Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

ward also zu Vermeidung aller Beymischung der athmosphärischen Luft zugleich auch die Pfeife
mit Wasser angefüllt. An den Hals der Glocke ward eine Blase angescheaubt, die ebenfalls
mit einem Hahne versehen war, und vorher, soviel als möglich, zusammengedrückt und aus-
gesogen ward. Hierauf ward sowohl die Glocke, als auch die an den Hals derselben ge-
schraubte Blase mit dem zu untersuchenden Gas soweit angefüllt, daß das Wasser, womit die
Glocke gesperrt war, innerhalb und außerhalb der Glocke gleiche Höhe hatte, so daß der
Druck, welchen das Gas erhielt, dem Drucke der Athmosphäre gleich war. Das Anblasen
der Pfeife geschah durch Drücken der Blase, es war hierbey alle Behutsamkeit nöthig, um zu
verhindern, daß nicht etwa anstatt des tiefsten Tones einer der höhern in der natürlichen Zah-
lensolge enthaltenen Töne zum Verschein kam; es war also ein schwacher und gleichförmiger
Druck der Blase erforderlich, welcher aber, so oft man wollte, sich wiederholen ließ, weil bey
einem Nachlassen des Drückens das überslüßige Gas wieder in die Blase zurückgieng. Das
Verfahren war bey einer Gas-Art, wie bey der andern; auch die Temperatur war bey allen
Versuchen ungefähr ebendieselbe, nähmlich so, wie sie an etwas kühlen Frühlingstagen, wo
man es allenfalls ohne künstliche Wärme aushalten kann, zu seyn pflegt; nach dem Gefühle
schätzte ich sie ungesähr auf 10 bis 12 Reaum. Grade. Zu genauerer Beurtheilung der
Töne harte ich zwey Salten mit dem Tone, welchen gemeine Luft gab, in den Einklang
gestimmt.

Zuvörderst ward, um zu sehen, ob die Geschwindigkeit der Schwingungen bey einer
solchen clastischen Flüssigkeit durch die Einschließung derselben in die Glocke vielleicht etwas
verändert würde, die Glocke sowohl als die Blase mit gemeiner Luft angefüllt, wobey
aber der Ton ebenderselbe war, als wenn die Pfeife in freyer Lust angeblasen ward, nur aber
weit schwächer, welches man auch nicht anders erwarten konnte, weil die Schwingungen der
in der Glocke eingeschlossenen Luft nur durch die Wände der Glocke und durch das Wasser weiter
verbreitet, und der übrigen athmosphärischen Luft mitgetheilt werden konnten. Ohngeachtet
aus diesem Grunde der Klang auch bey den übrigen Versuchen etwas schwach war, konnte
man ihn doch vollkommen deutlich hören.

Jn Sauerstoffgas aus Braunstein war der Klang über einen halben Ton
oder beynahe einen ganzen Ton tiefer, als in gemeiner Luft. Dieses stimmt nur
beynahe mit der Theorie überein, nach welcher der Unterschied etwas weniger als einen halben
Ton betragen müßte, wenn die Schwere des Sauerstoffgas zu der Schwere der athmosphäri-

