Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Idee des Königthums.
trunken von der heimischen Sitte sich losriß, wie Alexander,
und den Boden unter den Füßen verlor.

Die Idee von einem Herrn und einem Reiche wurde
aber um so verhängnißvoller, da sich der Verwirklichung des
neuen Imperatorenthums eine zweite Macht gegenüberstellte,
welche ebenfalls unbedingte Herrschaft in Anspruch nahm.

Im Oriente hatte das Alleinherrscherthum eine im Ganzen
unangefochtene Stellung, weil sich die Priesterschaft wesentlich
mit ihm identificirt hatte und das unsichtbare Centrum der
weltlichen Ordnung bildete. Jetzt erhob sich eine geistliche
Macht, die in ihrem eignen Fürsten gipfelte, welcher sich seiner¬
seits alle Attribute orientalischer Alleinherrschaft beilegte und
den Anspruch auf eine die Welt umspannende Herrschaft erhob,
der Menschen und Völker unterworfen sind, ohne es zu wollen
und zu wissen. Diese Herrschaft sollte freilich eine nebengeord¬
nete und ihren eigenen Lebenskreis verwaltende sein. Indessen
konnte sie, als im besonderen Auftrage Gottes handelnd, in der
That nicht anders als eine wirkliche Ueberlegenheit in Anspruch
nehmen. Wenn daher auch ein Mann, wie Thomas von
Aquino in seinem an den jungen König von Cypern gerichte¬
ten Regentenspiegel noch so würdig und verständig von dem
weltlichen Fürstenregimente spricht, so trägt er doch kein Be¬
denken die selbst mit aristotelischen Worten unterstützte Schlu߬
folgerung zu ziehen, daß ein vom kirchlichen Bekenntniß ab¬
weichender Fürst dadurch selbstverständlich seines Herrscher¬
amts verlustig gehe.

Dieser Macht gegenüber gab es nun eine zwiefache Mög¬
lichkeit; man mußte sie als Gegner ansehen oder als Bundes¬
genossen. Das deutsche Kaiserthum hat den Kampf aufgenom¬
men und ist daran verblutet. In den romanischen Völkern
stellte sich das weltliche Fürstenthum in den Dienst der Gegen¬
macht und erlangte, von priesterlichen Institutionen umgeben,
wie es im Orient der Fall gewesen war, den Völkern gegen¬
über den höchsten Grad von Machtfülle, welcher in europäischen
Staaten erreicht worden ist; so die Herrschaft Philipp's II.
und seiner Nachfolger, die der Bourbonen in Frankreich, der

Die Idee des Königthums.
trunken von der heimiſchen Sitte ſich losriß, wie Alexander,
und den Boden unter den Füßen verlor.

Die Idee von einem Herrn und einem Reiche wurde
aber um ſo verhängnißvoller, da ſich der Verwirklichung des
neuen Imperatorenthums eine zweite Macht gegenüberſtellte,
welche ebenfalls unbedingte Herrſchaft in Anſpruch nahm.

Im Oriente hatte das Alleinherrſcherthum eine im Ganzen
unangefochtene Stellung, weil ſich die Prieſterſchaft weſentlich
mit ihm identificirt hatte und das unſichtbare Centrum der
weltlichen Ordnung bildete. Jetzt erhob ſich eine geiſtliche
Macht, die in ihrem eignen Fürſten gipfelte, welcher ſich ſeiner¬
ſeits alle Attribute orientaliſcher Alleinherrſchaft beilegte und
den Anſpruch auf eine die Welt umſpannende Herrſchaft erhob,
der Menſchen und Völker unterworfen ſind, ohne es zu wollen
und zu wiſſen. Dieſe Herrſchaft ſollte freilich eine nebengeord¬
nete und ihren eigenen Lebenskreis verwaltende ſein. Indeſſen
konnte ſie, als im beſonderen Auftrage Gottes handelnd, in der
That nicht anders als eine wirkliche Ueberlegenheit in Anſpruch
nehmen. Wenn daher auch ein Mann, wie Thomas von
Aquino in ſeinem an den jungen König von Cypern gerichte¬
ten Regentenſpiegel noch ſo würdig und verſtändig von dem
weltlichen Fürſtenregimente ſpricht, ſo trägt er doch kein Be¬
denken die ſelbſt mit ariſtoteliſchen Worten unterſtützte Schlu߬
folgerung zu ziehen, daß ein vom kirchlichen Bekenntniß ab¬
weichender Fürſt dadurch ſelbſtverſtändlich ſeines Herrſcher¬
amts verluſtig gehe.

