Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Idee des Königthums.
Heilmittel für das unglückliche Italien verzweifelnd, nur noch
durch Anwendung der schärfsten Gifte eine günstige Krisis zu
erzielen hoffen konnte. Für die Entwickelung seines Vaterlan¬
des war sein Buch ohne Erfolg, aber außerhalb desselben und
weit über die Zeit hinaus, in die es eingreifen sollte, hat es
durch Jahrhunderte lebendig fortgewirkt, bei Fürsten, Staats¬
männern und Historikern das Nachdenken anregend, Zustim¬
mung oder Widerspruch hervorrufend.

Freilich hat es auch bei den romanischen Völkern nie an
Stimmen gefehlt, welche dem unbedingten Herrscherthum, ohne
seine Nothwendigkeit in Abrede zu stellen, edlere Ziele vor¬
schrieben als das der klugen, macchiavellistischen Consequenz.
Petrarca schrieb an den Herrn von Padua, er müsse nicht
Herr seiner Bürger sein, sondern Vater des Vaterlandes, er
müsse sie lieben wie Kinder, ja wie Glieder seines Leibes, und
Fenelon rief seinem Zögling, als er Dauphin wurde, ins
Gewissen, daß nicht Alle um des Einen, sondern Einer um
Aller willen da sei.

Aber etwas ganz Anderes als diese wohlmeinenden An¬
sprachen, eine wirkliche Epoche in der Geschichte des König¬
thums war es doch, als ein deutscher Kronprinz einen Anti¬
macchiavell schrieb und darin nicht etwa bloß die Schärfen
milderte, die äußersten Mittel ablehnte und einige Lichtseiten
des Fürstenthums geltend machte, sondern ein ganz anderes
Princip aufstellte, mit dem er sich unbewußt den edelsten Ideen
anschloß, welche jemals im Königthum vertreten gewesen sind,
und sich von allen Irrwegen am entschiedensten fern hielt.

Denn Keiner war freier als Friedrich von der unklaren
Ueberschwänglichkeit orientalischer Vorstellungen, welche dem
Glanze des Königthums wie ein Schatten gefolgt sind, Keiner
entfernter von den Ansprüchen auf eine von der Gottheit pri¬
vilegirte Ausnahmestellung, welche aller menschlichen Verpflich¬
tungen enthöbe. Ihm war das Königthum, wie in Rom und
Athen, ein Amt zum gemeinen Nutzen aller Angehörigen, und
während er von Höfen umgeben war, in welchen Treibjagden
und Prunkfeste die wichtigsten Staatsangelegenheiten waren, und

Die Idee des Königthums.
Heilmittel für das unglückliche Italien verzweifelnd, nur noch
durch Anwendung der ſchärfſten Gifte eine günſtige Kriſis zu
erzielen hoffen konnte. Für die Entwickelung ſeines Vaterlan¬
des war ſein Buch ohne Erfolg, aber außerhalb deſſelben und
weit über die Zeit hinaus, in die es eingreifen ſollte, hat es
durch Jahrhunderte lebendig fortgewirkt, bei Fürſten, Staats¬
männern und Hiſtorikern das Nachdenken anregend, Zuſtim¬
mung oder Widerſpruch hervorrufend.

Freilich hat es auch bei den romaniſchen Völkern nie an
Stimmen gefehlt, welche dem unbedingten Herrſcherthum, ohne
ſeine Nothwendigkeit in Abrede zu ſtellen, edlere Ziele vor¬
ſchrieben als das der klugen, macchiavelliſtiſchen Conſequenz.
Petrarca ſchrieb an den Herrn von Padua, er müſſe nicht
Herr ſeiner Bürger ſein, ſondern Vater des Vaterlandes, er
müſſe ſie lieben wie Kinder, ja wie Glieder ſeines Leibes, und
Fénélon rief ſeinem Zögling, als er Dauphin wurde, ins
Gewiſſen, daß nicht Alle um des Einen, ſondern Einer um
Aller willen da ſei.

