Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
men sie bey der Höhle an/ vernahmen anfangs mit schmerzen/ daß Furius entleibet wahr/
und berichteten nachgehends/ dz sie diese beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Mords
willen außgerissen währen/ und bey ihnen sicher heit und unterhalt sucheten/ brächten auch
auff 3000 Kronen baarschaft und Kleinot mit sich/ alles der Geselschaft zuzustellen/ und
sich damit einzukäuffen; zweiffelten nicht/ sie würden mit der Zeit guten nutzen schaffen/
wie sie ihrer Kühnheit schon eine statliche bewehrung abgelegt hätten. Der neue Haupt-
man Fannius gab den beyden Fürsten darauff Urlaub/ ihr begehren selbst vorzutragen/ da
Baldrich also anfing: Wol ädle Mannhafte und veste/ hochwerte Herrn und Freunde;
nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Unglük leider gerah-
ten sind/ daß wir unsern nahen Anverwanten und Vormund erschlagen/ weil er uns unse-
re Güter nicht einräumen/ sondern sie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter seiner Verwal-
tung/ aus antrieb des schändlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Glük uns zu
diesen unseren Gefärten gebracht/ die unsern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die-
ser löblichen tapfferen Geselschaft uns sicherheit und auffenthalt versprochen/ und wir
hingegen angelobet/ mit ihnen samt und sonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/
sie wollen dieses mit ihrem gutheissen bekräfftigen/ damit wir von unsern Verfolgern nit
mögen ertappet werden. Wir erbieten uns/ vor erst mit blossem Unterhalt friedlich zu seyn/
und keinen teil an ihren Gütern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer ansehnlichen
Beute vermehret und uns so verdienet gemacht/ daß sie samt und sonders uns wirdig er-
klären/ ihres Gutes mit zugeniessen. Fannius hieß sie in aller Nahmen wilkommen seyn/
und wünschete daß ihre Geselschaft mit dergleichen tapfferen Leuten täglich möchte ver-
mehret werden; die übergebrachten Gelder und sachen nähme er an/ doch daß sie davon/
wie auch von aller künftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben
solten. Das Frauenzimmer hörete ihr anbringen/ sahen sie in so schöner junger Gestalt/
und jammerte sie sehr/ daß sie in diß schändliche Leben gerahten solten. Ach Gott/ sagte Fr.
Sophia/ ists nicht immer und ewig schade/ daß diese junge Männer zu Räubern gedeien
müssen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen sachen könten nüzlich seyn. Wir müssen sehen/
sagte Fr. Ursul/ daß bey unserm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres
begangenen frevels/ damit sie die löbliche Tugend fortzusetzen angelocket werden. Bey der
Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speise zutragen solte/ und weil
die alten Räuber von geringer Höfligkeit wahren/ und sich darzu gebrauchen zu lassen we-
nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher sich anfangs entschuldigte/
er währe die wenige Jahr seines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als
mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß seinen Gehorsam zuerzeigen/ wolte er
sich dessen nicht wegern. Er hatte schon vernommen/ welcher gestalt wegen vorsorge ihrer
Ehren sie die blossen Schwerter bey sich hätten/ und mit allerhand gezeug umbschanzet
währen; ging zu ihnen mit entblössetem Häupte/ stellete sich gar höflich/ und in dem er ih-
nen die Speise reichete/ sagte er: Den Tag meiner höchsten glükseligkeit/ wil ich den heu-
tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ so treflichen Frauen
und Fräulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/
ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch sie in grosse furcht gerieten/ als ob diese beyde

junge

Sechſtes Buch.
