Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
solches Fest 6 Wochen nach seiner Wiederkunfft zuhalten ausschrieb/ mit ernstlichem be-
fehl/ daß die Ritterschafft und andere wehrhaffte Untertahnen sich dagegen auffs beste rü-
sten und einstellen solten.

Zehn Tage vor der angesetzeten Krönung meldete der Frankische Ritter Farabert sich
vor Prag an/ hatte 220 wolberittene treflich geputzete Reuter und 12 beladene Maulesel
bey sich/ ward auff begehren mit allen seinen Leuten willig eingelassen/ und bey der Bürger-
schaft verlegt und Kostfrey gehalten/ da er zwar ansuchete/ dz auff den nähstfolgenden Tag
er möchte vor Königin Valisken zur gnädigsten Verhörung gelassen werden/ aber dieselbe
ließ ihm gegen die Abendmahlzeit mit ihrer statlichen Leib Gutsche nach dem Schlosse hoh-
len/ räumete ihm und seinen Leib Dienern etliche Gemächer ein/ und muste daselbst abson-
derlich Königlich gespeiset werden/ da ihm Leches und Klodius Geselschaft leisteten. Des
folgenden morgens wurden die beladene Maulesel nach dem Schlosse gebracht/ abgela-
den/ und alle Sachen in verschlossenen Wetschern von rotem und gelben Leder hinter ihm
von 46 Dienern hergetragen/ welche/ da er vorgefodert ward/ inzwischen auf dem hohen
Gange warten musten/ biß ihnen geruffen würde. Königin Valiska ließ ihn fragen/ ob er
mit ihr absonderlich/ oder in anderer ihrer Anverwanten Gegenwart/ reden wolte; und als
er zur Antwort gab; wann eine so höchstwirdige König- und Fürstliche Geselschafft sein
anbringen mit anhören wolte/ würde bey seinem allergnädigsten Könige er solches hoch
zurühmen haben. Also wahren alle vier Könige samt dem ganzen Frauenzimmer/ nebst Sieg-
ward und Olaf versamlet/ da Königin Valiska ihrem Gemahl zur Seiten saß/ und den
Gesanten/ Ritter Farabert mit einem auffstehen grüssete/ und die Hand zuküssen ihm dar-
boht; welches er untertähnigst verrichtete/ etliche Schritte wieder zurücke trat/ und also
anfing: Großmächtigste unüberwindlichste Könige und Königinnen/ Durchleuchtigste
Fürsten und Fürstinnen. Mein Allergnädigster/ und Gnädigster Herr/ auch allergnädig-
ste Frau; der Großmächtigste unüberwindlichste König der freyen Franken und Sikamb-
rer; wie auch dessen Hocheit Gemahl die Großmächtigste Königin/ und deren Hochei-
ten Herr Sohn/ der Durchleuchtigste Königliche Fürst Markomir/ haben mir ihrem Die-
ner allergnädigst und gnädig anbefohlen/ alle eure Anwesende Königliche Hocheiten und
Fürstliche Durchleuchtigkeiten freund- und dienstlich zugrüssen/ und ihren Hocheiten und
Durchleuchtigkeiten samt und sonders ihre auffrichtige beharliche Freundschaft und Dien-
ste anzumelden/ auch dabey dieselben zuversichern/ daß ihnen nicht mehr anliege/ als wann
einige empfangene Freundschaft zuvergelten/ ihnen die Macht und Gelegenheit benom-
men werde/ welches sie doch nie als vor dißmahl bey ihnen empfunden/ nachdem das Glük
ihnen noch zur Zeit die Mittel an die Hand nicht geben wil/ eine wirdige Dankbarkeit vor
erzeigete Woltaht/ im Werke sehen zulassen. Absonderlich lässet mein König sich gegen den
Großmächtigsten König/ Herrn Herkules freund-Väterlich bedanken vor den angeneh-
men Gruß und Freundschaft-Anerbietung/ und ersetzet dessen Hocheit ein solches mit gleich-
mässigem. Die unvergleichliche Königin und Großmächtigste Frau aber/ Fr. Valiska wird
dessen versichert/ daß wie dero Hocheit sich erkläret/ meinen allergnädigsten König und Kö-
nigin an Eltern Stat anzunehmen/ also haben dieselben gegen diese ihre wirdigste Fr. Toch-
ter sich hinwiederumb erklären wollen/ alles dasselbe zuleisten/ was derselben kan lieb und

ange-

Siebendes Buch.
