Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom und die Deutschen.
licher Interessen und Rücksichten, welche in der Heimath den
Menschen umsponnen halten. Ist doch die Ueberschätzung
dieser Dinge noch eine Schwäche der Deutschen, mit ihrem
kleinbürgerlichen Standesgeiste verbunden. Der Eine fühlt
sich vor Allem als Beamten, der Andere als Gelehrten, der
Dritte als Soldat. Das verschwindet an einem Orte wie
Rom; die Nebendinge werden gleichgültig, das wahrhaft
Große und Bedeutende wächst unmittelbar an den Menschen
heran, das Bewußtsein erweitert sich, man fühlt sich von der
Würde der Gegenstände getragen; es tritt eine Stille ein,
welche versöhnend, befreiend, heilend wirkt, wie es Goethe
empfand, der seine tiefste Sehnsucht hier wie in einem lange
gesuchten Heimathlande gestillt fand. Und dann erwacht in
wunderbarer Weise mit der Luft, die man einathmet, mit den
Bergformen, die den Horizont bilden, mit den Gestalten, zwi¬
schen denen man wandelt, ein künstlerischer Formsinn, wie er
dem Nordländer von Hause aus nicht eigen zu sein pflegt.
In einer gewissen Einseitigkeit zeigt sich dies bei Platen, in
schönster Anmuth bei Goethe, und insofern können wir neben
den Schöpfungen von Thorwaldsen und Cornelius auch Tasso
und Iphigenia nennen unter den Werken neuerer Kunst, welche
unter der Gunst der römischen Sonne gereift sind und welche
uns den Boden von Rom doppelt theuer machen.

Eine schwierigere Aufgabe war es, unsere Wissenschaft,
namentlich die Alterthumswissenschaft, in Rom einheimisch zu
machen. Hier war die Ueberlegenheit der Eingeborenen viel
begründeter und eine gewisse patriotische Eifersucht viel be¬
rechtigter. Hat doch die kleinste Stadt Italiens ihre einhei¬
mischen Ortsführer und Geschichtschreiber, wie viel mehr mußte
in Rom seit Beginn der humanistischen Richtung Orts- und
Denkmälerkunde zu Hause sein! Wer hier mit offenen Sinnen
aufwuchs, mußte sich von selbst in die Alterthümer einleben.
Spielend lernte er die Marmorarten unterscheiden, die Züge
der Cäsarenbüsten sich einprägen, die Baureste verstehen und
ergänzen, die Bildwerke deuten. Kunstliebe gehörte zum guten
Tone, Kunstbesitz und Kennerschaft zu dem, was man in keinem

4*

Rom und die Deutſchen.
licher Intereſſen und Rückſichten, welche in der Heimath den
Menſchen umſponnen halten. Iſt doch die Ueberſchätzung
dieſer Dinge noch eine Schwäche der Deutſchen, mit ihrem
kleinbürgerlichen Standesgeiſte verbunden. Der Eine fühlt
ſich vor Allem als Beamten, der Andere als Gelehrten, der
Dritte als Soldat. Das verſchwindet an einem Orte wie
Rom; die Nebendinge werden gleichgültig, das wahrhaft
Große und Bedeutende wächſt unmittelbar an den Menſchen
heran, das Bewußtſein erweitert ſich, man fühlt ſich von der
Würde der Gegenſtände getragen; es tritt eine Stille ein,
welche verſöhnend, befreiend, heilend wirkt, wie es Goethe
empfand, der ſeine tiefſte Sehnſucht hier wie in einem lange
geſuchten Heimathlande geſtillt fand. Und dann erwacht in
wunderbarer Weiſe mit der Luft, die man einathmet, mit den
Bergformen, die den Horizont bilden, mit den Geſtalten, zwi¬
ſchen denen man wandelt, ein künſtleriſcher Formſinn, wie er
dem Nordländer von Hauſe aus nicht eigen zu ſein pflegt.
In einer gewiſſen Einſeitigkeit zeigt ſich dies bei Platen, in
ſchönſter Anmuth bei Goethe, und inſofern können wir neben
den Schöpfungen von Thorwaldſen und Cornelius auch Taſſo
und Iphigenia nennen unter den Werken neuerer Kunſt, welche
unter der Gunſt der römiſchen Sonne gereift ſind und welche
uns den Boden von Rom doppelt theuer machen.

