Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entstehung einer neuen Welt.
der Naturwissenschaft (1786). Die der erfolgreichen Naturbeobachtung
abgelauschte und durch Naturbeobachtung geübte Methode durchdringt
denn auch Kant's ganzes Leben und Denken, so dass man ihn als Ent-
decker dem Kopernikus und dem Galilei hat vergleichen können (S. 778).
In seiner Kritik der reinen Vernunft sagt er, seine Methode, die mensch-
liche Vernunft zu analysieren, sei "eine dem Naturforscher nachgeahmte
Methode",1) und an anderem Orte führt er aus: "Die echte Methode der
Metaphysik ist mit derjenigen im Grunde einerlei, die Newton in die
Naturwissenschaft einführte und die daselbst von so nutzbaren Folgen
war." Und worin besteht diese Methode? Durch sichere Erfahrung
die Regeln aufsuchen, nach welchen gewisse Erscheinungen der Natur
vorgehen; auf dem Gebiete der Metaphysik also, durch sichere innere
Erfahrung.2) -- Was ich hier nur in den allgemeinsten, gröbsten Zügen
zu zeichnen bestrebt bin, wird jeder denkende Mensch durch nähere Be-
trachtung bis ins Einzelne und Zarteste hinein verfolgen können. So z. B.
ist der Mittelpunkt von Kant's gesamtem Wirken die Frage nach dem
sittlichen Kern der Individualität: um bis zu ihm zu gelangen, zerlegt
er zuerst den Mechanismus des umgebenden Kosmos; nachher, durch
weitere 25 Jahre ununterbrochener Arbeit, zergliedert er den inneren
Organismus des Denkens; dann widmet er noch 20 Jahre der Er-
forschung der also blossgelegten menschlichen Persönlichkeit. Nichts
zeigt nun deutlicher, wie sehr hier Beobachtung das gestaltende Prinzip
ist, als Kant's Hochschätzung der menschlichen Individualität. Die
Kirchenväter und Doktoren hatten nie Worte genug finden können
für ihre Verachtung ihrer selbst und aller Menschen; es war schon
ein bedeutendes Symptom gewesen, als jener Stern am Morgen des
neuen Tages, Mirandola, 300 Jahre vor Kant ein Buch Über die
Würde des Menschen
schrieb; dass er eine solche besässe, hatte der
arme Mensch unter der langen Herrschaft des Imperiums und des
Pontifikats ganz vergessen; inzwischen war er nun mit seinen Leistungen,
mit seiner zunehmenden Unabhängigkeit gewachsen, und ein Kant, der
zwar im fernabgelegenen Königsberg mit nur einigen wenigen nicht
sehr bedeutenden Leuten verkehrte, sonst aber in der alleinigen Gesell-
schaft der erhabensten Geister der Menschheit und vor allem seiner
selbst lebte, Kant bildete sich aus den unmittelbaren Wahrnehmungen
an seiner eigenen Seele eine hohe Vorstellung von der Bedeutung der

1) Anmerkung in der Vorrede zur zweiten Ausgabe.
2) Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie
und der Moral,
2. Betrachtung.

Die Entstehung einer neuen Welt.
der Naturwissenschaft (1786). Die der erfolgreichen Naturbeobachtung
abgelauschte und durch Naturbeobachtung geübte Methode durchdringt
denn auch Kant’s ganzes Leben und Denken, so dass man ihn als Ent-
decker dem Kopernikus und dem Galilei hat vergleichen können (S. 778).
In seiner Kritik der reinen Vernunft sagt er, seine Methode, die mensch-
liche Vernunft zu analysieren, sei »eine dem Naturforscher nachgeahmte
Methode«,1) und an anderem Orte führt er aus: »Die echte Methode der
Metaphysik ist mit derjenigen im Grunde einerlei, die Newton in die
Naturwissenschaft einführte und die daselbst von so nutzbaren Folgen
war.« Und worin besteht diese Methode? Durch sichere Erfahrung
die Regeln aufsuchen, nach welchen gewisse Erscheinungen der Natur
vorgehen; auf dem Gebiete der Metaphysik also, durch sichere innere
Erfahrung.2) — Was ich hier nur in den allgemeinsten, gröbsten Zügen
zu zeichnen bestrebt bin, wird jeder denkende Mensch durch nähere Be-
trachtung bis ins Einzelne und Zarteste hinein verfolgen können. So z. B.
