Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey vnd dreysigste
Luc. 23, 28.weinet nicht vber mich/ sondern vber euch vnd ewere Kinder/
gleich als sprecher: das ich sterbe/ da bistu o Mensch schuldig an/ were dein
Vatter im stande der Vnschuld verblieben/ so werestu vnsterblich gewest/
ich were nie gestorben: das ich sterben muß/ darzu bringet mich deine Sün-
Luc. 19, 40.de: ach so weine! sihe die Sonne verschwartzt/ die Erde beweget sich/ die
Steine reden/ vnd dein Hertz will nicht thränen/ ach so beweine deine Sün-
Rom 6. 23.
Ioh. 8, 21.
1. Chron.

11, 13.
de/ deren Sold der Tod ist/ vnd laß ab von diesem Grewel/ auff daß du
nicht in deinen Sünden sterben müssest/ wie Saul vnnd die vnglaubigen
Juden: Saul starb in seiner vnerkanten Missethat/ steht im Buch
der Chronic/ O ein schrecklich Epitaphium vnd Leichtext!

II. Lacrymas detergit, Er wischet aber seine Augen wider ab vnd tröstet
sich deß seligen Standes seines Freundes/ der gewissen hoffnung der wider-
erstattung vnd zusammenkunfft/ vnd dann sonderlich auch deß Erbes/ so er zu-
erwarten. Pabst Innocentius der vierdte/ als ihn die vmbstehenden Freunde
in seiner tödlichen Kranckheit beweineten/ hub er seine im tod wallende vnd
nunmehr halb erstorbene Augen auff vnd sprach: was weinet ihr/ wisset ihr
nicht/ daß ich euch alle reich hind er mir lasse? was wollet ihr mehr? vnd
als er das saget/ ward seine Seele von ihm für Gottes Gericht abgefor-
dert. So tröstet der Pabst seine Freunde vber seinen instehenden Tod!
Christi todten-Trost/ den er vns hinderlassen ist viel tausendmahl köstli-
cher/ dann er vns dadurch ein vnzerstörliches/ vnvergängliches/ vnerschätz-
liches Erbe im Himmel erworben. Weine nicht/ sagt jener Elteste in
der Himmlischen Offenbarung zu St. Johanne: Sihe/ es hat vber-
Apoc. 5, 5.wunden der Löwe/ der da ist vom Geschlecht Juda/ die Wurtzel
David/ auffzuthun das Buch/ vnd zubrechen seine Sigel.

Iud. 14, 5.
seqq.

Da Simson mit seinen Eltern nach Thimnath zur Hochzeit gereiset/
vnd aber etwas abweg beyseit gangen/ so sprenget ihn an plötzlich ein Löw/
vnd zwar kein alter/ ohnmächtiger/ sondern junger vnd starcker Löw vnd
zwar brüllend/ zornig vnd grimmig; Simson dem grossen Wunderheld ist
nicht vngehewr bey der sach/ der Geist deß Herren geräth vber ihn/ vnd stär-
cket ihn/ er ist bald mit ihm fertig/ greiffet ihn ohn Wehr vnd Waffen/ zer-
reisset ihn so geschwind vnd schleunig als ein Metziger ein junges Böcklin/
wann ers geschlachtet vnnd allbereit die Haut abgezogen; ist wol eine
Heroische/ vnvergleichlich grosse that. Was geschicht? Simson läst
den todten Löwen liegen/ vber etliche Tage kommet er wider an die stätt/
der Wunder that ihm wol das Aaß zubeschawen/ daselbst findet er

einen

Die Zwey vnd dreyſigſte
Luc. 23, 28.weinet nicht vber mich/ ſondern vber euch vnd ewere Kinder/
gleich als ſprecher: das ich ſterbe/ da biſtu ô Menſch ſchuldig an/ were dein
Vatter im ſtande der Vnſchuld verblieben/ ſo wereſtu vnſterblich geweſt/
ich were nie geſtorben: das ich ſterben muß/ darzu bringet mich deine Suͤn-
Luc. 19, 40.de: ach ſo weine! ſihe die Sonne verſchwartzt/ die Erde beweget ſich/ die
Steine reden/ vnd dein Hertz will nicht thraͤnen/ ach ſo beweine deine Suͤn-
Rom 6. 23.
Ioh. 8, 21.
1. Chron.