ſolches Feſt 6 Wochen nach ſeiner Wiederkunfft zuhalten ausſchrieb/ mit ernſtlichem be-
fehl/ daß die Ritterſchafft und andere wehrhaffte Untertahnen ſich dagegen auffs beſte ruͤ-
ſten und einſtellen ſolten.

Zehn Tage vor der angeſetzeten Kroͤnung meldete der Frankiſche Ritter Farabert ſich
vor Prag an/ hatte 220 wolberittene treflich geputzete Reuter und 12 beladene Mauleſel
bey ſich/ ward auff begehren mit allen ſeinen Leuten willig eingelaſſen/ und bey der Buͤrger-
ſchaft verlegt und Koſtfrey gehalten/ da er zwar anſuchete/ dz auff den naͤhſtfolgenden Tag
er moͤchte vor Koͤnigin Valiſken zur gnaͤdigſten Verhoͤrung gelaſſen werden/ aber dieſelbe
ließ ihm gegen die Abendmahlzeit mit ihrer ſtatlichen Leib Gutſche nach dem Schloſſe hoh-
len/ raͤumete ihm und ſeinen Leib Dienern etliche Gemaͤcher ein/ und muſte daſelbſt abſon-
derlich Koͤniglich geſpeiſet werden/ da ihm Leches und Klodius Geſelſchaft leiſteten. Des
folgenden morgens wurden die beladene Mauleſel nach dem Schloſſe gebracht/ abgela-
den/ und alle Sachen in verſchloſſenen Wetſchern von rotem und gelben Leder hinter ihm
von 46 Dienern hergetragen/ welche/ da er vorgefodert ward/ inzwiſchen auf dem hohen
Gange warten muſten/ biß ihnen geruffen wuͤrde. Koͤnigin Valiſka ließ ihn fragen/ ob er
mit ihr abſonderlich/ oder in anderer ihrer Anverwantẽ Gegenwart/ reden wolte; und als
er zur Antwort gab; wann eine ſo hoͤchſtwirdige Koͤnig- und Fuͤrſtliche Geſelſchafft ſein
anbringen mit anhoͤren wolte/ wuͤrde bey ſeinem allergnaͤdigſten Koͤnige er ſolches hoch
zuruͤhmen haben. Alſo wahren alle vier Koͤnige ſamt dem ganzen Fꝛauenzim̄er/ nebſt Sieg-
ward und Olaf verſamlet/ da Koͤnigin Valiſka ihrem Gemahl zur Seiten ſaß/ und den
Geſanten/ Ritter Farabert mit einem auffſtehen gruͤſſete/ und die Hand zukuͤſſen ihm dar-
boht; welches er untertaͤhnigſt verrichtete/ etliche Schritte wieder zuruͤcke trat/ und alſo
anfing: Großmaͤchtigſte unuͤberwindlichſte Koͤnige und Koͤniginnen/ Durchleuchtigſte
Fuͤrſten und Fuͤrſtinnen. Mein Allergnaͤdigſter/ und Gnaͤdigſter Herr/ auch allergnaͤdig-
ſte Frau; der Großmaͤchtigſte unuͤberwindlichſte Koͤnig der freyen Franken und Sikamb-
rer; wie auch deſſen Hocheit Gemahl die Großmaͤchtigſte Koͤnigin/ und deren Hochei-
ten Herr Sohn/ der Durchleuchtigſte Koͤnigliche Fuͤrſt Markomir/ haben mir ihrem Die-
ner allergnaͤdigſt und gnaͤdig anbefohlen/ alle eure Anweſende Koͤnigliche Hocheiten und
Fuͤrſtliche Durchleuchtigkeiten freund- und dienſtlich zugrüſſen/ und ihren Hocheiten uñ
Durchleuchtigkeiten ſamt uñ ſonders ihre auffꝛichtige behaꝛliche Freundſchaft und Dien-
ſte anzumelden/ auch dabey dieſelben zuverſichern/ daß ihnen nicht mehr anliege/ als wann
einige empfangene Freundſchaft zuvergelten/ ihnen die Macht und Gelegenheit benom-
men werde/ welches ſie doch nie als vor dißmahl bey ihnen empfunden/ nachdem das Gluͤk
ihnen noch zur Zeit die Mittel an die Hand nicht geben wil/ eine wirdige Dankbarkeit vor
erzeigete Woltaht/ im Werke ſehen zulaſſen. Abſonderlich laͤſſet mein Koͤnig ſich gegen dẽ
Großmaͤchtigſten Koͤnig/ Herrn Herkules freund-Vaͤterlich bedanken vor den angeneh-
men Gruß uñ Freundſchaft-Anerbietung/ uñ erſetzet deſſen Hocheit ein ſolches mit gleich-
maͤſſigem. Die unvergleichliche Koͤnigin uñ Großmaͤchtigſte Frau aber/ Fr. Valiſka wiꝛd