ist der Mittelpunkt von Kant’s gesamtem Wirken die Frage nach dem
sittlichen Kern der Individualität: um bis zu ihm zu gelangen, zerlegt
er zuerst den Mechanismus des umgebenden Kosmos; nachher, durch
weitere 25 Jahre ununterbrochener Arbeit, zergliedert er den inneren
Organismus des Denkens; dann widmet er noch 20 Jahre der Er-
forschung der also blossgelegten menschlichen Persönlichkeit. Nichts
zeigt nun deutlicher, wie sehr hier Beobachtung das gestaltende Prinzip
ist, als Kant’s Hochschätzung der menschlichen Individualität. Die
Kirchenväter und Doktoren hatten nie Worte genug finden können
für ihre Verachtung ihrer selbst und aller Menschen; es war schon
ein bedeutendes Symptom gewesen, als jener Stern am Morgen des
neuen Tages, Mirandola, 300 Jahre vor Kant ein Buch Über die
Würde des Menschen
schrieb; dass er eine solche besässe, hatte der
arme Mensch unter der langen Herrschaft des Imperiums und des
Pontifikats ganz vergessen; inzwischen war er nun mit seinen Leistungen,
mit seiner zunehmenden Unabhängigkeit gewachsen, und ein Kant, der
zwar im fernabgelegenen Königsberg mit nur einigen wenigen nicht
sehr bedeutenden Leuten verkehrte, sonst aber in der alleinigen Gesell-
schaft der erhabensten Geister der Menschheit und vor allem seiner
selbst lebte, Kant bildete sich aus den unmittelbaren Wahrnehmungen
an seiner eigenen Seele eine hohe Vorstellung von der Bedeutung der

1) Anmerkung in der Vorrede zur zweiten Ausgabe.
2) Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie
und der Moral,
2. Betrachtung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0383" n="904"/><fw place="top" type="header">Die Entstehung einer neuen Welt.</fw><lb/><hi rendition="#i">der Naturwissenschaft</hi> (1786). Die der erfolgreichen Naturbeobachtung<lb/>
abgelauschte und durch Naturbeobachtung geübte Methode durchdringt<lb/>
denn auch Kant&#x2019;s ganzes Leben und Denken, so dass man ihn als Ent-<lb/>
decker dem Kopernikus und dem Galilei hat vergleichen können (S. 778).<lb/>
In seiner <hi rendition="#i">Kritik der reinen Vernunft</hi> sagt er, seine Methode, die mensch-<lb/>
liche Vernunft zu analysieren, sei »eine dem Naturforscher nachgeahmte<lb/>
Methode«,<note place="foot" n="1)">Anmerkung in der Vorrede zur zweiten Ausgabe.</note> und an anderem Orte führt er aus: »Die echte Methode der<lb/>
Metaphysik ist mit derjenigen im Grunde einerlei, die Newton in die<lb/>
Naturwissenschaft einführte und die daselbst von so nutzbaren Folgen<lb/>
war.« Und worin besteht diese Methode? Durch <hi rendition="#g">sichere Erfahrung</hi><lb/>
die Regeln aufsuchen, nach welchen gewisse Erscheinungen der Natur<lb/>
vorgehen; auf dem Gebiete der Metaphysik also, durch sichere innere<lb/>
Erfahrung.<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#i">Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie<lb/>
und der Moral,</hi> 2. Betrachtung.</note> &#x2014; Was ich hier nur in den allgemeinsten, gröbsten Zügen<lb/>
zu zeichnen bestrebt bin, wird jeder denkende Mensch durch nähere Be-<lb/>
trachtung bis ins Einzelne und Zarteste hinein verfolgen können. So z. B.<lb/>
ist der Mittelpunkt von Kant&#x2019;s gesamtem Wirken die Frage nach dem<lb/>
sittlichen Kern der Individualität: um bis zu ihm zu gelangen, zerlegt<lb/>
er zuerst den Mechanismus des umgebenden Kosmos; nachher, durch<lb/>
weitere 25 Jahre ununterbrochener Arbeit, zergliedert er den inneren<lb/>
Organismus des Denkens; dann widmet er noch 20 Jahre der Er-<lb/>
forschung der also blossgelegten menschlichen Persönlichkeit. Nichts<lb/>
zeigt nun deutlicher, wie sehr hier Beobachtung das gestaltende Prinzip<lb/>
ist, als Kant&#x2019;s Hochschätzung der menschlichen Individualität. Die<lb/>
