Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
den/ sind viel und nicht wenig. Aber die Außerwehlten sind wenig.
E. Wir nemmen hier billig dem Goliath sein Schwerdt/ und schlagen ihn
damit: Für viel/ spricht er/ E. nicht für alle/ sondern allein für die Außer-
wehlten. Contra, für viel/ E. nicht allein für die Außerwehlten/ dann
die seind nicht viel. Eben mit diesem Wort hat der Herr dem Calvi-
nischen Jrrthum wollen fürbauen. 2. Ex justitiae divinae ratione. Ge-
wiß ists/ daß Gott niemand unbillig verdammet/ und ob Er zwar ein
Herr ist Leibs und der Seel/ so schertzt Er doch nicht mit dem Menschen.
So nun Christus allein für die Außerwehlten gestorben wäre/ und nicht
auch für die Verdammten/ die nicht glauben sollen/ daß Christus für sie
gestorben/ so wären sie unrecht verdammt/ und hätte ihnen Christus ver-
geblich in der Höllen gepredigt. Denn entweder haben sie geglaubt/
Christus seye für sie gestorben/ und so war ihr Glaub falsch: oder sie ha-
bens nicht geglaubt/ so haben sie ja recht gethan/ und werden deßwegen
unbillig verdammt. Gleichwie wann einer ein allgemeine Steur außthei-
let/ machte aber ein Absonderung derer/ denen er sie nicht wolte wieder-
fahren lassen/ und wolte gleichwol sie justificiren/ daß sie die Steur nicht
angenommen/ wäre es nicht die gröste und ungerechteste Unbilligkeit?
3. Ex absurdo, ists wahr/ das Christus allein sein Blut vergossen für die
Außerwehlten/ so begehet der Diener so offt eine Lugen/ als offt er zu ei-
nem reprobo sagt: das ist das Blut für dich vergossen. 4. Ab evidenti
exemplo,
nicht allein der Creutziger Christi/ für welche er seine Hoheprie-
sterliche Fürbitt eingelegt/ Vater vergib ihnen/ sondern auch Judä/
dann daß Christus in Außspendung des Abendmahls nicht nur sein lie-
bes Schooß-Kind Johannem gemeynt/ sondern auch Judam ton uion tes
apoleiao, stehet klar/ Marc. 14/ 23. Er nam den Kelch/ und dancket/
und gab ihn den/ und sie truncken alle darauß.
Ja sprichst du/
Judas war damal nicht fürhanden. Antwort/ ich geschweige/ daß es
Calvinus selbs bejachzet lib. 4. Instit. cap. 17. §. 34. so stehet ja klar bey
Luca alsobald auff die Wort der Einsetzung des H. Abendmahls. Luc.
22, 21, Doch siehe die Hand meines Verräthers ist mit mir über
Tisch.
Sprichstu/ Judas habe den Bissen empfangen/ ehe und dann
das Abendmahl eingesetzt worden/ dann wie Matth. 26, 23. conf. Johan.
13, 26. gemeldet wird/ ist er nach dem Bissen eutheos, alsobald hinauß ge-
gangen. Antwort/ das Wort eutheos ist cum aliqua mora anzunem-
men/ auff gleiche weiß/ wie Marc. 1, 12. Es geschah eine Stimme vom
Himmel: Du bist mein lieber Sohn/ an dem ich wolgefallen habe/ und

bald
O o ij

Predigt.
den/ ſind viel und nicht wenig. Aber die Außerwehlten ſind wenig.
E. Wir nemmen hier billig dem Goliath ſein Schwerdt/ und ſchlagen ihn
damit: Fuͤr viel/ ſpricht er/ E. nicht fuͤr alle/ ſondern allein fuͤr die Außer-
wehlten. Contrà, fuͤr viel/ E. nicht allein fuͤr die Außerwehlten/ dann
die ſeind nicht viel. Eben mit dieſem Wort hat der Herr dem Calvi-
niſchen Jrꝛthum wollen fuͤrbauen. 2. Ex juſtitiæ divinæ ratione. Ge-
wiß iſts/ daß Gott niemand unbillig verdammet/ und ob Er zwar ein
Herr iſt Leibs und der Seel/ ſo ſchertzt Er doch nicht mit dem Menſchen.
