ dorten aber wuͤrde
es viel beſſer fallen. Nun hatte ſich Herkules im Stalle heimlich verſtecket/ dz er alles hoͤ-
rete/ und mit Verlangen erwartete/ was hieraufferfolgen wuͤrde; da er des andern Mor-
gens mit Verwunderung ſahe/ wie freudig das Tihr nicht allein nach dem Meer ging/ ſon-
dern ſelbſt uͤber die gemachte Bruͤcke in das Schiff eilete. Hieſelbſt nam nun Herr Pom-
pejus und ſein Gemahl freundlichen Abſcheid von unſer Geſelſchafft/ und befahl ſie der
Gnade Gottes zu allem Wolergehen; vermahnete auch ſeine Tochter/ ſich gegen Herrn
Fabius zu Padua nicht anders zuhalten/ als ob er ihr leiblicher Vater waͤhre/ an welchen
er ihr auch einen Brief mitgab. Die unſern wuͤnſcheten ihm hinwiederumb allen leiblichẽ
und Geiſtlichen Segen/ da die Groß Fuͤrſtin im ſcherze ſagete: Wann etwa zu Padua ſich
ein wirdiger Freyer angeben wuͤrde/ baͤhte ſie umb Volmacht/ neben Herrn Fabius dar-
in zuſchaffen/ hoffete auch/ ſie wuͤrden alsdann auff das Hochzeit Feſt gerne erſcheinen.
Worauff der Vater ebenmaͤſſig im ſcherze antwortete/ es ſolte ihr alles heimgeſtellet ſeyn.
Darauf gingen ſie froͤlich zu Schiffe/ und ſaͤgelten mit gutem Winde ohn Sturm und
Gefahr den geraden Weg auff das Eiland Kreta zu.

Die in Meſopotamien Gefangene/ wahren ſchon bey guter Zeit zu Perſepolis an-

gelan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch.</hi></fw><lb/>
Tihr unter allen &#x017F;eyn; derhalben wolte er ihn getra&#x0364;ulich warnen/ daß er &#x017F;ich nicht &#x017F;olte<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en zu Schiffe bringen/ damit er die&#x017F;es u&#x0364;bels entfreyet bliebe. Man hat &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;es<lb/>
Tihrs Art billich zuverwundern/ ge&#x017F;talt&#x017F;am da&#x017F;&#x017F;elbe von den gemeinen Leute&#x0303; vor vernu&#x0364;nf-<lb/>
tig gehalten wird/ weil es des Men&#x017F;chen/ in&#x017F;onderheit &#x017F;eines Mei&#x017F;ters Reden ver&#x017F;tehet/ un&#x0303;<lb/>
darnach &#x017F;ich zuhalten weiß/ welches an die&#x017F;em gnug&#x017F;am er&#x017F;chien; dann vorer&#x017F;t hatte man<lb/>
viel Mu&#x0364;he/ ehe man ihn zu Jeru&#x017F;alem aus dem Stalle bringen kunte; ging auch den gan-<lb/>
zen Weg nach Joppen &#x017F;o traurig/ daß jederman meynete/ er wa&#x0364;hre mit einer Krankheit<lb/>
behaf&#x017F;tet/ welches &#x017F;ein Mei&#x017F;ter ihnen artig wu&#x017F;te einzubilden/ biß man ihn aus Schiff<lb/>
brachte/ und u&#x0364;ber eine darzu gemachte Bru&#x0364;cke hinein leiten wolte; dann da &#x017F;tund das Tihr<lb/>
am Unfer ganz &#x017F;tille und unbewa&#x0364;glich/ daß mans weder mit Schla&#x0364;gen noch harten Wor-<lb/>
ten aus der Stelle bringen kunte. Ein Mede aber war unter Arbianes Reuterey/ welcher<lb/>
die&#x017F;es Tihrs Eigen&#x017F;chafft wu&#x017F;te/ und &#x017F;ahe/ daß die Schuld an dem Indianerlag/ welches<lb/>
er Herkules offenbahrete/ es wu&#x0364;rde gewißlich der Mei&#x017F;ter dem Elefanten etwas widriges<lb/>
eingebildet haben/ zweifelte nicht/ da man ihn mit harten Straffen dra&#x0364;uete/ wu&#x0364;rde das<lb/>
Tihr &#x017F;chier folgendes Tages mit fro&#x0364;lichem willen hinein gehen. Herkules kam die&#x017F;es zwar<lb/>
ungereimet vor/ doch wolte ers ver&#x017F;uchen/ und dra&#x0364;uete den Indianer mit Ruhten &#x017F;treiche&#x0303;<lb/>
und kreuzigen zula&#x017F;&#x017F;en/ wo er das Tihr nicht willig machete/ welches er abge&#x017F;chrecket ha&#x0364;t-<lb/>
