Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte
Und wann Paulus Rom. 5, 15. schreibet: So an eines Sünde viel
gestorben sind/ so ist vielmehr GOttes Gnade und Gabe vie-
len reichlich wiederfahren/ durch JEsum Christ/ der der einige
Mensch in Gnaden war/
so sagt er gleich darauff: Wie nun durch
eines Sünde die Verdamnuß über alle Menschen kommen
ist/ also ist auch durch eines Gerechtigkeit die Rechtfertigung
des Lebens über alle Menschen kommen.
3. Ex analogia fidei,
und der Glaubens-Regul/ Joh. 3, 16. sagt Christus: GOtt habe die
Welt geliebet/ daß Er seinen eingebohrnen Sohn gab/ auff
daß alle/ die an Jhn glauben/ nicht verlohren werden/ etc.

Wäre hie die Welt so viel als die Außerwehlten/ so müßte folgen/ daß
auch etliche von den Außerwehlten verlohren würden/ quod absurdum.
1. Joh.
2, 2. stehet: Christus ist die Versöhnung nicht nur für un-
sere/ sondern für der gantzen Welt Sünde/
das ist/ nicht allein
der glaubigen Juden/ an die er geschrieben/ 1. Joh. 5, 13. Solches habe
ich euch geschrieben/ die ihr glaubet an den Namen des Sohns
GOttes/ auff daß ihr wisset/ daß ihr daß ewige Leben habt/
und daß ihr glaubet an den Nahmen des Sohns GOttes.

Sondern auch der übrigen Juden und Heyden/ die nicht glauben an den
Nahmen des Sohns GOttes. Esaiä Bekantnuß (Esa. 53, 6. Er ist
um unserer Missethat willen verwundet/ und um unserer
Sünde willen zuschlagen/ die Straffe ligt auff Jhm/ auff
daß wir Friede hätten/ und durch seine Wunden sind wir ge-
heilet.
) ist aller Menschen Bekantnuß/ wie auch sein Mund aller Men-
schen Mund/ wann er v. 7. sagt: Wir giengen alle in der Jrre wie
Schaafe/ ein jeglicher sahe auff seinen Weg.
4. Ex scopo
Christi consolatorio & beneficiario.
Christus wil trösten biß ans
Ende der Welt/ wann nun ein eintziger wäre excipirt und außgeschlos-
sen gewesen/ so könte niemand frölich assumiren/ sondern es würde auch
da heissen: Herr bin ichs? Dann ex particularibus nihil sequitur.
Jam beneficia latissime sunt explicanda.
Es sprechen die Juristen:
Beneficium, quod a divina Imper. indulgentia proficiscitur, quam ple-
nissime interpretari debemus.
Warum wollen wir dann der Göttli-
chen Gütigkeit einen Riegel und Damm vorschieben/ und sie ohne Noth
in die Enge ziehen.

II. Per orsin, daß nemlich die Bona testamentaria, die Testaments-
Güter nicht die Außerwehlten allein angehen/ erhellet 1. auß dem Wort
viel: Für welche der Leib Christi gegeben/ und sein Blut vergossen wor-

den/

Die Zwoͤlffte
Und wann Paulus Rom. 5, 15. ſchreibet: So an eines Suͤnde viel
geſtorben ſind/ ſo iſt vielmehr GOttes Gnade und Gabe vie-
len reichlich wiederfahren/ durch JEſum Chriſt/ der der einige
Menſch in Gnaden war/
ſo ſagt er gleich darauff: Wie nun durch
eines Suͤnde die Verdamnuß uͤber alle Menſchen kommen
iſt/ alſo iſt auch durch eines Gerechtigkeit die Rechtfertigung
des Lebens uͤber alle Menſchen kommen.
3. Ex analogia fidei,
und der Glaubens-Regul/ Joh. 3, 16. ſagt Chriſtus: GOtt habe die
Welt geliebet/ daß Er ſeinen eingebohrnen Sohn gab/ auff
daß alle/ die an Jhn glauben/ nicht verlohren werden/ ꝛc.