So nun Chriſtus allein fuͤr die Außerwehlten geſtorben waͤre/ und nicht
auch fuͤr die Verdam̃ten/ die nicht glauben ſollen/ daß Chriſtus fuͤr ſie
geſtorben/ ſo waͤren ſie unrecht verdam̃t/ und haͤtte ihnen Chriſtus ver-
geblich in der Hoͤllen gepredigt. Denn entweder haben ſie geglaubt/
Chriſtus ſeye fuͤr ſie geſtorben/ und ſo war ihr Glaub falſch: oder ſie ha-
bens nicht geglaubt/ ſo haben ſie ja recht gethan/ und werden deßwegen
unbillig verdam̃t. Gleichwie wann einer ein allgemeine Steur außthei-
let/ machte aber ein Abſonderung derer/ denen er ſie nicht wolte wieder-
fahren laſſen/ und wolte gleichwol ſie juſtificiren/ daß ſie die Steur nicht
angenommen/ waͤre es nicht die groͤſte und ungerechteſte Unbilligkeit?
3. Ex abſurdo, iſts wahr/ das Chriſtus allein ſein Blut vergoſſen fuͤr die
Außerwehlten/ ſo begehet der Diener ſo offt eine Lugen/ als offt er zu ei-
nem reprobo ſagt: das iſt das Blut fuͤr dich vergoſſen. 4. Ab evidenti
exemplo,
nicht allein der Creutziger Chriſti/ fuͤr welche er ſeine Hoheprie-
ſterliche Fuͤrbitt eingelegt/ Vater vergib ihnen/ ſondern auch Judaͤ/
dann daß Chriſtus in Außſpendung des Abendmahls nicht nur ſein lie-
bes Schooß-Kind Johannem gemeynt/ ſondern auch Judam τὸν υίὸν τῆς
ἀϖωλείαο, ſtehet klar/ Marc. 14/ 23. Er nam den Kelch/ und dancket/
und gab ihn den/ und ſie truncken alle darauß.
Ja ſprichſt du/
Judas war damal nicht fuͤrhanden. Antwort/ ich geſchweige/ daß es
Calvinus ſelbs bejachzet lib. 4. Inſtit. cap. 17. §. 34. ſo ſtehet ja klar bey
Luca alſobald auff die Wort der Einſetzung des H. Abendmahls. Luc.
22, 21, Doch ſiehe die Hand meines Verraͤthers iſt mit mir uͤber
Tiſch.
Sprichſtu/ Judas habe den Biſſen empfangen/ ehe und dann
das Abendmahl eingeſetzt worden/ dann wie Matth. 26, 23. conf. Johan.
13, 26. gemeldet wird/ iſt er nach dem Biſſen ἐυϑέως, alſobald hinauß ge-
gangen. Antwort/ das Wort ἐυϑέως iſt cum aliqua mora anzunem-
men/ auff gleiche weiß/ wie Marc. 1, 12. Es geſchah eine Stimme vom
Himmel: Du biſt mein lieber Sohn/ an dem ich wolgefallen habe/ und

bald
O o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
den/ &#x017F;ind viel und nicht wenig. Aber die Außerwehlten &#x017F;ind wenig.<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> Wir nemmen hier billig dem Goliath &#x017F;ein Schwerdt/ und &#x017F;chlagen ihn<lb/>
damit: Fu&#x0364;r viel/ &#x017F;pricht er/ <hi rendition="#aq">E.</hi> nicht fu&#x0364;r alle/ &#x017F;ondern allein fu&#x0364;r die Außer-<lb/>
wehlten. <hi rendition="#aq">Contrà,</hi> fu&#x0364;r viel/ <hi rendition="#aq">E.</hi> nicht allein fu&#x0364;r die Außerwehlten/ dann<lb/>
die &#x017F;eind nicht viel. Eben mit die&#x017F;em Wort hat der <hi rendition="#k">Herr</hi> dem Calvi-<lb/>
ni&#x017F;chen Jr&#xA75B;thum wollen fu&#x0364;rbauen. 2. <hi rendition="#aq">Ex ju&#x017F;titiæ divinæ ratione.</hi> Ge-<lb/>
wiß i&#x017F;ts/ daß <hi rendition="#k">Gott</hi> niemand unbillig verdammet/ und ob Er zwar ein<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> i&#x017F;t Leibs und der Seel/ &#x017F;o &#x017F;chertzt Er doch nicht mit dem Men&#x017F;chen.<lb/>
So nun Chri&#x017F;tus allein fu&#x0364;r die Außerwehlten ge&#x017F;torben wa&#x0364;re/ und nicht<lb/>
