Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
Ideen jener Zeiten, sondern besonders auf die epochemachenden Werke
des dreizehnten Jahrhunderts ein irgend wahrnehmbarer gewesen wäre.
Es werden später die Quellen der letzteren einer Erörterung zu unter-
werfen sein. Was das erstere betrifft, so ist an Folgendes zu erinnern.
Die zoologische Bildung und die dieselbe allein oder vorzugsweise tra-
gende ärztliche Wissenschaft war in den Händen der Araber und gieng
von ihnen auf die jüdischen Schulen des südlichen Mitteleuropa's über.
Diesen Weg hatte auch Aristoteles gefunden. Sollte Plinius einen
gleichen Einfluß gehabt haben, so müßte auch er den Arabern bekannt
gewesen und von ihnen im Abendlande weiter verbreitet worden sein.

Fabricius führt in seiner Bibliotheca latina eine arabische
Uebersetzung des Plinius von Honiam, d. h. wohl von Joannitius
(Abu Said Honein ben Ishak) an; diese existirt aber sicher nicht.
Dagegen kommen häufig in arabischen Schriftstellern Verweisungen
auf einen gewissen Belinas oder Belinus oder Bolonius, je nach der
verschiedenen Vocalisation, vor. Von ihm werden verschiedene Schrif-
ten angeführt, so ein Buch: das Geheimniß der Natur, ein Buch der
Eigenschaften, ein Buch der Ursachen, ein Buch von den sieben Kör-
pern (d. i. Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Blei, "chinesisches Eisen"
und Zinn)114) und in Kazwini's Schrift noch ein Buch: die besondern
Eigenthümlichkeiten der Thiere (Chawass el-Haiwan). Hier an Plinius
zu denken, lag aus mehreren Gründen nahe. Das Geheimniß (Sir)
der Natur konnte leicht in eine Geschichte (Siar) der Natur übergehen.
Die Umwandlung des Namens konnte keine Schwierigkeit machen.
Aus dem Alterthum war kein andrer Schriftsteller ähnlichen Namens
und gleicher Richtung bekannt. Und daß dieser sogenannte Plinius eine
von dem historischen verschiedene halb mythische Person geworden war,
die zu den sieben Weisen gerechnet wurde, der Lehrer Alexanders des
Großen gewesen sein sollte u. s. w., konnte bei Orientalen, welche
Rom nicht kannten, sondern unter ihrem "Rum" Constantinopel ver-

114) Im Hadschi Khalfa (Ausgabe von Flügel, Bd. 2. S. 48) wird ange-
führt, daß Aidemir ben Ali Dschildeki dieses Buch commentirt habe (14. Jahrhun-
dert). Die Astrologia apotelesmatica des Apollonius übersetzte Honein ben Ishak
in's Arabische. vergl. Wenrich, a. a. O. S. 240. 239.

Die Zoologie des Mittelalters.
Ideen jener Zeiten, ſondern beſonders auf die epochemachenden Werke
des dreizehnten Jahrhunderts ein irgend wahrnehmbarer geweſen wäre.
Es werden ſpäter die Quellen der letzteren einer Erörterung zu unter-
werfen ſein. Was das erſtere betrifft, ſo iſt an Folgendes zu erinnern.
Die zoologiſche Bildung und die dieſelbe allein oder vorzugsweiſe tra-
gende ärztliche Wiſſenſchaft war in den Händen der Araber und gieng
von ihnen auf die jüdiſchen Schulen des ſüdlichen Mitteleuropa's über.
Dieſen Weg hatte auch Ariſtoteles gefunden. Sollte Plinius einen
gleichen Einfluß gehabt haben, ſo müßte auch er den Arabern bekannt
geweſen und von ihnen im Abendlande weiter verbreitet worden ſein.

