Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
dürbe. Hingegen bezeigete sie sich/ als achtete sie dessen wenig/ ja als währe ihr gänzlicher
Wille/ nimmermehr von dannen zuscheiden. Wolffgang hielt nicht vor dienlich/ sich in
dieses Herrn Dienste einzulassen/ wie er auch darumb nicht sonderlich angesprochen ward/
sondern arbeitete den Leuten in der Stad umbs Tagelohn/ wiewol ihm vergönnet wahr/
zuzeiten des Nachts bey seiner vermeyneten Frauen zuschlaffen/ da er stets auff der Erden
vorlieb nam/ und doch Gott dankete/ daß er gelegenheit hatte/ zu ihr zukommen/ und seinen
Anschlag ihr zuentdecken/ wann ihm ein guter Gedanke einfiele/ wie er sie füglich hinweg
bringen möchte/ welches sich doch in sieben Wochen nirgend zu schicken wolte; wel-
che Zeit über er ihr wie schon gemeldet/ an essen heimlich zutrug/ daß sie sich sehr wol behelf-
fen kunte/ und sie daher nicht allein sein gutes Herz erkennete/ sondern solche schwesterliche
Hulde zu ihm gewan als währe er ihr leiblicher Bruder gewesen. Wann sie allein wahr/
brachte sie die Zeit mit vielem herzbrechenden Seuffzen zu/ hielt sich aber doch zum fleissi-
gen Gebeht/ da sie unter andern auch diese Andacht aus eigenem nachsinnen vielfältig
Gott dem HErrn auffopfferte:

O du grosser und Almächtiger Schöpffer Himmels und der Erden; Ich danke dir von Grund
meiner Seelen/ vor die hohe Gnade/ welche du in Bekehrung meiner/ mir erzeiget/ und durch meinen
teuren und frommen Fürsten/ mich so weit in deiner Erkäntniß hast unterrichten lassen/ daß ich mein
Vertrauen auff deine grundlose Barmherzigkeit setzen/ und in allem Unglük mich so fein trösten kan/
so daß ich weiß/ es wiederfahre mir nichts zum Verderben/ sondern alles zur Besserung O HErr mein
Gott/ sihe auff mich in diesem Elende/ da ich vor eine Magd wider meinen Willen dienen muß/ reiß
mich loß/ mein Erlöser/ der du mich schon aus viel grösserem Elende erlöset hast/ daß ich die meinen
bald wieder sehen/ und von ihnen in deiner Erkäntniß/ (wornach mich/ wie du HErr weist/ so herzlich
verlanget) besser unterwiesen werden möge; Bewahre mich mein Gott vor Zweifelmuht/ Mißtrauen
und Unehre; und meinen lieben Fürsten vor Unglük und Verderben/ welchen du O HErr/ sonder/ zwei-
fel mir zugeführet hast/ und bringe uns nach diesem Leide in Fröligkeit wieder zusammen; alsdann
wollen wir dir/ mein Gott und Vater/ unsern Dank anstimmen/ und vor deine hohe Woltaht dir von
Herzen Lob und Preiß sagen/ auch zugleich erkennen/ daß diese deine väterliche Züchtigung uns sehr
gut und heilsam gewesen sey. Dieses mein Gebeht HErr mein Gott und mein Erlöser/ wollestu gnä-
diglich erhören/ und dich mein erbarmen/ Amen/ Amen.

Ja wann dieses Fräulein den Schmak dieser heilsamen Gnade Gottes in ihrem
Herzen nicht empfunden hätte/ währe sie ohn allen Zweifel in ihrer Betrübniß vergangen/
wie sie dann von Tage zu Tage abnam/ daß ein grosser Teil ihres Fleisches ihr entging/
welches alles sie doch in Hoffnung und Geduld überwand.