men ſie bey der Hoͤhle an/ vernahmen anfangs mit ſchmerzen/ daß Furius entleibet wahr/
und berichteten nachgehends/ dz ſie dieſe beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Moꝛds
willen außgeriſſen waͤhren/ und bey ihnen ſicher heit und unterhalt ſucheten/ braͤchten auch
auff 3000 Kronen baarſchaft und Kleinot mit ſich/ alles der Geſelſchaft zuzuſtellen/ und
ſich damit einzukaͤuffen; zweiffelten nicht/ ſie wuͤrden mit der Zeit guten nutzen ſchaffen/
wie ſie ihrer Kuͤhnheit ſchon eine ſtatliche bewehrung abgelegt haͤtten. Der neue Haupt-
man Fannius gab den beyden Fuͤrſten darauff Urlaub/ ihr begehren ſelbſt vorzutragen/ da
Baldrich alſo anfing: Wol aͤdle Mannhafte und veſte/ hochwerte Herrn und Freunde;
nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Ungluͤk leider gerah-
ten ſind/ daß wir unſern nahen Anverwanten und Vormund erſchlagen/ weil er uns unſe-
re Guͤter nicht einraͤumen/ ſondern ſie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter ſeiner Verwal-
tung/ aus antrieb des ſchaͤndlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Gluͤk uns zu
dieſen unſeren Gefaͤrten gebracht/ die unſern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die-
ſer loͤblichen tapfferen Geſelſchaft uns ſicherheit und auffenthalt verſprochen/ und wir
hingegen angelobet/ mit ihnen ſamt und ſonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/
ſie wollen dieſes mit ihrem gutheiſſen bekraͤfftigen/ damit wir von unſern Verfolgern nit
moͤgen ertappet werdẽ. Wir erbieten uns/ vor erſt mit bloſſem Unterhalt friedlich zu ſeyn/
und keinen teil an ihren Guͤtern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer anſehnlichẽ
Beute vermehret und uns ſo verdienet gemacht/ daß ſie ſamt und ſonders uns wirdig er-
klaͤren/ ihres Gutes mit zugenieſſen. Fannius hieß ſie in aller Nahmen wilkommen ſeyn/
und wuͤnſchete daß ihre Geſelſchaft mit dergleichen tapfferen Leuten taͤglich moͤchte ver-
mehret werden; die uͤbergebrachten Gelder und ſachen naͤhme er an/ doch daß ſie davon/
wie auch von aller kuͤnftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben
ſolten. Das Frauenzimmer hoͤrete ihr anbringen/ ſahen ſie in ſo ſchoͤner junger Geſtalt/
und jammerte ſie ſehr/ daß ſie in diß ſchaͤndliche Leben gerahten ſolten. Ach Gott/ ſagte Fr.
Sophia/ iſts nicht immer und ewig ſchade/ daß dieſe junge Maͤnner zu Raͤubern gedeien
muͤſſen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen ſachen koͤnten nuͤzlich ſeyn. Wir muͤſſen ſehen/
ſagte Fr. Urſul/ daß bey unſerm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres
begangenen frevels/ damit ſie die loͤbliche Tugend fortzuſetzen angelocket werden. Bey der
Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speiſe zutragen ſolte/ uñ weil
die alten Raͤuber von geringer Hoͤfligkeit wahren/ und ſich darzu gebrauchen zu laſſen we-
nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher ſich anfangs entſchuldigte/
er waͤhre die wenige Jahr ſeines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als
mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß ſeinen Gehorſam zuerzeigen/ wolte er
ſich deſſen nicht wegern. Er hatte ſchon vernommen/ welcher geſtalt wegen vorſorge ihrer
Ehren ſie die bloſſen Schwerter bey ſich haͤtten/ und mit allerhand gezeug umbſchanzet
waͤhren; ging zu ihnen mit entbloͤſſetem Haͤupte/ ſtellete ſich gar hoͤflich/ und in dem er ih-
nen die Speiſe reichete/ ſagte er: Den Tag meiner hoͤchſten gluͤkſeligkeit/ wil ich den heu-
tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ ſo treflichen Frauen
und Fraͤulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/
ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch ſie in groſſe furcht gerieten/ als ob dieſe beyde

junge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
men &#x017F;ie bey der Ho&#x0364;hle an/ vernahmen anfangs mit &#x017F;chmerzen/ daß Furius entleibet wahr/<lb/>
und berichteten nachgehends/ dz &#x017F;ie die&#x017F;e beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Mo&#xA75B;ds<lb/>
willen außgeri&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hren/ und bey ihnen &#x017F;icher heit und unterhalt &#x017F;ucheten/ bra&#x0364;chten auch<lb/>
auff 3000 Kronen baar&#x017F;chaft und Kleinot mit &#x017F;ich/ alles der Ge&#x017F;el&#x017F;chaft zuzu&#x017F;tellen/ und<lb/>
