Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
auf einem Schiff miteinander gefahren/ der eine ein Catechumenus, der
in seinem Catechismo und Christlichen Glauben informirt und unter-
richtet/ aber noch nicht getaufft gewesen: Der andere aber/ der gleichwol
getaufft/ aber nach der Tauff wieder in die Sünde gefallen/ und um gewis-
ser Ursachen willen im Bann gewesen/ ausser welchen beyden sonsten kein
Christ/ sondern lauter Unglaubige auf dem Schiff gewesen. Als nun
auf dem Meer ein Fortun und grosses Ungewitter entstanden/ da ist die-
sen beyden angst und bange worden/ nicht allein um der äusserlichen leibli-
chen Gefahr willen/ sondern fürnemlich wegen der geistlichen Seelenge-
fahr: Denn der eine gerne zuvor getaufft/ der ander aber von seinen Sün-
den wäre absolvirt worden/ wann es ihnen so gut werden mögen. Weil
aber sonsten kein Christen-Mensch bey ihnen auf dem Schiff gewesen/ ha-
ben sie beyde ihr Gebet zu GOtt dem HErrn verrichtet/ und seynd mitei-
nander Raths worden/ daß der eine Christ den Catechumenum getaufft
hat: So bald aber derselbige getaufft worden/ hat er den andern/ so in Bann
gethan gewesen/ absolvirt, dadurch beyden geholffen gewesen: Welche
Histori Augustinus nicht allein passiren lassen/ sondern auch dieselbige
commendirt und gerühmet. Luth. decision ist nicht zu übergehen T. 8.
Jen. p.
45. Wann ein Kind im Hauß in Nöthen mit Wasser/
im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns/ und deß H. Geistes ge-
taufft worden/ so seye dem Kinde nach Christi Befehl die
rechte Tauffe gegeben worden. Darum so erscheinet genug-
sam auß diesen erzehlten Argumenten/ daß die Nothtauffe/ so
gemeiniglich von den Weibern verrichtet wird/ kein Weiber-
geschäfft oder Kinderspiel seye/ sondern daß dieselbige genug-
sam in der H. Schrifft fundirt und gegründet sey. Deßwe-
gen dann eine solche Tauffe nicht für unrecht zu halten/ wie
auch die jenige Kinder/ so also nothgetaufft worden/ nicht
wieder zu tauffen sind. Wann ein Kind im Hause in Nö-
then mit Wasser/ im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns und
deß H. Geistes getaufft ist/ so sollen ja die Priester dasselbe
nicht noch einmal tauffen/ denn die rechte Tauffe ist dem
Kinde gegeben nach Christi Befehl/ sondern/ so das Kind le-
bendig bleibet/ soll es zur Kirchen getragen werden/ da soll
ein Priester verhören und examiniren/ wie das Kind ge-
taufft seye/ ists recht/ so soll er solche Tauffe bestätigen/ und
sagen/ daß sie recht sey/ und den Gevattern befehlen/ daß sie
dessen Zeugen seyn. Was Calvinisten dargegen einwen-

den/
M m m m m 3

Predigt.
auf einem Schiff miteinander gefahren/ der eine ein Catechumenus, der
in ſeinem Catechiſmo und Chriſtlichen Glauben informirt und unter-
richtet/ aber noch nicht getaufft geweſen: Der andere aber/ der gleichwol
getaufft/ aber nach der Tauff wieder in die Suͤnde gefallen/ und um gewiſ-
ſer Urſachen willen im Bann geweſen/ auſſer welchen beyden ſonſten kein
Chriſt/ ſondern lauter Unglaubige auf dem Schiff geweſen. Als nun
auf dem Meer ein Fortun und groſſes Ungewitter entſtanden/ da iſt die-
ſen beyden angſt und bange worden/ nicht allein um der aͤuſſerlichen leibli-
chen Gefahr willen/ ſondern fuͤrnemlich wegen der geiſtlichen Seelenge-
fahr: Denn der eine gerne zuvor getaufft/ der ander aber von ſeinen Suͤn-
den waͤre abſolvirt worden/ wann es ihnen ſo gut werden moͤgen. Weil
aber ſonſten kein Chriſten-Menſch bey ihnen auf dem Schiff geweſen/ ha-
ben ſie beyde ihr Gebet zu GOtt dem HErꝛn verrichtet/ und ſeynd mitei-
nander Raths worden/ daß der eine Chriſt den Catechumenum getaufft
hat: So bald aber derſelbige getaufft worden/ hat er den andern/ ſo in Bann
gethan geweſen/ abſolvirt, dadurch beyden geholffen geweſen: Welche
Hiſtori Auguſtinus nicht allein paſſiren laſſen/ ſondern auch dieſelbige
commendirt und geruͤhmet. Luth. deciſion iſt nicht zu uͤbergehen T. 8.
Jen. p.
