Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
daß diese und dergleichen Sprüche allein von den Außerwehl-
ten zu verstehen seyen/ sintemal der H. Geist/ so durch die Apo-
stel geredet/ dem Herrn Christo nicht widerspricht/
v. 9. und 20.
Anderer Autoren zu geschweigen. Und diß ist eigentlich die Quell der
Lehre von Außschliessung der Unwürdigen. Daß aber diese Meynung
falsch/ und im gegenthetl wahr/ daß Christus seinen Leib für alle dahin
gegeben/ und sein Blut für alle vergossen/ universalitate temporis, nicht
nur für die damal lebende/ sondern auch für Abraham/ David/ His-
kiam/ etc. Sintemal Christus gestern und heut/ und derselbe in Ewig-
keit/ Er ist das Lamm/ das erwürget ist von Anfang der Welt. Wie
ein Schuld-Glaubiger den Schuldner auß den Banden/ in Ansehen des
Bürgen/ auff freyen Fuß stellet/ ob schon die Geld-Summa würcklich
noch niche erlegt: also hat Christus unser Bürg solchen Credit bey sei-
nem Vater/ daß sein Verdienst so wol für sich/ als hinder sich gilt/ uni-
versalitate loci,
nicht nur für die Anwesende/ sondern tous makran ontas,
so noch ferne sind/ universalitate subjecti, auch für die verlohrnen/ Cain/
Achitophel/ Judam/ beweisen wir auß nachfolgenden Fundamenten.

1. Per thesin, daß Er für alle Menschen/ niemand außgeschlossen/
sein Blut vergossen/ das erscheinet 1. ex clara litera institutionis, auß
dem Wort: das für euch vergossen wird/ nicht Tröpffel- oder Löffel-
sondern Scheffel-weiß/ es ist gleichsam die Sündflut des Neuen Testa-
ments/ welche über allen lebendigen Athem ergangen/ wären so viel Mil-
lion tauseud Menschen übergangen worden/ so hätte die Schrifft ja ir-
gend Thamm und Riegel gesetzt/ welches aber nicht geschehen. Auß dem
Befehl Christi/ Trinckt alle darauß/ da Er dann mit seinen Aposteln
geredt/ nicht tanquam Apostolis, wie Matth. 28. sondern als Jüngern/
da es geheissen/ was ich euch sage/ das sage ich allen. Marc. 13. 2. Ex clara
tou pollon expositione, dann wann der Herr Matth. 20/ 28. sagt: Des
Menschen Sohn ist nicht kommen/ daß Er ihm dienen lasse/
sondern daß Er diene/ und gebe sein Leben zu einer Erlösung
für VJELE/
so erklärets Paulus also/ 1. Tim. 2, 6. GOtt wil/
daß Allen Menschen geholffen werde/ und zur Erkantnuß der
Warheit kommen/ denn es ist ein GOtt und ein Mittler zwi-
schen GOtt und den Menschen/ nemlich der Mensch Christus
JEsus/ der sich selbst gegeben hat für Alle zur Erlösung:

nicht nur für allerley/ als welches dem Zweck des H. Apostels zuwider/
der wil/ daß man auch für Neronem beten solle/ ob er schon ein reprobus.

Und
Neunter Theil. O o

Predigt.
daß dieſe und dergleichen Spruͤche allein von den Außerwehl-
ten zu verſtehen ſeyen/ ſintemal der H. Geiſt/ ſo durch die Apo-
ſtel geredet/ dem Herꝛn Chriſto nicht widerſpricht/
v. 9. und 20.
Anderer Autoren zu geſchweigen. Und diß iſt eigentlich die Quell der
Lehre von Außſchlieſſung der Unwuͤrdigen. Daß aber dieſe Meynung
falſch/ und im gegenthetl wahr/ daß Chriſtus ſeinen Leib fuͤr alle dahin
gegeben/ und ſein Blut fuͤr alle vergoſſen/ univerſalitate temporis, nicht
nur fuͤr die damal lebende/ ſondern auch fuͤr Abraham/ David/ Hiſ-
kiam/ ꝛc. Sintemal Chriſtus geſtern und heut/ und derſelbe in Ewig-
keit/ Er iſt das Lamm/ das erwuͤrget iſt von Anfang der Welt. Wie
ein Schuld-Glaubiger den Schuldner auß den Banden/ in Anſehen des
Buͤrgen/ auff freyen Fuß ſtellet/ ob ſchon die Geld-Summa wuͤrcklich
noch niche erlegt: alſo hat Chriſtus unſer Buͤrg ſolchen Credit bey ſei-
nem Vater/ daß ſein Verdienſt ſo wol fuͤr ſich/ als hinder ſich gilt/ uni-
verſalitate loci,
nicht nur fuͤr die Anweſende/ ſondern τοὺς μακρὰν ὄντας,
ſo noch ferne ſind/ univerſalitate ſubjecti, auch fuͤr die verlohrnen/ Cain/
Achitophel/ Judam/ beweiſen wir auß nachfolgenden Fundamenten.

