Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom und die Deutschen.
Ort gelten, der von dem, was hohe Kunst ist, allein eine Vor¬
stellung zu geben vermag.

Solche Werke gehören nicht Rom, sondern der Mensch¬
heit an, und dies haben vor Allen die Deutschen erkannt,
welche nicht müde geworden sind, das menschliche Geistesleben
in seiner Einheit zu begreifen. Wie eifrig haben schon unsere
alten Meister, Dürer und Holbein, von den Italiänern ge¬
lernt, und was unsre heutige Malerei betrifft, so beginnt ihr
Aufschwung mit dem Tage, da Asmus Carstens 1795 in der
Casa Battoni seine Zeichnungen ausstellte. Alles war erstaunt
in Rom; so fremdartig erschienen sie, bis man inne wurde,
daß der bäuerische Mann von den äußersten Nordmarken
Deutschlands in bewundernder Betrachtung der Kolosse des
Quirinals und der vatikanischen Gemälde zu Werken von so
großem Stile und so tiefen Gedanken begeistert worden war.
Cornelius folgte; er erneuerte mit seinen Freunden im Bar¬
tholdy'schen Hause die monumentale Malerei; Malerei und Archi¬
tektur verbanden sich wieder mit einander; die deutsche Kunst
war wieder aufgelebt in ungeahnter Herrlichkeit und Rom
war ihre Wiege; nur in Rom hatte sie erstehen können, "wo
noch der Geist der großen Meister schwebt und wirksam
schwebt." Es war die klassische Kunst, in ihrer ewigen Wahr¬
heit von deutschem Auge erkannt, von deutscher Kraft wieder
belebt, und wie wenig dabei die Individualität der einzelnen
Künstler zu Schaden kam, erkennt man, wenn man Männer
wie Carstens, Cornelius, Overbeck mit einander vergleicht, die
alle in Rom ihre geistige Heimath fanden.

Die Poesie kann, wenn sie eine nationale bleiben will,
nicht in gleichem Maße an vergangene Kunstepochen anknüp¬
fen; sie ist ja auch ihrer Natur nach von örtlichen Anschauun¬
gen unabhängiger, und doch, welche Bedeutung hat Rom für
unsere Poesie gehabt, und wer kann in Rom verweilen ohne
den Spuren Goethe's nachzugehen! Künstlerische Muße konnte
er auch anderswo finden, aber nirgends sonst einen Ort, wo
Gefühl, Beobachtung, Urtheil, wo der ganze Mensch so gleich¬
mäßig in Anspruch genommen wird ohne das Gedränge klein¬

Rom und die Deutſchen.
Ort gelten, der von dem, was hohe Kunſt iſt, allein eine Vor¬
ſtellung zu geben vermag.

Solche Werke gehören nicht Rom, ſondern der Menſch¬
heit an, und dies haben vor Allen die Deutſchen erkannt,
welche nicht müde geworden ſind, das menſchliche Geiſtesleben
in ſeiner Einheit zu begreifen. Wie eifrig haben ſchon unſere
alten Meiſter, Dürer und Holbein, von den Italiänern ge¬
lernt, und was unſre heutige Malerei betrifft, ſo beginnt ihr
Aufſchwung mit dem Tage, da Asmus Carſtens 1795 in der
Caſa Battoni ſeine Zeichnungen ausſtellte. Alles war erſtaunt
in Rom; ſo fremdartig erſchienen ſie, bis man inne wurde,
daß der bäueriſche Mann von den äußerſten Nordmarken
Deutſchlands in bewundernder Betrachtung der Koloſſe des
Quirinals und der vatikaniſchen Gemälde zu Werken von ſo
großem Stile und ſo tiefen Gedanken begeiſtert worden war.
Cornelius folgte; er erneuerte mit ſeinen Freunden im Bar¬
tholdy'ſchen Hauſe die monumentale Malerei; Malerei und Archi¬
tektur verbanden ſich wieder mit einander; die deutſche Kunſt
war wieder aufgelebt in ungeahnter Herrlichkeit und Rom
war ihre Wiege; nur in Rom hatte ſie erſtehen können, »wo
noch der Geiſt der großen Meiſter ſchwebt und wirkſam
ſchwebt.« Es war die klaſſiſche Kunſt, in ihrer ewigen Wahr¬
heit von deutſchem Auge erkannt, von deutſcher Kraft wieder
belebt, und wie wenig dabei die Individualität der einzelnen
Künſtler zu Schaden kam, erkennt man, wenn man Männer
wie Carſtens, Cornelius, Overbeck mit einander vergleicht, die
alle in Rom ihre geiſtige Heimath fanden.

