Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
Stelle A selbst hervorgebracht worden, so würde man daselbst nur halb so viel Echos
hören, die in Zeiträumen von auf einander folgten, so daß, wenn die Röhre
AB 520 Fuß lang wäre, man in jeder Secunde ein Echo hören würde.
Wenn der erste Schall in L erregt wird, und das Ohr sich an ebenderselben Stelle
besindet, so folgt das erste Echo dem ursprünglichen Schalle nach der Zeit , hier-
auf das zweyte nach der Zeit , und das dritte durch zweyerley Bewegungen zu-
gleich erregte und also vorzüglich starke und deutliche nach Secunden, hierauf
würden in eben derselben Ordnung wieder neue Echos folgen, nach den Zeiten
, und u. s. f. Wenn also der Punct L sich in der Mitte der
befände, so würde man daselbst alle Echos in gleichen Zeiträumen von Se-
cunden nach einander hören.
Befände sich das Ohr an irgend einer andern Stelle P, so würde man die Zahl
der Echos noch mehr vervielfältigt hören, und in noch ungleichern Zei[trä]umen; nur in
dem Falle, wenn L in der Mitte der Röhre, und P mitten zwischen L und B wäre,
würden alle 4 Echos in gleichen Zeiträumen nach einander erfolgen.
Es sollte die Zahl der Wiederholungen eigentlich unendlich seyn, wenn solches nicht
durch mancherley Widerstand verhindert würde. Wenn die Wiederholungen stark und
schnell genug erfolgen, so könnte man hier fast behaupten, daß durch einen einfachen
Stoß ein eigentlicher Klang erregt werde.
Hier ist nun wieder ein Beyspiel von einem Echo, und zwar von einem vielfachen,
welches sich nicht durch Repercussionen erklären läßt.
IV) Jn einer Röhre, die an beyden Enden begränzt und verschlossen ist, erfolgen die
Echos in ebendenselben Zeiträumen, wie in dem vorigen Falle, wo beyde Enden
offen sind.
Stelle A ſelbſt hervorgebracht worden, ſo wuͤrde man daſelbſt nur halb ſo viel Echos
hoͤren, die in Zeitraͤumen von auf einander folgten, ſo daß, wenn die Roͤhre
AB 520 Fuß lang waͤre, man in jeder Secunde ein Echo hoͤren wuͤrde.
Wenn der erſte Schall in L erregt wird, und das Ohr ſich an ebenderſelben Stelle
beſindet, ſo folgt das erſte Echo dem urſpruͤnglichen Schalle nach der Zeit , hier-
auf das zweyte nach der Zeit , und das dritte durch zweyerley Bewegungen zu-
gleich erregte und alſo vorzuͤglich ſtarke und deutliche nach Secunden, hierauf
wuͤrden in eben derſelben Ordnung wieder neue Echos folgen, nach den Zeiten
, und u. ſ. f. Wenn alſo der Punct L ſich in der Mitte der
befaͤnde, ſo wuͤrde man daſelbſt alle Echos in gleichen Zeitraͤumen von Se-
cunden nach einander hoͤren.
Befaͤnde ſich das Ohr an irgend einer andern Stelle P, ſo wuͤrde man die Zahl
der Echos noch mehr vervielfaͤltigt hoͤren, und in noch ungleichern Zei[traͤ]umen; nur in
dem Falle, wenn L in der Mitte der Roͤhre, und P mitten zwiſchen L und B waͤre,
wuͤrden alle 4 Echos in gleichen Zeitraͤumen nach einander erfolgen.
Es ſollte die Zahl der Wiederholungen eigentlich unendlich ſeyn, wenn ſolches nicht
durch mancherley Widerſtand verhindert wuͤrde. Wenn die Wiederholungen ſtark und
ſchnell genug erfolgen, ſo koͤnnte man hier faſt behaupten, daß durch einen einfachen
Stoß ein eigentlicher Klang erregt werde.
Hier iſt nun wieder ein Beyſpiel von einem Echo, und zwar von einem vielfachen,
welches ſich nicht durch Repercuſſionen erklaͤren laͤßt.
