Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

wahr scheinen, so steht uns nach Cartesius doch Niemand
dafür, daß unsere Denkkraft selbst nicht so eingerichtet sei,
daß wir irren müßten, darum brauchte er nothwendig für
sein System die Existenz Gottes, und es blieb ihm, um sich
aus dem Abgrund seines Zweifels zu retten, eben nur dies
Seil, an das er sein ganzes System hängte. Die Existenz
Gottes jedoch wirklich zu beweisen, war ihm, glaub' ich, schon
von vornherein durch den Charakter und die Triebfeder seines
Denkens, den Zweifel, unmöglich.



Wenig befriedigend ist die Art, wie Cartesius erklärt,
warum wir Menschen, obwohl wir nach seiner Ansicht unseren
Ursprung in Gott haben, doch so vielen Irrthümern unter-
worfen sind. Je vollkommener der Künstler, desto voll-
kommener die Werke, warum sollten just wir, Werke des
höchsten Schöpfers, unvollkommen sein? Und ferner: glaube
ich an Gott, so glaube ich auch, daß er mich hätte so er-
schaffen können, daß ich nie irre. Da er ja nun ohne
Zweifel stets das Beste will und vorgesorgt hat, so wäre es
ja besser, ich irrte mich, als ich irrte mich nicht. Cartesius
sieht diesen Widerspruch ein, und nachdem er ihn vergeblich
durch die Ausflucht zu heben gesucht, daß der Grund unseres
Irrthums nicht in der uns von Gott verliehenen Fähigkeit
liege, sondern nur in der Art, wie wir dieselbe anwendeten,
(eine Ausflucht, denn auch diese Anwendung zu regeln läge
ja in Gottes Hand) muß er sich zuletzt auf die Unbegreif-
lichkeit der göttlichen Absichten berufen und zugeben, daß es
freilich Gott leicht möglich gewesen wäre, alle Möglichkeit
des Irrthums aus uns zu entfernen. Wo jedoch das Un-

wahr ſcheinen, ſo ſteht uns nach Carteſius doch Niemand
dafür, daß unſere Denkkraft ſelbſt nicht ſo eingerichtet ſei,
daß wir irren müßten, darum brauchte er nothwendig für
ſein Syſtem die Exiſtenz Gottes, und es blieb ihm, um ſich
aus dem Abgrund ſeines Zweifels zu retten, eben nur dies
Seil, an das er ſein ganzes Syſtem hängte. Die Exiſtenz
Gottes jedoch wirklich zu beweiſen, war ihm, glaub' ich, ſchon
von vornherein durch den Charakter und die Triebfeder ſeines
Denkens, den Zweifel, unmöglich.