deſſen verſichert/ daß wie dero Hocheit ſich erklaͤret/ meinen alleꝛgnaͤdigſten Koͤnig und Koͤ-
nigin an Elteꝛn Stat anzunehmen/ alſo haben dieſelben gegen dieſe ihꝛe wiꝛdigſte Fꝛ. Toch-
ter ſich hinwiederumb erklaͤren wollen/ alles daſſelbe zuleiſten/ was derſelben kan lieb und

ange-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0672" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olches Fe&#x017F;t 6 Wochen nach &#x017F;einer Wiederkunfft zuhalten aus&#x017F;chrieb/ mit ern&#x017F;tlichem be-<lb/>
fehl/ daß die Ritter&#x017F;chafft und andere wehrhaffte Untertahnen &#x017F;ich dagegen auffs be&#x017F;te ru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten und ein&#x017F;tellen &#x017F;olten.</p><lb/>
          <p>Zehn Tage vor der ange&#x017F;etzeten Kro&#x0364;nung meldete der Franki&#x017F;che Ritter Farabert &#x017F;ich<lb/>
vor Prag an/ hatte 220 wolberittene treflich geputzete Reuter und 12 beladene Maule&#x017F;el<lb/>
bey &#x017F;ich/ ward auff begehren mit allen &#x017F;einen Leuten willig eingela&#x017F;&#x017F;en/ und bey der Bu&#x0364;rger-<lb/>
&#x017F;chaft verlegt und Ko&#x017F;tfrey gehalten/ da er zwar an&#x017F;uchete/ dz auff den na&#x0364;h&#x017F;tfolgenden Tag<lb/>
er mo&#x0364;chte vor Ko&#x0364;nigin Vali&#x017F;ken zur gna&#x0364;dig&#x017F;ten Verho&#x0364;rung gela&#x017F;&#x017F;en werden/ aber die&#x017F;elbe<lb/>
ließ ihm gegen die Abendmahlzeit mit ihrer &#x017F;tatlichen Leib Gut&#x017F;che nach dem Schlo&#x017F;&#x017F;e hoh-<lb/>
len/ ra&#x0364;umete ihm und &#x017F;einen Leib Dienern etliche Gema&#x0364;cher ein/ und mu&#x017F;te da&#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;on-<lb/>
derlich Ko&#x0364;niglich ge&#x017F;pei&#x017F;et werden/ da ihm Leches und Klodius Ge&#x017F;el&#x017F;chaft lei&#x017F;teten. Des<lb/>
folgenden morgens wurden die beladene Maule&#x017F;el nach dem Schlo&#x017F;&#x017F;e gebracht/ abgela-<lb/>
den/ und alle Sachen in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Wet&#x017F;chern von rotem und gelben Leder hinter ihm<lb/>
von 46 Dienern hergetragen/ welche/ da er vorgefodert ward/ inzwi&#x017F;chen auf dem hohen<lb/>
Gange warten mu&#x017F;ten/ biß ihnen geruffen wu&#x0364;rde. Ko&#x0364;nigin Vali&#x017F;ka ließ ihn fragen/ ob er<lb/>
mit ihr ab&#x017F;onderlich/ oder in anderer ihrer Anverwante&#x0303; Gegenwart/ reden wolte; und als<lb/>
er zur Antwort gab; wann eine &#x017F;o ho&#x0364;ch&#x017F;twirdige Ko&#x0364;nig- und Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ge&#x017F;el&#x017F;chafft &#x017F;ein<lb/>
anbringen mit anho&#x0364;ren wolte/ wu&#x0364;rde bey &#x017F;einem allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige er &#x017F;olches hoch<lb/>
zuru&#x0364;hmen haben. Al&#x017F;o wahren alle vier Ko&#x0364;nige &#x017F;amt dem ganzen F&#xA75B;auenzim&#x0304;er/ neb&#x017F;t Sieg-<lb/>
ward und Olaf ver&#x017F;amlet/ da Ko&#x0364;nigin Vali&#x017F;ka ihrem Gemahl zur Seiten &#x017F;aß/ und den<lb/>
Ge&#x017F;anten/ Ritter Farabert mit einem auff&#x017F;tehen gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ und die Hand zuku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihm dar-<lb/>
boht; welches er unterta&#x0364;hnig&#x017F;t verrichtete/ etliche Schritte wieder zuru&#x0364;cke trat/ und al&#x017F;o<lb/>