Die Poeſie kann, wenn ſie eine nationale bleiben will,
nicht in gleichem Maße an vergangene Kunſtepochen anknüp¬
fen; ſie iſt ja auch ihrer Natur nach von örtlichen Anſchauun¬
gen unabhängiger, und doch, welche Bedeutung hat Rom für
unſere Poeſie gehabt, und wer kann in Rom verweilen ohne
den Spuren Goethe's nachzugehen! Künſtleriſche Muße konnte
er auch anderswo finden, aber nirgends ſonſt einen Ort, wo
Gefühl, Beobachtung, Urtheil, wo der ganze Menſch ſo gleich¬
mäßig in Anſpruch genommen wird ohne das Gedränge klein¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="50"/><fw place="top" type="header">Rom und die Deut&#x017F;chen.<lb/></fw> Ort gelten, der von dem, was hohe Kun&#x017F;t i&#x017F;t, allein eine Vor¬<lb/>
&#x017F;tellung zu geben vermag.</p><lb/>
        <p>Solche Werke gehören nicht Rom, &#x017F;ondern der Men&#x017F;ch¬<lb/>
heit an, und dies haben vor Allen die Deut&#x017F;chen erkannt,<lb/>
welche nicht müde geworden &#x017F;ind, das men&#x017F;chliche Gei&#x017F;tesleben<lb/>
in &#x017F;einer Einheit zu begreifen. Wie eifrig haben &#x017F;chon un&#x017F;ere<lb/>
alten Mei&#x017F;ter, Dürer und Holbein, von den Italiänern ge¬<lb/>
lernt, und was un&#x017F;re heutige Malerei betrifft, &#x017F;o beginnt ihr<lb/>
Auf&#x017F;chwung mit dem Tage, da Asmus Car&#x017F;tens 1795 in der<lb/>
Ca&#x017F;a Battoni &#x017F;eine Zeichnungen aus&#x017F;tellte. Alles war er&#x017F;taunt<lb/>
in Rom; &#x017F;o fremdartig er&#x017F;chienen &#x017F;ie, bis man inne wurde,<lb/>
daß der bäueri&#x017F;che Mann von den äußer&#x017F;ten Nordmarken<lb/>
Deut&#x017F;chlands in bewundernder Betrachtung der Kolo&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Quirinals und der vatikani&#x017F;chen Gemälde zu Werken von &#x017F;o<lb/>
großem Stile und &#x017F;o tiefen Gedanken begei&#x017F;tert worden war.<lb/>
Cornelius folgte; er erneuerte mit &#x017F;einen Freunden im Bar¬<lb/>
tholdy'&#x017F;chen Hau&#x017F;e die monumentale Malerei; Malerei und Archi¬<lb/>
tektur verbanden &#x017F;ich wieder mit einander; die deut&#x017F;che Kun&#x017F;t<lb/>
war wieder aufgelebt in ungeahnter Herrlichkeit und Rom<lb/>
war ihre Wiege; nur in Rom hatte &#x017F;ie er&#x017F;tehen können, »wo<lb/>
noch der Gei&#x017F;t der großen Mei&#x017F;ter &#x017F;chwebt und wirk&#x017F;am<lb/>
&#x017F;chwebt.« Es war die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kun&#x017F;t, in ihrer ewigen Wahr¬<lb/>
heit von deut&#x017F;chem Auge erkannt, von deut&#x017F;cher Kraft wieder<lb/>
belebt, und wie wenig dabei die Individualität der einzelnen<lb/>
Kün&#x017F;tler zu Schaden kam, erkennt man, wenn man Männer<lb/>
wie Car&#x017F;tens, Cornelius, Overbeck mit einander vergleicht, die<lb/>
alle in Rom ihre gei&#x017F;tige Heimath fanden.</p><lb/>
        <p>Die Poe&#x017F;ie kann, wenn &#x017F;ie eine nationale bleiben will,<lb/>
