Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Staaten als Personen des Völkerrechts.
muß ihm allerdings auch hier vernünftigerweise Schranken auf-
erlegen; es kann nicht vernünftig sein, da doch der Staaten viele
sind, daß jeder sich so gebärde, als ob er allein zu befehlen hätte
und die Erdenbewohner nur seinen Befehlen zu gehorchen hätten.
Wenn ein Staat andere neben sich als gleichberechtigt anerkennt,
z. B. grundsätzlich dadurch, daß er nur ein begrenztes Gebiet als
das seinige in Anspruch nimmt, kann er nicht ohne Widerspruch
das gesellschaftliche Zusammenleben auch außerhalb seines Ge-
bietes ordnen wollen, wie wenn er der einzige Staat und seine
Rechtsordnung die einzige Rechtsordnung wären. Das wäre ein
widerspruchsvolles, unvernünftiges Wollen, auch wenn er seine
Befehle nur innerhalb seines Gebietes mit Gewalt durchzusetzen
beabsichtigte. Eine internationale Ordnung fordert auch hier eine
planmäßige Beschränkung der Befehlsgewalt eines jeden zugunsten
der anderen. Ob sich Abgrenzungsnormen mit widerspruchslosem
Inhalt finden lassen, ist eine andere Frage1. Aber eine Verletzung
der Gebietshoheit anderer Staaten ist es nicht, wenn der hier
betrachtete Staat durch generelle oder individuelle Anordnungen,
z. B. durch gesetzgeberische Vorschriften oder gerichtliche Urteile,
die Bewohner jener anderen Staaten zur Befolgung seiner Rechts-
ordnung zu verpflichten vermeint. Ihr Gebiet wird erst dann ver-
letzt, wenn er sich vermißt, seine Anordnungen auf ihrem Gebiete
mit Gewalt durchzusetzen. Das Gebiet ist der jedem Staat aus-
schließlich vorbehaltene Bereich der Zwangsgewalt2. Denn die
Zwangsgewalt, durch die sich der Anspruch auf Gehorsam erst
sinnlich äußert, muß auch räumlich geordnet sein. Es können auf
demselben räumlichen Gebiet nicht zwei gleichgeordnete Organi-
sationen, die beide sich als die letzten Instanzen der Rechtsver-
wirklichung ausgeben, den Zwang handhaben, auch dann nicht,
wenn sie beide im Dienste inhaltlich übereinstimmender Rechts-
ordnungen stünden. Sonst erhebt sich der offene Krieg. -- Eine

1 Die unten S. 410 ff. untersucht wird.
2 Weshalb man mit dem Wort Territorium mitunter auch die Zwangs-
gewalt selbst bezeichnet, wie van Praeg, Juridiction et droit international
(Haag 1915) 161, bemerkt; auch das deutsche Wort "Gebiet" weist darauf
hin.-- Im Ergebnis ähnlich wie im Text: Donati a. a. O. 102 ff., 116 ff.,
aber auf anderer theoretischer Grundlage; Carre de Malberg, Theorie
generale I 5.
Burckhardt, Organisation. 24

Die Staaten als Personen des Völkerrechts.
muß ihm allerdings auch hier vernünftigerweise Schranken auf-
erlegen; es kann nicht vernünftig sein, da doch der Staaten viele
sind, daß jeder sich so gebärde, als ob er allein zu befehlen hätte
und die Erdenbewohner nur seinen Befehlen zu gehorchen hätten.