te. Die&#x017F;er wolte die Taht zwar nicht ge&#x017F;tehen/ und furchte &#x017F;ich doch vor der Straffe/ daher<lb/>
er allen mo&#x0364;glichen Fleiß ver&#x017F;prach/ ob er das Tihr auff be&#x017F;&#x017F;ere Meynung bringen ko&#x0364;nte;<lb/>
nam es im Stalle ab&#x017F;onderlich vor/ und redete ihm &#x017F;ehr freundlich zu: Er ha&#x0364;tte zwar biß-<lb/>
her gemeynet/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden in ein unfreundliches wildes Land gefu&#x0364;hret werden/ aber nun-<lb/>
mehr verna&#x0364;hme er gar das Wider&#x017F;piel/ daß nehmlich ihre Rei&#x017F;e nach dem a&#x0364;dle&#x017F;ten Ort<lb/>
der Welt gerichtet wa&#x0364;hre/ wo&#x017F;elb&#x017F;t das allerniedlich&#x017F;te Futter anzu<supplied>t</supplied>reffen/ und er u&#x0364;berdas<lb/>
mit dem ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Zeuge &#x017F;olte beleget werden; mu&#x0364;&#x017F;te deßwegen einen fri&#x017F;chen Muht ha-<lb/>
ben/ und &#x017F;ich ferner nicht wegern/ zu Schiffe zugehen/ gab ihm auch ein &#x017F;ehr gutes Futter/<lb/>
und &#x017F;agete/ die&#x017F;es wa&#x0364;hre aus dem&#x017F;elben Lande/ und nur das gering&#x017F;te/ dorten aber wu&#x0364;rde<lb/>
es viel be&#x017F;&#x017F;er fallen. Nun hatte &#x017F;ich Herkules im Stalle heimlich ver&#x017F;tecket/ dz er alles ho&#x0364;-<lb/>
rete/ und mit Verlangen erwartete/ was hieraufferfolgen wu&#x0364;rde; da er des andern Mor-<lb/>
gens mit Verwunderung &#x017F;ahe/ wie freudig das Tihr nicht allein nach dem Meer ging/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber die gemachte Bru&#x0364;cke in das Schiff eilete. Hie&#x017F;elb&#x017F;t nam nun Herr Pom-<lb/>
pejus und &#x017F;ein Gemahl freundlichen Ab&#x017F;cheid von un&#x017F;er Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ und befahl &#x017F;ie der<lb/>
Gnade Gottes zu allem Wolergehen; vermahnete auch &#x017F;eine Tochter/ &#x017F;ich gegen Herrn<lb/>
Fabius zu Padua nicht anders zuhalten/ als ob er ihr leiblicher Vater wa&#x0364;hre/ an welchen<lb/>
er ihr auch einen Brief mitgab. Die un&#x017F;ern wu&#x0364;n&#x017F;cheten ihm hinwiederumb allen leibliche&#x0303;<lb/>
und Gei&#x017F;tlichen Segen/ da die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin im &#x017F;cherze &#x017F;agete: Wann etwa zu Padua &#x017F;ich<lb/>
ein wirdiger Freyer angeben wu&#x0364;rde/ ba&#x0364;hte &#x017F;ie umb Volmacht/ neben Herrn Fabius dar-<lb/>
in zu&#x017F;chaffen/ hoffete auch/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden alsdann auff das Hochzeit Fe&#x017F;t gerne er&#x017F;cheinen.<lb/>
Worauff der Vater ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig im &#x017F;cherze antwortete/ es &#x017F;olte ihr alles heimge&#x017F;tellet &#x017F;eyn.<lb/>
Darauf gingen &#x017F;ie fro&#x0364;lich zu Schiffe/ und &#x017F;a&#x0364;gelten mit gutem Winde ohn Sturm und<lb/>
Gefahr den geraden Weg auff das Eiland Kreta zu.</p><lb/>
          <p>Die in Me&#x017F;opotamien Gefangene/ wahren &#x017F;chon bey guter Zeit zu Per&#x017F;epolis an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gelan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0254] Fuͤnftes Buch. Tihr unter allen ſeyn; derhalben wolte er ihn getraͤulich warnen/ daß er ſich nicht ſolte laſſen zu Schiffe bringen/ damit er dieſes uͤbels entfreyet bliebe. Man hat ſich uͤber dieſes Tihrs Art billich zuverwundern/ geſtaltſam daſſelbe von den gemeinen Leutẽ vor vernuͤnf- tig