11, 13.
de/ deren Sold der Tod iſt/ vnd laß ab von dieſem Grewel/ auff daß du
nicht in deinen Suͤnden ſterben muͤſſeſt/ wie Saul vnnd die vnglaubigen
Juden: Saul ſtarb in ſeiner vnerkanten Miſſethat/ ſteht im Buch
der Chronic/ O ein ſchrecklich Epitaphium vnd Leichtext!

II. Lacrymas detergit, Er wiſchet aber ſeine Augen wider ab vnd troͤſtet
ſich deß ſeligen Standes ſeines Freundes/ der gewiſſen hoffnung der wider-
erſtattung vnd zuſam̃enkunfft/ vnd dañ ſonderlich auch deß Erbes/ ſo er zu-
erwarten. Pabſt Iñocentius der vierdte/ als ihn die vmbſtehenden Freunde
in ſeiner toͤdlichen Kranckheit beweineten/ hub er ſeine im tod wallende vnd
nunmehr halb erſtorbene Augen auff vnd ſprach: was weinet ihr/ wiſſet ihr
nicht/ daß ich euch alle reich hind er mir laſſe? was wollet ihr mehr? vnd
als er das ſaget/ ward ſeine Seele von ihm fuͤr Gottes Gericht abgefor-
dert. So troͤſtet der Pabſt ſeine Freunde vber ſeinen inſtehenden Tod!
Chriſti todten-Troſt/ den er vns hinderlaſſen iſt viel tauſendmahl koͤſtli-
cher/ dann er vns dadurch ein vnzerſtoͤrliches/ vnvergaͤngliches/ vnerſchaͤtz-
liches Erbe im Himmel erworben. Weine nicht/ ſagt jener Elteſte in
der Himmliſchen Offenbarung zu St. Johanne: Sihe/ es hat vber-
Apoc. 5, 5.wunden der Loͤwe/ der da iſt vom Geſchlecht Juda/ die Wurtzel
David/ auffzuthun das Buch/ vnd zubrechen ſeine Sigel.

Iud. 14, 5.
ſeqq.

Da Simſon mit ſeinen Eltern nach Thimnath zur Hochzeit gereiſet/
vnd aber etwas abweg beyſeit gangen/ ſo ſprenget ihn an ploͤtzlich ein Loͤw/
vnd zwar kein alter/ ohnmaͤchtiger/ ſondern junger vnd ſtarcker Loͤw vnd
zwar bruͤllend/ zornig vnd grimmig; Simſon dem groſſen Wunderheld iſt
nicht vngehewr bey der ſach/ der Geiſt deß Herꝛen geraͤth vber ihn/ vnd ſtaͤr-
cket ihn/ er iſt bald mit ihm fertig/ greiffet ihn ohn Wehr vnd Waffen/ zer-
reiſſet ihn ſo geſchwind vnd ſchleunig als ein Metziger ein junges Boͤcklin/
wann ers geſchlachtet vnnd allbereit die Haut abgezogen; iſt wol eine
Heroiſche/ vnvergleichlich groſſe that. Was geſchicht? Simſon laͤſt
den todten Loͤwen liegen/ vber etliche Tage kommet er wider an die ſtaͤtt/
der Wunder that ihm wol das Aaß zubeſchawen/ daſelbſt findet er