Wenn ein Staat andere neben sich als gleichberechtigt anerkennt,
z. B. grundsätzlich dadurch, daß er nur ein begrenztes Gebiet als
das seinige in Anspruch nimmt, kann er nicht ohne Widerspruch
das gesellschaftliche Zusammenleben auch außerhalb seines Ge-
bietes ordnen wollen, wie wenn er der einzige Staat und seine
Rechtsordnung die einzige Rechtsordnung wären. Das wäre ein
widerspruchsvolles, unvernünftiges Wollen, auch wenn er seine
Befehle nur innerhalb seines Gebietes mit Gewalt durchzusetzen
beabsichtigte. Eine internationale Ordnung fordert auch hier eine
planmäßige Beschränkung der Befehlsgewalt eines jeden zugunsten
der anderen. Ob sich Abgrenzungsnormen mit widerspruchslosem
Inhalt finden lassen, ist eine andere Frage1. Aber eine Verletzung
der Gebietshoheit anderer Staaten ist es nicht, wenn der hier
betrachtete Staat durch generelle oder individuelle Anordnungen,
z. B. durch gesetzgeberische Vorschriften oder gerichtliche Urteile,
die Bewohner jener anderen Staaten zur Befolgung seiner Rechts-
ordnung zu verpflichten vermeint. Ihr Gebiet wird erst dann ver-
letzt, wenn er sich vermißt, seine Anordnungen auf ihrem Gebiete
mit Gewalt durchzusetzen. Das Gebiet ist der jedem Staat aus-
schließlich vorbehaltene Bereich der Zwangsgewalt2. Denn die
Zwangsgewalt, durch die sich der Anspruch auf Gehorsam erst
sinnlich äußert, muß auch räumlich geordnet sein. Es können auf
demselben räumlichen Gebiet nicht zwei gleichgeordnete Organi-
sationen, die beide sich als die letzten Instanzen der Rechtsver-
wirklichung ausgeben, den Zwang handhaben, auch dann nicht,
wenn sie beide im Dienste inhaltlich übereinstimmender Rechts-
ordnungen stünden. Sonst erhebt sich der offene Krieg. — Eine

1 Die unten S. 410 ff. untersucht wird.
2 Weshalb man mit dem Wort Territorium mitunter auch die Zwangs-
gewalt selbst bezeichnet, wie van Praeg, Juridiction et droit international
(Haag 1915) 161, bemerkt; auch das deutsche Wort „Gebiet“ weist darauf
hin.— Im Ergebnis ähnlich wie im Text: Donati a. a. O. 102 ff., 116 ff.,
aber auf anderer theoretischer Grundlage; Carré de Malberg, Théorie
générale I 5.
Burckhardt, Organisation. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0384" n="369"/><fw place="top" type="header">Die Staaten als Personen des Völkerrechts.</fw><lb/>
muß ihm allerdings auch hier vernünftigerweise Schranken auf-<lb/>
erlegen; es kann nicht vernünftig sein, da doch der Staaten viele<lb/>
sind, daß jeder sich so gebärde, als ob er allein zu befehlen hätte<lb/>
und die Erdenbewohner nur seinen Befehlen zu gehorchen hätten.<lb/>
Wenn ein Staat andere neben sich als gleichberechtigt anerkennt,<lb/>
z. B. grundsätzlich dadurch, daß er nur ein begrenztes Gebiet als<lb/>
das seinige in Anspruch nimmt, kann er nicht ohne Widerspruch<lb/>
das gesellschaftliche Zusammenleben auch außerhalb seines Ge-<lb/>
bietes ordnen wollen, wie wenn er der einzige Staat und seine<lb/>
Rechtsordnung die einzige Rechtsordnung wären. Das wäre ein<lb/>
widerspruchsvolles, unvernünftiges Wollen, auch wenn er seine<lb/>
Befehle nur innerhalb seines Gebietes mit Gewalt durchzusetzen<lb/>
beabsichtigte. Eine internationale Ordnung fordert auch hier eine<lb/>
planmäßige Beschränkung der Befehlsgewalt eines jeden zugunsten<lb/>
der anderen. Ob sich Abgrenzungsnormen mit widerspruchslosem<lb/>
Inhalt finden lassen, ist eine andere Frage<note place="foot" n="1">Die unten S. 410 ff. untersucht wird.</note>. Aber eine Verletzung<lb/>
der <hi rendition="#g">Gebietshoheit</hi> anderer Staaten ist es nicht, wenn der hier<lb/>
betrachtete Staat durch generelle oder individuelle Anordnungen,<lb/>
z. B. durch gesetzgeberische Vorschriften oder gerichtliche Urteile,<lb/>
die Bewohner jener anderen Staaten zur Befolgung <hi rendition="#g">seiner</hi> Rechts-<lb/>
ordnung zu verpflichten vermeint. Ihr <hi rendition="#g">Gebiet</hi> wird erst dann ver-<lb/>