Eine ſchwierigere Aufgabe war es, unſere Wiſſenſchaft,
namentlich die Alterthumswiſſenſchaft, in Rom einheimiſch zu
machen. Hier war die Ueberlegenheit der Eingeborenen viel
begründeter und eine gewiſſe patriotiſche Eiferſucht viel be¬
rechtigter. Hat doch die kleinſte Stadt Italiens ihre einhei¬
miſchen Ortsführer und Geſchichtſchreiber, wie viel mehr mußte
in Rom ſeit Beginn der humaniſtiſchen Richtung Orts- und
Denkmälerkunde zu Hauſe ſein! Wer hier mit offenen Sinnen
aufwuchs, mußte ſich von ſelbſt in die Alterthümer einleben.
Spielend lernte er die Marmorarten unterſcheiden, die Züge
der Cäſarenbüſten ſich einprägen, die Baureſte verſtehen und
ergänzen, die Bildwerke deuten. Kunſtliebe gehörte zum guten
Tone, Kunſtbeſitz und Kennerſchaft zu dem, was man in keinem

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="51"/><fw place="top" type="header">Rom und die Deut&#x017F;chen.<lb/></fw>licher Intere&#x017F;&#x017F;en und Rück&#x017F;ichten, welche in der Heimath den<lb/>
Men&#x017F;chen um&#x017F;ponnen halten. I&#x017F;t doch die Ueber&#x017F;chätzung<lb/>
die&#x017F;er Dinge noch eine Schwäche der Deut&#x017F;chen, mit ihrem<lb/>
kleinbürgerlichen Standesgei&#x017F;te verbunden. Der Eine fühlt<lb/>
&#x017F;ich vor Allem als Beamten, der Andere als Gelehrten, der<lb/>
Dritte als Soldat. Das ver&#x017F;chwindet an einem Orte wie<lb/>
Rom; die Nebendinge werden gleichgültig, das wahrhaft<lb/>
Große und Bedeutende wäch&#x017F;t unmittelbar an den Men&#x017F;chen<lb/>
heran, das Bewußt&#x017F;ein erweitert &#x017F;ich, man fühlt &#x017F;ich von der<lb/>
Würde der Gegen&#x017F;tände getragen; es tritt eine Stille ein,<lb/>
welche ver&#x017F;öhnend, befreiend, heilend wirkt, wie es Goethe<lb/>
empfand, der &#x017F;eine tief&#x017F;te Sehn&#x017F;ucht hier wie in einem lange<lb/>
ge&#x017F;uchten Heimathlande ge&#x017F;tillt fand. Und dann erwacht in<lb/>
wunderbarer Wei&#x017F;e mit der Luft, die man einathmet, mit den<lb/>
Bergformen, die den Horizont bilden, mit den Ge&#x017F;talten, zwi¬<lb/>
&#x017F;chen denen man wandelt, ein kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Form&#x017F;inn, wie er<lb/>
dem Nordländer von Hau&#x017F;e aus nicht eigen zu &#x017F;ein pflegt.<lb/>
In einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ein&#x017F;eitigkeit zeigt &#x017F;ich dies bei Platen, in<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ter Anmuth bei Goethe, und in&#x017F;ofern können wir neben<lb/>
den Schöpfungen von Thorwald&#x017F;en und Cornelius auch Ta&#x017F;&#x017F;o<lb/>
und Iphigenia nennen unter den Werken neuerer Kun&#x017F;t, welche<lb/>
unter der Gun&#x017F;t der römi&#x017F;chen Sonne gereift &#x017F;ind und welche<lb/>
uns den Boden von Rom doppelt theuer machen.</p><lb/>
        <p>Eine &#x017F;chwierigere Aufgabe war es, un&#x017F;ere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
namentlich die Alterthumswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, in Rom einheimi&#x017F;ch zu<lb/>
machen. Hier war die Ueberlegenheit der Eingeborenen viel<lb/>
begründeter und eine gewi&#x017F;&#x017F;e patrioti&#x017F;che Eifer&#x017F;ucht viel be¬<lb/>