1. Per theſin, daß Er fuͤr alle Menſchen/ niemand außgeſchloſſen/
ſein Blut vergoſſen/ das erſcheinet 1. ex clara litera inſtitutionis, auß
dem Wort: das fuͤr euch vergoſſen wird/ nicht Troͤpffel- oder Loͤffel-
ſondern Scheffel-weiß/ es iſt gleichſam die Suͤndflut des Neuen Teſta-
ments/ welche uͤber allen lebendigen Athem ergangen/ waͤren ſo viel Mil-
lion tauſeud Menſchen uͤbergangen worden/ ſo haͤtte die Schrifft ja ir-
gend Tham̃ und Riegel geſetzt/ welches aber nicht geſchehen. Auß dem
Befehl Chriſti/ Trinckt alle darauß/ da Er dann mit ſeinen Apoſteln
geredt/ nicht tanquam Apoſtolis, wie Matth. 28. ſondern als Juͤngern/
da es geheiſſen/ was ich euch ſage/ das ſage ich allen. Marc. 13. 2. Ex clarâ
τοῦ πολλῶν expoſitione, dann wann der Herr Matth. 20/ 28. ſagt: Des
Menſchen Sohn iſt nicht kommen/ daß Er ihm dienen laſſe/
ſondern daß Er diene/ und gebe ſein Leben zu einer Erloͤſung
fuͤr VJELE/
ſo erklaͤrets Paulus alſo/ 1. Tim. 2, 6. GOtt wil/
daß Allen Menſchen geholffen werde/ und zur Erkantnuß der
Warheit kommen/ denn es iſt ein GOtt und ein Mittler zwi-
ſchen GOtt und den Menſchen/ nemlich der Menſch Chriſtus
JEſus/ der ſich ſelbſt gegeben hat fuͤr Alle zur Erloͤſung:

nicht nur fuͤr allerley/ als welches dem Zweck des H. Apoſtels zuwider/
der wil/ daß man auch fuͤr Neronem beten ſolle/ ob er ſchon ein reprobus.

