durch ein abgesprungenes Stück des bei dem Abschießen über- laden gewesenen Gewehrlaufs getödtet wird, in welchem Falle v. B. (S. 83) eine Unregelmäßigkeit annimmt und daher Haftbarkeit für Vollendung bestreitet.
Aus seinen Vordersätzen zieht nun v. B. (S. 11) das Resultat: der Mensch müsse als strafbare Ursache einer Er- scheinung bezeichnet werden, wenn wir uns ihn dächten als diejenige Bedingung, durch welche der sonst als regel- mäßig gedachte Lauf (Verlauf S. 11 a. E.) der Erscheinungen ein anderer geworden sei. Es wird jedoch diese Definition nicht als eine berechtigte anerkannt werden dürfen. -- Offenbar ist der Mensch nicht schon dann Ursache, wenn er nur als Bedingung gedacht wird, sondern erst dann, wenn sich seine Handlung thatsächlich als wirksam für den Erfolg erwiesen hat. Bleibt dies auch nur zweifelhaft, so kann von einem gelieferten Beweis der Ursachlichkeit der Handlung keine Rede sein. Noch weniger ist einzusehen, warum durch die Handlung gerade der regelmäßige Verlauf der bereits vorhandenen Erscheinungen abgeändert worden sein müsse. Die Möglichkeit der Denkbarkeit eines regelmäßigen Verlaufs der bereits vorhandenen Erscheinungen kann in einem gegebenen Falle vollständig ausgeschlossen sein. Angenommen der Reisende stehe bei Nacht auf einem Scheidewege. Der eine Weg führe nach A., seinem Reiseziel, der andere in einen Abgrund. Dann kann, während der Reisende noch deliberirt, wie er sich aus der Verlegenheit helfen soll, Niemand auch nur annähernd voraussagen, ob derselbe demnächst den richtigen oder den falschen Weg einschlagen werde. Bezeichnet nun ein Anderer dem Reisenden den falschen Weg als den richtigen, damit er in den Abgrund stürzen solle, so wird denn doch wohl behauptet werden müssen, daß derselbe, obwohl sich nicht sagen läßt, er habe einen regelmäßigen Verlauf von Er-
durch ein abgeſprungenes Stück des bei dem Abſchießen über- laden geweſenen Gewehrlaufs getödtet wird, in welchem Falle v. B. (S. 83) eine Unregelmäßigkeit annimmt und daher Haftbarkeit für Vollendung beſtreitet.
Aus ſeinen Vorderſätzen zieht nun v. B. (S. 11) das Reſultat: der Menſch müſſe als ſtrafbare Urſache einer Er- ſcheinung bezeichnet werden, wenn wir uns ihn dächten als diejenige Bedingung, durch welche der ſonſt als regel- mäßig gedachte Lauf (Verlauf S. 11 a. E.) der Erſcheinungen ein anderer geworden ſei. Es wird jedoch dieſe Definition nicht als eine berechtigte anerkannt werden dürfen. — Offenbar iſt der Menſch nicht ſchon dann Urſache, wenn er nur als Bedingung gedacht wird, ſondern erſt dann, wenn ſich ſeine Handlung thatſächlich als wirkſam für den Erfolg erwieſen hat. Bleibt dies auch nur zweifelhaft, ſo kann von einem gelieferten Beweis der Urſachlichkeit der Handlung keine Rede ſein. Noch weniger iſt einzuſehen, warum durch die Handlung gerade der regelmäßige Verlauf der bereits vorhandenen Erſcheinungen abgeändert worden ſein müſſe. Die Möglichkeit der Denkbarkeit eines regelmäßigen Verlaufs der bereits vorhandenen Erſcheinungen kann in einem gegebenen Falle vollſtändig ausgeſchloſſen ſein. Angenommen der Reiſende ſtehe bei Nacht auf einem Scheidewege. Der eine Weg führe nach A., ſeinem Reiſeziel, der andere in einen Abgrund. Dann kann, während der Reiſende noch deliberirt, wie er ſich aus der Verlegenheit helfen ſoll, Niemand auch nur annähernd vorausſagen, ob derſelbe demnächſt den richtigen oder den falſchen Weg einſchlagen werde. Bezeichnet nun ein Anderer dem Reiſenden den falſchen Weg als den richtigen, damit er in den Abgrund ſtürzen ſolle, ſo wird denn doch wohl behauptet werden müſſen, daß derſelbe, obwohl ſich nicht ſagen läßt, er habe einen regelmäßigen Verlauf von Er-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="10"/>
durch ein abgeſprungenes Stück des bei dem Abſchießen über-<lb/>
laden geweſenen Gewehrlaufs getödtet wird, in welchem Falle<lb/>
v. B. (S. 83) eine Unregelmäßigkeit annimmt und daher<lb/>
