Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Idee des Königthums.
Beispiel des hellenischen Orients, der, in Schlaffheit und Knechts¬
sinn versunken, jedem Machthaber Weihrauch zu streuen und
göttliche Ehren darzubringen bereit war. Auch das Römer¬
thum zeigte sich unfähig, dem betäubenden Gifte zu widerstehen,
das mit furchtbarer Schnelligkeit den klaren Geist europäischer
Gesittung umdüsterte. Der Sohn des Germanicus ließ sich schon
bei Lebzeiten als einem Gotte huldigen, dem neuen Helios, den
die anderen Fürsten wie Trabanten umgaben. Der Weltherr¬
schaftsschwindel erschien also mit Despotismus und Abgötterei
wieder unzertrennlich verbunden. Die glücklichen Zeiten, in
denen die Gegensätze von Alleinherrschaft und Freiheit über¬
wunden wurden, waren nur vorübergehende Lichtblicke, die das
Gewölk durchbrachen. Im Ganzen versank nach einem unerbitt¬
lichen Fatum das Römerthum, nachdem seine Lebenskraft er¬
storben, in orientalische Erstarrung und diese Entwickelung
vollendete sich, als auch der Boden der Republik verlassen und
die schon beim Beginn des Principats beabsichtigte Verlegung
der Reichshauptstadt aus Europa an die Schwelle des Orients
vollzogen ward. Der römische Cäsar zog sich aus der Ge¬
meinschaft des Volks zurück und ließ sich mit dem geschmack¬
losen Pomp des orientalischen Herrscherthums umhüllen. Nach
hierarchischem Ceremoniell wurde der Hofstaat geregelt und
die Hand Gottes, wie sie auf den Münzen Constantin's aus
den Wolken ragt, reicht dem Imperator die Krone der Welt¬
herrschaft.

Das römische Imperatorenthum hat auch in die neuere
Zeit seinen Einfluß erstreckt. Durch den Anschluß an dasselbe
hat sich das deutsche Königthum, welches von Anfang an, wie
das der Makedonier, Griechen und Römer, einen staatlichen
Charakter hatte und im Verein mit der Gemeinde die Gränzen
hüten und die Rechte seiner Angehörigen schützen sollte, wesent¬
lich verändert. Mit der Erhebung zum Augustus traten die
orientalischen Ideen, welche als ein verhängnißvolles Erbe aus
dem Cäsarenthum übernommen wurden, in die deutsche Welt
ein und das tragische Schicksal eines Otto des Dritten lag
darin, daß er von dem Taumel maßloser Herrschaftsideen

Die Idee des Königthums.
Beiſpiel des helleniſchen Orients, der, in Schlaffheit und Knechts¬
ſinn verſunken, jedem Machthaber Weihrauch zu ſtreuen und
göttliche Ehren darzubringen bereit war. Auch das Römer¬
thum zeigte ſich unfähig, dem betäubenden Gifte zu widerſtehen,
das mit furchtbarer Schnelligkeit den klaren Geiſt europäiſcher
Geſittung umdüſterte. Der Sohn des Germanicus ließ ſich ſchon
bei Lebzeiten als einem Gotte huldigen, dem neuen Helios, den
die anderen Fürſten wie Trabanten umgaben. Der Weltherr¬
ſchaftsſchwindel erſchien alſo mit Despotismus und Abgötterei
wieder unzertrennlich verbunden. Die glücklichen Zeiten, in
denen die Gegenſätze von Alleinherrſchaft und Freiheit über¬
wunden wurden, waren nur vorübergehende Lichtblicke, die das
Gewölk durchbrachen. Im Ganzen verſank nach einem unerbitt¬
lichen Fatum das Römerthum, nachdem ſeine Lebenskraft er¬
ſtorben, in orientaliſche Erſtarrung und dieſe Entwickelung
vollendete ſich, als auch der Boden der Republik verlaſſen und
die ſchon beim Beginn des Principats beabſichtigte Verlegung
der Reichshauptſtadt aus Europa an die Schwelle des Orients
vollzogen ward. Der römiſche Cäſar zog ſich aus der Ge¬
meinſchaft des Volks zurück und ließ ſich mit dem geſchmack¬
loſen Pomp des orientaliſchen Herrſcherthums umhüllen. Nach
hierarchiſchem Ceremoniell wurde der Hofſtaat geregelt und
die Hand Gottes, wie ſie auf den Münzen Conſtantin's aus
den Wolken ragt, reicht dem Imperator die Krone der Welt¬
herrſchaft.

