Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Prag, wo sie sich aufstellten, lag noch zu sehr im Einfluß
des umfassenden Angriffs, der, weil sie sich ganz leidend
verhielten, Zeit hatte in seine letzte Wirksamkeit auszu-
laufen. Die Folge war, als sie die Schlacht verloren
hatten, eine wahre Katastrophe; denn daß zwei Drittel der
Armee mit dem kommandirenden General sich in Prag
einschließen lassen mußten, kann wohl dafür gelten.

Dieser glänzende Erfolg bei Eröffnung des Feldzugs
lag in dem Wagstück des koncentrischen Angriffs. Wenn
Friedrich die Präzision seiner eigenen Bewegungen, die
Energie seiner Generale, die moralische Überlegenheit seiner
Truppen auf der einen Seite, und die Schwerfälligkeit der
Östreicher auf der andern für hinreichend hielt, um seinem Plan
Erfolg zu versprechen, wer konnte ihn tadeln! Aber diese
moralischen Größen dürfen nicht aus dem Kalkül wegge-
lassen und der einfachen geometrischen Form des Angriffs
schlechtweg die Ursache zugeschrieben werden. Man denke
nur an den nicht weniger glänzenden Feldzug Bonapartes
im Jahr 1796, wo die Östreicher für ein koncentrisches
Vordringen in Italien so auffallend bestraft wurden. Die
Mittel welche dem französischen General hier zu Gebot
standen, hätten, mit Ausschluß der moralischen, auch dem
östreichischen Feldherrn im Jahr 1757 zu Gebot gestan-
den, und zwar mehr als das, denn er war nicht, wie Bo-
naparte, schwächer als sein Gegner. Wo man also befürchten
muß, dem Gegner durch ein getrenntes koncentrisches Vor-
dringen die Möglichkeit zu verschaffen, vermittelst der in-
neren Linien die Ungleichheit der Streitkräfte aufzuheben:
da ist es nicht zu rathen, und wenn es der Lage der
Streitkräfte wegen statt finden muß, als ein nothwendiges
Übel zu betrachten.

Wenn wir von diesem Gesichtspunkt aus einen Blick

Prag, wo ſie ſich aufſtellten, lag noch zu ſehr im Einfluß
des umfaſſenden Angriffs, der, weil ſie ſich ganz leidend
verhielten, Zeit hatte in ſeine letzte Wirkſamkeit auszu-
laufen. Die Folge war, als ſie die Schlacht verloren
hatten, eine wahre Kataſtrophe; denn daß zwei Drittel der
Armee mit dem kommandirenden General ſich in Prag
einſchließen laſſen mußten, kann wohl dafuͤr gelten.

Dieſer glaͤnzende Erfolg bei Eroͤffnung des Feldzugs
lag in dem Wagſtuͤck des koncentriſchen Angriffs. Wenn
Friedrich die Praͤziſion ſeiner eigenen Bewegungen, die
Energie ſeiner Generale, die moraliſche Überlegenheit ſeiner
Truppen auf der einen Seite, und die Schwerfaͤlligkeit der
Öſtreicher auf der andern fuͤr hinreichend hielt, um ſeinem Plan
Erfolg zu verſprechen, wer konnte ihn tadeln! Aber dieſe
moraliſchen Groͤßen duͤrfen nicht aus dem Kalkuͤl wegge-
laſſen und der einfachen geometriſchen Form des Angriffs
ſchlechtweg die Urſache zugeſchrieben werden. Man denke
nur an den nicht weniger glaͤnzenden Feldzug Bonapartes
im Jahr 1796, wo die Öſtreicher fuͤr ein koncentriſches
Vordringen in Italien ſo auffallend beſtraft wurden. Die
Mittel welche dem franzoͤſiſchen General hier zu Gebot
ſtanden, haͤtten, mit Ausſchluß der moraliſchen, auch dem
oͤſtreichiſchen Feldherrn im Jahr 1757 zu Gebot geſtan-
den, und zwar mehr als das, denn er war nicht, wie Bo-
naparte, ſchwaͤcher als ſein Gegner. Wo man alſo befuͤrchten
muß, dem Gegner durch ein getrenntes koncentriſches Vor-
dringen die Moͤglichkeit zu verſchaffen, vermittelſt der in-
neren Linien die Ungleichheit der Streitkraͤfte aufzuheben:
da iſt es nicht zu rathen, und wenn es der Lage der
Streitkraͤfte wegen ſtatt finden muß, als ein nothwendiges
Übel zu betrachten.

