Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

ist ein Ursprüngliches, Ewiges, Göttliches, und kann als
solches nie ganz vollständig vom Vorstellungsleben der Seele
umfaßt oder begriffen, sondern nur erfaßt oder vernom¬
men
werden. Die Seele muß aber schon auf mächtige
Weise sich entwickelt haben, wenn sie des Vernehmens der
Idee fähig sein soll; die Thierseele kann es nie. Auch die
Menschenseele, obwohl sie ihrer innern ewigen Wesenheit
nach, auch im unentwickelten Zustande bereits eine andere
und höhere ist als die Thierseele, wird erst, nachdem sie
die Stufenfolge des Verstandes und der Phantasie durch¬
gangen ist, dieses "Vernehmens" (wir pflegen es hier wohl
auch ein "Schauen" zu nennen) fähig. Erst auf dieser
höhern Stufe geht ihr auf, daß die Idee nicht nur eben
so gewiß, ja noch weit gewisser eine Wahrheit sei als eine
unmittelbare Sinnesvorstellung, oder der aus solcher ab¬
strahirte Begriff, und eben darum auch vermag sie erst auf
dieser Stufe die Idee ihres eignen Seins im höhern Selbst¬
bewußtsein, und die eines höchsten Urquells aller Idee im
Gottbewußtsein zu vernehmen. Dieses Vernehmen, dieses
vernünftige Schauen, tritt auch als ein Wunder im Geiste
hervor, wie der Geist selbst als ein Wunder im Seelen¬
leben erscheint, und wir vermögen oft mit ziemlicher Be¬
stimmtheit den Zeitpunkt in der Entwicklung unsers Geistes
anzugeben, in welchem uns zum ersten Male die Idee in
ihrer Ewigkeit und Wahrheit gegenständlich erschienen war.
Ja wir würden sogar über diesen Zeitpunkt mit größerer
Bestimmtheit uns aussprechen können, wenn nicht dem
Menschen, eben der höhern Energie seiner Seele wegen,
dieses Besitzthum so ganz und ursprünglich und eigenthüm¬
lich angehörte, daß selbst dann, wenn er des Ergreifens
desselben noch lange nicht mit vollkommner Klarheit fähig
ist, doch die Möglichkeit dieses Besitzes und dieses Schauens
ihn immerfort, wie ein nur halb verhülltes Geheimniß,
umschwebte.

Es verhält sich hiemit wie mit der Hoheit der mensch¬

iſt ein Urſprüngliches, Ewiges, Göttliches, und kann als
ſolches nie ganz vollſtändig vom Vorſtellungsleben der Seele
umfaßt oder begriffen, ſondern nur erfaßt oder vernom¬
men
werden. Die Seele muß aber ſchon auf mächtige
Weiſe ſich entwickelt haben, wenn ſie des Vernehmens der
Idee fähig ſein ſoll; die Thierſeele kann es nie. Auch die
Menſchenſeele, obwohl ſie ihrer innern ewigen Weſenheit
nach, auch im unentwickelten Zuſtande bereits eine andere
und höhere iſt als die Thierſeele, wird erſt, nachdem ſie
die Stufenfolge des Verſtandes und der Phantaſie durch¬
gangen iſt, dieſes „Vernehmens“ (wir pflegen es hier wohl
auch ein „Schauen“ zu nennen) fähig. Erſt auf dieſer
höhern Stufe geht ihr auf, daß die Idee nicht nur eben
ſo gewiß, ja noch weit gewiſſer eine Wahrheit ſei als eine
unmittelbare Sinnesvorſtellung, oder der aus ſolcher ab¬
ſtrahirte Begriff, und eben darum auch vermag ſie erſt auf
dieſer Stufe die Idee ihres eignen Seins im höhern Selbſt¬
bewußtſein, und die eines höchſten Urquells aller Idee im
Gottbewußtſein zu vernehmen. Dieſes Vernehmen, dieſes
vernünftige Schauen, tritt auch als ein Wunder im Geiſte
hervor, wie der Geiſt ſelbſt als ein Wunder im Seelen¬
leben erſcheint, und wir vermögen oft mit ziemlicher Be¬
ſtimmtheit den Zeitpunkt in der Entwicklung unſers Geiſtes
anzugeben, in welchem uns zum erſten Male die Idee in
ihrer Ewigkeit und Wahrheit gegenſtändlich erſchienen war.
