Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Buch. Von Hülfsgeschäften der Handl.
kommen einigermassen hoffen kann. Freilich ist dies
bei jedem andern Concurs den Gläubigern unverbo-
ten, wenn sie Güte üben wollen. Es ist auch bei
Bankerotten nicht Pflicht jedes einzelnen Gläubi-
gers, in einen solchen Vergleich zu willigen, wenn
er gleich von allen übrigen angenommen ist. Aber
durch Gründe des Mitleidens und der Nachsicht, die
bei dem wirklich unglüklichen Kaufmann vorzüglich
Statt finden, ist es so sehr zur Gewohnheit gewor-
den, daß es freilich in einigen Städten und Ländern
in vielen Fällen zum Misbrauch ausartet, und ein
mit Schlauheit gemachter Bankerott wirklich ein
Mittel zur Vermehrung des Wolstandes für man-
chen wird.

Zwei Ursachen wirken hiebei insonderheit mit
ein. Die erste ist die Gewöhnung des grossen Kauf-
manns an den Verlust durch böse Schulden, die ihn
zu einer Art von Gleichgültigkeit vorbereitet, bei
welcher er das, was er aus einem Bankerott an dessen
Ende durch einen Accord rettet, gewissermassen als
gewonnen ansieht. Ich kann nicht unbemerkt lassen,
daß der bei vorfallenden Bankerotten gewöhnliche
Ausdruk: der oder der hat so viel Tausend Tahler
verloren, dem Credit des verlierenden oft sehr schäd-
lich ist. Man hört nur die im Concurs stekkende
Summe nennen, und erfährt selten hintennach,

4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
kommen einigermaſſen hoffen kann. Freilich iſt dies
bei jedem andern Concurs den Glaͤubigern unverbo-
ten, wenn ſie Guͤte uͤben wollen. Es iſt auch bei
Bankerotten nicht Pflicht jedes einzelnen Glaͤubi-
gers, in einen ſolchen Vergleich zu willigen, wenn
er gleich von allen uͤbrigen angenommen iſt. Aber
durch Gruͤnde des Mitleidens und der Nachſicht, die
bei dem wirklich ungluͤklichen Kaufmann vorzuͤglich
Statt finden, iſt es ſo ſehr zur Gewohnheit gewor-
den, daß es freilich in einigen Staͤdten und Laͤndern
in vielen Faͤllen zum Misbrauch ausartet, und ein
mit Schlauheit gemachter Bankerott wirklich ein
Mittel zur Vermehrung des Wolſtandes fuͤr man-
chen wird.