Und
Neunter Theil. O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">daß die&#x017F;e und dergleichen Spru&#x0364;che allein von den Außerwehl-<lb/>
ten zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eyen/ &#x017F;intemal der H. Gei&#x017F;t/ &#x017F;o durch die Apo-<lb/>
&#x017F;tel geredet/ dem Her&#xA75B;n Chri&#x017F;to nicht wider&#x017F;pricht/</hi> v. 9. und 20.<lb/>
Anderer Autoren zu ge&#x017F;chweigen. Und diß i&#x017F;t eigentlich die Quell der<lb/>
Lehre von Auß&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung der Unwu&#x0364;rdigen. Daß aber die&#x017F;e Meynung<lb/>
fal&#x017F;ch/ und im gegenthetl wahr/ daß Chri&#x017F;tus &#x017F;einen Leib fu&#x0364;r alle dahin<lb/>
gegeben/ und &#x017F;ein Blut fu&#x0364;r alle vergo&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">univer&#x017F;alitate temporis,</hi> nicht<lb/>
nur fu&#x0364;r die damal lebende/ &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r Abraham/ David/ Hi&#x017F;-<lb/>
kiam/ &#xA75B;c. Sintemal Chri&#x017F;tus ge&#x017F;tern und heut/ und der&#x017F;elbe in Ewig-<lb/>
keit/ Er i&#x017F;t das Lamm/ das erwu&#x0364;rget i&#x017F;t von Anfang der Welt. Wie<lb/>
ein Schuld-Glaubiger den Schuldner auß den Banden/ in An&#x017F;ehen des<lb/>
Bu&#x0364;rgen/ auff freyen Fuß &#x017F;tellet/ ob &#x017F;chon die Geld-Summa wu&#x0364;rcklich<lb/>
noch niche erlegt: al&#x017F;o hat Chri&#x017F;tus un&#x017F;er Bu&#x0364;rg &#x017F;olchen Credit bey &#x017F;ei-<lb/>
nem Vater/ daß &#x017F;ein Verdien&#x017F;t &#x017F;o wol fu&#x0364;r &#x017F;ich/ als hinder &#x017F;ich gilt/ <hi rendition="#aq">uni-<lb/>
ver&#x017F;alitate loci,</hi> nicht nur fu&#x0364;r die Anwe&#x017F;ende/ &#x017F;ondern &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x1F70;&#x03BD; &#x1F44;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;,<lb/>
&#x017F;o noch ferne &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">univer&#x017F;alitate &#x017F;ubjecti,</hi> auch fu&#x0364;r die verlohrnen/ Cain/<lb/>
Achitophel/ Judam/ bewei&#x017F;en wir auß nachfolgenden Fundamenten.</p><lb/>
        <p>1. <hi rendition="#aq">Per the&#x017F;in,</hi> daß Er fu&#x0364;r alle Men&#x017F;chen/ niemand außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en/ das er&#x017F;cheinet 1. <hi rendition="#aq">ex clara litera in&#x017F;titutionis,</hi> auß<lb/>
dem Wort: <hi rendition="#fr">das fu&#x0364;r euch vergo&#x017F;&#x017F;en wird/</hi> nicht Tro&#x0364;pffel- oder Lo&#x0364;ffel-<lb/>
&#x017F;ondern Scheffel-weiß/ es i&#x017F;t gleich&#x017F;am die Su&#x0364;ndflut des Neuen Te&#x017F;ta-<lb/>
ments/ welche u&#x0364;ber allen lebendigen Athem ergangen/ wa&#x0364;ren &#x017F;o viel Mil-<lb/>
lion tau&#x017F;eud Men&#x017F;chen u&#x0364;bergangen worden/ &#x017F;o ha&#x0364;tte die Schrifft ja ir-<lb/>
gend Tham&#x0303; und Riegel ge&#x017F;etzt/ welches aber nicht ge&#x017F;chehen. Auß dem<lb/>
Befehl Chri&#x017F;ti/ <hi rendition="#fr">Trinckt alle darauß/</hi> da Er dann mit &#x017F;einen Apo&#x017F;teln<lb/>
geredt/ nicht <hi rendition="#aq">tanquam Apo&#x017F;tolis,</hi> wie <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 28. &#x017F;ondern als Ju&#x0364;ngern/<lb/>
da es gehei&#x017F;&#x017F;en/ was ich euch &#x017F;age/ das &#x017F;age ich allen. <hi rendition="#aq">Marc. 13. 2. Ex clarâ</hi><lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; <hi rendition="#aq">expo&#x017F;itione,</hi> dann wann der <hi rendition="#k">Herr</hi> Matth. 20/ 28. &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Des<lb/>
Men&#x017F;chen Sohn i&#x017F;t nicht kommen/ daß Er ihm dienen la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;ondern daß Er diene/ und gebe &#x017F;ein Leben zu einer Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