Aber etwas ganz Anderes als dieſe wohlmeinenden An¬
ſprachen, eine wirkliche Epoche in der Geſchichte des König¬
thums war es doch, als ein deutſcher Kronprinz einen Anti¬
macchiavell ſchrieb und darin nicht etwa bloß die Schärfen
milderte, die äußerſten Mittel ablehnte und einige Lichtſeiten
des Fürſtenthums geltend machte, ſondern ein ganz anderes
Princip aufſtellte, mit dem er ſich unbewußt den edelſten Ideen
anſchloß, welche jemals im Königthum vertreten geweſen ſind,
und ſich von allen Irrwegen am entſchiedenſten fern hielt.

Denn Keiner war freier als Friedrich von der unklaren
Ueberſchwänglichkeit orientaliſcher Vorſtellungen, welche dem
Glanze des Königthums wie ein Schatten gefolgt ſind, Keiner
entfernter von den Anſprüchen auf eine von der Gottheit pri¬
vilegirte Ausnahmeſtellung, welche aller menſchlichen Verpflich¬
tungen enthöbe. Ihm war das Königthum, wie in Rom und
Athen, ein Amt zum gemeinen Nutzen aller Angehörigen, und
während er von Höfen umgeben war, in welchen Treibjagden
und Prunkfeſte die wichtigſten Staatsangelegenheiten waren, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0381" n="365"/><fw place="top" type="header">Die Idee des Königthums.<lb/></fw>Heilmittel für das unglückliche Italien verzweifelnd, nur noch<lb/>
durch Anwendung der &#x017F;chärf&#x017F;ten Gifte eine gün&#x017F;tige Kri&#x017F;is zu<lb/>
erzielen hoffen konnte. Für die Entwickelung &#x017F;eines Vaterlan¬<lb/>
des war &#x017F;ein Buch ohne Erfolg, aber außerhalb de&#x017F;&#x017F;elben und<lb/>
weit über die Zeit hinaus, in die es eingreifen &#x017F;ollte, hat es<lb/>
durch Jahrhunderte lebendig fortgewirkt, bei Für&#x017F;ten, Staats¬<lb/>
männern und Hi&#x017F;torikern das Nachdenken anregend, Zu&#x017F;tim¬<lb/>
mung oder Wider&#x017F;pruch hervorrufend.</p><lb/>
        <p>Freilich hat es auch bei den romani&#x017F;chen Völkern nie an<lb/>
Stimmen gefehlt, welche dem unbedingten Herr&#x017F;cherthum, ohne<lb/>
&#x017F;eine Nothwendigkeit in Abrede zu &#x017F;tellen, edlere Ziele vor¬<lb/>
&#x017F;chrieben als das der klugen, macchiavelli&#x017F;ti&#x017F;chen Con&#x017F;equenz.<lb/>
Petrarca &#x017F;chrieb an den Herrn von Padua, er mü&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
Herr &#x017F;einer Bürger &#x017F;ein, &#x017F;ondern Vater des Vaterlandes, er<lb/>&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie lieben wie Kinder, ja wie Glieder &#x017F;eines Leibes, und<lb/>
F<hi rendition="#aq">é</hi>n<hi rendition="#aq">é</hi>lon rief &#x017F;einem Zögling, als er Dauphin wurde, ins<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en, daß nicht Alle um des Einen, &#x017F;ondern Einer um<lb/>
Aller willen da &#x017F;ei.</p><lb/>
        <p>Aber etwas ganz Anderes als die&#x017F;e wohlmeinenden An¬<lb/>
&#x017F;prachen, eine wirkliche Epoche in der Ge&#x017F;chichte des König¬<lb/>
thums war es doch, als ein deut&#x017F;cher Kronprinz einen Anti¬<lb/>
macchiavell &#x017F;chrieb und darin nicht etwa bloß die Schärfen<lb/>
milderte, die äußer&#x017F;ten Mittel ablehnte und einige Licht&#x017F;eiten<lb/>
des Für&#x017F;tenthums geltend machte, &#x017F;ondern ein ganz anderes<lb/>