Fabricius führt in ſeiner Bibliotheca latina eine arabiſche
Ueberſetzung des Plinius von Honiam, d. h. wohl von Joannitius
(Abu Said Honein ben Iſhak) an; dieſe exiſtirt aber ſicher nicht.
Dagegen kommen häufig in arabiſchen Schriftſtellern Verweiſungen
auf einen gewiſſen Belinas oder Belinus oder Bolonius, je nach der
verſchiedenen Vocaliſation, vor. Von ihm werden verſchiedene Schrif-
ten angeführt, ſo ein Buch: das Geheimniß der Natur, ein Buch der
Eigenſchaften, ein Buch der Urſachen, ein Buch von den ſieben Kör-
pern (d. i. Gold, Silber, Kupfer, Eiſen, Blei, „chineſiſches Eiſen“
und Zinn)114) und in Kazwini's Schrift noch ein Buch: die beſondern
Eigenthümlichkeiten der Thiere (Chawass el-Haiwân). Hier an Plinius
zu denken, lag aus mehreren Gründen nahe. Das Geheimniß (Sir)
der Natur konnte leicht in eine Geſchichte (Siar) der Natur übergehen.
Die Umwandlung des Namens konnte keine Schwierigkeit machen.
Aus dem Alterthum war kein andrer Schriftſteller ähnlichen Namens
und gleicher Richtung bekannt. Und daß dieſer ſogenannte Plinius eine
von dem hiſtoriſchen verſchiedene halb mythiſche Perſon geworden war,
die zu den ſieben Weiſen gerechnet wurde, der Lehrer Alexanders des
Großen geweſen ſein ſollte u. ſ. w., konnte bei Orientalen, welche
Rom nicht kannten, ſondern unter ihrem „Rum“ Conſtantinopel ver-