Ja wir würden ſogar über dieſen Zeitpunkt mit größerer
Beſtimmtheit uns ausſprechen können, wenn nicht dem
Menſchen, eben der höhern Energie ſeiner Seele wegen,
dieſes Beſitzthum ſo ganz und urſprünglich und eigenthüm¬
lich angehörte, daß ſelbſt dann, wenn er des Ergreifens
deſſelben noch lange nicht mit vollkommner Klarheit fähig
iſt, doch die Möglichkeit dieſes Beſitzes und dieſes Schauens
ihn immerfort, wie ein nur halb verhülltes Geheimniß,
umſchwebte.

Es verhält ſich hiemit wie mit der Hoheit der menſch¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0186" n="170"/>
i&#x017F;t ein Ur&#x017F;prüngliches, Ewiges, Göttliches, und kann als<lb/>
&#x017F;olches nie ganz voll&#x017F;tändig vom Vor&#x017F;tellungsleben der Seele<lb/>
umfaßt oder begriffen, &#x017F;ondern nur erfaßt oder <hi rendition="#g">vernom¬<lb/>
men</hi> werden. Die Seele muß aber &#x017F;chon auf mächtige<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;ich entwickelt haben, wenn &#x017F;ie des Vernehmens der<lb/>
Idee fähig &#x017F;ein &#x017F;oll; die Thier&#x017F;eele kann es nie. Auch die<lb/>
Men&#x017F;chen&#x017F;eele, obwohl &#x017F;ie ihrer innern ewigen We&#x017F;enheit<lb/>
nach, auch im unentwickelten Zu&#x017F;tande bereits eine andere<lb/>
und höhere i&#x017F;t als die Thier&#x017F;eele, wird er&#x017F;t, nachdem &#x017F;ie<lb/>
die Stufenfolge des Ver&#x017F;tandes und der Phanta&#x017F;ie durch¬<lb/>
gangen i&#x017F;t, die&#x017F;es &#x201E;Vernehmens&#x201C; (wir pflegen es hier wohl<lb/>
auch ein &#x201E;<hi rendition="#g">Schauen</hi>&#x201C; zu nennen) fähig. Er&#x017F;t auf die&#x017F;er<lb/>
höhern Stufe geht ihr auf, daß die Idee nicht nur eben<lb/>
&#x017F;o gewiß, ja noch weit gewi&#x017F;&#x017F;er eine Wahrheit &#x017F;ei als eine<lb/>
unmittelbare Sinnesvor&#x017F;tellung, oder der aus &#x017F;olcher ab¬<lb/>
&#x017F;trahirte Begriff, und eben darum auch vermag &#x017F;ie er&#x017F;t auf<lb/>
die&#x017F;er Stufe die Idee ihres eignen Seins im höhern Selb&#x017F;<lb/>
bewußt&#x017F;ein, und die eines höch&#x017F;ten Urquells aller Idee im<lb/>
Gottbewußt&#x017F;ein zu vernehmen. Die&#x017F;es Vernehmen, die&#x017F;es<lb/>
vernünftige Schauen, tritt auch als ein Wunder im Gei&#x017F;te<lb/>
hervor, wie der Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t als ein Wunder im Seelen¬<lb/>
leben er&#x017F;cheint, und wir vermögen oft mit ziemlicher Be¬<lb/>
&#x017F;timmtheit den Zeitpunkt in der Entwicklung un&#x017F;ers Gei&#x017F;tes<lb/>
anzugeben, in welchem uns zum er&#x017F;ten Male die Idee in<lb/>
ihrer Ewigkeit und Wahrheit gegen&#x017F;tändlich er&#x017F;chienen war.<lb/>
Ja wir würden &#x017F;ogar über die&#x017F;en Zeitpunkt mit größerer<lb/>
Be&#x017F;timmtheit uns aus&#x017F;prechen können, wenn nicht dem<lb/>