Wenig befriedigend iſt die Art, wie Carteſius erklärt,
warum wir Menſchen, obwohl wir nach ſeiner Anſicht unſeren
Urſprung in Gott haben, doch ſo vielen Irrthümern unter-
worfen ſind. Je vollkommener der Künſtler, deſto voll-
kommener die Werke, warum ſollten juſt wir, Werke des
höchſten Schöpfers, unvollkommen ſein? Und ferner: glaube
ich an Gott, ſo glaube ich auch, daß er mich hätte ſo er-
ſchaffen können, daß ich nie irre. Da er ja nun ohne
Zweifel ſtets das Beſte will und vorgeſorgt hat, ſo wäre es
ja beſſer, ich irrte mich, als ich irrte mich nicht. Carteſius
ſieht dieſen Widerſpruch ein, und nachdem er ihn vergeblich
durch die Ausflucht zu heben geſucht, daß der Grund unſeres
Irrthums nicht in der uns von Gott verliehenen Fähigkeit
liege, ſondern nur in der Art, wie wir dieſelbe anwendeten,
(eine Ausflucht, denn auch dieſe Anwendung zu regeln läge
ja in Gottes Hand) muß er ſich zuletzt auf die Unbegreif-
lichkeit der göttlichen Abſichten berufen und zugeben, daß es
freilich Gott leicht möglich geweſen wäre, alle Möglichkeit
des Irrthums aus uns zu entfernen. Wo jedoch das Un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0511" n="315"/>
wahr &#x017F;cheinen, &#x017F;o &#x017F;teht uns nach Carte&#x017F;ius doch Niemand<lb/>
dafür, daß un&#x017F;ere Denkkraft &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;o eingerichtet &#x017F;ei,<lb/>
daß wir irren müßten, darum brauchte er nothwendig für<lb/>
&#x017F;ein Sy&#x017F;tem die Exi&#x017F;tenz Gottes, und es blieb ihm, um &#x017F;ich<lb/>
aus dem Abgrund &#x017F;eines Zweifels zu retten, eben nur dies<lb/>
Seil, an das er &#x017F;ein ganzes Sy&#x017F;tem hängte. Die Exi&#x017F;tenz<lb/>
Gottes jedoch wirklich zu bewei&#x017F;en, war ihm, glaub' ich, &#x017F;chon<lb/>
von vornherein durch den Charakter und die Triebfeder &#x017F;eines<lb/>
Denkens, den <hi rendition="#g">Zweifel</hi>, unmöglich.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Wenig befriedigend i&#x017F;t die Art, wie Carte&#x017F;ius erklärt,<lb/>
warum wir Men&#x017F;chen, obwohl wir nach &#x017F;einer An&#x017F;icht un&#x017F;eren<lb/>
Ur&#x017F;prung in Gott haben, doch &#x017F;o vielen Irrthümern unter-<lb/>
worfen &#x017F;ind. Je vollkommener der Kün&#x017F;tler, de&#x017F;to voll-<lb/>
kommener die Werke, warum &#x017F;ollten ju&#x017F;t wir, Werke des<lb/>
höch&#x017F;ten Schöpfers, unvollkommen &#x017F;ein? Und ferner: glaube<lb/>
ich an Gott, &#x017F;o glaube ich auch, daß er mich hätte &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;chaffen können, daß ich nie irre. Da er ja nun ohne<lb/>
Zweifel &#x017F;tets das Be&#x017F;te will und vorge&#x017F;orgt hat, &#x017F;o wäre es<lb/>
ja be&#x017F;&#x017F;er, ich irrte mich, als ich irrte mich nicht. Carte&#x017F;ius<lb/>
&#x017F;ieht die&#x017F;en Wider&#x017F;pruch ein, und nachdem er ihn vergeblich<lb/>
durch die Ausflucht zu heben ge&#x017F;ucht, daß der Grund un&#x017F;eres<lb/>
Irrthums nicht in der uns von Gott verliehenen Fähigkeit<lb/>
liege, &#x017F;ondern nur in der Art, wie wir die&#x017F;elbe anwendeten,<lb/>
(eine Ausflucht, denn auch die&#x017F;e Anwendung zu regeln läge<lb/>
ja in Gottes Hand) muß er &#x017F;ich zuletzt auf die Unbegreif-<lb/>
lichkeit der göttlichen Ab&#x017F;ichten berufen und zugeben, daß es<lb/>
freilich Gott leicht möglich gewe&#x017F;en wäre, alle Möglichkeit<lb/>
des Irrthums aus uns zu entfernen. Wo jedoch das Un-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0511] wahr ſcheinen, ſo ſteht uns nach Carteſius doch Niemand dafür, daß unſere Denkkraft ſelbſt nicht ſo eingerichtet ſei, daß wir irren müßten, darum brauchte er nothwendig für ſein Syſtem die Exiſtenz Gottes, und es blieb ihm, um ſich aus dem Abgrund ſeines Zweifels zu retten, eben nur dies Seil, an das er ſein ganzes Syſtem hängte. Die Exiſtenz Gottes jedoch wirklich zu beweiſen, war ihm, glaub' ich, ſchon von vornherein durch den Charakter und die Triebfeder ſeines Denkens, den Zweifel, unmöglich. Wenig befriedigend iſt die Art, wie Carteſius erklärt, warum wir Menſchen, obwohl wir nach ſeiner Anſicht unſeren Urſprung in Gott haben, doch ſo vielen Irrthümern unter- worfen ſind. Je vollkommener der Künſtler, deſto voll- kommener die Werke, warum ſollten juſt wir, Werke des höchſten Schöpfers, unvollkommen ſein? Und ferner: glaube ich an Gott, ſo glaube ich auch, daß er mich hätte ſo er- ſchaffen können, daß ich nie irre. Da er ja nun ohne Zweifel ſtets das Beſte will und vorgeſorgt hat, ſo wäre es ja beſſer, ich irrte mich, als ich irrte mich nicht. Carteſius ſieht dieſen Widerſpruch ein, und nachdem er ihn vergeblich durch die Ausflucht zu heben geſucht, daß der Grund unſeres Irrthums nicht in der uns von Gott verliehenen Fähigkeit liege, ſondern nur in der Art, wie wir dieſelbe anwendeten, (eine Ausflucht, denn auch dieſe Anwendung zu regeln läge ja in Gottes Hand) muß er ſich zuletzt auf die Unbegreif- lichkeit der göttlichen Abſichten berufen und zugeben, daß es freilich Gott leicht möglich geweſen wäre, alle Möglichkeit des Irrthums aus uns zu entfernen. Wo jedoch das Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/511
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/511>, abgerufen am 14.05.2024.