&#x017F;ich damit einzuka&#x0364;uffen; zweiffelten nicht/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden mit der Zeit guten nutzen &#x017F;chaffen/<lb/>
wie &#x017F;ie ihrer Ku&#x0364;hnheit &#x017F;chon eine &#x017F;tatliche bewehrung abgelegt ha&#x0364;tten. Der neue Haupt-<lb/>
man Fannius gab den beyden Fu&#x0364;r&#x017F;ten darauff Urlaub/ ihr begehren &#x017F;elb&#x017F;t vorzutragen/ da<lb/>
Baldrich al&#x017F;o anfing: Wol a&#x0364;dle Mannhafte und ve&#x017F;te/ hochwerte Herrn und Freunde;<lb/>
nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Unglu&#x0364;k leider gerah-<lb/>
ten &#x017F;ind/ daß wir un&#x017F;ern nahen Anverwanten und Vormund er&#x017F;chlagen/ weil er uns un&#x017F;e-<lb/>
re Gu&#x0364;ter nicht einra&#x0364;umen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter &#x017F;einer Verwal-<lb/>
tung/ aus antrieb des &#x017F;cha&#x0364;ndlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Glu&#x0364;k uns zu<lb/>
die&#x017F;en un&#x017F;eren Gefa&#x0364;rten gebracht/ die un&#x017F;ern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die-<lb/>
&#x017F;er lo&#x0364;blichen tapfferen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft uns &#x017F;icherheit und auffenthalt ver&#x017F;prochen/ und wir<lb/>
hingegen angelobet/ mit ihnen &#x017F;amt und &#x017F;onders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/<lb/>
&#x017F;ie wollen die&#x017F;es mit ihrem guthei&#x017F;&#x017F;en bekra&#x0364;fftigen/ damit wir von un&#x017F;ern Verfolgern nit<lb/>
mo&#x0364;gen ertappet werde&#x0303;. Wir erbieten uns/ vor er&#x017F;t mit blo&#x017F;&#x017F;em Unterhalt friedlich zu &#x017F;eyn/<lb/>
und keinen teil an ihren Gu&#x0364;tern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer an&#x017F;ehnliche&#x0303;<lb/>
Beute vermehret und uns &#x017F;o verdienet gemacht/ daß &#x017F;ie &#x017F;amt und &#x017F;onders uns wirdig er-<lb/>
kla&#x0364;ren/ ihres Gutes mit zugenie&#x017F;&#x017F;en. Fannius hieß &#x017F;ie in aller Nahmen wilkommen &#x017F;eyn/<lb/>
und wu&#x0364;n&#x017F;chete daß ihre Ge&#x017F;el&#x017F;chaft mit dergleichen tapfferen Leuten ta&#x0364;glich mo&#x0364;chte ver-<lb/>
mehret werden; die u&#x0364;bergebrachten Gelder und &#x017F;achen na&#x0364;hme er an/ doch daß &#x017F;ie davon/<lb/>
wie auch von aller ku&#x0364;nftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben<lb/>
&#x017F;olten. Das Frauenzimmer ho&#x0364;rete ihr anbringen/ &#x017F;ahen &#x017F;ie in &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ner junger Ge&#x017F;talt/<lb/>
und jammerte &#x017F;ie &#x017F;ehr/ daß &#x017F;ie in diß &#x017F;cha&#x0364;ndliche Leben gerahten &#x017F;olten. Ach Gott/ &#x017F;agte Fr.<lb/>
Sophia/ i&#x017F;ts nicht immer und ewig &#x017F;chade/ daß die&#x017F;e junge Ma&#x0364;nner zu Ra&#x0364;ubern gedeien<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die ohn zweiffel der Welt in vielen &#x017F;achen ko&#x0364;nten nu&#x0364;zlich &#x017F;eyn. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen/<lb/>
&#x017F;agte Fr. Ur&#x017F;ul/ daß bey un&#x017F;erm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres<lb/>
begangenen frevels/ damit &#x017F;ie die lo&#x0364;bliche Tugend fortzu&#x017F;etzen angelocket werden. Bey der<lb/>
Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Spei&#x017F;e zutragen &#x017F;olte/ un&#x0303; weil<lb/>
die alten Ra&#x0364;uber von geringer Ho&#x0364;fligkeit wahren/ und &#x017F;ich darzu gebrauchen zu la&#x017F;&#x017F;en we-<lb/>
nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher &#x017F;ich anfangs ent&#x017F;chuldigte/<lb/>
er wa&#x0364;hre die wenige Jahr &#x017F;eines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als<lb/>
mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß &#x017F;einen Gehor&#x017F;am zuerzeigen/ wolte er<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en nicht wegern. Er hatte &#x017F;chon vernommen/ welcher ge&#x017F;talt wegen vor&#x017F;orge ihrer<lb/>
Ehren &#x017F;ie die blo&#x017F;&#x017F;en Schwerter bey &#x017F;ich ha&#x0364;tten/ und mit allerhand gezeug umb&#x017F;chanzet<lb/>
wa&#x0364;hren; ging zu ihnen mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem Ha&#x0364;upte/ &#x017F;tellete &#x017F;ich gar ho&#x0364;flich/ und in dem er ih-<lb/>