Men&#x017F;chen, eben der höhern Energie &#x017F;einer Seele wegen,<lb/>
die&#x017F;es Be&#x017F;itzthum &#x017F;o ganz und ur&#x017F;prünglich und eigenthüm¬<lb/>
lich angehörte, daß &#x017F;elb&#x017F;t dann, wenn er des Ergreifens<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben noch lange nicht mit vollkommner Klarheit fähig<lb/>
i&#x017F;t, doch die Möglichkeit die&#x017F;es Be&#x017F;itzes und die&#x017F;es Schauens<lb/>
ihn immerfort, wie ein nur halb verhülltes Geheimniß,<lb/>
um&#x017F;chwebte.</p><lb/>
            <p>Es verhält &#x017F;ich hiemit wie mit der Hoheit der men&#x017F;ch¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0186] iſt ein Urſprüngliches, Ewiges, Göttliches, und kann als ſolches nie ganz vollſtändig vom Vorſtellungsleben der Seele umfaßt oder begriffen, ſondern nur erfaßt oder vernom¬ men werden. Die Seele muß aber ſchon auf mächtige Weiſe ſich entwickelt haben, wenn ſie des Vernehmens der Idee fähig ſein ſoll; die Thierſeele kann es nie. Auch die Menſchenſeele, obwohl ſie ihrer innern ewigen Weſenheit nach, auch im unentwickelten Zuſtande bereits eine andere und höhere iſt als die Thierſeele, wird erſt, nachdem ſie die Stufenfolge des Verſtandes und der Phantaſie durch¬ gangen iſt, dieſes „Vernehmens“ (wir pflegen es hier wohl auch ein „Schauen“ zu nennen) fähig. Erſt auf dieſer höhern Stufe geht ihr auf, daß die Idee nicht nur eben ſo gewiß, ja noch weit gewiſſer eine Wahrheit ſei als eine unmittelbare Sinnesvorſtellung, oder der aus ſolcher ab¬ ſtrahirte Begriff, und eben darum auch vermag ſie erſt auf dieſer Stufe die Idee ihres eignen Seins im höhern Selbſt¬ bewußtſein, und die eines höchſten Urquells aller Idee im Gottbewußtſein zu vernehmen. Dieſes Vernehmen, dieſes vernünftige Schauen, tritt auch als ein Wunder im Geiſte hervor, wie der Geiſt ſelbſt als ein Wunder im Seelen¬ leben erſcheint, und wir vermögen oft mit ziemlicher Be¬ ſtimmtheit den Zeitpunkt in der Entwicklung unſers Geiſtes anzugeben, in welchem uns zum erſten Male die Idee in ihrer Ewigkeit und Wahrheit gegenſtändlich erſchienen war. Ja wir würden ſogar über dieſen Zeitpunkt mit größerer Beſtimmtheit uns ausſprechen können, wenn nicht dem Menſchen, eben der höhern Energie ſeiner Seele wegen, dieſes Beſitzthum ſo ganz und urſprünglich und eigenthüm¬ lich angehörte, daß ſelbſt dann, wenn er des Ergreifens deſſelben noch lange nicht mit vollkommner Klarheit fähig iſt, doch die Möglichkeit dieſes Beſitzes und dieſes Schauens ihn immerfort, wie ein nur halb verhülltes Geheimniß, umſchwebte. Es verhält ſich hiemit wie mit der Hoheit der menſch¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/186
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/186>, abgerufen am 29.04.2024.