114) Im Hadſchi Khalfa (Ausgabe von Flügel, Bd. 2. S. 48) wird ange-
führt, daß Aidemir ben Ali Dſchildeki dieſes Buch commentirt habe (14. Jahrhun-
dert). Die Astrologia apotelesmatica des Apollonius überſetzte Honein ben Iſhak
in's Arabiſche. vergl. Wenrich, a. a. O. S. 240. 239.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="176"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
Ideen jener Zeiten, &#x017F;ondern be&#x017F;onders auf die epochemachenden Werke<lb/>
des dreizehnten Jahrhunderts ein irgend wahrnehmbarer gewe&#x017F;en wäre.<lb/>
Es werden &#x017F;päter die Quellen der letzteren einer Erörterung zu unter-<lb/>
werfen &#x017F;ein. Was das er&#x017F;tere betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t an Folgendes zu erinnern.<lb/>
Die zoologi&#x017F;che Bildung und die die&#x017F;elbe allein oder vorzugswei&#x017F;e tra-<lb/>
gende ärztliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft war in den Händen der Araber und gieng<lb/>
von ihnen auf die jüdi&#x017F;chen Schulen des &#x017F;üdlichen Mitteleuropa's über.<lb/>
Die&#x017F;en Weg hatte auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> gefunden. Sollte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> einen<lb/>
gleichen Einfluß gehabt haben, &#x017F;o müßte auch er den Arabern bekannt<lb/>
gewe&#x017F;en und von ihnen im Abendlande weiter verbreitet worden &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100099459">Fabricius</persName></hi> führt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Bibliotheca latina</hi> eine arabi&#x017F;che<lb/>
Ueber&#x017F;etzung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119239418">Honiam</persName>, d. h. wohl von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119239418">Joannitius</persName><lb/>
(<persName ref="http://d-nb.info/gnd/119239418">Abu Said Honein ben I&#x017F;hak</persName>) an; die&#x017F;e exi&#x017F;tirt aber &#x017F;icher nicht.<lb/>
Dagegen kommen häufig in arabi&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern Verwei&#x017F;ungen<lb/>
auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en <persName ref="nognd">Belinas</persName> oder <persName ref="nognd">Belinus</persName> oder <persName ref="nognd">Bolonius</persName>, je nach der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Vocali&#x017F;ation, vor. Von ihm werden ver&#x017F;chiedene Schrif-<lb/>
ten angeführt, &#x017F;o ein Buch: das Geheimniß der Natur, ein Buch der<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, ein Buch der Ur&#x017F;achen, ein Buch von den &#x017F;ieben Kör-<lb/>
pern (d. i. Gold, Silber, Kupfer, Ei&#x017F;en, Blei, &#x201E;chine&#x017F;i&#x017F;ches Ei&#x017F;en&#x201C;<lb/>
und Zinn)<note place="foot" n="114)">Im Had&#x017F;chi Khalfa (Ausgabe von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116631465">Flügel</persName></hi>, Bd. 2. S. 48) wird ange-<lb/>
führt, daß <persName ref="nognd">Aidemir ben Ali D&#x017F;childeki</persName> die&#x017F;es Buch commentirt habe (14. Jahrhun-<lb/>
dert). Die <hi rendition="#aq">Astrologia apotelesmatica</hi> des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503685">Apollonius</persName> über&#x017F;etzte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119239418">Honein ben I&#x017F;hak</persName><lb/>
in's Arabi&#x017F;che. vergl. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101578059">Wenrich</persName></hi>, a. a. O. S. 240. 239.</note> und in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119374382">Kazwini</persName>'s Schrift noch ein Buch: die be&#x017F;ondern<lb/>
Eigenthümlichkeiten der Thiere (<hi rendition="#aq">Chawass el-Haiwân</hi>). Hier an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName><lb/>
zu denken, lag aus mehreren Gründen nahe. Das Geheimniß (<hi rendition="#aq">Sir</hi>)<lb/>
der Natur konnte leicht in eine Ge&#x017F;chichte (<hi rendition="#aq">Siar</hi>) der Natur übergehen.<lb/>
Die Umwandlung des Namens konnte keine Schwierigkeit machen.<lb/>
Aus dem Alterthum war kein andrer Schrift&#x017F;teller ähnlichen Namens<lb/>
und gleicher Richtung bekannt. Und daß die&#x017F;er &#x017F;ogenannte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> eine<lb/>
von dem hi&#x017F;tori&#x017F;chen ver&#x017F;chiedene halb mythi&#x017F;che Per&#x017F;on geworden war,<lb/>
die zu den &#x017F;ieben Wei&#x017F;en gerechnet wurde, der Lehrer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>s des<lb/>
Großen gewe&#x017F;en &#x017F;ein &#x017F;ollte u. &#x017F;. w., konnte bei Orientalen, welche<lb/>
Rom nicht kannten, &#x017F;ondern unter ihrem &#x201E;Rum&#x201C; Con&#x017F;tantinopel ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0187] Die Zoologie des Mittelalters. Ideen jener Zeiten, ſondern beſonders auf die epochemachenden Werke des dreizehnten Jahrhunderts ein irgend wahrnehmbarer geweſen wäre. Es werden ſpäter die Quellen der letzteren einer Erörterung zu unter- werfen ſein. Was das erſtere betrifft, ſo iſt an Folgendes zu erinnern. Die zoologiſche Bildung und die dieſelbe allein oder vorzugsweiſe tra- gende ärztliche Wiſſenſchaft war in den Händen der Araber und gieng von ihnen auf die jüdiſchen Schulen des ſüdlichen Mitteleuropa's über. Dieſen Weg hatte auch Ariſtoteles gefunden. Sollte Plinius einen gleichen Einfluß gehabt haben, ſo müßte auch er den Arabern bekannt geweſen und von ihnen im Abendlande weiter verbreitet worden ſein. Fabricius führt in ſeiner Bibliotheca latina eine arabiſche Ueberſetzung des Plinius von Honiam, d. h. wohl von Joannitius (Abu Said Honein ben Iſhak) an; dieſe exiſtirt aber ſicher nicht. Dagegen kommen häufig in arabiſchen Schriftſtellern Verweiſungen auf einen gewiſſen Belinas oder Belinus oder Bolonius, je nach der verſchiedenen Vocaliſation, vor. Von ihm werden verſchiedene Schrif- ten angeführt, ſo ein Buch: das Geheimniß der Natur, ein Buch der Eigenſchaften, ein Buch der Urſachen, ein Buch von den ſieben Kör- pern (d. i. Gold, Silber, Kupfer, Eiſen, Blei, „chineſiſches Eiſen“ und Zinn) 114) und in Kazwini's Schrift noch ein Buch: die beſondern Eigenthümlichkeiten der Thiere (Chawass el-Haiwân). Hier an Plinius zu denken, lag aus mehreren Gründen nahe. Das Geheimniß (Sir) der Natur konnte leicht in eine Geſchichte (Siar) der Natur übergehen. Die Umwandlung des Namens konnte keine Schwierigkeit machen. Aus dem Alterthum war kein andrer Schriftſteller ähnlichen Namens und gleicher Richtung bekannt. Und daß dieſer ſogenannte Plinius eine von dem hiſtoriſchen verſchiedene halb mythiſche Perſon geworden war, die zu den ſieben Weiſen gerechnet wurde, der Lehrer Alexanders des Großen geweſen ſein ſollte u. ſ. w., konnte bei Orientalen, welche Rom nicht kannten, ſondern unter ihrem „Rum“ Conſtantinopel ver- 114) Im Hadſchi Khalfa (Ausgabe von Flügel, Bd. 2. S. 48) wird ange- führt, daß Aidemir ben Ali Dſchildeki dieſes Buch commentirt habe (14. Jahrhun- dert). Die Astrologia apotelesmatica des Apollonius überſetzte Honein ben Iſhak in's Arabiſche. vergl. Wenrich, a. a. O. S. 240. 239.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/187
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/187>, abgerufen am 16.05.2024.