Dieſer Macht gegenüber gab es nun eine zwiefache Mög¬
lichkeit; man mußte ſie als Gegner anſehen oder als Bundes¬
genoſſen. Das deutſche Kaiſerthum hat den Kampf aufgenom¬
men und iſt daran verblutet. In den romaniſchen Völkern
ſtellte ſich das weltliche Fürſtenthum in den Dienſt der Gegen¬
macht und erlangte, von prieſterlichen Inſtitutionen umgeben,
wie es im Orient der Fall geweſen war, den Völkern gegen¬
über den höchſten Grad von Machtfülle, welcher in europäiſchen
Staaten erreicht worden iſt; ſo die Herrſchaft Philipp's II.
und ſeiner Nachfolger, die der Bourbonen in Frankreich, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="363"/><fw place="top" type="header">Die Idee des Königthums.<lb/></fw>trunken von der heimi&#x017F;chen Sitte &#x017F;ich losriß, wie Alexander,<lb/>
und den Boden unter den Füßen verlor.</p><lb/>
        <p>Die Idee von <hi rendition="#g">einem</hi> Herrn und <hi rendition="#g">einem</hi> Reiche wurde<lb/>
aber um &#x017F;o verhängnißvoller, da &#x017F;ich der Verwirklichung des<lb/>
neuen Imperatorenthums eine zweite Macht gegenüber&#x017F;tellte,<lb/>
welche ebenfalls unbedingte Herr&#x017F;chaft in An&#x017F;pruch nahm.</p><lb/>
        <p>Im Oriente hatte das Alleinherr&#x017F;cherthum eine im Ganzen<lb/>
unangefochtene Stellung, weil &#x017F;ich die Prie&#x017F;ter&#x017F;chaft we&#x017F;entlich<lb/>
mit ihm identificirt hatte und das un&#x017F;ichtbare Centrum der<lb/>
weltlichen Ordnung bildete. Jetzt erhob &#x017F;ich eine gei&#x017F;tliche<lb/>
Macht, die in ihrem eignen Für&#x017F;ten gipfelte, welcher &#x017F;ich &#x017F;einer¬<lb/>
&#x017F;eits alle Attribute orientali&#x017F;cher Alleinherr&#x017F;chaft beilegte und<lb/>
den An&#x017F;pruch auf eine die Welt um&#x017F;pannende Herr&#x017F;chaft erhob,<lb/>
der Men&#x017F;chen und Völker unterworfen &#x017F;ind, ohne es zu wollen<lb/>
und zu wi&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Herr&#x017F;chaft &#x017F;ollte freilich eine nebengeord¬<lb/>
nete und ihren eigenen Lebenskreis verwaltende &#x017F;ein. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
konnte &#x017F;ie, als im be&#x017F;onderen Auftrage Gottes handelnd, in der<lb/>
That nicht anders als eine wirkliche Ueberlegenheit in An&#x017F;pruch<lb/>
nehmen. Wenn daher auch ein Mann, wie Thomas von<lb/>
Aquino in &#x017F;einem an den jungen König von Cypern gerichte¬<lb/>
ten Regenten&#x017F;piegel noch &#x017F;o würdig und ver&#x017F;tändig von dem<lb/>
weltlichen Für&#x017F;tenregimente &#x017F;pricht, &#x017F;o trägt er doch kein Be¬<lb/>
denken die &#x017F;elb&#x017F;t mit ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Worten unter&#x017F;tützte Schlu߬<lb/>
folgerung zu ziehen, daß ein vom kirchlichen Bekenntniß ab¬<lb/>
weichender Für&#x017F;t dadurch &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich &#x017F;eines Herr&#x017F;cher¬<lb/>
amts verlu&#x017F;tig gehe.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Macht gegenüber gab es nun eine zwiefache Mög¬<lb/>