anfing: Großma&#x0364;chtig&#x017F;te unu&#x0364;berwindlich&#x017F;te Ko&#x0364;nige und Ko&#x0364;niginnen/ Durchleuchtig&#x017F;te<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen. Mein Allergna&#x0364;dig&#x017F;ter/ und Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr/ auch allergna&#x0364;dig-<lb/>
&#x017F;te Frau; der Großma&#x0364;chtig&#x017F;te unu&#x0364;berwindlich&#x017F;te Ko&#x0364;nig der freyen Franken und Sikamb-<lb/>
rer; wie auch de&#x017F;&#x017F;en Hocheit Gemahl die Großma&#x0364;chtig&#x017F;te Ko&#x0364;nigin/ und deren Hochei-<lb/>
ten Herr Sohn/ der Durchleuchtig&#x017F;te Ko&#x0364;nigliche Fu&#x0364;r&#x017F;t Markomir/ haben mir ihrem Die-<lb/>
ner allergna&#x0364;dig&#x017F;t und gna&#x0364;dig anbefohlen/ alle eure Anwe&#x017F;ende Ko&#x0364;nigliche Hocheiten und<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Durchleuchtigkeiten freund- und dien&#x017F;tlich zugrü&#x017F;&#x017F;en/ und ihren Hocheiten un&#x0303;<lb/>
Durchleuchtigkeiten &#x017F;amt un&#x0303; &#x017F;onders ihre auff&#xA75B;ichtige beha&#xA75B;liche Freund&#x017F;chaft und Dien-<lb/>
&#x017F;te anzumelden/ auch dabey die&#x017F;elben zuver&#x017F;ichern/ daß ihnen nicht mehr anliege/ als wann<lb/>
einige empfangene Freund&#x017F;chaft zuvergelten/ ihnen die Macht und Gelegenheit benom-<lb/>
men werde/ welches &#x017F;ie doch nie als vor dißmahl bey ihnen empfunden/ nachdem das Glu&#x0364;k<lb/>
ihnen noch zur Zeit die Mittel an die Hand nicht geben wil/ eine wirdige Dankbarkeit vor<lb/>
erzeigete Woltaht/ im Werke &#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en. Ab&#x017F;onderlich la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mein Ko&#x0364;nig &#x017F;ich gegen de&#x0303;<lb/>
Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten Ko&#x0364;nig/ Herrn Herkules freund-Va&#x0364;terlich bedanken vor den angeneh-<lb/>
men Gruß un&#x0303; Freund&#x017F;chaft-Anerbietung/ un&#x0303; er&#x017F;etzet de&#x017F;&#x017F;en Hocheit ein &#x017F;olches mit gleich-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem. Die unvergleichliche Ko&#x0364;nigin un&#x0303; Großma&#x0364;chtig&#x017F;te Frau aber/ Fr. Vali&#x017F;ka wi&#xA75B;d<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichert/ daß wie dero Hocheit &#x017F;ich erkla&#x0364;ret/ meinen alle&#xA75B;gna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nig und Ko&#x0364;-<lb/>
nigin an Elte&#xA75B;n Stat anzunehmen/ al&#x017F;o haben die&#x017F;elben gegen die&#x017F;e ih&#xA75B;e wi&#xA75B;dig&#x017F;te F&#xA75B;. Toch-<lb/>
ter &#x017F;ich hinwiederumb erkla&#x0364;ren wollen/ alles da&#x017F;&#x017F;elbe zulei&#x017F;ten/ was der&#x017F;elben kan lieb und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0672] Siebendes Buch. ſolches Feſt 6 Wochen nach ſeiner Wiederkunfft zuhalten ausſchrieb/ mit ernſtlichem be- fehl/ daß die Ritterſchafft und andere wehrhaffte Untertahnen ſich dagegen auffs beſte ruͤ- ſten und einſtellen ſolten. Zehn Tage vor der angeſetzeten Kroͤnung meldete der Frankiſche Ritter Farabert ſich vor Prag an/ hatte 220 wolberittene treflich geputzete Reuter und 12 beladene Mauleſel bey ſich/ ward auff begehren mit allen ſeinen Leuten willig