Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte
abgelehnt: Meine Sünde seind grösser/ denn daß sie mir können verge-
ben werden/ da Er doch für sie gestorben/ und sein Blut für sie vergossen.
Darauß leicht zu erachten/ wie den verdamten Seelen damal muß zu
muth gewesen seyn. O daß wir/ haben sie ohne Zweiffel gedacht/ nur eine
Viertelstund haben möchten in jener Welt! O daß wir nur eine einige
Evangelische Predigt noch hören könten! Aber es wird ihnen nicht mehr
so gut.

Wollen nun wir diese Traur- und Höllen-Predigt nicht erfahren/ so
lasset uns mit glaubiger Devotion hören/ die Evangelische Valet-Pre-
digt/ die Christus seinen Jüngern und uns gethan/ ein Predigt nicht von
Donner und Blitz/ Höll und Tod/ sondern Trost und Himmel/ wie Er
sein Blut für uns vergossen zu Vergebung der Sünden. Verfaßt in de-
nen Worten/ Trincket/ das ist mein Blut/ welches für euch und
für viel vergossen wird.
Darinnen er die subjecta traditi corporis
& effusi sanguinis
anzeigt: Jst auch ein hoch-nothwendiger Umstand/
so keines wegs zu übersehen und zu überhupffen. Hievon zu reden zu
GOttes Ehr und unserer Erbauung/ wolle Gott seines H. Geistes
Gnad von oben reichlich senden und mittheilen. Amen.

GEliebte in Christo. So ist nun die Frage/ Wer diese
für euch/
und diese viel seyen? dann dieweil der Herr nicht
sagt/ für alle/ möchte sich ein angefochtenes Hertz außschliessen/
oder dafür halten/ es gehe allein auff die Außerwehlten/ allermassen wie
diesen Funcken des Unglaubens die Zwinglianer auffgeblafen/ und (daß
man nicht abermal sage/ es wäre eine Calumnia) namentlich Pareus in
h. l. Matth. 26. Multis intelligit omnes credentes in Christum,
durch
die viele verstehet er alle Glaubige in Christum.
Piscator ad
l. cit.
Für viel/ nemlich/ für alle Außerwehlte/ die ihm vom
Vater gegeben sind/ für welche er hat gebetten/ da er sein Opf-
fer thun wolte/
und Joh. 17/ 20. in der sechsten Lehr schreibt er also:
Weil Christus/ dn Er sich seinem Vater auffopffern wolte/
nicht für die Welt/ das ist/ die Verworffenen/ sondern allein
für die/ welche ihm sein Vater gegeben/ das ist/ für die Auß-
erwehlten/ gebetten: so folget/ daß er auch allein für die Auß-
erwehlten gestorben/ als von welchen er auch allein redet/
v. 19.
Derowegen da 1. Tim. 2/ 6. gesagt wird/ Christus habe sich ge-
geben für alle zur Erlösung.
Und 1. Joh. 2. v. 2. Er seye die
Versöhnung für die Sünde der gantzen Welt/ ist zu wissen/

daß

Die Zwoͤlffte
abgelehnt: Meine Suͤnde ſeind groͤſſer/ denn daß ſie mir koͤnnen verge-
ben werden/ da Er doch fuͤr ſie geſtorben/ und ſein Blut fuͤr ſie vergoſſen.
Darauß leicht zu erachten/ wie den verdamten Seelen damal muß zu
muth geweſen ſeyn. O daß wir/ haben ſie ohne Zweiffel gedacht/ nur eine
Viertelſtund haben moͤchten in jener Welt! O daß wir nur eine einige
Evangeliſche Predigt noch hoͤren koͤnten! Aber es wird ihnen nicht mehr
ſo gut.

Wollen nun wir dieſe Traur- und Hoͤllen-Predigt nicht erfahren/ ſo
laſſet uns mit glaubiger Devotion hoͤren/ die Evangeliſche Valet-Pre-
digt/ die Chriſtus ſeinen Juͤngern und uns gethan/ ein Predigt nicht von
Donner und Blitz/ Hoͤll und Tod/ ſondern Troſt und Himmel/ wie Er
ſein Blut fuͤr uns vergoſſen zu Vergebung der Suͤnden. Verfaßt in de-
nen Worten/ Trincket/ das iſt mein Blut/ welches fuͤr euch und
fuͤr viel vergoſſen wird.
Darinnen er die ſubjecta traditi corporis
& effuſi ſanguinis
anzeigt: Jſt auch ein hoch-nothwendiger Umſtand/
ſo keines wegs zu uͤberſehen und zu uͤberhupffen. Hievon zu reden zu
GOttes Ehr und unſerer Erbauung/ wolle Gott ſeines H. Geiſtes
Gnad von oben reichlich ſenden und mittheilen. Amen.