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0472" n="988"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwey vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 23, 28.</note><hi rendition="#fr">weinet nicht vber mich/ &#x017F;ondern vber euch vnd ewere Kinder/</hi><lb/>
gleich als &#x017F;precher: das ich &#x017F;terbe/ da bi&#x017F;tu <hi rendition="#aq">ô</hi> Men&#x017F;ch &#x017F;chuldig an/ were dein<lb/>
Vatter im &#x017F;tande der Vn&#x017F;chuld verblieben/ &#x017F;o were&#x017F;tu vn&#x017F;terblich gewe&#x017F;t/<lb/>
ich were nie ge&#x017F;torben: das ich &#x017F;terben muß/ darzu bringet mich deine Su&#x0364;n-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 19, 40.</note>de: ach &#x017F;o weine! &#x017F;ihe die Sonne ver&#x017F;chwartzt/ die Erde beweget &#x017F;ich/ die<lb/>
Steine reden/ vnd dein Hertz will nicht thra&#x0364;nen/ ach &#x017F;o beweine deine Su&#x0364;n-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom 6. 23.<lb/>
Ioh. 8, 21.<lb/>
1. Chron.</hi><lb/>
11, 13.</note>de/ <hi rendition="#fr">deren Sold der Tod i&#x017F;t/</hi> vnd laß ab von die&#x017F;em Grewel/ auff daß du<lb/>
nicht in deinen Su&#x0364;nden &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ wie Saul vnnd die vnglaubigen<lb/><hi rendition="#fr">Juden: Saul &#x017F;tarb in &#x017F;einer vnerkanten Mi&#x017F;&#x017F;ethat/</hi> &#x017F;teht im Buch<lb/>
der Chronic/ O ein &#x017F;chrecklich <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> vnd Leichtext!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II. Lacrymas detergit,</hi> Er wi&#x017F;chet aber &#x017F;eine Augen wider ab vnd tro&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
&#x017F;ich deß &#x017F;eligen Standes &#x017F;eines Freundes/ der gewi&#x017F;&#x017F;en hoffnung der wider-<lb/>
er&#x017F;tattung vnd zu&#x017F;am&#x0303;enkunfft/ vnd dan&#x0303; &#x017F;onderlich auch deß Erbes/ &#x017F;o er zu-<lb/>
erwarten. Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">In&#x0303;ocentius</hi> der vierdte/ als ihn die vmb&#x017F;tehenden Freunde<lb/>
in &#x017F;einer to&#x0364;dlichen Kranckheit beweineten/ hub er &#x017F;eine im tod wallende vnd<lb/>
nunmehr halb er&#x017F;torbene Augen auff vnd &#x017F;prach: was weinet ihr/ wi&#x017F;&#x017F;et ihr<lb/>
nicht/ daß ich euch alle reich hind er mir la&#x017F;&#x017F;e? was wollet ihr mehr? vnd<lb/>
als er das &#x017F;aget/ ward &#x017F;eine Seele von ihm fu&#x0364;r Gottes Gericht abgefor-<lb/>
dert. So tro&#x0364;&#x017F;tet der Pab&#x017F;t &#x017F;eine Freunde vber &#x017F;einen in&#x017F;tehenden Tod!<lb/>
Chri&#x017F;ti todten-Tro&#x017F;t/ den er vns hinderla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t viel tau&#x017F;endmahl ko&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
cher/ dann er vns dadurch ein vnzer&#x017F;to&#x0364;rliches/ vnverga&#x0364;ngliches/ vner&#x017F;cha&#x0364;tz-<lb/>
liches Erbe im Himmel erworben. <hi rendition="#fr">Weine nicht/</hi> &#x017F;agt jener Elte&#x017F;te in<lb/>
der Himmli&#x017F;chen Offenbarung zu St. Johanne: <hi rendition="#fr">Sihe/ es hat vber-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 5, 5.</note><hi rendition="#fr">wunden der Lo&#x0364;we/ der da i&#x017F;t vom Ge&#x017F;chlecht Juda/ die Wurtzel<lb/>
David/ auffzuthun das Buch/ vnd zubrechen &#x017F;eine Sigel.</hi></p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">Iud. 14, 5.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi> </note>
          <p>Da Sim&#x017F;on mit &#x017F;einen Eltern nach Thimnath zur Hochzeit gerei&#x017F;et/<lb/>
vnd aber etwas abweg bey&#x017F;eit gangen/ &#x017F;o &#x017F;prenget ihn an plo&#x0364;tzlich ein Lo&#x0364;w/<lb/>
vnd zwar kein alter/ ohnma&#x0364;chtiger/ &#x017F;ondern junger vnd &#x017F;tarcker Lo&#x0364;w vnd<lb/>