Princip auf&#x017F;tellte, mit dem er &#x017F;ich unbewußt den edel&#x017F;ten Ideen<lb/>
an&#x017F;chloß, welche jemals im Königthum vertreten gewe&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
und &#x017F;ich von allen Irrwegen am ent&#x017F;chieden&#x017F;ten fern hielt.</p><lb/>
        <p>Denn Keiner war freier als Friedrich von der unklaren<lb/>
Ueber&#x017F;chwänglichkeit orientali&#x017F;cher Vor&#x017F;tellungen, welche dem<lb/>
Glanze des Königthums wie ein Schatten gefolgt &#x017F;ind, Keiner<lb/>
entfernter von den An&#x017F;prüchen auf eine von der Gottheit pri¬<lb/>
vilegirte Ausnahme&#x017F;tellung, welche aller men&#x017F;chlichen Verpflich¬<lb/>
tungen enthöbe. Ihm war das Königthum, wie in Rom und<lb/>
Athen, ein Amt zum gemeinen Nutzen aller Angehörigen, und<lb/>
während er von Höfen umgeben war, in welchen Treibjagden<lb/>
und Prunkfe&#x017F;te die wichtig&#x017F;ten Staatsangelegenheiten waren, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0381] Die Idee des Königthums. Heilmittel für das unglückliche Italien verzweifelnd, nur noch durch Anwendung der ſchärfſten Gifte eine günſtige Kriſis zu erzielen hoffen konnte. Für die Entwickelung ſeines Vaterlan¬ des war ſein Buch ohne Erfolg, aber außerhalb deſſelben und weit über die Zeit hinaus, in die es eingreifen ſollte, hat es durch Jahrhunderte lebendig fortgewirkt, bei Fürſten, Staats¬ männern und Hiſtorikern das Nachdenken anregend, Zuſtim¬ mung oder Widerſpruch hervorrufend. Freilich hat es auch bei den romaniſchen Völkern nie an Stimmen gefehlt, welche dem unbedingten Herrſcherthum, ohne ſeine Nothwendigkeit in Abrede zu ſtellen, edlere Ziele vor¬ ſchrieben als das der klugen, macchiavelliſtiſchen Conſequenz. Petrarca ſchrieb an den Herrn von Padua, er müſſe nicht Herr ſeiner Bürger ſein, ſondern Vater des Vaterlandes, er müſſe ſie lieben wie Kinder, ja wie Glieder ſeines Leibes, und Fénélon rief ſeinem Zögling, als er Dauphin wurde, ins Gewiſſen, daß nicht Alle um des Einen, ſondern Einer um Aller willen da ſei. Aber etwas ganz Anderes als dieſe wohlmeinenden An¬ ſprachen, eine wirkliche Epoche in der Geſchichte des König¬ thums war es doch, als ein deutſcher Kronprinz einen Anti¬ macchiavell ſchrieb und darin nicht etwa bloß die Schärfen milderte, die äußerſten Mittel ablehnte und einige Lichtſeiten des Fürſtenthums geltend machte, ſondern ein ganz anderes Princip aufſtellte, mit dem er ſich unbewußt den edelſten Ideen anſchloß, welche jemals im Königthum vertreten geweſen ſind, und ſich von allen Irrwegen am entſchiedenſten fern hielt. Denn Keiner war freier als Friedrich von der unklaren Ueberſchwänglichkeit orientaliſcher Vorſtellungen, welche dem Glanze des Königthums wie ein Schatten gefolgt ſind, Keiner entfernter von den Anſprüchen auf eine von der Gottheit pri¬ vilegirte Ausnahmeſtellung, welche aller menſchlichen Verpflich¬ tungen enthöbe. Ihm war das Königthum, wie in Rom und Athen, ein Amt zum gemeinen Nutzen aller Angehörigen, und während er von Höfen umgeben war, in welchen Treibjagden und Prunkfeſte die wichtigſten Staatsangelegenheiten waren, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/381
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/381>, abgerufen am 12.06.2024.