F f 2

ward alſo zu Vermeidung aller Beymiſchung der athmoſphaͤriſchen Luft zugleich auch die Pfeife
mit Waſſer angefuͤllt. An den Hals der Glocke ward eine Blaſe angeſcheaubt, die ebenfalls
mit einem Hahne verſehen war, und vorher, ſoviel als moͤglich, zuſammengedruͤckt und aus-
geſogen ward. Hierauf ward ſowohl die Glocke, als auch die an den Hals derſelben ge-
ſchraubte Blaſe mit dem zu unterſuchenden Gas ſoweit angefuͤllt, daß das Waſſer, womit die
Glocke geſperrt war, innerhalb und außerhalb der Glocke gleiche Hoͤhe hatte, ſo daß der
Druck, welchen das Gas erhielt, dem Drucke der Athmoſphaͤre gleich war. Das Anblaſen
der Pfeife geſchah durch Druͤcken der Blaſe, es war hierbey alle Behutſamkeit noͤthig, um zu
verhindern, daß nicht etwa anſtatt des tiefſten Tones einer der hoͤhern in der natuͤrlichen Zah-
lenſolge enthaltenen Toͤne zum Verſchein kam; es war alſo ein ſchwacher und gleichfoͤrmiger
Druck der Blaſe erforderlich, welcher aber, ſo oft man wollte, ſich wiederholen ließ, weil bey
einem Nachlaſſen des Druͤckens das uͤberſluͤßige Gas wieder in die Blaſe zuruͤckgieng. Das
Verfahren war bey einer Gas-Art, wie bey der andern; auch die Temperatur war bey allen
Verſuchen ungefaͤhr ebendieſelbe, naͤhmlich ſo, wie ſie an etwas kuͤhlen Fruͤhlingstagen, wo
man es allenfalls ohne kuͤnſtliche Waͤrme aushalten kann, zu ſeyn pflegt; nach dem Gefuͤhle
ſchaͤtzte ich ſie ungeſaͤhr auf 10 bis 12 Reaum. Grade. Zu genauerer Beurtheilung der
Toͤne harte ich zwey Salten mit dem Tone, welchen gemeine Luft gab, in den Einklang
geſtimmt.

Zuvoͤrderſt ward, um zu ſehen, ob die Geſchwindigkeit der Schwingungen bey einer
ſolchen claſtiſchen Fluͤſſigkeit durch die Einſchließung derſelben in die Glocke vielleicht etwas
veraͤndert wuͤrde, die Glocke ſowohl als die Blaſe mit gemeiner Luft angefuͤllt, wobey
aber der Ton ebenderſelbe war, als wenn die Pfeife in freyer Luſt angeblaſen ward, nur aber
weit ſchwaͤcher, welches man auch nicht anders erwarten konnte, weil die Schwingungen der
in der Glocke eingeſchloſſenen Luft nur durch die Waͤnde der Glocke und durch das Waſſer weiter
verbreitet, und der uͤbrigen athmoſphaͤriſchen Luft mitgetheilt werden konnten. Ohngeachtet
aus dieſem Grunde der Klang auch bey den uͤbrigen Verſuchen etwas ſchwach war, konnte
man ihn doch vollkommen deutlich hoͤren.

Jn Sauerſtoffgas aus Braunſtein war der Klang uͤber einen halben Ton
oder beynahe einen ganzen Ton tiefer, als in gemeiner Luft. Dieſes ſtimmt nur
beynahe mit der Theorie uͤberein, nach welcher der Unterſchied etwas weniger als einen halben
Ton betragen muͤßte, wenn die Schwere des Sauerſtoffgas zu der Schwere der athmoſphaͤri-