Als die Königliche Geselschafft von Magdeburg aufbrechen wolte/ ihre Reise nach
Prag fort zusetzen/ ging das Wehklagen wegen der Fräulein Abwesenheit von neuen wie-
der an/ dann niemand wuste sich darein zuschicken/ daß sie weder von einem noch andern die
aller geringste Zeitung nicht hatten/ und sie doch nicht in Feindes Lande wahren. Herku-
les sagte zu seinem Gemahl: Nimmermehr würde Fürst Arbianes sich so verborgen hal-
ten/ wann er noch im Leben währe/ und kan ich mir keine andere Gedanken machen/ als dz
sie entweder in der flüchtigen Feinde Gewalt gerahten/ und elendig erschlagen sind/ welche
etwa ihrer Fürsten Tod an ihnen haben rächen wollen; oder aber mein Frl. Schwester ist
durch Unfal umkommen/ und er hat sich darüber aus Ungeduld und übermässiger Liebe
selbst entleibet; dann bedenket mein Herz/ wann sie gleich biß gar in der Römer Gebiet hin-

kommen

Siebendes Buch.
duͤrbe. Hingegen bezeigete ſie ſich/ als achtete ſie deſſen wenig/ ja als waͤhre ihr gaͤnzlicher
Wille/ nimmermehr von dannen zuſcheiden. Wolffgang hielt nicht vor dienlich/ ſich in
dieſes Herꝛn Dienſte einzulaſſen/ wie er auch darumb nicht ſonderlich angeſprochen waꝛd/
ſondern arbeitete den Leuten in der Stad umbs Tagelohn/ wiewol ihm vergoͤnnet wahr/
zuzeiten des Nachts bey ſeiner vermeyneten Frauen zuſchlaffen/ da er ſtets auff der Erden
vorlieb nam/ und doch Gott dankete/ daß er gelegenheit hatte/ zu ihr zukommen/ und ſeinen
Anſchlag ihr zuentdecken/ wann ihm ein guter Gedanke einfiele/ wie er ſie fuͤglich hinweg
bringen moͤchte/ welches ſich doch in ſieben Wochen nirgend zu ſchicken wolte; wel-
che Zeit uͤber er ihr wie ſchon gemeldet/ an eſſen heimlich zutrug/ daß ſie ſich ſehr wol behelf-
fen kunte/ und ſie daher nicht allein ſein gutes Herz erkennete/ ſondern ſolche ſchweſterliche
Hulde zu ihm gewan als waͤhre er ihr leiblicher Bruder geweſen. Wann ſie allein wahr/
brachte ſie die Zeit mit vielem herzbrechenden Seuffzen zu/ hielt ſich aber doch zum fleiſſi-
gen Gebeht/ da ſie unter andern auch dieſe Andacht aus eigenem nachſinnen vielfaͤltig
Gott dem HErrn auffopfferte:

O du groſſer und Almaͤchtiger Schoͤpffer Himmels und der Erden; Ich danke dir von Grund
meiner Seelen/ vor die hohe Gnade/ welche du in Bekehrung meiner/ mir erzeiget/ und durch meinen
teuren und frommen Fuͤrſten/ mich ſo weit in deiner Erkaͤntniß haſt unterrichten laſſen/ daß ich mein
Vertrauen auff deine grundloſe Barmherzigkeit ſetzen/ und in allem Ungluͤk mich ſo fein troͤſten kan/
ſo daß ich weiß/ es wiederfahre mir nichts zum Verderben/ ſondern alles zur Beſſerung O HErr mein
Gott/ ſihe auff mich in dieſem Elende/ da ich vor eine Magd wider meinen Willen dienen muß/ reiß
mich loß/ mein Erloͤſer/ der du mich ſchon aus viel groͤſſerem Elende erloͤſet haſt/ daß ich die meinen
bald wieder ſehen/ und von ihnen in deiner Erkaͤntniß/ (wornach mich/ wie du HErr weiſt/ ſo herzlich
verlanget) beſſer unterwieſen werden moͤge; Bewahre mich mein Gott vor Zweifelmuht/ Mißtrauẽ
und Unehre; und meinen lieben Fuͤrſten vor Ungluͤk und Verderben/ welchen du O HErr/ ſonder/ zwei-
fel mir zugefuͤhret haſt/ und bringe uns nach dieſem Leide in Froͤligkeit wieder zuſammen; alsdann
wollen wir dir/ mein Gott und Vater/ unſern Dank anſtimmen/ und vor deine hohe Woltaht dir von
Herzen Lob und Preiß ſagen/ auch zugleich erkennen/ daß dieſe deine vaͤterliche Zuͤchtigung uns ſehr
gut und heilſam geweſen ſey. Dieſes mein Gebeht HErr mein Gott und mein Erloͤſer/ wolleſtu gnaͤ-
diglich erhoͤren/ und dich mein erbarmen/ Amen/ Amen.