45. Wann ein Kind im Hauß in Noͤthen mit Waſſer/
im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns/ und deß H. Geiſtes ge-
taufft worden/ ſo ſeye dem Kinde nach Chriſti Befehl die
rechte Tauffe gegeben worden. Darum ſo erſcheinet genug-
ſam auß dieſen erzehlten Argumenten/ daß die Nothtauffe/ ſo
gemeiniglich von den Weibern verrichtet wird/ kein Weiber-
geſchaͤfft oder Kinderſpiel ſeye/ ſondern daß dieſelbige genug-
ſam in der H. Schrifft fundirt und gegruͤndet ſey. Deßwe-
gen dann eine ſolche Tauffe nicht fuͤr unrecht zu halten/ wie
auch die jenige Kinder/ ſo alſo nothgetaufft worden/ nicht
wieder zu tauffen ſind. Wann ein Kind im Hauſe in Noͤ-
then mit Waſſer/ im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns und
deß H. Geiſtes getaufft iſt/ ſo ſollen ja die Prieſter daſſelbe
nicht noch einmal tauffen/ denn die rechte Tauffe iſt dem
Kinde gegeben nach Chriſti Befehl/ ſondern/ ſo das Kind le-
bendig bleibet/ ſoll es zur Kirchen getragen werden/ da ſoll
ein Prieſter verhoͤren und examiniren/ wie das Kind ge-
taufft ſeye/ iſts recht/ ſo ſoll er ſolche Tauffe beſtaͤtigen/ und
ſagen/ daß ſie recht ſey/ und den Gevattern befehlen/ daß ſie
deſſen Zeugen ſeyn. Was Calviniſten dargegen einwen-

den/
M m m m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0853" n="829"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
auf einem Schiff miteinander gefahren/ der eine ein <hi rendition="#aq">Catechumenus,</hi> der<lb/>
in &#x017F;einem Catechi&#x017F;mo und Chri&#x017F;tlichen Glauben <hi rendition="#aq">informirt</hi> und unter-<lb/>
richtet/ aber noch nicht getaufft gewe&#x017F;en: Der andere aber/ der gleichwol<lb/>
getaufft/ aber nach der Tauff wieder in die Su&#x0364;nde gefallen/ und um gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Ur&#x017F;achen willen im Bann gewe&#x017F;en/ au&#x017F;&#x017F;er welchen beyden &#x017F;on&#x017F;ten kein<lb/>
Chri&#x017F;t/ &#x017F;ondern lauter Unglaubige auf dem Schiff gewe&#x017F;en. Als nun<lb/>
auf dem Meer ein <hi rendition="#aq">Fortun</hi> und gro&#x017F;&#x017F;es Ungewitter ent&#x017F;tanden/ da i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;en beyden ang&#x017F;t und bange worden/ nicht allein um der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen leibli-<lb/>
chen Gefahr willen/ &#x017F;ondern fu&#x0364;rnemlich wegen der gei&#x017F;tlichen Seelenge-<lb/>
fahr: Denn der eine gerne zuvor getaufft/ der ander aber von &#x017F;einen Su&#x0364;n-<lb/>
den wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvirt</hi> worden/ wann es ihnen &#x017F;o gut werden mo&#x0364;gen. Weil<lb/>
aber &#x017F;on&#x017F;ten kein Chri&#x017F;ten-Men&#x017F;ch bey ihnen auf dem Schiff gewe&#x017F;en/ ha-<lb/>
ben &#x017F;ie beyde ihr Gebet zu GOtt dem HEr&#xA75B;n verrichtet/ und &#x017F;eynd mitei-<lb/>
nander Raths worden/ daß der eine Chri&#x017F;t den <hi rendition="#aq">Catechumenum</hi> getaufft<lb/>
hat: So bald aber der&#x017F;elbige getaufft worden/ hat er den andern/ &#x017F;o in Bann<lb/>
gethan gewe&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvirt,</hi> dadurch beyden geholffen gewe&#x017F;en: Welche<lb/>
Hi&#x017F;tori <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> nicht allein <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ir</hi>en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch die&#x017F;elbige<lb/><hi rendition="#aq">commendirt</hi> und geru&#x0364;hmet. <hi rendition="#aq">Luth. deci&#x017F;ion</hi> i&#x017F;t nicht zu u&#x0364;bergehen <hi rendition="#aq">T. 8.<lb/>
Jen. p.</hi> 45. <hi rendition="#fr">Wann ein Kind im Hauß in No&#x0364;then mit Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns/ und deß H. Gei&#x017F;tes ge-<lb/>
taufft worden/ &#x017F;o &#x017F;eye dem Kinde nach Chri&#x017F;ti Befehl die<lb/>
rechte Tauffe gegeben worden. Darum &#x017F;o er&#x017F;cheinet genug-<lb/>
&#x017F;am auß die&#x017F;en erzehlten Argumenten/ daß die Nothtauffe/ &#x017F;o<lb/>
gemeiniglich von den Weibern verrichtet wird/ kein Weiber-<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;fft oder Kinder&#x017F;piel &#x017F;eye/ &#x017F;ondern daß die&#x017F;elbige genug-<lb/>