Kirchenväter und Doktoren hatten nie Worte genug finden können<lb/>
für ihre Verachtung ihrer selbst und aller Menschen; es war schon<lb/>
ein bedeutendes Symptom gewesen, als jener Stern am Morgen des<lb/>
neuen Tages, Mirandola, 300 Jahre vor Kant ein Buch <hi rendition="#i">Über die<lb/>
Würde des Menschen</hi> schrieb; dass er eine solche besässe, hatte der<lb/>
arme Mensch unter der langen Herrschaft des Imperiums und des<lb/>
Pontifikats ganz vergessen; inzwischen war er nun mit seinen Leistungen,<lb/>
mit seiner zunehmenden Unabhängigkeit gewachsen, und ein Kant, der<lb/>
zwar im fernabgelegenen Königsberg mit nur einigen wenigen nicht<lb/>
sehr bedeutenden Leuten verkehrte, sonst aber in der alleinigen Gesell-<lb/>
schaft der erhabensten Geister der Menschheit und vor allem seiner<lb/>
selbst lebte, Kant bildete sich aus den unmittelbaren Wahrnehmungen<lb/>
an seiner eigenen Seele eine hohe Vorstellung von der Bedeutung der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/0383] Die Entstehung einer neuen Welt. der Naturwissenschaft (1786). Die der erfolgreichen Naturbeobachtung abgelauschte und durch Naturbeobachtung geübte Methode durchdringt denn auch Kant’s ganzes Leben und Denken, so dass man ihn als Ent- decker dem Kopernikus und dem Galilei hat vergleichen können (S. 778). In seiner Kritik der reinen Vernunft sagt er, seine Methode, die mensch- liche Vernunft zu analysieren, sei »eine dem Naturforscher nachgeahmte Methode«, 1) und an anderem Orte führt er aus: »Die echte Methode der Metaphysik ist mit derjenigen im Grunde einerlei, die Newton in die Naturwissenschaft einführte und die daselbst von so nutzbaren Folgen war.« Und worin besteht diese Methode? Durch sichere Erfahrung die Regeln aufsuchen, nach welchen gewisse Erscheinungen der Natur vorgehen; auf dem Gebiete der Metaphysik also, durch sichere innere Erfahrung. 2) — Was ich hier nur in den allgemeinsten, gröbsten Zügen zu zeichnen bestrebt bin, wird jeder denkende Mensch durch nähere Be- trachtung bis ins Einzelne und Zarteste hinein verfolgen können. So z. B. ist der Mittelpunkt von Kant’s gesamtem Wirken die Frage nach dem sittlichen Kern der Individualität: um bis zu ihm zu gelangen, zerlegt er zuerst den Mechanismus des umgebenden Kosmos; nachher, durch weitere 25 Jahre ununterbrochener Arbeit, zergliedert er den inneren Organismus des Denkens; dann widmet er noch 20 Jahre der Er- forschung der also blossgelegten menschlichen Persönlichkeit. Nichts zeigt nun deutlicher, wie sehr hier Beobachtung das gestaltende Prinzip ist, als Kant’s Hochschätzung der menschlichen Individualität. Die Kirchenväter und Doktoren hatten nie Worte genug finden können für ihre Verachtung ihrer selbst und aller Menschen; es war schon ein bedeutendes Symptom gewesen, als jener Stern am Morgen des neuen Tages, Mirandola, 300 Jahre vor Kant ein Buch Über die Würde des Menschen schrieb; dass er eine solche besässe, hatte der arme Mensch unter der langen Herrschaft des Imperiums und des Pontifikats ganz vergessen; inzwischen war er nun mit seinen Leistungen, mit seiner zunehmenden Unabhängigkeit gewachsen, und ein Kant, der zwar im fernabgelegenen Königsberg mit nur einigen wenigen nicht sehr bedeutenden Leuten verkehrte, sonst aber in der alleinigen Gesell- schaft der erhabensten Geister der Menschheit und vor allem seiner selbst lebte, Kant bildete sich aus den unmittelbaren Wahrnehmungen an seiner eigenen Seele eine hohe Vorstellung von der Bedeutung der 1) Anmerkung in der Vorrede zur zweiten Ausgabe. 2) Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, 2. Betrachtung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/383
Zitationshilfe: Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/383>, abgerufen am 29.04.2024.