F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="227"/>
ward al&#x017F;o zu Vermeidung aller Beymi&#x017F;chung der athmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft zugleich auch die Pfeife<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt. An den Hals der Glocke ward eine Bla&#x017F;e ange&#x017F;cheaubt, die ebenfalls<lb/>
mit einem Hahne ver&#x017F;ehen war, und vorher, &#x017F;oviel als mo&#x0364;glich, zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt und aus-<lb/>
ge&#x017F;ogen ward. Hierauf ward &#x017F;owohl die Glocke, als auch die an den Hals der&#x017F;elben ge-<lb/>
&#x017F;chraubte Bla&#x017F;e mit dem zu unter&#x017F;uchenden Gas &#x017F;oweit angefu&#x0364;llt, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er, womit die<lb/>
Glocke ge&#x017F;perrt war, innerhalb und außerhalb der Glocke gleiche Ho&#x0364;he hatte, &#x017F;o daß der<lb/>
Druck, welchen das Gas erhielt, dem Drucke der Athmo&#x017F;pha&#x0364;re gleich war. Das Anbla&#x017F;en<lb/>
der Pfeife ge&#x017F;chah durch Dru&#x0364;cken der Bla&#x017F;e, es war hierbey alle Behut&#x017F;amkeit no&#x0364;thig, um zu<lb/>
verhindern, daß nicht etwa an&#x017F;tatt des tief&#x017F;ten Tones einer der ho&#x0364;hern in der natu&#x0364;rlichen Zah-<lb/>
len&#x017F;olge enthaltenen To&#x0364;ne zum Ver&#x017F;chein kam; es war al&#x017F;o ein &#x017F;chwacher und gleichfo&#x0364;rmiger<lb/>
Druck der Bla&#x017F;e erforderlich, welcher aber, &#x017F;o oft man wollte, &#x017F;ich wiederholen ließ, weil bey<lb/>
einem Nachla&#x017F;&#x017F;en des Dru&#x0364;ckens das u&#x0364;ber&#x017F;lu&#x0364;ßige Gas wieder in die Bla&#x017F;e zuru&#x0364;ckgieng. Das<lb/>
Verfahren war bey einer Gas-Art, wie bey der andern; auch die Temperatur war bey allen<lb/>
Ver&#x017F;uchen ungefa&#x0364;hr ebendie&#x017F;elbe, na&#x0364;hmlich &#x017F;o, wie &#x017F;ie an etwas ku&#x0364;hlen Fru&#x0364;hlingstagen, wo<lb/>
man es allenfalls ohne ku&#x0364;n&#x017F;tliche Wa&#x0364;rme aushalten kann, zu &#x017F;eyn pflegt; nach dem Gefu&#x0364;hle<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzte ich &#x017F;ie unge&#x017F;a&#x0364;hr auf 10 bis 12 Reaum. Grade. Zu genauerer Beurtheilung der<lb/>
To&#x0364;ne harte ich zwey Salten mit dem Tone, welchen gemeine Luft gab, in den Einklang<lb/>
ge&#x017F;timmt.</p><lb/>
            <p>Zuvo&#x0364;rder&#x017F;t ward, um zu &#x017F;ehen, ob die Ge&#x017F;chwindigkeit der Schwingungen bey einer<lb/>
&#x017F;olchen cla&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit durch die Ein&#x017F;chließung der&#x017F;elben in die Glocke vielleicht etwas<lb/>
vera&#x0364;ndert wu&#x0364;rde, die Glocke &#x017F;owohl als die Bla&#x017F;e mit <hi rendition="#g">gemeiner Luft</hi> angefu&#x0364;llt, wobey<lb/>
aber der Ton ebender&#x017F;elbe war, als wenn die Pfeife in freyer Lu&#x017F;t angebla&#x017F;en ward, nur aber<lb/>
weit &#x017F;chwa&#x0364;cher, welches man auch nicht anders erwarten konnte, weil die Schwingungen der<lb/>
in der Glocke einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Luft nur durch die Wa&#x0364;nde der Glocke und durch das Wa&#x017F;&#x017F;er weiter<lb/>
verbreitet, und der u&#x0364;brigen athmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft mitgetheilt werden konnten. Ohngeachtet<lb/>
aus die&#x017F;em Grunde der Klang auch bey den u&#x0364;brigen Ver&#x017F;uchen etwas &#x017F;chwach war, konnte<lb/>