IV) Jn einer Roͤhre, die an beyden Enden begraͤnzt und verſchloſſen iſt, erfolgen die
Echos in ebendenſelben Zeitraͤumen, wie in dem vorigen Falle, wo beyde Enden
offen ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0280" n="246"/>
Stelle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;elb&#x017F;t hervorgebracht worden, &#x017F;o wu&#x0364;rde man da&#x017F;elb&#x017F;t nur halb &#x017F;o viel Echos<lb/>
ho&#x0364;ren, die in Zeitra&#x0364;umen von <formula notation="TeX">\frac{2AB}{K}</formula> auf einander folgten, &#x017F;o daß, wenn die Ro&#x0364;hre<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> 520 Fuß lang wa&#x0364;re, man in jeder Secunde ein Echo ho&#x0364;ren wu&#x0364;rde.<lb/>
Wenn der er&#x017F;te Schall in <hi rendition="#aq">L</hi> erregt wird, und das Ohr &#x017F;ich an ebender&#x017F;elben Stelle<lb/>
be&#x017F;indet, &#x017F;o folgt das er&#x017F;te Echo dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Schalle nach der Zeit <formula notation="TeX">\frac{2AL}{K}</formula>, hier-<lb/>
auf das zweyte nach der Zeit <formula notation="TeX">\frac{2BL}{K}</formula>, und das dritte durch zweyerley Bewegungen zu-<lb/>
gleich erregte und al&#x017F;o vorzu&#x0364;glich &#x017F;tarke und deutliche nach <formula notation="TeX">\frac{2AB}{K}</formula> Secunden, hierauf<lb/>
wu&#x0364;rden in eben der&#x017F;elben Ordnung wieder neue Echos folgen, nach den Zeiten<lb/><formula notation="TeX">\frac{2AL}{K}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{2BL}{K}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{2AB}{K}</formula> u. &#x017F;. f. Wenn al&#x017F;o der Punct <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;ich in der Mitte der<lb/>
befa&#x0364;nde, &#x017F;o wu&#x0364;rde man da&#x017F;elb&#x017F;t alle Echos in gleichen Zeitra&#x0364;umen von <formula notation="TeX">\frac{AB}{K}</formula> Se-<lb/>
cunden nach einander ho&#x0364;ren.<lb/>
Befa&#x0364;nde &#x017F;ich das Ohr an irgend einer andern Stelle <hi rendition="#aq">P,</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde man die Zahl<lb/>
der Echos noch mehr vervielfa&#x0364;ltigt ho&#x0364;ren, und in noch ungleichern Zei<supplied>tra&#x0364;</supplied>umen; nur in<lb/>
dem Falle, wenn <hi rendition="#aq">L</hi> in der Mitte der Ro&#x0364;hre, und <hi rendition="#aq">P</hi> mitten zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> wa&#x0364;re,<lb/>
wu&#x0364;rden alle 4 Echos in gleichen Zeitra&#x0364;umen nach einander erfolgen.<lb/>
Es &#x017F;ollte die Zahl der Wiederholungen eigentlich unendlich &#x017F;eyn, wenn &#x017F;olches nicht<lb/>
durch mancherley Wider&#x017F;tand verhindert wu&#x0364;rde. Wenn die Wiederholungen &#x017F;tark und<lb/>
&#x017F;chnell genug erfolgen, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man hier fa&#x017F;t behaupten, daß durch einen einfachen<lb/>
Stoß ein eigentlicher Klang erregt werde.<lb/>
Hier i&#x017F;t nun wieder ein Bey&#x017F;piel von einem Echo, und zwar von einem vielfachen,<lb/>
welches &#x017F;ich nicht durch Repercu&#x017F;&#x017F;ionen erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">IV)</hi> Jn einer Ro&#x0364;hre, die an beyden Enden begra&#x0364;nzt und ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, erfolgen die<lb/>
Echos in ebenden&#x017F;elben Zeitra&#x0364;umen, wie in dem vorigen Falle, wo beyde Enden<lb/>
offen &#x017F;ind.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0280] Stelle A ſelbſt hervorgebracht worden, ſo wuͤrde man daſelbſt nur halb ſo viel Echos hoͤren, die in Zeitraͤumen von [FORMEL] auf einander folgten, ſo daß, wenn die Roͤhre AB 520 Fuß lang waͤre, man in jeder Secunde ein Echo hoͤren wuͤrde. Wenn der erſte Schall in L erregt wird, und das Ohr ſich an ebenderſelben Stelle beſindet, ſo folgt das erſte Echo dem urſpruͤnglichen Schalle nach der Zeit [FORMEL], hier- auf das zweyte nach der Zeit [FORMEL], und das dritte durch zweyerley Bewegungen zu- gleich erregte und alſo vorzuͤglich ſtarke und deutliche nach [FORMEL] Secunden, hierauf wuͤrden in eben derſelben Ordnung wieder neue Echos folgen, nach den Zeiten [FORMEL], [FORMEL] und [FORMEL] u. ſ. f. Wenn alſo der Punct L ſich in der Mitte der befaͤnde, ſo wuͤrde man daſelbſt alle Echos in gleichen Zeitraͤumen von [FORMEL] Se- cunden nach einander hoͤren. Befaͤnde ſich das Ohr an irgend einer andern Stelle P, ſo wuͤrde man die Zahl der Echos noch mehr vervielfaͤltigt hoͤren, und in noch ungleichern Zeitraͤumen; nur in dem Falle, wenn L in der Mitte der Roͤhre, und P mitten zwiſchen L und B waͤre, wuͤrden alle 4 Echos in gleichen Zeitraͤumen nach einander erfolgen. Es ſollte die Zahl der Wiederholungen eigentlich unendlich ſeyn, wenn ſolches nicht durch mancherley Widerſtand verhindert wuͤrde. Wenn die Wiederholungen ſtark und ſchnell genug erfolgen, ſo koͤnnte man hier faſt behaupten, daß durch einen einfachen Stoß ein eigentlicher Klang erregt werde. Hier iſt nun wieder ein Beyſpiel von einem Echo, und zwar von einem vielfachen, welches ſich nicht durch Repercuſſionen erklaͤren laͤßt. IV) Jn einer Roͤhre, die an beyden Enden begraͤnzt und verſchloſſen iſt, erfolgen die Echos in ebendenſelben Zeitraͤumen, wie in dem vorigen Falle, wo beyde Enden offen ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/280
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/280>, abgerufen am 09.06.2024.