Wenn wir von dieſem Geſichtspunkt aus einen Blick

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="167"/>
Prag, wo &#x017F;ie &#x017F;ich auf&#x017F;tellten, lag noch zu &#x017F;ehr im Einfluß<lb/>
des umfa&#x017F;&#x017F;enden Angriffs, der, weil &#x017F;ie &#x017F;ich ganz leidend<lb/>
verhielten, Zeit hatte in &#x017F;eine letzte Wirk&#x017F;amkeit auszu-<lb/>
laufen. Die Folge war, als &#x017F;ie die Schlacht verloren<lb/>
hatten, eine wahre Kata&#x017F;trophe; denn daß zwei Drittel der<lb/>
Armee mit dem kommandirenden General &#x017F;ich in Prag<lb/>
ein&#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en mußten, kann wohl dafu&#x0364;r gelten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er gla&#x0364;nzende Erfolg bei Ero&#x0364;ffnung des Feldzugs<lb/>
lag in dem Wag&#x017F;tu&#x0364;ck des koncentri&#x017F;chen Angriffs. Wenn<lb/>
Friedrich die Pra&#x0364;zi&#x017F;ion &#x017F;einer eigenen Bewegungen, die<lb/>
Energie &#x017F;einer Generale, die morali&#x017F;che Überlegenheit &#x017F;einer<lb/>
Truppen auf der einen Seite, und die Schwerfa&#x0364;lligkeit der<lb/>
Ö&#x017F;treicher auf der andern fu&#x0364;r hinreichend hielt, um &#x017F;einem Plan<lb/>
Erfolg zu ver&#x017F;prechen, wer konnte ihn tadeln! Aber die&#x017F;e<lb/>
morali&#x017F;chen Gro&#x0364;ßen du&#x0364;rfen nicht aus dem Kalku&#x0364;l wegge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und der einfachen geometri&#x017F;chen Form des Angriffs<lb/>
&#x017F;chlechtweg die Ur&#x017F;ache zuge&#x017F;chrieben werden. Man denke<lb/>
nur an den nicht weniger gla&#x0364;nzenden Feldzug Bonapartes<lb/>
im Jahr 1796, wo die Ö&#x017F;treicher fu&#x0364;r ein koncentri&#x017F;ches<lb/>
Vordringen in Italien &#x017F;o auffallend be&#x017F;traft wurden. Die<lb/>
Mittel welche dem franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen General hier zu Gebot<lb/>
&#x017F;tanden, ha&#x0364;tten, mit Aus&#x017F;chluß der morali&#x017F;chen, auch dem<lb/>
o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen Feldherrn im Jahr 1757 zu Gebot ge&#x017F;tan-<lb/>
den, und zwar mehr als das, denn er war nicht, wie Bo-<lb/>
naparte, &#x017F;chwa&#x0364;cher als &#x017F;ein Gegner. Wo man al&#x017F;o befu&#x0364;rchten<lb/>
muß, dem Gegner durch ein getrenntes koncentri&#x017F;ches Vor-<lb/>
dringen die Mo&#x0364;glichkeit zu ver&#x017F;chaffen, vermittel&#x017F;t der in-<lb/>
neren Linien die Ungleichheit der Streitkra&#x0364;fte aufzuheben:<lb/>
da i&#x017F;t es nicht zu rathen, und wenn es der Lage der<lb/>
Streitkra&#x0364;fte wegen &#x017F;tatt finden muß, als ein nothwendiges<lb/>
Übel zu betrachten.</p><lb/>
          <p>Wenn wir von die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkt aus einen Blick<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0181] Prag, wo ſie ſich aufſtellten, lag noch zu ſehr im Einfluß des umfaſſenden Angriffs, der, weil ſie ſich ganz leidend verhielten, Zeit hatte in ſeine letzte Wirkſamkeit auszu- laufen. Die Folge war, als ſie die Schlacht verloren hatten, eine wahre Kataſtrophe; denn daß zwei Drittel der Armee mit dem kommandirenden General ſich in Prag einſchließen laſſen mußten, kann wohl dafuͤr gelten. Dieſer glaͤnzende Erfolg bei Eroͤffnung des Feldzugs lag in dem Wagſtuͤck des koncentriſchen Angriffs. Wenn Friedrich die Praͤziſion ſeiner eigenen Bewegungen, die Energie ſeiner Generale, die moraliſche Überlegenheit ſeiner Truppen auf der einen Seite, und die Schwerfaͤlligkeit der Öſtreicher auf der andern fuͤr hinreichend hielt, um ſeinem Plan Erfolg zu verſprechen, wer konnte ihn tadeln! Aber dieſe moraliſchen Groͤßen duͤrfen nicht aus dem Kalkuͤl wegge- laſſen und der einfachen geometriſchen Form des Angriffs ſchlechtweg die Urſache zugeſchrieben werden. Man denke nur an den nicht weniger glaͤnzenden Feldzug Bonapartes im Jahr 1796, wo die Öſtreicher fuͤr ein koncentriſches Vordringen in Italien ſo auffallend beſtraft wurden. Die Mittel welche dem franzoͤſiſchen General hier zu Gebot ſtanden, haͤtten, mit Ausſchluß der moraliſchen, auch dem oͤſtreichiſchen Feldherrn im Jahr 1757 zu Gebot geſtan- den, und zwar mehr als das, denn er war nicht, wie Bo- naparte, ſchwaͤcher als ſein Gegner. Wo man alſo befuͤrchten muß, dem Gegner durch ein getrenntes koncentriſches Vor- dringen die Moͤglichkeit zu verſchaffen, vermittelſt der in- neren Linien die Ungleichheit der Streitkraͤfte aufzuheben: da iſt es nicht zu rathen, und wenn es der Lage der Streitkraͤfte wegen ſtatt finden muß, als ein nothwendiges Übel zu betrachten. Wenn wir von dieſem Geſichtspunkt aus einen Blick

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/181
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/181>, abgerufen am 30.04.2024.