man ihn doch vollkommen deutlich ho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Jn Sauer&#x017F;toffgas</hi> aus Braun&#x017F;tein war der Klang <hi rendition="#g">u&#x0364;ber einen halben Ton</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">beynahe einen ganzen Ton tiefer,</hi> als in gemeiner Luft. Die&#x017F;es &#x017F;timmt nur<lb/>
beynahe mit der Theorie u&#x0364;berein, nach welcher der Unter&#x017F;chied etwas weniger als einen halben<lb/>
Ton betragen mu&#x0364;ßte, wenn die Schwere des Sauer&#x017F;toffgas zu der Schwere der athmo&#x017F;pha&#x0364;ri-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0261] ward alſo zu Vermeidung aller Beymiſchung der athmoſphaͤriſchen Luft zugleich auch die Pfeife mit Waſſer angefuͤllt. An den Hals der Glocke ward eine Blaſe angeſcheaubt, die ebenfalls mit einem Hahne verſehen war, und vorher, ſoviel als moͤglich, zuſammengedruͤckt und aus- geſogen ward. Hierauf ward ſowohl die Glocke, als auch die an den Hals derſelben ge- ſchraubte Blaſe mit dem zu unterſuchenden Gas ſoweit angefuͤllt, daß das Waſſer, womit die Glocke geſperrt war, innerhalb und außerhalb der Glocke gleiche Hoͤhe hatte, ſo daß der Druck, welchen das Gas erhielt, dem Drucke der Athmoſphaͤre gleich war. Das Anblaſen der Pfeife geſchah durch Druͤcken der Blaſe, es war hierbey alle Behutſamkeit noͤthig, um zu verhindern, daß nicht etwa anſtatt des tiefſten Tones einer der hoͤhern in der natuͤrlichen Zah- lenſolge enthaltenen Toͤne zum Verſchein kam; es war alſo ein ſchwacher und gleichfoͤrmiger Druck der Blaſe erforderlich, welcher aber, ſo oft man wollte, ſich wiederholen ließ, weil bey einem Nachlaſſen des Druͤckens das uͤberſluͤßige Gas wieder in die Blaſe zuruͤckgieng. Das Verfahren war bey einer Gas-Art, wie bey der andern; auch die Temperatur war bey allen Verſuchen ungefaͤhr ebendieſelbe, naͤhmlich ſo, wie ſie an etwas kuͤhlen Fruͤhlingstagen, wo man es allenfalls ohne kuͤnſtliche Waͤrme aushalten kann, zu ſeyn pflegt; nach dem Gefuͤhle ſchaͤtzte ich ſie ungeſaͤhr auf 10 bis 12 Reaum. Grade. Zu genauerer Beurtheilung der Toͤne harte ich zwey Salten mit dem Tone, welchen gemeine Luft gab, in den Einklang geſtimmt. Zuvoͤrderſt ward, um zu ſehen, ob die Geſchwindigkeit der Schwingungen bey einer ſolchen claſtiſchen Fluͤſſigkeit durch die Einſchließung derſelben in die Glocke vielleicht etwas veraͤndert wuͤrde, die Glocke ſowohl als die Blaſe mit gemeiner Luft angefuͤllt, wobey aber der Ton ebenderſelbe war, als wenn die Pfeife in freyer Luſt angeblaſen ward, nur aber weit ſchwaͤcher, welches man auch nicht anders erwarten konnte, weil die Schwingungen der in der Glocke eingeſchloſſenen Luft nur durch die Waͤnde der Glocke und durch das Waſſer weiter verbreitet, und der uͤbrigen athmoſphaͤriſchen Luft mitgetheilt werden konnten. Ohngeachtet aus dieſem Grunde der Klang auch bey den uͤbrigen Verſuchen etwas ſchwach war, konnte man ihn doch vollkommen deutlich hoͤren. Jn Sauerſtoffgas aus Braunſtein war der Klang uͤber einen halben Ton oder beynahe einen ganzen Ton tiefer, als in gemeiner Luft. Dieſes ſtimmt nur beynahe mit der Theorie uͤberein, nach welcher der Unterſchied etwas weniger als einen halben Ton betragen muͤßte, wenn die Schwere des Sauerſtoffgas zu der Schwere der athmoſphaͤri- F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/261
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/261>, abgerufen am 10.06.2024.