Ja wann dieſes Fraͤulein den Schmak dieſer heilſamen Gnade Gottes in ihrem
Herzen nicht empfunden haͤtte/ waͤhre ſie ohn allen Zweifel in ihreꝛ Betruͤbniß vergangen/
wie ſie dann von Tage zu Tage abnam/ daß ein groſſer Teil ihres Fleiſches ihr entging/
welches alles ſie doch in Hoffnung und Geduld uͤberwand.

Als die Koͤnigliche Geſelſchafft von Magdeburg aufbrechen wolte/ ihre Reiſe nach
Prag fort zuſetzen/ ging das Wehklagen wegen der Fraͤulein Abweſenheit von neuen wie-
der an/ dañ niemand wuſte ſich darein zuſchicken/ daß ſie weder von einem noch andern die
aller geringſte Zeitung nicht hatten/ und ſie doch nicht in Feindes Lande wahren. Herku-
les ſagte zu ſeinem Gemahl: Nimmermehr wuͤrde Fuͤrſt Arbianes ſich ſo verborgen hal-
ten/ wann er noch im Leben waͤhre/ und kan ich mir keine andere Gedanken machen/ als dz
ſie entweder in der fluͤchtigen Feinde Gewalt gerahten/ und elendig erſchlagen ſind/ welche
etwa ihrer Fuͤrſten Tod an ihnen haben raͤchen wollen; oder aber mein Frl. Schweſter iſt
durch Unfal umkommen/ und er hat ſich daruͤber aus Ungeduld und uͤbermaͤſſiger Liebe
ſelbſt entleibet; dann bedenket mein Herz/ wann ſie gleich biß gar in der Roͤmer Gebiet hin-

kommen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0664" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
du&#x0364;rbe. Hingegen bezeigete &#x017F;ie &#x017F;ich/ als achtete &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en wenig/ ja als wa&#x0364;hre ihr ga&#x0364;nzlicher<lb/>
Wille/ nimmermehr von dannen zu&#x017F;cheiden. Wolffgang hielt nicht vor dienlich/ &#x017F;ich in<lb/>
die&#x017F;es Her&#xA75B;n Dien&#x017F;te einzula&#x017F;&#x017F;en/ wie er auch darumb nicht &#x017F;onderlich ange&#x017F;prochen wa&#xA75B;d/<lb/>
&#x017F;ondern arbeitete den Leuten in der Stad umbs Tagelohn/ wiewol ihm vergo&#x0364;nnet wahr/<lb/>
zuzeiten des Nachts bey &#x017F;einer vermeyneten Frauen zu&#x017F;chlaffen/ da er &#x017F;tets auff der Erden<lb/>
vorlieb nam/ und doch Gott dankete/ daß er gelegenheit hatte/ zu ihr zukommen/ und &#x017F;einen<lb/>
An&#x017F;chlag ihr zuentdecken/ wann ihm ein guter Gedanke einfiele/ wie er &#x017F;ie fu&#x0364;glich hinweg<lb/>
bringen mo&#x0364;chte/ welches &#x017F;ich doch in &#x017F;ieben Wochen nirgend zu &#x017F;chicken wolte; wel-<lb/>
che Zeit u&#x0364;ber er ihr wie &#x017F;chon gemeldet/ an e&#x017F;&#x017F;en heimlich zutrug/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr wol behelf-<lb/>
fen kunte/ und &#x017F;ie daher nicht allein &#x017F;ein gutes Herz erkennete/ &#x017F;ondern &#x017F;olche &#x017F;chwe&#x017F;terliche<lb/>
Hulde zu ihm gewan als wa&#x0364;hre er ihr leiblicher Bruder gewe&#x017F;en. Wann &#x017F;ie allein wahr/<lb/>