auch fu&#x0364;r die Verdam&#x0303;ten/ die nicht glauben &#x017F;ollen/ daß Chri&#x017F;tus fu&#x0364;r &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;torben/ &#x017F;o wa&#x0364;ren &#x017F;ie unrecht verdam&#x0303;t/ und ha&#x0364;tte ihnen Chri&#x017F;tus ver-<lb/>
geblich in der Ho&#x0364;llen gepredigt. Denn entweder haben &#x017F;ie geglaubt/<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;eye fu&#x0364;r &#x017F;ie ge&#x017F;torben/ und &#x017F;o war ihr Glaub fal&#x017F;ch: oder &#x017F;ie ha-<lb/>
bens nicht geglaubt/ &#x017F;o haben &#x017F;ie ja recht gethan/ und werden deßwegen<lb/>
unbillig verdam&#x0303;t. Gleichwie wann einer ein allgemeine Steur außthei-<lb/>
let/ machte aber ein Ab&#x017F;onderung derer/ denen er &#x017F;ie nicht wolte wieder-<lb/>
fahren la&#x017F;&#x017F;en/ und wolte gleichwol &#x017F;ie ju&#x017F;tificiren/ daß &#x017F;ie die Steur nicht<lb/>
angenommen/ wa&#x0364;re es nicht die gro&#x0364;&#x017F;te und ungerechte&#x017F;te Unbilligkeit?<lb/>
3. <hi rendition="#aq">Ex ab&#x017F;urdo,</hi> i&#x017F;ts wahr/ das Chri&#x017F;tus allein &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r die<lb/>
Außerwehlten/ &#x017F;o begehet der Diener &#x017F;o offt eine Lugen/ als offt er zu ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">reprobo</hi> &#x017F;agt: das i&#x017F;t das Blut fu&#x0364;r dich vergo&#x017F;&#x017F;en. 4. <hi rendition="#aq">Ab evidenti<lb/>
exemplo,</hi> nicht allein der Creutziger Chri&#x017F;ti/ fu&#x0364;r welche er &#x017F;eine Hoheprie-<lb/>
&#x017F;terliche Fu&#x0364;rbitt eingelegt/ <hi rendition="#fr">Vater vergib ihnen/</hi> &#x017F;ondern auch Juda&#x0364;/<lb/>
dann daß Chri&#x017F;tus in Auß&#x017F;pendung des Abendmahls nicht nur &#x017F;ein lie-<lb/>
bes Schooß-Kind Johannem gemeynt/ &#x017F;ondern auch Judam &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C5;&#x1F77;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;<lb/>
&#x1F00;&#x03D6;&#x03C9;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BF;, &#x017F;tehet klar/ Marc. 14/ 23. <hi rendition="#fr">Er nam den Kelch/ und dancket/<lb/>
und gab ihn den/ und &#x017F;ie truncken alle darauß.</hi> Ja &#x017F;prich&#x017F;t du/<lb/>
Judas war damal nicht fu&#x0364;rhanden. Antwort/ ich ge&#x017F;chweige/ daß es<lb/>
Calvinus &#x017F;elbs bejachzet <hi rendition="#aq">lib. 4. In&#x017F;tit. cap.</hi> 17. §. 34. &#x017F;o &#x017F;tehet ja klar bey<lb/>
Luca al&#x017F;obald auff die Wort der Ein&#x017F;etzung des H. Abendmahls. <hi rendition="#aq">Luc.</hi><lb/>
22, 21, <hi rendition="#fr">Doch &#x017F;iehe die Hand meines Verra&#x0364;thers i&#x017F;t mit mir u&#x0364;ber<lb/>
Ti&#x017F;ch.</hi> Sprich&#x017F;tu/ Judas habe den Bi&#x017F;&#x017F;en empfangen/ ehe und dann<lb/>
das Abendmahl einge&#x017F;etzt worden/ dann wie <hi rendition="#aq">Matth. 26, 23. conf. Johan.</hi><lb/>
13, 26. gemeldet wird/ i&#x017F;t er nach dem Bi&#x017F;&#x017F;en &#x1F10;&#x03C5;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2;, al&#x017F;obald hinauß ge-<lb/>
gangen. Antwort/ das Wort &#x1F10;&#x03C5;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2; i&#x017F;t <hi rendition="#aq">cum aliqua mora</hi> anzunem-<lb/>