GEliebte in Chriſto. So iſt nun die Frage/ Wer dieſe
fuͤr euch/
und dieſe viel ſeyen? dann dieweil der Herr nicht
ſagt/ fuͤr alle/ moͤchte ſich ein angefochtenes Hertz außſchlieſſen/
oder dafuͤr halten/ es gehe allein auff die Außerwehlten/ allermaſſen wie
dieſen Funcken des Unglaubens die Zwinglianer auffgeblafen/ und (daß
man nicht abermal ſage/ es waͤre eine Calumnia) namentlich Pareus in
h. l. Matth. 26. Multis intelligit omnes credentes in Chriſtum,
durch
die viele verſtehet er alle Glaubige in Chriſtum.
Piſcator ad
l. cit.
Fuͤr viel/ nemlich/ fuͤr alle Außerwehlte/ die ihm vom
Vater gegeben ſind/ fuͤr welche er hat gebetten/ da er ſein Opf-
fer thun wolte/
und Joh. 17/ 20. in der ſechſten Lehr ſchreibt er alſo:
Weil Chriſtus/ dn Er ſich ſeinem Vater auffopffern wolte/
nicht fuͤr die Welt/ das iſt/ die Verworffenen/ ſondern allein
fuͤr die/ welche ihm ſein Vater gegeben/ das iſt/ fuͤr die Auß-
erwehlten/ gebetten: ſo folget/ daß er auch allein fuͤr die Auß-
erwehlten geſtorben/ als von welchen er auch allein redet/
v. 19.
Derowegen da 1. Tim. 2/ 6. geſagt wird/ Chriſtus habe ſich ge-
geben fuͤr alle zur Erloͤſung.
Und 1. Joh. 2. v. 2. Er ſeye die
Verſoͤhnung fuͤr die Suͤnde der gantzen Welt/ iſt zu wiſſen/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/>
abgelehnt: Meine Su&#x0364;nde &#x017F;eind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ denn daß &#x017F;ie mir ko&#x0364;nnen verge-<lb/>
ben werden/ da Er doch fu&#x0364;r &#x017F;ie ge&#x017F;torben/ und &#x017F;ein Blut fu&#x0364;r &#x017F;ie vergo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Darauß leicht zu erachten/ wie den verdamten Seelen damal muß zu<lb/>
muth gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. O daß wir/ haben &#x017F;ie ohne Zweiffel gedacht/ nur eine<lb/>
Viertel&#x017F;tund haben mo&#x0364;chten in jener Welt! O daß wir nur eine einige<lb/>
Evangeli&#x017F;che Predigt noch ho&#x0364;ren ko&#x0364;nten! Aber es wird ihnen nicht mehr<lb/>
&#x017F;o gut.</p><lb/>
        <p>Wollen nun wir die&#x017F;e Traur- und Ho&#x0364;llen-Predigt nicht erfahren/ &#x017F;o<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et uns mit glaubiger <hi rendition="#aq">Devotion</hi> ho&#x0364;ren/ die Evangeli&#x017F;che Valet-Pre-<lb/>
digt/ die Chri&#x017F;tus &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern und uns gethan/ ein Predigt nicht von<lb/>
Donner und Blitz/ Ho&#x0364;ll und Tod/ &#x017F;ondern Tro&#x017F;t und Himmel/ wie Er<lb/>
&#x017F;ein Blut fu&#x0364;r uns vergo&#x017F;&#x017F;en zu Vergebung der Su&#x0364;nden. Verfaßt in de-<lb/>
nen Worten/ <hi rendition="#fr">Trincket/ das i&#x017F;t mein Blut/ welches fu&#x0364;r euch und<lb/>
fu&#x0364;r viel vergo&#x017F;&#x017F;en wird.</hi> Darinnen er die <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjecta traditi corporis<lb/>
&amp; effu&#x017F;i &#x017F;anguinis</hi> anzeigt: J&#x017F;t auch ein hoch-nothwendiger Um&#x017F;tand/<lb/>
&#x017F;o keines wegs zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen und zu u&#x0364;berhupffen. Hievon zu reden zu<lb/>
GOttes Ehr und un&#x017F;erer Erbauung/ wolle <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;eines H. Gei&#x017F;tes<lb/>
Gnad von oben reichlich &#x017F;enden und mittheilen. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to. So i&#x017F;t nun die Frage/ Wer die&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;r euch/</hi> und die&#x017F;e <hi rendition="#fr">viel</hi> &#x017F;eyen? dann dieweil der <hi rendition="#k">Herr</hi> nicht<lb/>
&#x017F;agt/ fu&#x0364;r alle/ mo&#x0364;chte &#x017F;ich ein angefochtenes Hertz auß&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder dafu&#x0364;r halten/ es gehe allein auff die Außerwehlten/ allerma&#x017F;&#x017F;en wie<lb/>
die&#x017F;en Funcken des Unglaubens die Zwinglianer auffgeblafen/ und (daß<lb/>
man nicht abermal &#x017F;age/ es wa&#x0364;re eine <hi rendition="#aq">Calumnia</hi>) namentlich <hi rendition="#aq">Pareus in<lb/>