eingelaſſen/ und bey der Buͤrger- ſchaft verlegt und Koſtfrey gehalten/ da er zwar anſuchete/ dz auff den naͤhſtfolgenden Tag er moͤchte vor Koͤnigin Valiſken zur gnaͤdigſten Verhoͤrung gelaſſen werden/ aber dieſelbe ließ ihm gegen die Abendmahlzeit mit ihrer ſtatlichen Leib Gutſche nach dem Schloſſe hoh- len/ raͤumete ihm und ſeinen Leib Dienern etliche Gemaͤcher ein/ und muſte daſelbſt abſon- derlich Koͤniglich geſpeiſet werden/ da ihm Leches und Klodius Geſelſchaft leiſteten. Des folgenden morgens wurden die beladene Mauleſel nach dem Schloſſe gebracht/ abgela- den/ und alle Sachen in verſchloſſenen Wetſchern von rotem und gelben Leder hinter ihm von 46 Dienern hergetragen/ welche/ da er vorgefodert ward/ inzwiſchen auf dem hohen Gange warten muſten/ biß ihnen geruffen wuͤrde. Koͤnigin Valiſka ließ ihn fragen/ ob er mit ihr abſonderlich/ oder in anderer ihrer Anverwantẽ Gegenwart/ reden wolte; und als er zur Antwort gab; wann eine ſo hoͤchſtwirdige Koͤnig- und Fuͤrſtliche Geſelſchafft ſein anbringen mit anhoͤren wolte/ wuͤrde bey ſeinem allergnaͤdigſten Koͤnige er ſolches hoch zuruͤhmen haben. Alſo wahren alle vier Koͤnige ſamt dem ganzen Fꝛauenzim̄er/ nebſt Sieg- ward und Olaf verſamlet/ da Koͤnigin Valiſka ihrem Gemahl zur Seiten ſaß/ und den Geſanten/ Ritter Farabert mit einem auffſtehen gruͤſſete/ und die Hand zukuͤſſen ihm dar- boht; welches er untertaͤhnigſt verrichtete/ etliche Schritte wieder zuruͤcke trat/ und alſo anfing: Großmaͤchtigſte unuͤberwindlichſte Koͤnige und Koͤniginnen/ Durchleuchtigſte Fuͤrſten und Fuͤrſtinnen. Mein Allergnaͤdigſter/ und Gnaͤdigſter Herr/ auch allergnaͤdig- ſte Frau; der Großmaͤchtigſte unuͤberwindlichſte Koͤnig der freyen Franken und Sikamb- rer; wie auch deſſen Hocheit Gemahl die Großmaͤchtigſte Koͤnigin/ und deren Hochei- ten Herr Sohn/ der Durchleuchtigſte Koͤnigliche Fuͤrſt Markomir/ haben mir ihrem Die- ner allergnaͤdigſt und gnaͤdig anbefohlen/ alle eure Anweſende Koͤnigliche Hocheiten und Fuͤrſtliche Durchleuchtigkeiten freund- und dienſtlich zugrüſſen/ und ihren Hocheiten uñ Durchleuchtigkeiten ſamt uñ ſonders ihre auffꝛichtige behaꝛliche Freundſchaft und Dien- ſte anzumelden/ auch dabey dieſelben zuverſichern/ daß ihnen nicht mehr anliege/ als wann einige empfangene Freundſchaft zuvergelten/ ihnen die Macht und Gelegenheit benom- men werde/ welches ſie doch nie als vor dißmahl bey ihnen empfunden/ nachdem das Gluͤk ihnen noch zur Zeit die Mittel an die Hand nicht geben wil/ eine wirdige Dankbarkeit vor erzeigete Woltaht/ im Werke ſehen zulaſſen. Abſonderlich laͤſſet mein Koͤnig ſich gegen dẽ Großmaͤchtigſten Koͤnig/ Herrn Herkules freund-Vaͤterlich bedanken vor den angeneh- men Gruß uñ Freundſchaft-Anerbietung/ uñ erſetzet deſſen Hocheit ein ſolches mit gleich- maͤſſigem. Die unvergleichliche Koͤnigin uñ Großmaͤchtigſte Frau aber/ Fr. Valiſka wiꝛd deſſen verſichert/ daß wie dero Hocheit ſich erklaͤret/ meinen alleꝛgnaͤdigſten Koͤnig und Koͤ- nigin an Elteꝛn Stat anzunehmen/ alſo haben dieſelben gegen dieſe ihꝛe wiꝛdigſte Fꝛ. Toch- ter ſich hinwiederumb erklaͤren wollen/ alles daſſelbe zuleiſten/ was derſelben kan lieb und ange-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/672
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/672>, abgerufen am 30.05.2024.