brachte &#x017F;ie die Zeit mit vielem herzbrechenden Seuffzen zu/ hielt &#x017F;ich aber doch zum flei&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Gebeht/ da &#x017F;ie unter andern auch die&#x017F;e Andacht aus eigenem nach&#x017F;innen vielfa&#x0364;ltig<lb/>
Gott dem HErrn auffopfferte:</p><lb/>
          <p>O du gro&#x017F;&#x017F;er und Alma&#x0364;chtiger Scho&#x0364;pffer Himmels und der Erden; Ich danke dir von Grund<lb/>
meiner Seelen/ vor die hohe Gnade/ welche du in Bekehrung meiner/ mir erzeiget/ und durch meinen<lb/>
teuren und frommen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ mich &#x017F;o weit in deiner Erka&#x0364;ntniß ha&#x017F;t unterrichten la&#x017F;&#x017F;en/ daß ich mein<lb/>
Vertrauen auff deine grundlo&#x017F;e Barmherzigkeit &#x017F;etzen/ und in allem Unglu&#x0364;k mich &#x017F;o fein tro&#x0364;&#x017F;ten kan/<lb/>
&#x017F;o daß ich weiß/ es wiederfahre mir nichts zum Verderben/ &#x017F;ondern alles zur Be&#x017F;&#x017F;erung O HErr mein<lb/>
Gott/ &#x017F;ihe auff mich in die&#x017F;em Elende/ da ich vor eine Magd wider meinen Willen dienen muß/ reiß<lb/>
mich loß/ mein Erlo&#x0364;&#x017F;er/ der du mich &#x017F;chon aus viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Elende erlo&#x0364;&#x017F;et ha&#x017F;t/ daß ich die meinen<lb/>
bald wieder &#x017F;ehen/ und von ihnen in deiner Erka&#x0364;ntniß/ (wornach mich/ wie du HErr wei&#x017F;t/ &#x017F;o herzlich<lb/>
verlanget) be&#x017F;&#x017F;er unterwie&#x017F;en werden mo&#x0364;ge; Bewahre mich mein Gott vor Zweifelmuht/ Mißtraue&#x0303;<lb/>
und Unehre; und meinen lieben Fu&#x0364;r&#x017F;ten vor Unglu&#x0364;k und Verderben/ welchen du O HErr/ &#x017F;onder/ zwei-<lb/>
fel mir zugefu&#x0364;hret ha&#x017F;t/ und bringe uns nach die&#x017F;em Leide in Fro&#x0364;ligkeit wieder zu&#x017F;ammen; alsdann<lb/>
wollen wir dir/ mein Gott und Vater/ un&#x017F;ern Dank an&#x017F;timmen/ und vor deine hohe Woltaht dir von<lb/>
Herzen Lob und Preiß &#x017F;agen/ auch zugleich erkennen/ daß die&#x017F;e deine va&#x0364;terliche Zu&#x0364;chtigung uns &#x017F;ehr<lb/>
gut und heil&#x017F;am gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Die&#x017F;es mein Gebeht HErr mein Gott und mein Erlo&#x0364;&#x017F;er/ wolle&#x017F;tu gna&#x0364;-<lb/>
diglich erho&#x0364;ren/ und dich mein erbarmen/ Amen/ Amen.</p><lb/>
          <p>Ja wann die&#x017F;es Fra&#x0364;ulein den Schmak die&#x017F;er heil&#x017F;amen Gnade Gottes in ihrem<lb/>
Herzen nicht empfunden ha&#x0364;tte/ wa&#x0364;hre &#x017F;ie ohn allen Zweifel in ihre&#xA75B; Betru&#x0364;bniß vergangen/<lb/>
wie &#x017F;ie dann von Tage zu Tage abnam/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Teil ihres Flei&#x017F;ches ihr entging/<lb/>