men/ auff gleiche weiß/ wie <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 1, 12. Es ge&#x017F;chah eine Stimme vom<lb/>
Himmel: Du bi&#x017F;t mein lieber Sohn/ an dem ich wolgefallen habe/ <hi rendition="#fr">und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">bald</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0311] Predigt. den/ ſind viel und nicht wenig. Aber die Außerwehlten ſind wenig. E. Wir nemmen hier billig dem Goliath ſein Schwerdt/ und ſchlagen ihn damit: Fuͤr viel/ ſpricht er/ E. nicht fuͤr alle/ ſondern allein fuͤr die Außer- wehlten. Contrà, fuͤr viel/ E. nicht allein fuͤr die Außerwehlten/ dann die ſeind nicht viel. Eben mit dieſem Wort hat der Herr dem Calvi- niſchen Jrꝛthum wollen fuͤrbauen. 2. Ex juſtitiæ divinæ ratione. Ge- wiß iſts/ daß Gott niemand unbillig verdammet/ und ob Er zwar ein Herr iſt Leibs und der Seel/ ſo ſchertzt Er doch nicht mit dem Menſchen. So nun Chriſtus allein fuͤr die Außerwehlten geſtorben waͤre/ und nicht auch fuͤr die Verdam̃ten/ die nicht glauben ſollen/ daß Chriſtus fuͤr ſie geſtorben/ ſo waͤren ſie unrecht verdam̃t/ und haͤtte ihnen Chriſtus ver- geblich in der Hoͤllen gepredigt. Denn entweder haben ſie geglaubt/ Chriſtus ſeye fuͤr ſie geſtorben/ und ſo war ihr Glaub falſch: oder ſie ha- bens nicht geglaubt/ ſo haben ſie ja recht gethan/ und werden deßwegen unbillig verdam̃t. Gleichwie wann einer ein allgemeine Steur außthei- let/ machte aber ein Abſonderung derer/ denen er ſie nicht wolte wieder- fahren laſſen/ und wolte gleichwol ſie juſtificiren/ daß ſie die Steur nicht angenommen/ waͤre es nicht die groͤſte und ungerechteſte Unbilligkeit? 3. Ex abſurdo, iſts wahr/ das Chriſtus allein ſein Blut vergoſſen fuͤr die Außerwehlten/ ſo begehet der Diener ſo offt eine Lugen/ als offt er zu ei- nem reprobo ſagt: das iſt das Blut fuͤr dich vergoſſen. 4. Ab evidenti exemplo, nicht allein der Creutziger Chriſti/ fuͤr welche er ſeine Hoheprie- ſterliche Fuͤrbitt eingelegt/ Vater vergib ihnen/ ſondern auch Judaͤ/ dann daß Chriſtus in Außſpendung des Abendmahls nicht nur ſein lie- bes Schooß-Kind Johannem gemeynt/ ſondern auch Judam τὸν υίὸν τῆς ἀϖωλείαο, ſtehet klar/ Marc. 14/ 23. Er nam den Kelch/ und dancket/ und gab ihn den/ und ſie truncken alle darauß. Ja ſprichſt du/ Judas war damal nicht fuͤrhanden. Antwort/ ich geſchweige/ daß es Calvinus ſelbs bejachzet lib. 4. Inſtit. cap. 17. §. 34. ſo ſtehet ja klar bey Luca alſobald auff die Wort der Einſetzung des H. Abendmahls. Luc. 22, 21, Doch ſiehe die Hand meines Verraͤthers iſt mit mir uͤber Tiſch. Sprichſtu/ Judas habe den Biſſen empfangen/ ehe und dann das Abendmahl eingeſetzt worden/ dann wie Matth. 26, 23. conf. Johan. 13, 26. gemeldet wird/ iſt er nach dem Biſſen ἐυϑέως, alſobald hinauß ge- gangen. Antwort/ das Wort ἐυϑέως iſt cum aliqua mora anzunem- men/ auff gleiche weiß/ wie Marc. 1, 12. Es geſchah eine Stimme vom Himmel: Du biſt mein lieber Sohn/ an dem ich wolgefallen habe/ und bald O o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/311
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/311>, abgerufen am 15.06.2024.