rechtigter. Hat doch die klein&#x017F;te Stadt Italiens ihre einhei¬<lb/>
mi&#x017F;chen Ortsführer und Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, wie viel mehr mußte<lb/>
in Rom &#x017F;eit Beginn der humani&#x017F;ti&#x017F;chen Richtung Orts- und<lb/>
Denkmälerkunde zu Hau&#x017F;e &#x017F;ein! Wer hier mit offenen Sinnen<lb/>
aufwuchs, mußte &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t in die Alterthümer einleben.<lb/>
Spielend lernte er die Marmorarten unter&#x017F;cheiden, die Züge<lb/>
der Cä&#x017F;arenbü&#x017F;ten &#x017F;ich einprägen, die Baure&#x017F;te ver&#x017F;tehen und<lb/>
ergänzen, die Bildwerke deuten. Kun&#x017F;tliebe gehörte zum guten<lb/>
Tone, Kun&#x017F;tbe&#x017F;itz und Kenner&#x017F;chaft zu dem, was man in keinem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0067] Rom und die Deutſchen. licher Intereſſen und Rückſichten, welche in der Heimath den Menſchen umſponnen halten. Iſt doch die Ueberſchätzung dieſer Dinge noch eine Schwäche der Deutſchen, mit ihrem kleinbürgerlichen Standesgeiſte verbunden. Der Eine fühlt ſich vor Allem als Beamten, der Andere als Gelehrten, der Dritte als Soldat. Das verſchwindet an einem Orte wie Rom; die Nebendinge werden gleichgültig, das wahrhaft Große und Bedeutende wächſt unmittelbar an den Menſchen heran, das Bewußtſein erweitert ſich, man fühlt ſich von der Würde der Gegenſtände getragen; es tritt eine Stille ein, welche verſöhnend, befreiend, heilend wirkt, wie es Goethe empfand, der ſeine tiefſte Sehnſucht hier wie in einem lange geſuchten Heimathlande geſtillt fand. Und dann erwacht in wunderbarer Weiſe mit der Luft, die man einathmet, mit den Bergformen, die den Horizont bilden, mit den Geſtalten, zwi¬ ſchen denen man wandelt, ein künſtleriſcher Formſinn, wie er dem Nordländer von Hauſe aus nicht eigen zu ſein pflegt. In einer gewiſſen Einſeitigkeit zeigt ſich dies bei Platen, in ſchönſter Anmuth bei Goethe, und inſofern können wir neben den Schöpfungen von Thorwaldſen und Cornelius auch Taſſo und Iphigenia nennen unter den Werken neuerer Kunſt, welche unter der Gunſt der römiſchen Sonne gereift ſind und welche uns den Boden von Rom doppelt theuer machen. Eine ſchwierigere Aufgabe war es, unſere Wiſſenſchaft, namentlich die Alterthumswiſſenſchaft, in Rom einheimiſch zu machen. Hier war die Ueberlegenheit der Eingeborenen viel begründeter und eine gewiſſe patriotiſche Eiferſucht viel be¬ rechtigter. Hat doch die kleinſte Stadt Italiens ihre einhei¬ miſchen Ortsführer und Geſchichtſchreiber, wie viel mehr mußte in Rom ſeit Beginn der humaniſtiſchen Richtung Orts- und Denkmälerkunde zu Hauſe ſein! Wer hier mit offenen Sinnen aufwuchs, mußte ſich von ſelbſt in die Alterthümer einleben. Spielend lernte er die Marmorarten unterſcheiden, die Züge der Cäſarenbüſten ſich einprägen, die Baureſte verſtehen und ergänzen, die Bildwerke deuten. Kunſtliebe gehörte zum guten Tone, Kunſtbeſitz und Kennerſchaft zu dem, was man in keinem 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/67
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/67>, abgerufen am 16.05.2024.