welches alles &#x017F;ie doch in Hoffnung und Geduld u&#x0364;berwand.</p><lb/>
          <p>Als die Ko&#x0364;nigliche Ge&#x017F;el&#x017F;chafft von Magdeburg aufbrechen wolte/ ihre Rei&#x017F;e nach<lb/>
Prag fort zu&#x017F;etzen/ ging das Wehklagen wegen der Fra&#x0364;ulein Abwe&#x017F;enheit von neuen wie-<lb/>
der an/ dan&#x0303; niemand wu&#x017F;te &#x017F;ich darein zu&#x017F;chicken/ daß &#x017F;ie weder von einem noch andern die<lb/>
aller gering&#x017F;te Zeitung nicht hatten/ und &#x017F;ie doch nicht in Feindes Lande wahren. Herku-<lb/>
les &#x017F;agte zu &#x017F;einem Gemahl: Nimmermehr wu&#x0364;rde Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes &#x017F;ich &#x017F;o verborgen hal-<lb/>
ten/ wann er noch im Leben wa&#x0364;hre/ und kan ich mir keine andere Gedanken machen/ als dz<lb/>
&#x017F;ie entweder in der flu&#x0364;chtigen Feinde Gewalt gerahten/ und elendig er&#x017F;chlagen &#x017F;ind/ welche<lb/>
etwa ihrer Fu&#x0364;r&#x017F;ten Tod an ihnen haben ra&#x0364;chen wollen; oder aber mein Frl. Schwe&#x017F;ter i&#x017F;t<lb/>
durch Unfal umkommen/ und er hat &#x017F;ich daru&#x0364;ber aus Ungeduld und u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Liebe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t entleibet; dann bedenket mein Herz/ wann &#x017F;ie gleich biß gar in der Ro&#x0364;mer Gebiet hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0664] Siebendes Buch. duͤrbe. Hingegen bezeigete ſie ſich/ als achtete ſie deſſen wenig/ ja als waͤhre ihr gaͤnzlicher Wille/ nimmermehr von dannen zuſcheiden. Wolffgang hielt nicht vor dienlich/ ſich in dieſes Herꝛn Dienſte einzulaſſen/ wie er auch darumb nicht ſonderlich angeſprochen waꝛd/ ſondern arbeitete den Leuten in der Stad umbs Tagelohn/ wiewol ihm vergoͤnnet wahr/ zuzeiten des Nachts bey ſeiner vermeyneten Frauen zuſchlaffen/ da er ſtets auff der Erden vorlieb nam/ und doch Gott dankete/ daß er gelegenheit hatte/ zu ihr zukommen/ und ſeinen Anſchlag ihr zuentdecken/ wann ihm ein guter Gedanke einfiele/ wie er ſie fuͤglich hinweg bringen moͤchte/ welches ſich doch in ſieben Wochen nirgend zu ſchicken wolte; wel- che Zeit uͤber er ihr wie ſchon gemeldet/ an eſſen heimlich zutrug/ daß ſie ſich ſehr wol behelf- fen kunte/ und ſie daher nicht allein ſein gutes Herz erkennete/ ſondern ſolche ſchweſterliche Hulde zu ihm gewan als waͤhre er ihr leiblicher Bruder geweſen. Wann ſie allein wahr/ brachte ſie die Zeit mit vielem herzbrechenden Seuffzen zu/ hielt ſich aber doch zum fleiſſi- gen Gebeht/ da ſie unter andern auch dieſe Andacht aus eigenem nachſinnen vielfaͤltig Gott dem HErrn auffopfferte: O du groſſer und Almaͤchtiger Schoͤpffer