Das römiſche Imperatorenthum hat auch in die neuere
Zeit ſeinen Einfluß erſtreckt. Durch den Anſchluß an daſſelbe
hat ſich das deutſche Königthum, welches von Anfang an, wie
das der Makedonier, Griechen und Römer, einen ſtaatlichen
Charakter hatte und im Verein mit der Gemeinde die Gränzen
hüten und die Rechte ſeiner Angehörigen ſchützen ſollte, weſent¬
lich verändert. Mit der Erhebung zum Auguſtus traten die
orientaliſchen Ideen, welche als ein verhängnißvolles Erbe aus
dem Cäſarenthum übernommen wurden, in die deutſche Welt
ein und das tragiſche Schickſal eines Otto des Dritten lag
darin, daß er von dem Taumel maßloſer Herrſchaftsideen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0378" n="362"/><fw place="top" type="header">Die Idee des Königthums.<lb/></fw> Bei&#x017F;piel des helleni&#x017F;chen Orients, der, in Schlaffheit und Knechts¬<lb/>
&#x017F;inn ver&#x017F;unken, jedem Machthaber Weihrauch zu &#x017F;treuen und<lb/>
göttliche Ehren darzubringen bereit war. Auch das Römer¬<lb/>
thum zeigte &#x017F;ich unfähig, dem betäubenden Gifte zu wider&#x017F;tehen,<lb/>
das mit furchtbarer Schnelligkeit den klaren Gei&#x017F;t europäi&#x017F;cher<lb/>
Ge&#x017F;ittung umdü&#x017F;terte. Der Sohn des Germanicus ließ &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
bei Lebzeiten als einem Gotte huldigen, dem neuen Helios, den<lb/>
die anderen Für&#x017F;ten wie Trabanten umgaben. Der Weltherr¬<lb/>
&#x017F;chafts&#x017F;chwindel er&#x017F;chien al&#x017F;o mit Despotismus und Abgötterei<lb/>
wieder unzertrennlich verbunden. Die glücklichen Zeiten, in<lb/>
denen die Gegen&#x017F;ätze von Alleinherr&#x017F;chaft und Freiheit über¬<lb/>
wunden wurden, waren nur vorübergehende Lichtblicke, die das<lb/>
Gewölk durchbrachen. Im Ganzen ver&#x017F;ank nach einem unerbitt¬<lb/>
lichen Fatum das Römerthum, nachdem &#x017F;eine Lebenskraft er¬<lb/>
&#x017F;torben, in orientali&#x017F;che Er&#x017F;tarrung und die&#x017F;e Entwickelung<lb/>
vollendete &#x017F;ich, als auch der Boden der Republik verla&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
die &#x017F;chon beim Beginn des Principats beab&#x017F;ichtigte Verlegung<lb/>
der Reichshaupt&#x017F;tadt aus Europa an die Schwelle des Orients<lb/>
vollzogen ward. Der römi&#x017F;che Cä&#x017F;ar zog &#x017F;ich aus der Ge¬<lb/>
mein&#x017F;chaft des Volks zurück und ließ &#x017F;ich mit dem ge&#x017F;chmack¬<lb/>
lo&#x017F;en Pomp des orientali&#x017F;chen Herr&#x017F;cherthums umhüllen. Nach<lb/>
hierarchi&#x017F;chem Ceremoniell wurde der Hof&#x017F;taat geregelt und<lb/>
die Hand Gottes, wie &#x017F;ie auf den Münzen Con&#x017F;tantin's aus<lb/>
den Wolken ragt, reicht dem Imperator die Krone der Welt¬<lb/>
herr&#x017F;chaft.</p><lb/>
        <p>Das römi&#x017F;che Imperatorenthum hat auch in die neuere<lb/>
Zeit &#x017F;einen Einfluß er&#x017F;treckt. Durch den An&#x017F;chluß an da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