fu&#x0364;r VJELE/</hi> &#x017F;o erkla&#x0364;rets Paulus al&#x017F;o/ 1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2, 6. <hi rendition="#fr">GOtt wil/<lb/>
daß Allen Men&#x017F;chen geholffen werde/ und zur Erkantnuß der<lb/>
Warheit kommen/ denn es i&#x017F;t ein GOtt und ein Mittler zwi-<lb/>
&#x017F;chen GOtt und den Men&#x017F;chen/ nemlich der Men&#x017F;ch Chri&#x017F;tus<lb/>
JE&#x017F;us/ der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gegeben hat fu&#x0364;r Alle zur Erlo&#x0364;&#x017F;ung:</hi><lb/>
nicht nur fu&#x0364;r allerley/ als welches dem Zweck des H. Apo&#x017F;tels zuwider/<lb/>
der wil/ daß man auch fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Neronem</hi> beten &#x017F;olle/ ob er &#x017F;chon ein <hi rendition="#aq">reprobus.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> O o</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0309] Predigt. daß dieſe und dergleichen Spruͤche allein von den Außerwehl- ten zu verſtehen ſeyen/ ſintemal der H. Geiſt/ ſo durch die Apo- ſtel geredet/ dem Herꝛn Chriſto nicht widerſpricht/ v. 9. und 20. Anderer Autoren zu geſchweigen. Und diß iſt eigentlich die Quell der Lehre von Außſchlieſſung der Unwuͤrdigen. Daß aber dieſe Meynung falſch/ und im gegenthetl wahr/ daß Chriſtus ſeinen Leib fuͤr alle dahin gegeben/ und ſein Blut fuͤr alle vergoſſen/ univerſalitate temporis, nicht nur fuͤr die damal lebende/ ſondern auch fuͤr Abraham/ David/ Hiſ- kiam/ ꝛc. Sintemal Chriſtus geſtern und heut/ und derſelbe in Ewig- keit/ Er iſt das Lamm/ das erwuͤrget iſt von Anfang der Welt. Wie ein Schuld-Glaubiger den Schuldner auß den Banden/ in Anſehen des Buͤrgen/ auff freyen Fuß ſtellet/ ob ſchon die Geld-Summa wuͤrcklich noch niche erlegt: alſo hat Chriſtus unſer Buͤrg ſolchen Credit bey ſei- nem Vater/ daß ſein Verdienſt ſo wol fuͤr ſich/ als hinder ſich gilt/ uni- verſalitate loci, nicht nur fuͤr die Anweſende/ ſondern τοὺς μακρὰν ὄντας, ſo noch ferne ſind/ univerſalitate ſubjecti, auch fuͤr die verlohrnen/ Cain/ Achitophel/ Judam/ beweiſen wir auß nachfolgenden Fundamenten. 1. Per theſin, daß Er fuͤr alle Menſchen/ niemand außgeſchloſſen/ ſein Blut vergoſſen/ das erſcheinet 1. ex clara litera inſtitutionis, auß dem Wort: das fuͤr euch vergoſſen wird/ nicht Troͤpffel- oder Loͤffel- ſondern Scheffel-weiß/ es iſt gleichſam die Suͤndflut des Neuen Teſta- ments/ welche uͤber allen lebendigen Athem ergangen/ waͤren ſo viel Mil- lion tauſeud Menſchen uͤbergangen worden/ ſo haͤtte die Schrifft ja ir- gend Tham̃ und Riegel geſetzt/ welches aber nicht geſchehen. Auß dem Befehl Chriſti/ Trinckt alle darauß/ da Er dann mit ſeinen Apoſteln geredt/ nicht tanquam Apoſtolis, wie Matth. 28. ſondern als Juͤngern/ da es geheiſſen/ was ich euch ſage/ das ſage ich allen. Marc. 13. 2. Ex clarâ τοῦ πολλῶν expoſitione, dann wann der Herr Matth. 20/ 28. ſagt: Des Menſchen Sohn iſt nicht kommen/ daß Er ihm dienen laſſe/ ſondern daß Er diene/ und gebe ſein Leben zu einer Erloͤſung fuͤr VJELE/ ſo erklaͤrets Paulus alſo/ 1. Tim. 2, 6. GOtt wil/ daß Allen Menſchen geholffen werde/ und zur Erkantnuß der Warheit kommen/ denn es iſt ein GOtt und ein Mittler zwi- ſchen GOtt und den Menſchen/ nemlich der Menſch Chriſtus JEſus/ der ſich ſelbſt gegeben hat fuͤr Alle zur Erloͤſung: nicht nur fuͤr allerley/ als welches dem Zweck des H. Apoſtels zuwider/ der wil/ daß man auch fuͤr Neronem beten ſolle/ ob er ſchon ein reprobus. Und Neunter Theil. O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/309
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/309>, abgerufen am 16.06.2024.