letzt, wenn er sich vermißt, seine Anordnungen auf ihrem Gebiete<lb/>
mit Gewalt durchzusetzen. Das Gebiet ist der jedem Staat aus-<lb/>
schließlich vorbehaltene Bereich der Zwangsgewalt<note place="foot" n="2">Weshalb man mit dem Wort Territorium mitunter auch die Zwangs-<lb/>
gewalt selbst bezeichnet, wie <hi rendition="#g">van Praeg,</hi> Juridiction et droit international<lb/>
(Haag 1915) 161, bemerkt; auch das deutsche Wort &#x201E;Gebiet&#x201C; weist darauf<lb/>
hin.&#x2014; Im Ergebnis ähnlich wie im Text: <hi rendition="#g">Donati</hi> a. a. O. 102 ff., 116 ff.,<lb/>
aber auf anderer theoretischer Grundlage; <hi rendition="#g">Carré de Malberg,</hi> Théorie<lb/>
générale I 5.</note>. Denn die<lb/>
Zwangsgewalt, durch die sich der Anspruch auf Gehorsam erst<lb/>
sinnlich äußert, muß auch räumlich geordnet sein. Es können auf<lb/>
demselben räumlichen Gebiet nicht zwei gleichgeordnete Organi-<lb/>
sationen, die beide sich als die letzten Instanzen der Rechtsver-<lb/>
wirklichung ausgeben, den Zwang handhaben, auch dann nicht,<lb/>
wenn sie beide im Dienste inhaltlich übereinstimmender Rechts-<lb/>
ordnungen stünden. Sonst erhebt sich der offene Krieg. &#x2014; Eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Burckhardt,</hi> Organisation. 24</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0384] Die Staaten als Personen des Völkerrechts. muß ihm allerdings auch hier vernünftigerweise Schranken auf- erlegen; es kann nicht vernünftig sein, da doch der Staaten viele sind, daß jeder sich so gebärde, als ob er allein zu befehlen hätte und die Erdenbewohner nur seinen Befehlen zu gehorchen hätten. Wenn ein Staat andere neben sich als gleichberechtigt anerkennt, z. B. grundsätzlich dadurch, daß er nur ein begrenztes Gebiet als das seinige in Anspruch nimmt, kann er nicht ohne Widerspruch das gesellschaftliche Zusammenleben auch außerhalb seines Ge- bietes ordnen wollen, wie wenn er der einzige Staat und seine Rechtsordnung die einzige Rechtsordnung wären. Das wäre ein widerspruchsvolles, unvernünftiges Wollen, auch wenn er seine Befehle nur innerhalb seines Gebietes mit Gewalt durchzusetzen beabsichtigte. Eine internationale Ordnung fordert auch hier eine planmäßige Beschränkung der Befehlsgewalt eines jeden zugunsten der anderen. Ob sich Abgrenzungsnormen mit widerspruchslosem Inhalt finden lassen, ist eine andere Frage 1. Aber eine Verletzung der Gebietshoheit anderer Staaten ist es nicht, wenn der hier betrachtete Staat durch generelle oder individuelle Anordnungen, z. B. durch gesetzgeberische Vorschriften oder gerichtliche Urteile, die Bewohner jener anderen Staaten zur Befolgung seiner Rechts- ordnung zu verpflichten vermeint. Ihr Gebiet wird erst dann ver- letzt, wenn er sich vermißt, seine Anordnungen auf ihrem Gebiete mit Gewalt durchzusetzen. Das Gebiet ist der jedem Staat aus- schließlich vorbehaltene Bereich der Zwangsgewalt 2. Denn die Zwangsgewalt, durch die sich der Anspruch auf Gehorsam erst sinnlich äußert, muß auch räumlich geordnet sein. Es können auf demselben räumlichen Gebiet nicht zwei gleichgeordnete Organi- sationen, die beide sich als die letzten Instanzen der Rechtsver- wirklichung ausgeben, den Zwang handhaben, auch dann nicht, wenn sie beide im Dienste inhaltlich übereinstimmender Rechts- ordnungen stünden. Sonst erhebt sich der offene Krieg. — Eine 1 Die unten S. 410 ff. untersucht wird. 2 Weshalb man mit dem Wort Territorium mitunter auch die Zwangs- gewalt selbst bezeichnet, wie van Praeg, Juridiction et droit international (Haag 1915) 161, bemerkt; auch das deutsche Wort „Gebiet“ weist darauf hin.— Im Ergebnis ähnlich wie im Text: Donati a. a. O. 102 ff., 116 ff., aber auf anderer theoretischer Grundlage; Carré de Malberg, Théorie générale I 5. Burckhardt, Organisation. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/384
Zitationshilfe: Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/384>, abgerufen am 15.05.2024.