Himmels und der Erden; Ich danke dir von Grund meiner Seelen/ vor die hohe Gnade/ welche du in Bekehrung meiner/ mir erzeiget/ und durch meinen teuren und frommen Fuͤrſten/ mich ſo weit in deiner Erkaͤntniß haſt unterrichten laſſen/ daß ich mein Vertrauen auff deine grundloſe Barmherzigkeit ſetzen/ und in allem Ungluͤk mich ſo fein troͤſten kan/ ſo daß ich weiß/ es wiederfahre mir nichts zum Verderben/ ſondern alles zur Beſſerung O HErr mein Gott/ ſihe auff mich in dieſem Elende/ da ich vor eine Magd wider meinen Willen dienen muß/ reiß mich loß/ mein Erloͤſer/ der du mich ſchon aus viel groͤſſerem Elende erloͤſet haſt/ daß ich die meinen bald wieder ſehen/ und von ihnen in deiner Erkaͤntniß/ (wornach mich/ wie du HErr weiſt/ ſo herzlich verlanget) beſſer unterwieſen werden moͤge; Bewahre mich mein Gott vor Zweifelmuht/ Mißtrauẽ und Unehre; und meinen lieben Fuͤrſten vor Ungluͤk und Verderben/ welchen du O HErr/ ſonder/ zwei- fel mir zugefuͤhret haſt/ und bringe uns nach dieſem Leide in Froͤligkeit wieder zuſammen; alsdann wollen wir dir/ mein Gott und Vater/ unſern Dank anſtimmen/ und vor deine hohe Woltaht dir von Herzen Lob und Preiß ſagen/ auch zugleich erkennen/ daß dieſe deine vaͤterliche Zuͤchtigung uns ſehr gut und heilſam geweſen ſey. Dieſes mein Gebeht HErr mein Gott und mein Erloͤſer/ wolleſtu gnaͤ- diglich erhoͤren/ und dich mein erbarmen/ Amen/ Amen. Ja wann dieſes Fraͤulein den Schmak dieſer heilſamen Gnade Gottes in ihrem Herzen nicht empfunden haͤtte/ waͤhre ſie ohn allen Zweifel in ihreꝛ Betruͤbniß vergangen/ wie ſie dann von Tage zu Tage abnam/ daß ein groſſer Teil ihres Fleiſches ihr entging/ welches alles ſie doch in Hoffnung und Geduld uͤberwand. Als die Koͤnigliche Geſelſchafft von Magdeburg aufbrechen wolte/ ihre Reiſe nach Prag fort zuſetzen/ ging das Wehklagen wegen der Fraͤulein Abweſenheit von neuen wie- der an/ dañ niemand wuſte ſich darein zuſchicken/ daß ſie weder von einem noch andern die aller geringſte Zeitung nicht hatten/ und ſie doch nicht in Feindes Lande wahren. Herku- les ſagte zu ſeinem Gemahl: Nimmermehr wuͤrde Fuͤrſt Arbianes ſich ſo verborgen hal- ten/ wann er noch im Leben waͤhre/ und kan ich mir keine andere Gedanken machen/ als dz ſie entweder in der fluͤchtigen Feinde Gewalt gerahten/ und elendig erſchlagen ſind/ welche etwa ihrer Fuͤrſten Tod an ihnen haben raͤchen wollen; oder aber mein Frl. Schweſter iſt durch Unfal umkommen/ und er hat ſich daruͤber aus Ungeduld und uͤbermaͤſſiger Liebe ſelbſt entleibet; dann bedenket mein Herz/ wann ſie gleich biß gar in der Roͤmer Gebiet hin- kommen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/664
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/664>, abgerufen am 30.05.2024.