zwar bru&#x0364;llend/ zornig vnd grimmig; Sim&#x017F;on dem gro&#x017F;&#x017F;en Wunderheld i&#x017F;t<lb/>
nicht vngehewr bey der &#x017F;ach/ der Gei&#x017F;t deß <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;en gera&#x0364;th vber ihn/ vnd &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket ihn/ er i&#x017F;t bald mit ihm fertig/ greiffet ihn ohn Wehr vnd Waffen/ zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;et ihn &#x017F;o ge&#x017F;chwind vnd &#x017F;chleunig als ein Metziger ein junges Bo&#x0364;cklin/<lb/>
wann ers ge&#x017F;chlachtet vnnd allbereit die Haut abgezogen; i&#x017F;t wol eine<lb/>
Heroi&#x017F;che/ vnvergleichlich gro&#x017F;&#x017F;e that. Was ge&#x017F;chicht? Sim&#x017F;on la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
den todten Lo&#x0364;wen liegen/ vber etliche Tage kommet er wider an die &#x017F;ta&#x0364;tt/<lb/>
der Wunder that ihm wol das Aaß zube&#x017F;chawen/ da&#x017F;elb&#x017F;t findet er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[988/0472] Die Zwey vnd dreyſigſte weinet nicht vber mich/ ſondern vber euch vnd ewere Kinder/ gleich als ſprecher: das ich ſterbe/ da biſtu ô Menſch ſchuldig an/ were dein Vatter im ſtande der Vnſchuld verblieben/ ſo wereſtu vnſterblich geweſt/ ich were nie geſtorben: das ich ſterben muß/ darzu bringet mich deine Suͤn- de: ach ſo weine! ſihe die Sonne verſchwartzt/ die Erde beweget ſich/ die Steine reden/ vnd dein Hertz will nicht thraͤnen/ ach ſo beweine deine Suͤn- de/ deren Sold der Tod iſt/ vnd laß ab von dieſem Grewel/ auff daß du nicht in deinen Suͤnden ſterben muͤſſeſt/ wie Saul vnnd die vnglaubigen Juden: Saul ſtarb in ſeiner vnerkanten Miſſethat/ ſteht im Buch der Chronic/ O ein ſchrecklich Epitaphium vnd Leichtext! Luc. 23, 28. Luc. 19, 40. Rom 6. 23. Ioh. 8, 21. 1. Chron. 11, 13. II. Lacrymas detergit, Er wiſchet aber ſeine Augen wider ab vnd troͤſtet ſich deß ſeligen Standes ſeines Freundes/ der gewiſſen hoffnung der wider- erſtattung vnd zuſam̃enkunfft/ vnd dañ ſonderlich auch deß Erbes/ ſo er zu- erwarten. Pabſt Iñocentius der vierdte/ als ihn die vmbſtehenden Freunde in ſeiner toͤdlichen Kranckheit beweineten/ hub er ſeine im tod wallende vnd nunmehr halb erſtorbene Augen auff vnd ſprach: was weinet ihr/ wiſſet ihr nicht/ daß ich euch alle reich hind er mir laſſe? was wollet ihr mehr? vnd als er das ſaget/ ward ſeine Seele von ihm fuͤr Gottes Gericht abgefor- dert. So troͤſtet der Pabſt ſeine Freunde vber ſeinen inſtehenden Tod! Chriſti todten-Troſt/ den er vns hinderlaſſen iſt viel tauſendmahl koͤſtli- cher/ dann er vns dadurch ein vnzerſtoͤrliches/ vnvergaͤngliches/ vnerſchaͤtz- liches Erbe im Himmel erworben. Weine nicht/ ſagt jener Elteſte in der Himmliſchen Offenbarung zu St. Johanne: Sihe/ es hat vber- wunden der Loͤwe/ der da iſt vom Geſchlecht Juda/ die Wurtzel David/ auffzuthun das Buch/ vnd zubrechen ſeine Sigel. Apoc. 5, 5. Da Simſon mit ſeinen Eltern nach Thimnath zur Hochzeit gereiſet/ vnd aber etwas abweg beyſeit gangen/ ſo ſprenget ihn an ploͤtzlich ein Loͤw/ vnd zwar kein alter/ ohnmaͤchtiger/ ſondern junger vnd ſtarcker Loͤw vnd zwar bruͤllend/ zornig vnd grimmig; Simſon dem groſſen Wunderheld iſt nicht vngehewr bey der ſach/ der Geiſt deß Herꝛen geraͤth vber ihn/ vnd ſtaͤr- cket ihn/ er iſt bald mit ihm fertig/ greiffet ihn ohn Wehr vnd Waffen/ zer- reiſſet ihn ſo geſchwind vnd ſchleunig als ein Metziger ein junges Boͤcklin/ wann ers geſchlachtet vnnd allbereit die Haut abgezogen; iſt wol eine Heroiſche/ vnvergleichlich groſſe that. Was geſchicht? Simſon laͤſt den todten Loͤwen liegen/ vber etliche Tage kommet er wider an die ſtaͤtt/ der Wunder that ihm wol das Aaß zubeſchawen/ daſelbſt findet er einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/472
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 988. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/472>, abgerufen am 31.05.2024.