&#x017F;am in der H. Schrifft fundirt und gegru&#x0364;ndet &#x017F;ey. Deßwe-<lb/>
gen dann eine &#x017F;olche Tauffe nicht fu&#x0364;r unrecht zu halten/ wie<lb/>
auch die jenige Kinder/ &#x017F;o al&#x017F;o nothgetaufft worden/ nicht<lb/>
wieder zu tauffen &#x017F;ind. Wann ein Kind im Hau&#x017F;e in No&#x0364;-<lb/>
then mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns und<lb/>
deß H. Gei&#x017F;tes getaufft i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ollen ja die Prie&#x017F;ter da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
nicht noch einmal tauffen/ denn die rechte Tauffe i&#x017F;t dem<lb/>
Kinde gegeben nach Chri&#x017F;ti Befehl/ &#x017F;ondern/ &#x017F;o das Kind le-<lb/>
bendig bleibet/ &#x017F;oll es zur Kirchen getragen werden/ da &#x017F;oll<lb/>
ein Prie&#x017F;ter verho&#x0364;ren und examiniren/ wie das Kind ge-<lb/>
taufft &#x017F;eye/ i&#x017F;ts recht/ &#x017F;o &#x017F;oll er &#x017F;olche Tauffe be&#x017F;ta&#x0364;tigen/ und<lb/>
&#x017F;agen/ daß &#x017F;ie recht &#x017F;ey/ und den Gevattern befehlen/ daß &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Zeugen &#x017F;eyn. Was Calvini&#x017F;ten dargegen einwen-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">M m m m m</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[829/0853] Predigt. auf einem Schiff miteinander gefahren/ der eine ein Catechumenus, der in ſeinem Catechiſmo und Chriſtlichen Glauben informirt und unter- richtet/ aber noch nicht getaufft geweſen: Der andere aber/ der gleichwol getaufft/ aber nach der Tauff wieder in die Suͤnde gefallen/ und um gewiſ- ſer Urſachen willen im Bann geweſen/ auſſer welchen beyden ſonſten kein Chriſt/ ſondern lauter Unglaubige auf dem Schiff geweſen. Als nun auf dem Meer ein Fortun und groſſes Ungewitter entſtanden/ da iſt die- ſen beyden angſt und bange worden/ nicht allein um der aͤuſſerlichen leibli- chen Gefahr willen/ ſondern fuͤrnemlich wegen der geiſtlichen Seelenge- fahr: Denn der eine gerne zuvor getaufft/ der ander aber von ſeinen Suͤn- den waͤre abſolvirt worden/ wann es ihnen ſo gut werden moͤgen. Weil aber ſonſten kein Chriſten-Menſch bey ihnen auf dem Schiff geweſen/ ha- ben ſie beyde ihr Gebet zu GOtt dem HErꝛn verrichtet/ und ſeynd mitei- nander Raths worden/ daß der eine Chriſt den Catechumenum getaufft hat: So bald aber derſelbige getaufft worden/ hat er den andern/ ſo in Bann gethan geweſen/ abſolvirt, dadurch beyden geholffen geweſen: Welche Hiſtori Auguſtinus nicht allein paſſiren laſſen/ ſondern auch dieſelbige commendirt und geruͤhmet. Luth. deciſion iſt nicht zu uͤbergehen T. 8. Jen. p. 45. Wann ein Kind im Hauß in Noͤthen mit Waſſer/ im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns/ und deß H. Geiſtes ge- taufft worden/ ſo ſeye dem Kinde nach Chriſti Befehl die rechte Tauffe gegeben worden. Darum ſo erſcheinet genug- ſam auß dieſen erzehlten Argumenten/ daß die Nothtauffe/ ſo gemeiniglich von den Weibern verrichtet wird/ kein Weiber- geſchaͤfft oder Kinderſpiel ſeye/ ſondern daß dieſelbige genug- ſam in der H. Schrifft fundirt und gegruͤndet ſey. Deßwe- gen dann eine ſolche Tauffe nicht fuͤr unrecht zu halten/ wie auch die jenige Kinder/ ſo alſo nothgetaufft worden/ nicht wieder zu tauffen ſind. Wann ein Kind im Hauſe in Noͤ- then mit Waſſer/ im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns und deß H. Geiſtes getaufft iſt/ ſo ſollen ja die Prieſter daſſelbe nicht noch einmal tauffen/ denn die rechte Tauffe iſt dem Kinde gegeben nach Chriſti Befehl/ ſondern/ ſo das Kind le- bendig bleibet/ ſoll es zur Kirchen getragen werden/ da ſoll ein Prieſter verhoͤren und examiniren/ wie das Kind ge- taufft ſeye/ iſts recht/ ſo ſoll er ſolche Tauffe beſtaͤtigen/ und ſagen/ daß ſie recht ſey/ und den Gevattern befehlen/ daß ſie deſſen Zeugen ſeyn. Was Calviniſten dargegen einwen- den/ M m m m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/853
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 829. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/853>, abgerufen am 17.06.2024.