nicht in gleichem Maße an vergangene Kun&#x017F;tepochen anknüp¬<lb/>
fen; &#x017F;ie i&#x017F;t ja auch ihrer Natur nach von örtlichen An&#x017F;chauun¬<lb/>
gen unabhängiger, und doch, welche Bedeutung hat Rom für<lb/>
un&#x017F;ere Poe&#x017F;ie gehabt, und wer kann in Rom verweilen ohne<lb/>
den Spuren Goethe's nachzugehen! Kün&#x017F;tleri&#x017F;che Muße konnte<lb/>
er auch anderswo finden, aber nirgends &#x017F;on&#x017F;t einen Ort, wo<lb/>
Gefühl, Beobachtung, Urtheil, wo der ganze Men&#x017F;ch &#x017F;o gleich¬<lb/>
mäßig in An&#x017F;pruch genommen wird ohne das Gedränge klein¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0066] Rom und die Deutſchen. Ort gelten, der von dem, was hohe Kunſt iſt, allein eine Vor¬ ſtellung zu geben vermag. Solche Werke gehören nicht Rom, ſondern der Menſch¬ heit an, und dies haben vor Allen die Deutſchen erkannt, welche nicht müde geworden ſind, das menſchliche Geiſtesleben in ſeiner Einheit zu begreifen. Wie eifrig haben ſchon unſere alten Meiſter, Dürer und Holbein, von den Italiänern ge¬ lernt, und was unſre heutige Malerei betrifft, ſo beginnt ihr Aufſchwung mit dem Tage, da Asmus Carſtens 1795 in der Caſa Battoni ſeine Zeichnungen ausſtellte. Alles war erſtaunt in Rom; ſo fremdartig erſchienen ſie, bis man inne wurde, daß der bäueriſche Mann von den äußerſten Nordmarken Deutſchlands in bewundernder Betrachtung der Koloſſe des Quirinals und der vatikaniſchen Gemälde zu Werken von ſo großem Stile und ſo tiefen Gedanken begeiſtert worden war. Cornelius folgte; er erneuerte mit ſeinen Freunden im Bar¬ tholdy'ſchen Hauſe die monumentale Malerei; Malerei und Archi¬ tektur verbanden ſich wieder mit einander; die deutſche Kunſt war wieder aufgelebt in ungeahnter Herrlichkeit und Rom war ihre Wiege; nur in Rom hatte ſie erſtehen können, »wo noch der Geiſt der großen Meiſter ſchwebt und wirkſam ſchwebt.« Es war die klaſſiſche Kunſt, in ihrer ewigen Wahr¬ heit von deutſchem Auge erkannt, von deutſcher Kraft wieder belebt, und wie wenig dabei die Individualität der einzelnen Künſtler zu Schaden kam, erkennt man, wenn man Männer wie Carſtens, Cornelius, Overbeck mit einander vergleicht, die alle in Rom ihre geiſtige Heimath fanden. Die Poeſie kann, wenn ſie eine nationale bleiben will, nicht in gleichem Maße an vergangene Kunſtepochen anknüp¬ fen; ſie iſt ja auch ihrer Natur nach von örtlichen Anſchauun¬ gen unabhängiger, und doch, welche Bedeutung hat Rom für unſere Poeſie gehabt, und wer kann in Rom verweilen ohne den Spuren Goethe's nachzugehen! Künſtleriſche Muße konnte er auch anderswo finden, aber nirgends ſonſt einen Ort, wo Gefühl, Beobachtung, Urtheil, wo der ganze Menſch ſo gleich¬ mäßig in Anſpruch genommen wird ohne das Gedränge klein¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/66
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/66>, abgerufen am 15.05.2024.