lichkeit; man mußte &#x017F;ie als Gegner an&#x017F;ehen oder als Bundes¬<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en. Das deut&#x017F;che Kai&#x017F;erthum hat den Kampf aufgenom¬<lb/>
men und i&#x017F;t daran verblutet. In den romani&#x017F;chen Völkern<lb/>
&#x017F;tellte &#x017F;ich das weltliche Für&#x017F;tenthum in den Dien&#x017F;t der Gegen¬<lb/>
macht und erlangte, von prie&#x017F;terlichen In&#x017F;titutionen umgeben,<lb/>
wie es im Orient der Fall gewe&#x017F;en war, den Völkern gegen¬<lb/>
über den höch&#x017F;ten Grad von Machtfülle, welcher in europäi&#x017F;chen<lb/>
Staaten erreicht worden i&#x017F;t; &#x017F;o die Herr&#x017F;chaft Philipp's <hi rendition="#aq">II</hi>.<lb/>
und &#x017F;einer Nachfolger, die der Bourbonen in Frankreich, der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0379] Die Idee des Königthums. trunken von der heimiſchen Sitte ſich losriß, wie Alexander, und den Boden unter den Füßen verlor. Die Idee von einem Herrn und einem Reiche wurde aber um ſo verhängnißvoller, da ſich der Verwirklichung des neuen Imperatorenthums eine zweite Macht gegenüberſtellte, welche ebenfalls unbedingte Herrſchaft in Anſpruch nahm. Im Oriente hatte das Alleinherrſcherthum eine im Ganzen unangefochtene Stellung, weil ſich die Prieſterſchaft weſentlich mit ihm identificirt hatte und das unſichtbare Centrum der weltlichen Ordnung bildete. Jetzt erhob ſich eine geiſtliche Macht, die in ihrem eignen Fürſten gipfelte, welcher ſich ſeiner¬ ſeits alle Attribute orientaliſcher Alleinherrſchaft beilegte und den Anſpruch auf eine die Welt umſpannende Herrſchaft erhob, der Menſchen und Völker unterworfen ſind, ohne es zu wollen und zu wiſſen. Dieſe Herrſchaft ſollte freilich eine nebengeord¬ nete und ihren eigenen Lebenskreis verwaltende ſein. Indeſſen konnte ſie, als im beſonderen Auftrage Gottes handelnd, in der That nicht anders als eine wirkliche Ueberlegenheit in Anſpruch nehmen. Wenn daher auch ein Mann, wie Thomas von Aquino in ſeinem an den jungen König von Cypern gerichte¬ ten Regentenſpiegel noch ſo würdig und verſtändig von dem weltlichen Fürſtenregimente ſpricht, ſo trägt er doch kein Be¬ denken die ſelbſt mit ariſtoteliſchen Worten unterſtützte Schlu߬ folgerung zu ziehen, daß ein vom kirchlichen Bekenntniß ab¬ weichender Fürſt dadurch ſelbſtverſtändlich ſeines Herrſcher¬ amts verluſtig gehe. Dieſer Macht gegenüber gab es nun eine zwiefache Mög¬ lichkeit; man mußte ſie als Gegner anſehen oder als Bundes¬ genoſſen. Das deutſche Kaiſerthum hat den Kampf aufgenom¬ men und iſt daran verblutet. In den romaniſchen Völkern ſtellte ſich das weltliche Fürſtenthum in den Dienſt der Gegen¬ macht und erlangte, von prieſterlichen Inſtitutionen umgeben, wie es im Orient der Fall geweſen war, den Völkern gegen¬ über den höchſten Grad von Machtfülle, welcher in europäiſchen Staaten erreicht worden iſt; ſo die Herrſchaft Philipp's II. und ſeiner Nachfolger, die der Bourbonen in Frankreich, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/379
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/379>, abgerufen am 05.06.2024.