Zwei Urſachen wirken hiebei inſonderheit mit
ein. Die erſte iſt die Gewoͤhnung des groſſen Kauf-
manns an den Verluſt durch boͤſe Schulden, die ihn
zu einer Art von Gleichguͤltigkeit vorbereitet, bei
welcher er das, was er aus einem Bankerott an deſſen
Ende durch einen Accord rettet, gewiſſermaſſen als
gewonnen anſieht. Ich kann nicht unbemerkt laſſen,
daß der bei vorfallenden Bankerotten gewoͤhnliche
Ausdruk: der oder der hat ſo viel Tauſend Tahler
verloren, dem Credit des verlierenden oft ſehr ſchaͤd-
lich iſt. Man hoͤrt nur die im Concurs ſtekkende
Summe nennen, und erfaͤhrt ſelten hintennach,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0170" n="162"/><fw place="top" type="header">4. Buch. Von Hu&#x0364;lfsge&#x017F;cha&#x0364;ften der Handl.</fw><lb/>
kommen einigerma&#x017F;&#x017F;en hoffen kann. Freilich i&#x017F;t dies<lb/>
bei jedem andern Concurs den Gla&#x0364;ubigern unverbo-<lb/>
ten, wenn &#x017F;ie Gu&#x0364;te u&#x0364;ben wollen. Es i&#x017F;t auch bei<lb/>
Bankerotten nicht Pflicht jedes einzelnen Gla&#x0364;ubi-<lb/>
gers, in einen &#x017F;olchen Vergleich zu willigen, wenn<lb/>
er gleich von allen u&#x0364;brigen angenommen i&#x017F;t. Aber<lb/>
durch Gru&#x0364;nde des Mitleidens und der Nach&#x017F;icht, die<lb/>
bei dem wirklich unglu&#x0364;klichen Kaufmann vorzu&#x0364;glich<lb/>
Statt finden, i&#x017F;t es &#x017F;o &#x017F;ehr zur Gewohnheit gewor-<lb/>
den, daß es freilich in einigen Sta&#x0364;dten und La&#x0364;ndern<lb/>
in vielen Fa&#x0364;llen zum Misbrauch ausartet, und ein<lb/>
mit Schlauheit gemachter Bankerott wirklich ein<lb/>
Mittel zur Vermehrung des Wol&#x017F;tandes fu&#x0364;r man-<lb/>
chen wird.</p><lb/>
                <p>Zwei Ur&#x017F;achen wirken hiebei in&#x017F;onderheit mit<lb/>
ein. Die er&#x017F;te i&#x017F;t die Gewo&#x0364;hnung des gro&#x017F;&#x017F;en Kauf-<lb/>
manns an den Verlu&#x017F;t durch bo&#x0364;&#x017F;e Schulden, die ihn<lb/>
zu einer Art von Gleichgu&#x0364;ltigkeit vorbereitet, bei<lb/>
welcher er das, was er aus einem Bankerott an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ende durch einen Accord rettet, gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en als<lb/>
gewonnen an&#x017F;ieht. Ich kann nicht unbemerkt la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß der bei vorfallenden Bankerotten gewo&#x0364;hnliche<lb/>
Ausdruk: der oder der hat &#x017F;o viel Tau&#x017F;end Tahler<lb/>
verloren, dem Credit des verlierenden oft &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich i&#x017F;t. Man ho&#x0364;rt nur die im Concurs &#x017F;tekkende<lb/>
Summe nennen, und erfa&#x0364;hrt &#x017F;elten hintennach,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0170] 4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl. kommen einigermaſſen hoffen kann. Freilich iſt dies bei jedem andern Concurs den Glaͤubigern unverbo- ten, wenn ſie Guͤte uͤben wollen. Es iſt auch bei Bankerotten nicht Pflicht jedes einzelnen Glaͤubi- gers, in einen ſolchen Vergleich zu willigen, wenn er gleich von allen uͤbrigen angenommen iſt. Aber durch Gruͤnde des Mitleidens und der Nachſicht, die bei dem wirklich ungluͤklichen Kaufmann vorzuͤglich Statt finden, iſt es ſo ſehr zur Gewohnheit gewor- den, daß es freilich in einigen Staͤdten und Laͤndern in vielen Faͤllen zum Misbrauch ausartet, und ein mit Schlauheit gemachter Bankerott wirklich ein Mittel zur Vermehrung des Wolſtandes fuͤr man- chen wird. Zwei Urſachen wirken hiebei inſonderheit mit ein. Die erſte iſt die Gewoͤhnung des groſſen Kauf- manns an den Verluſt durch boͤſe Schulden, die ihn zu einer Art von Gleichguͤltigkeit vorbereitet, bei welcher er das, was er aus einem Bankerott an deſſen Ende durch einen Accord rettet, gewiſſermaſſen als gewonnen anſieht. Ich kann nicht unbemerkt laſſen, daß der bei vorfallenden Bankerotten gewoͤhnliche Ausdruk: der oder der hat ſo viel Tauſend Tahler verloren, dem Credit des verlierenden oft ſehr ſchaͤd- lich iſt. Man hoͤrt nur die im Concurs ſtekkende Summe nennen, und erfaͤhrt ſelten hintennach,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/170
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/170>, abgerufen am 28.04.2024.