gehalten wird/ weil es des Menſchen/ inſonderheit ſeines Meiſters Reden verſtehet/ uñ darnach ſich zuhalten weiß/ welches an dieſem gnugſam erſchien; dann vorerſt hatte man viel Muͤhe/ ehe man ihn zu Jeruſalem aus dem Stalle bringen kunte; ging auch den gan- zen Weg nach Joppen ſo traurig/ daß jederman meynete/ er waͤhre mit einer Krankheit behafſtet/ welches ſein Meiſter ihnen artig wuſte einzubilden/ biß man ihn aus Schiff brachte/ und uͤber eine darzu gemachte Bruͤcke hinein leiten wolte; dann da ſtund das Tihr am Unfer ganz ſtille und unbewaͤglich/ daß mans weder mit Schlaͤgen noch harten Wor- ten aus der Stelle bringen kunte. Ein Mede aber war unter Arbianes Reuterey/ welcher dieſes Tihrs Eigenſchafft wuſte/ und ſahe/ daß die Schuld an dem Indianerlag/ welches er Herkules offenbahrete/ es wuͤrde gewißlich der Meiſter dem Elefanten etwas widriges eingebildet haben/ zweifelte nicht/ da man ihn mit harten Straffen draͤuete/ wuͤrde das Tihr ſchier folgendes Tages mit froͤlichem willen hinein gehen. Herkules kam dieſes zwar ungereimet vor/ doch wolte ers verſuchen/ und draͤuete den Indianer mit Ruhten ſtreichẽ und kreuzigen zulaſſen/ wo er das Tihr nicht willig machete/ welches er abgeſchrecket haͤt- te. Dieſer wolte die Taht zwar nicht geſtehen/ und furchte ſich doch vor der Straffe/ daher er allen moͤglichen Fleiß verſprach/ ob er das Tihr auff beſſere Meynung bringen koͤnte; nam es im Stalle abſonderlich vor/ und redete ihm ſehr freundlich zu: Er haͤtte zwar biß- her gemeynet/ ſie wuͤrden in ein unfreundliches wildes Land gefuͤhret werden/ aber nun- mehr vernaͤhme er gar das Widerſpiel/ daß nehmlich ihre Reiſe nach dem aͤdleſten Ort der Welt gerichtet waͤhre/ woſelbſt das allerniedlichſte Futter anzutreffen/ und er uͤberdas mit dem koͤſtlichſten Zeuge ſolte beleget werden; muͤſte deßwegen einen friſchen Muht ha- ben/ und ſich ferner nicht wegern/ zu Schiffe zugehen/ gab ihm auch ein ſehr gutes Futter/ und ſagete/ dieſes waͤhre aus demſelben Lande/ und nur das geringſte/ dorten aber wuͤrde es viel beſſer fallen. Nun hatte ſich Herkules im Stalle heimlich verſtecket/ dz er alles hoͤ- rete/ und mit Verlangen erwartete/ was hieraufferfolgen wuͤrde; da er des andern Mor- gens mit Verwunderung ſahe/ wie freudig das Tihr nicht allein nach dem Meer ging/ ſon- dern ſelbſt uͤber die gemachte Bruͤcke in das Schiff eilete. Hieſelbſt nam nun Herr Pom- pejus und ſein Gemahl freundlichen Abſcheid von unſer Geſelſchafft/ und befahl ſie der Gnade Gottes zu allem Wolergehen; vermahnete auch ſeine Tochter/ ſich gegen Herrn Fabius zu Padua nicht anders zuhalten/ als ob er ihr leiblicher Vater waͤhre/ an welchen er ihr auch einen Brief mitgab. Die unſern wuͤnſcheten ihm hinwiederumb allen leiblichẽ und Geiſtlichen Segen/ da die Groß Fuͤrſtin im ſcherze ſagete: Wann etwa zu Padua ſich ein wirdiger Freyer angeben wuͤrde/ baͤhte ſie umb Volmacht/ neben Herrn Fabius dar- in zuſchaffen/ hoffete auch/ ſie wuͤrden alsdann auff das Hochzeit Feſt gerne erſcheinen. Worauff der Vater ebenmaͤſſig im ſcherze antwortete/ es ſolte ihr alles heimgeſtellet ſeyn. Darauf gingen ſie froͤlich zu Schiffe/ und ſaͤgelten mit gutem Winde ohn Sturm und Gefahr den geraden Weg auff das Eiland Kreta zu. Die in Meſopotamien Gefangene/ wahren ſchon bey guter Zeit zu Perſepolis an- gelan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/254
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/254>, abgerufen am 28.04.2024.