Haftbarkeit für Vollendung beſtreitet.</p><lb/><p>Aus ſeinen Vorderſätzen zieht nun v. B. (S. 11) das<lb/>
Reſultat: der Menſch müſſe als ſtrafbare Urſache einer Er-<lb/>ſcheinung bezeichnet werden, wenn wir uns ihn <hirendition="#g">dächten</hi><lb/>
als diejenige Bedingung, durch welche der ſonſt als regel-<lb/>
mäßig <hirendition="#g">gedachte</hi> Lauf (Verlauf S. 11 a. E.) der Erſcheinungen<lb/>
ein anderer geworden ſei. Es wird jedoch dieſe Definition<lb/>
nicht als eine berechtigte anerkannt werden dürfen. —<lb/>
Offenbar iſt der Menſch nicht ſchon dann Urſache, wenn er<lb/>
nur als Bedingung <hirendition="#g">gedacht</hi> wird, ſondern erſt dann, wenn<lb/>ſich ſeine Handlung thatſächlich als wirkſam für den Erfolg<lb/>
erwieſen hat. Bleibt dies auch nur zweifelhaft, ſo kann von<lb/>
einem gelieferten Beweis der Urſachlichkeit der Handlung keine<lb/>
Rede ſein. Noch weniger iſt einzuſehen, warum durch die<lb/>
Handlung gerade der <hirendition="#g">regelmäßige</hi> Verlauf der bereits<lb/>
vorhandenen Erſcheinungen abgeändert worden ſein müſſe.<lb/>
Die Möglichkeit der Denkbarkeit eines regelmäßigen Verlaufs<lb/>
der bereits vorhandenen Erſcheinungen kann in einem gegebenen<lb/>
Falle vollſtändig ausgeſchloſſen ſein. Angenommen der<lb/>
Reiſende ſtehe bei Nacht auf einem Scheidewege. Der eine<lb/>
Weg führe nach A., ſeinem Reiſeziel, der andere in einen<lb/>
Abgrund. Dann kann, während der Reiſende noch deliberirt,<lb/>
wie er ſich aus der Verlegenheit helfen ſoll, Niemand auch<lb/>
nur annähernd vorausſagen, ob derſelbe demnächſt den richtigen<lb/>
oder den falſchen Weg einſchlagen werde. Bezeichnet nun<lb/>
ein Anderer dem Reiſenden den falſchen Weg als den richtigen,<lb/>
damit er in den Abgrund ſtürzen ſolle, ſo wird denn doch<lb/>
wohl behauptet werden müſſen, daß derſelbe, obwohl ſich nicht<lb/>ſagen läßt, er habe einen regelmäßigen Verlauf von Er-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0014]
durch ein abgeſprungenes Stück des bei dem Abſchießen über-
laden geweſenen Gewehrlaufs getödtet wird, in welchem Falle
v. B. (S. 83) eine Unregelmäßigkeit annimmt und daher
Haftbarkeit für Vollendung beſtreitet.
Aus ſeinen Vorderſätzen zieht nun v. B. (S. 11) das
Reſultat: der Menſch müſſe als ſtrafbare Urſache einer Er-
ſcheinung bezeichnet werden, wenn wir uns ihn dächten
als diejenige Bedingung, durch welche der ſonſt als regel-
mäßig gedachte Lauf (Verlauf S. 11 a. E.) der Erſcheinungen
ein anderer geworden ſei. Es wird jedoch dieſe Definition
nicht als eine berechtigte anerkannt werden dürfen. —
Offenbar iſt der Menſch nicht ſchon dann Urſache, wenn er
nur als Bedingung gedacht wird, ſondern erſt dann, wenn
ſich ſeine Handlung thatſächlich als wirkſam für den Erfolg
erwieſen hat. Bleibt dies auch nur zweifelhaft, ſo kann von
einem gelieferten Beweis der Urſachlichkeit der Handlung keine
Rede ſein. Noch weniger iſt einzuſehen, warum durch die
Handlung gerade der regelmäßige Verlauf der bereits
vorhandenen Erſcheinungen abgeändert worden ſein müſſe.
Die Möglichkeit der Denkbarkeit eines regelmäßigen Verlaufs
der bereits vorhandenen Erſcheinungen kann in einem gegebenen
Falle vollſtändig ausgeſchloſſen ſein. Angenommen der
Reiſende ſtehe bei Nacht auf einem Scheidewege. Der eine
Weg führe nach A., ſeinem Reiſeziel, der andere in einen
Abgrund. Dann kann, während der Reiſende noch deliberirt,
wie er ſich aus der Verlegenheit helfen ſoll, Niemand auch
nur annähernd vorausſagen, ob derſelbe demnächſt den richtigen
oder den falſchen Weg einſchlagen werde. Bezeichnet nun
ein Anderer dem Reiſenden den falſchen Weg als den richtigen,
damit er in den Abgrund ſtürzen ſolle, ſo wird denn doch
wohl behauptet werden müſſen, daß derſelbe, obwohl ſich nicht
ſagen läßt, er habe einen regelmäßigen Verlauf von Er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/14>, abgerufen am 30.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.