Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
§. 9. Mängel der Fallitenordnungen,
1) in zu grosser Langsamkeit in Been-
digung der Concurse.     S. 169.
-- 10. 2) sie ahnden nicht den Betrug des
Falliten, den er noch zulezt durch
Misbrauch seines Credits macht.     171.
-- 11. 3) Sie wehren nicht dem sogenannten
dekken.     173.
Fünftes Buch.
Von der Handlungspolitik
.
Erstes Capitel.
Ueber die Veränderungen der Handlungspolitik
bis zu unsern Zeiten.

§. 1. Vor Alters sahen die Regenten nur die
Handlung, als eine Quelle ihrer eige-
nen Bereicherung an.     174.
-- 2. In den ältesten Handelsstädten dachte
man weiter.     175.
-- 3. Carthago verband mit seiner Hand-
lungspolitik den Geist der Eroberung     --
-- 4. Rom kannte keine Handlungspolitik.     176.
-- 5. Noch weniger die Staaten mittlerer
Zeit     --
Inhalt.
§. 9. Maͤngel der Fallitenordnungen,
1) in zu groſſer Langſamkeit in Been-
digung der Concurſe.     S. 169.
— 10. 2) ſie ahnden nicht den Betrug des
Falliten, den er noch zulezt durch
Misbrauch ſeines Credits macht.     171.
— 11. 3) Sie wehren nicht dem ſogenannten
dekken.     173.
Fuͤnftes Buch.
Von der Handlungspolitik
.
Erſtes Capitel.
Ueber die Veraͤnderungen der Handlungspolitik
bis zu unſern Zeiten.

§. 1. Vor Alters ſahen die Regenten nur die
Handlung, als eine Quelle ihrer eige-
nen Bereicherung an.     174.
— 2. In den aͤlteſten Handelsſtaͤdten dachte
man weiter.     175.
— 3. Carthago verband mit ſeiner Hand-
lungspolitik den Geiſt der Eroberung     —
— 4. Rom kannte keine Handlungspolitik.     176.
— 5. Noch weniger die Staaten mittlerer
Zeit     —
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0390" n="382"/><fw place="top" type="header">Inhalt.</fw><lb/>
§. 9. Ma&#x0364;ngel der Fallitenordnungen,<lb/>
1) in zu gro&#x017F;&#x017F;er Lang&#x017F;amkeit in Been-<lb/>
digung der Concur&#x017F;e. <space dim="horizontal"/> S. 169.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 10. 2) &#x017F;ie ahnden nicht den Betrug des<lb/>
Falliten, den er noch zulezt durch<lb/>
Misbrauch &#x017F;eines Credits macht. <space dim="horizontal"/> 171.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 11. 3) Sie wehren nicht dem &#x017F;ogenannten<lb/><hi rendition="#g">dekken</hi>. <space dim="horizontal"/> 173.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch.<lb/>
Von der Handlungspolitik</hi>.<lb/>
Er&#x017F;tes Capitel.<lb/>
Ueber die Vera&#x0364;nderungen der Handlungspolitik<lb/>
bis zu un&#x017F;ern Zeiten.</hi><lb/>
§. 1. Vor Alters &#x017F;ahen die Regenten nur die<lb/>
Handlung, als eine Quelle ihrer eige-<lb/>
nen Bereicherung an. <space dim="horizontal"/> 174.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 2. In den a&#x0364;lte&#x017F;ten Handels&#x017F;ta&#x0364;dten dachte<lb/>
man weiter. <space dim="horizontal"/> 175.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 3. Carthago verband mit &#x017F;einer Hand-<lb/>
lungspolitik den Gei&#x017F;t der Eroberung <space dim="horizontal"/> &#x2014;</item><lb/>
          <item>&#x2014; 4. Rom kannte keine Handlungspolitik. <space dim="horizontal"/> 176.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 5. Noch weniger die Staaten mittlerer<lb/>
Zeit <space dim="horizontal"/> &#x2014;<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[382/0390] Inhalt. §. 9. Maͤngel der Fallitenordnungen, 1) in zu groſſer Langſamkeit in Been- digung der Concurſe. S. 169. — 10. 2) ſie ahnden nicht den Betrug des Falliten, den er noch zulezt durch Misbrauch ſeines Credits macht. 171. — 11. 3) Sie wehren nicht dem ſogenannten dekken. 173. Fuͤnftes Buch. Von der Handlungspolitik. Erſtes Capitel. Ueber die Veraͤnderungen der Handlungspolitik bis zu unſern Zeiten. §. 1. Vor Alters ſahen die Regenten nur die Handlung, als eine Quelle ihrer eige- nen Bereicherung an. 174. — 2. In den aͤlteſten Handelsſtaͤdten dachte man weiter. 175. — 3. Carthago verband mit ſeiner Hand- lungspolitik den Geiſt der Eroberung — — 4. Rom kannte keine Handlungspolitik. 176. — 5. Noch weniger die Staaten mittlerer Zeit —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/390
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/390>, abgerufen am 17.06.2024.