Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
cunden, und sodann, so wie auch in L sebst, einen zweyten Schall, welcher von dem
ersten etwas verschieden ist, um Secunden später. Wenn Lb 1040 Fuß beträgt,
so ist es ein Echo von 2 Secunden. Hier ist also ein Beyspiel eines einfachen Echo,
welches sich nicht würde durch Reflexion erklären lassen.
II) Wenn die Röhre Fig. 262. a B b an dem einen Ende Bb begränzt und verschlessen,
nach der Richtung a aber unendlich lang ist, und an der Stelle L ein Schall erregt
wird, so hört man ebenfalls, wenn L und b einander nahe sind, eine Resonanz, und
je größer Lb ist, ein desto deurlicheres einfaches Echo, es folgt nähmlich sewohl in L
selbst, als auch an jeder dahinter befindlichen Stelle a der zweyre Schall dem ersten
nach der Zeit Secunden; die Erscheinung selbst, und die Zeit, in welcher
beyde Schläge auf einander folgen, ist also eben so, wie in dem vorigen Falle, obgleich
die Bewegung selbst etwas anders ist. Hier könnte man vielleicht sagen, daß das
Echo aus Repercussion von dem verschlessenen End B entstehe, da aber ein solches
Echo auch entsteht, wenn dieses Ende offen ist, so folgt, daß diese Erklärungsart nicht
der Natur gemäß ist.
III) Wenn eine Röhre Fig. 263. A B
a b
an beyden Enden begränzt und offen ist, so ent-
steht durch einen an irgend einer Stelle L erregten einfachen Schall ein vervielfältigtes
Echo, wo allemahl jede 4ten Schläge einander ähnlich sind. Wenn das Ohr sich an
dem einen Ende bey A befindet, so wird es nach der Zeit den ursprünglichen
Schall hören, hierauf nach der Zeit das erste Echo, das zweyte nach der Zeit
, das dritte wieder nach der Zeit , endlich das 4te wieder nach der Zeit
Secunden u. s. f. Der Schall wird also wiederholt werden, in Zeiträumen,
die abwechselnd und Secunden betragen. Wäre der Schall an der
cunden, und ſodann, ſo wie auch in L ſebſt, einen zweyten Schall, welcher von dem
erſten etwas verſchieden iſt, um Secunden ſpaͤter. Wenn Lb 1040 Fuß betraͤgt,
ſo iſt es ein Echo von 2 Secunden. Hier iſt alſo ein Beyſpiel eines einfachen Echo,
welches ſich nicht wuͤrde durch Reflexion erklaͤren laſſen.
II) Wenn die Roͤhre Fig. 262. a B b an dem einen Ende Bb begraͤnzt und verſchleſſen,
nach der Richtung a aber unendlich lang iſt, und an der Stelle L ein Schall erregt
wird, ſo hoͤrt man ebenfalls, wenn L und b einander nahe ſind, eine Reſonanz, und
je groͤßer Lb iſt, ein deſto deurlicheres einfaches Echo, es folgt naͤhmlich ſewohl in L
ſelbſt, als auch an jeder dahinter befindlichen Stelle a der zweyre Schall dem erſten
nach der Zeit Secunden; die Erſcheinung ſelbſt, und die Zeit, in welcher
beyde Schlaͤge auf einander folgen, iſt alſo eben ſo, wie in dem vorigen Falle, obgleich
die Bewegung ſelbſt etwas anders iſt. Hier koͤnnte man vielleicht ſagen, daß das
Echo aus Repercuſſion von dem verſchleſſenen End B entſtehe, da aber ein ſolches
Echo auch entſteht, wenn dieſes Ende offen iſt, ſo folgt, daß dieſe Erklaͤrungsart nicht
der Natur gemaͤß iſt.
III) Wenn eine Roͤhre Fig. 263. A B
a b
an beyden Enden begraͤnzt und offen iſt, ſo ent-
ſteht durch einen an irgend einer Stelle L erregten einfachen Schall ein vervielfaͤltigtes
Echo, wo allemahl jede 4ten Schlaͤge einander aͤhnlich ſind. Wenn das Ohr ſich an
dem einen Ende bey A befindet, ſo wird es nach der Zeit den urſpruͤnglichen
Schall hoͤren, hierauf nach der Zeit das erſte Echo, das zweyte nach der Zeit
, das dritte wieder nach der Zeit , endlich das 4te wieder nach der Zeit
Secunden u. ſ. f. Der Schall wird alſo wiederholt werden, in Zeitraͤumen,
die abwechſelnd und Secunden betragen. Waͤre der Schall an der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0279" n="245"/>
cunden, und &#x017F;odann, &#x017F;o wie auch in <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;eb&#x017F;t, einen zweyten Schall, welcher von dem<lb/>
er&#x017F;ten etwas ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, um <formula notation="TeX">\frac{2Lb}{K}</formula> Secunden &#x017F;pa&#x0364;ter. Wenn <hi rendition="#aq">Lb</hi> 1040 Fuß betra&#x0364;gt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es ein Echo von 2 Secunden. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o ein Bey&#x017F;piel eines einfachen Echo,<lb/>
welches &#x017F;ich nicht wu&#x0364;rde durch Reflexion erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II)</hi> Wenn die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">Fig. 262. a B b</hi> an dem einen Ende <hi rendition="#aq">Bb</hi> begra&#x0364;nzt und ver&#x017F;chle&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nach der Richtung <hi rendition="#aq">a</hi> aber unendlich lang i&#x017F;t, und an der Stelle <hi rendition="#aq">L</hi> ein Schall erregt<lb/>