hat &#x017F;ich das deut&#x017F;che Königthum, welches von Anfang an, wie<lb/>
das der Makedonier, Griechen und Römer, einen &#x017F;taatlichen<lb/>
Charakter hatte und im Verein mit der Gemeinde die Gränzen<lb/>
hüten und die Rechte &#x017F;einer Angehörigen &#x017F;chützen &#x017F;ollte, we&#x017F;ent¬<lb/>
lich verändert. Mit der Erhebung zum Augu&#x017F;tus traten die<lb/>
orientali&#x017F;chen Ideen, welche als ein verhängnißvolles Erbe aus<lb/>
dem Cä&#x017F;arenthum übernommen wurden, in die deut&#x017F;che Welt<lb/>
ein und das tragi&#x017F;che Schick&#x017F;al eines Otto des Dritten lag<lb/>
darin, daß er von dem Taumel maßlo&#x017F;er Herr&#x017F;chaftsideen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0378] Die Idee des Königthums. Beiſpiel des helleniſchen Orients, der, in Schlaffheit und Knechts¬ ſinn verſunken, jedem Machthaber Weihrauch zu ſtreuen und göttliche Ehren darzubringen bereit war. Auch das Römer¬ thum zeigte ſich unfähig, dem betäubenden Gifte zu widerſtehen, das mit furchtbarer Schnelligkeit den klaren Geiſt europäiſcher Geſittung umdüſterte. Der Sohn des Germanicus ließ ſich ſchon bei Lebzeiten als einem Gotte huldigen, dem neuen Helios, den die anderen Fürſten wie Trabanten umgaben. Der Weltherr¬ ſchaftsſchwindel erſchien alſo mit Despotismus und Abgötterei wieder unzertrennlich verbunden. Die glücklichen Zeiten, in denen die Gegenſätze von Alleinherrſchaft und Freiheit über¬ wunden wurden, waren nur vorübergehende Lichtblicke, die das Gewölk durchbrachen. Im Ganzen verſank nach einem unerbitt¬ lichen Fatum das Römerthum, nachdem ſeine Lebenskraft er¬ ſtorben, in orientaliſche Erſtarrung und dieſe Entwickelung vollendete ſich, als auch der Boden der Republik verlaſſen und die ſchon beim Beginn des Principats beabſichtigte Verlegung der Reichshauptſtadt aus Europa an die Schwelle des Orients vollzogen ward. Der römiſche Cäſar zog ſich aus der Ge¬ meinſchaft des Volks zurück und ließ ſich mit dem geſchmack¬ loſen Pomp des orientaliſchen Herrſcherthums umhüllen. Nach hierarchiſchem Ceremoniell wurde der Hofſtaat geregelt und die Hand Gottes, wie ſie auf den Münzen Conſtantin's aus den Wolken ragt, reicht dem Imperator die Krone der Welt¬ herrſchaft. Das römiſche Imperatorenthum hat auch in die neuere Zeit ſeinen Einfluß erſtreckt. Durch den Anſchluß an daſſelbe hat ſich das deutſche Königthum, welches von Anfang an, wie das der Makedonier, Griechen und Römer, einen ſtaatlichen Charakter hatte und im Verein mit der Gemeinde die Gränzen hüten und die Rechte ſeiner Angehörigen ſchützen ſollte, weſent¬ lich verändert. Mit der Erhebung zum Auguſtus traten die orientaliſchen Ideen, welche als ein verhängnißvolles Erbe aus dem Cäſarenthum übernommen wurden, in die deutſche Welt ein und das tragiſche Schickſal eines Otto des Dritten lag darin, daß er von dem Taumel maßloſer Herrſchaftsideen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/378
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/378>, abgerufen am 05.06.2024.