h. l. Matth. 26. Multis intelligit omnes credentes in Chri&#x017F;tum,</hi> <hi rendition="#fr">durch<lb/>
die viele ver&#x017F;tehet er alle Glaubige in Chri&#x017F;tum.</hi> <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;cator ad<lb/>
l. cit.</hi> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r viel/ nemlich/ fu&#x0364;r alle Außerwehlte/ die ihm vom<lb/>
Vater gegeben &#x017F;ind/ fu&#x0364;r welche er hat gebetten/ da er &#x017F;ein Opf-<lb/>
fer thun wolte/</hi> und Joh. 17/ 20. in der &#x017F;ech&#x017F;ten Lehr &#x017F;chreibt er al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#fr">Weil Chri&#x017F;tus/ dn Er &#x017F;ich &#x017F;einem Vater auffopffern wolte/<lb/>
nicht fu&#x0364;r die Welt/ das i&#x017F;t/ die Verworffenen/ &#x017F;ondern allein<lb/>
fu&#x0364;r die/ welche ihm &#x017F;ein Vater gegeben/ das i&#x017F;t/ fu&#x0364;r die Auß-<lb/>
erwehlten/ gebetten: &#x017F;o folget/ daß er auch allein fu&#x0364;r die Auß-<lb/>
erwehlten ge&#x017F;torben/ als von welchen er auch allein redet/</hi> v. 19.<lb/><hi rendition="#fr">Derowegen da</hi> 1. Tim. 2/ 6. <hi rendition="#fr">ge&#x017F;agt wird/ Chri&#x017F;tus habe &#x017F;ich ge-<lb/>
geben fu&#x0364;r alle zur Erlo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> Und 1. Joh. 2. v. 2. <hi rendition="#fr">Er &#x017F;eye die<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnung fu&#x0364;r die Su&#x0364;nde der gantzen Welt/ i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0308] Die Zwoͤlffte abgelehnt: Meine Suͤnde ſeind groͤſſer/ denn daß ſie mir koͤnnen verge- ben werden/ da Er doch fuͤr ſie geſtorben/ und ſein Blut fuͤr ſie vergoſſen. Darauß leicht zu erachten/ wie den verdamten Seelen damal muß zu muth geweſen ſeyn. O daß wir/ haben ſie ohne Zweiffel gedacht/ nur eine Viertelſtund haben moͤchten in jener Welt! O daß wir nur eine einige Evangeliſche Predigt noch hoͤren koͤnten! Aber es wird ihnen nicht mehr ſo gut. Wollen nun wir dieſe Traur- und Hoͤllen-Predigt nicht erfahren/ ſo laſſet uns mit glaubiger Devotion hoͤren/ die Evangeliſche Valet-Pre- digt/ die Chriſtus ſeinen Juͤngern und uns gethan/ ein Predigt nicht von Donner und Blitz/ Hoͤll und Tod/ ſondern Troſt und Himmel/ wie Er ſein Blut fuͤr uns vergoſſen zu Vergebung der Suͤnden. Verfaßt in de- nen Worten/ Trincket/ das iſt mein Blut/ welches fuͤr euch und fuͤr viel vergoſſen wird. Darinnen er die ſubjecta traditi corporis & effuſi ſanguinis anzeigt: Jſt auch ein hoch-nothwendiger Umſtand/ ſo keines wegs zu uͤberſehen und zu uͤberhupffen. Hievon zu reden zu GOttes Ehr und unſerer Erbauung/ wolle Gott ſeines H. Geiſtes Gnad von oben reichlich ſenden und mittheilen. Amen. GEliebte in Chriſto. So iſt nun die Frage/ Wer dieſe fuͤr euch/ und dieſe viel ſeyen? dann dieweil der Herr nicht ſagt/ fuͤr alle/ moͤchte ſich ein angefochtenes Hertz außſchlieſſen/ oder dafuͤr halten/ es gehe allein auff die Außerwehlten/ allermaſſen wie dieſen Funcken des Unglaubens die Zwinglianer auffgeblafen/ und (daß man nicht abermal ſage/ es waͤre eine Calumnia) namentlich Pareus in h. l. Matth. 26. Multis intelligit omnes credentes in Chriſtum, durch die viele verſtehet er alle Glaubige in Chriſtum. Piſcator ad l. cit. Fuͤr viel/ nemlich/ fuͤr alle Außerwehlte/ die ihm vom Vater gegeben ſind/ fuͤr welche er hat gebetten/ da er ſein Opf- fer thun wolte/ und Joh. 17/ 20. in der ſechſten Lehr ſchreibt er alſo: Weil Chriſtus/ dn Er ſich ſeinem Vater auffopffern wolte/ nicht fuͤr die Welt/ das iſt/ die Verworffenen/ ſondern allein fuͤr die/ welche ihm ſein Vater gegeben/ das iſt/ fuͤr die Auß- erwehlten/ gebetten: ſo folget/ daß er auch allein fuͤr die Auß- erwehlten geſtorben/ als von welchen er auch allein redet/ v. 19. Derowegen da 1. Tim. 2/ 6. geſagt wird/ Chriſtus habe ſich ge- geben fuͤr alle zur Erloͤſung. Und 1. Joh. 2. v. 2. Er ſeye die Verſoͤhnung fuͤr die Suͤnde der gantzen Welt/ iſt zu wiſſen/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/308
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/308>, abgerufen am 05.06.2024.