nen die Spei&#x017F;e reichete/ &#x017F;agte er: Den Tag meiner ho&#x0364;ch&#x017F;ten glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit/ wil ich den heu-<lb/>
tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ &#x017F;o treflichen Frauen<lb/>
und Fra&#x0364;ulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/<lb/>
ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch &#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;e furcht gerieten/ als ob die&#x017F;e beyde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">junge</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0270] Sechſtes Buch. men ſie bey der Hoͤhle an/ vernahmen anfangs mit ſchmerzen/ daß Furius entleibet wahr/ und berichteten nachgehends/ dz ſie dieſe beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Moꝛds willen außgeriſſen waͤhren/ und bey ihnen ſicher heit und unterhalt ſucheten/ braͤchten auch auff 3000 Kronen baarſchaft und Kleinot mit ſich/ alles der Geſelſchaft zuzuſtellen/ und ſich damit einzukaͤuffen; zweiffelten nicht/ ſie wuͤrden mit der Zeit guten nutzen ſchaffen/ wie ſie ihrer Kuͤhnheit ſchon eine ſtatliche bewehrung abgelegt haͤtten. Der neue Haupt- man Fannius gab den beyden Fuͤrſten darauff Urlaub/ ihr begehren ſelbſt vorzutragen/ da Baldrich alſo anfing: Wol aͤdle Mannhafte und veſte/ hochwerte Herrn und Freunde; nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Ungluͤk leider gerah- ten ſind/ daß wir unſern nahen Anverwanten und Vormund erſchlagen/ weil er uns unſe- re Guͤter nicht einraͤumen/ ſondern ſie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter ſeiner Verwal- tung/ aus antrieb des ſchaͤndlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Gluͤk uns zu dieſen unſeren Gefaͤrten gebracht/ die unſern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die- ſer loͤblichen tapfferen Geſelſchaft uns ſicherheit und auffenthalt verſprochen/ und wir hingegen angelobet/ mit ihnen ſamt und ſonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/ ſie wollen dieſes mit ihrem gutheiſſen bekraͤfftigen/ damit wir von unſern Verfolgern nit moͤgen ertappet werdẽ. Wir erbieten uns/ vor erſt mit bloſſem Unterhalt friedlich zu ſeyn/ und keinen teil an ihren Guͤtern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer anſehnlichẽ Beute vermehret und uns ſo verdienet gemacht/ daß ſie ſamt und ſonders uns wirdig er- klaͤren/ ihres Gutes mit zugenieſſen. Fannius hieß ſie in aller Nahmen wilkommen ſeyn/ und wuͤnſchete daß ihre Geſelſchaft mit dergleichen tapfferen Leuten taͤglich moͤchte ver- mehret werden; die uͤbergebrachten Gelder und ſachen naͤhme er an/ doch daß ſie davon/ wie auch von aller kuͤnftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben ſolten. Das Frauenzimmer hoͤrete ihr anbringen/ ſahen ſie in ſo ſchoͤner junger Geſtalt/ und jammerte ſie ſehr/ daß ſie in diß ſchaͤndliche Leben gerahten ſolten. Ach Gott/ ſagte Fr. Sophia/ iſts nicht immer und ewig ſchade/ daß dieſe junge Maͤnner zu Raͤubern gedeien muͤſſen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen ſachen koͤnten nuͤzlich ſeyn. Wir muͤſſen ſehen/ ſagte Fr. Urſul/ daß bey unſerm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres begangenen frevels/ damit ſie die loͤbliche Tugend fortzuſetzen angelocket werden. Bey der Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speiſe zutragen ſolte/ uñ weil die alten Raͤuber von geringer Hoͤfligkeit wahren/ und ſich darzu gebrauchen zu laſſen we- nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher ſich anfangs entſchuldigte/ er waͤhre die wenige Jahr ſeines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß ſeinen Gehorſam zuerzeigen/ wolte er ſich deſſen nicht wegern. Er hatte ſchon vernommen/ welcher geſtalt wegen vorſorge ihrer Ehren ſie die bloſſen Schwerter bey ſich haͤtten/ und mit allerhand gezeug umbſchanzet waͤhren; ging zu ihnen mit entbloͤſſetem Haͤupte/ ſtellete ſich gar hoͤflich/ und in dem er ih- nen die Speiſe reichete/ ſagte er: Den Tag meiner hoͤchſten gluͤkſeligkeit/ wil ich den heu- tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ ſo treflichen Frauen und Fraͤulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/ ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch ſie in groſſe furcht gerieten/ als ob dieſe beyde junge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/270
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/270>, abgerufen am 28.04.2024.