wird, &#x017F;o ho&#x0364;rt man ebenfalls, wenn <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> einander nahe &#x017F;ind, eine Re&#x017F;onanz, und<lb/>
je gro&#x0364;ßer <hi rendition="#aq">Lb</hi> i&#x017F;t, ein de&#x017F;to deurlicheres einfaches Echo, es folgt na&#x0364;hmlich &#x017F;ewohl in <hi rendition="#aq">L</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, als auch an jeder dahinter befindlichen Stelle <hi rendition="#aq">a</hi> der zweyre Schall dem er&#x017F;ten<lb/>
nach der Zeit <formula notation="TeX">\frac{2BL}{K}</formula> Secunden; die Er&#x017F;cheinung &#x017F;elb&#x017F;t, und die Zeit, in welcher<lb/>
beyde Schla&#x0364;ge auf einander folgen, i&#x017F;t al&#x017F;o eben &#x017F;o, wie in dem vorigen Falle, obgleich<lb/>
die Bewegung &#x017F;elb&#x017F;t etwas anders i&#x017F;t. Hier ko&#x0364;nnte man vielleicht &#x017F;agen, daß das<lb/>
Echo aus Repercu&#x017F;&#x017F;ion von dem ver&#x017F;chle&#x017F;&#x017F;enen End <hi rendition="#aq">B</hi> ent&#x017F;tehe, da aber ein &#x017F;olches<lb/>
Echo auch ent&#x017F;teht, wenn die&#x017F;es Ende offen i&#x017F;t, &#x017F;o folgt, daß die&#x017F;e Erkla&#x0364;rungsart nicht<lb/>
der Natur gema&#x0364;ß i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III)</hi> Wenn eine Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">Fig. 263. A B<lb/>
a b</hi> an beyden Enden begra&#x0364;nzt und offen i&#x017F;t, &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;teht durch einen an irgend einer Stelle <hi rendition="#aq">L</hi> erregten einfachen Schall ein vervielfa&#x0364;ltigtes<lb/>
Echo, wo allemahl jede 4ten Schla&#x0364;ge einander a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Wenn das Ohr &#x017F;ich an<lb/>
dem einen Ende bey <hi rendition="#aq">A</hi> befindet, &#x017F;o wird es nach der Zeit <formula notation="TeX">\frac{AL}{K}</formula> den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Schall ho&#x0364;ren, hierauf nach der Zeit <formula notation="TeX">\frac{2BL}{K}</formula> das er&#x017F;te Echo, das zweyte nach der Zeit<lb/><formula notation="TeX">\frac{2AL}{K}</formula>, das dritte wieder nach der Zeit <formula notation="TeX">\frac{2BL}{K}</formula>, endlich das 4te wieder nach der Zeit<lb/><formula notation="TeX">\frac{2AL}{K}</formula> Secunden u. &#x017F;. f. Der Schall wird al&#x017F;o wiederholt werden, in Zeitra&#x0364;umen,<lb/>
die abwech&#x017F;elnd <formula notation="TeX">\frac{2BL}{K}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{2AL}{K}</formula> Secunden betragen. Wa&#x0364;re der Schall an der<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0279] cunden, und ſodann, ſo wie auch in L ſebſt, einen zweyten Schall, welcher von dem erſten etwas verſchieden iſt, um [FORMEL] Secunden ſpaͤter. Wenn Lb 1040 Fuß betraͤgt, ſo iſt es ein Echo von 2 Secunden. Hier iſt alſo ein Beyſpiel eines einfachen Echo, welches ſich nicht wuͤrde durch Reflexion erklaͤren laſſen. II) Wenn die Roͤhre Fig. 262. a B b an dem einen Ende Bb begraͤnzt und verſchleſſen, nach der Richtung a aber unendlich lang iſt, und an der Stelle L ein Schall erregt wird, ſo hoͤrt man ebenfalls, wenn L und b einander nahe ſind, eine Reſonanz, und je groͤßer Lb iſt, ein deſto deurlicheres einfaches Echo, es folgt naͤhmlich ſewohl in L ſelbſt, als auch an jeder dahinter befindlichen Stelle a der zweyre Schall dem erſten nach der Zeit [FORMEL] Secunden; die Erſcheinung ſelbſt, und die Zeit, in welcher beyde Schlaͤge auf einander folgen, iſt alſo eben ſo, wie in dem vorigen Falle, obgleich die Bewegung ſelbſt etwas anders iſt. Hier koͤnnte man vielleicht ſagen, daß das Echo aus Repercuſſion von dem verſchleſſenen End B entſtehe, da aber ein ſolches Echo auch entſteht, wenn dieſes Ende offen iſt, ſo folgt, daß dieſe Erklaͤrungsart nicht der Natur gemaͤß iſt. III) Wenn eine Roͤhre Fig. 263. A B a b an beyden Enden begraͤnzt und offen iſt, ſo ent- ſteht durch einen an irgend einer Stelle L erregten einfachen Schall ein vervielfaͤltigtes Echo, wo allemahl jede 4ten Schlaͤge einander aͤhnlich ſind. Wenn das Ohr ſich an dem einen Ende bey A befindet, ſo wird es nach der Zeit [FORMEL] den urſpruͤnglichen Schall hoͤren, hierauf nach der Zeit [FORMEL] das erſte Echo, das zweyte nach der Zeit [FORMEL], das dritte wieder nach der Zeit [FORMEL], endlich das 4te wieder nach der Zeit [FORMEL] Secunden u. ſ. f. Der Schall wird alſo wiederholt werden, in Zeitraͤumen, die abwechſelnd [FORMEL] und [FORMEL] Secunden betragen. Waͤre der Schall an der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/279
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/279>, abgerufen am 10.06.2024.