Waͤre hie die Welt ſo viel als die Außerwehlten/ ſo muͤßte folgen/ daß
auch etliche von den Außerwehlten verlohren wuͤrden/ quod abſurdum.
1. Joh.
2, 2. ſtehet: Chriſtus iſt die Verſoͤhnung nicht nur fuͤr un-
ſere/ ſondern fuͤr der gantzen Welt Suͤnde/
das iſt/ nicht allein
der glaubigen Juden/ an die er geſchrieben/ 1. Joh. 5, 13. Solches habe
ich euch geſchrieben/ die ihr glaubet an den Namen des Sohns
GOttes/ auff daß ihr wiſſet/ daß ihr daß ewige Leben habt/
und daß ihr glaubet an den Nahmen des Sohns GOttes.

Sondern auch der uͤbrigen Juden und Heyden/ die nicht glauben an den
Nahmen des Sohns GOttes. Eſaiaͤ Bekantnuß (Eſa. 53, 6. Er iſt
um unſerer Miſſethat willen verwundet/ und um unſerer
Suͤnde willen zuſchlagen/ die Straffe ligt auff Jhm/ auff
daß wir Friede haͤtten/ und durch ſeine Wunden ſind wir ge-
heilet.
) iſt aller Menſchen Bekantnuß/ wie auch ſein Mund aller Men-
ſchen Mund/ wann er v. 7. ſagt: Wir giengen alle in der Jrre wie
Schaafe/ ein jeglicher ſahe auff ſeinen Weg.
4. Ex ſcopo
Chriſti conſolatorio & beneficiario.
Chriſtus wil troͤſten biß ans
Ende der Welt/ wann nun ein eintziger waͤre excipirt und außgeſchloſ-
ſen geweſen/ ſo koͤnte niemand froͤlich aſſumiren/ ſondern es wuͤrde auch
da heiſſen: Herr bin ichs? Dann ex particularibus nihil ſequitur.
Jam beneficia latiſſimè ſunt explicanda.
Es ſprechen die Juriſten:
Beneficium, quod à divina Imper. indulgentia proficiſcitur, quàm ple-
niſſimè interpretari debemus.
Warum wollen wir dann der Goͤttli-
chen Guͤtigkeit einen Riegel und Damm vorſchieben/ und ſie ohne Noth
in die Enge ziehen.

II. Per ὄρσιν, daß nemlich die Bona teſtamentaria, die Teſtaments-
Guͤter nicht die Außerwehlten allein angehen/ erhellet 1. auß dem Wort
viel: Fuͤr welche der Leib Chriſti gegeben/ und ſein Blut vergoſſen wor-

den/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/>
Und wann Paulus <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 5, 15. &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">So an eines Su&#x0364;nde viel<lb/>
ge&#x017F;torben &#x017F;ind/ &#x017F;o i&#x017F;t vielmehr GOttes Gnade und Gabe vie-<lb/>
len reichlich wiederfahren/ durch JE&#x017F;um Chri&#x017F;t/ der der einige<lb/>
Men&#x017F;ch in Gnaden war/</hi> &#x017F;o &#x017F;agt er gleich darauff: <hi rendition="#fr">Wie nun durch<lb/>
eines Su&#x0364;nde die Verdamnuß u&#x0364;ber alle Men&#x017F;chen kommen<lb/>
i&#x017F;t/ al&#x017F;o i&#x017F;t auch durch eines Gerechtigkeit die Rechtfertigung<lb/>
des Lebens u&#x0364;ber alle Men&#x017F;chen kommen.</hi> 3. <hi rendition="#aq">Ex analogia fidei,</hi><lb/>
und der Glaubens-Regul/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3, 16. &#x017F;agt Chri&#x017F;tus: <hi rendition="#fr">GOtt habe die<lb/>
Welt geliebet/ daß Er &#x017F;einen eingebohrnen Sohn gab/ auff<lb/>
daß alle/ die an Jhn glauben/ nicht verlohren werden/ &#xA75B;c.</hi><lb/>
Wa&#x0364;re hie die Welt &#x017F;o viel als die Außerwehlten/ &#x017F;o mu&#x0364;ßte folgen/ daß<lb/>
auch etliche von den Außerwehlten verlohren wu&#x0364;rden/ <hi rendition="#aq">quod ab&#x017F;urdum.<lb/>
1. Joh.</hi> 2, 2. &#x017F;tehet: <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus i&#x017F;t die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung nicht nur fu&#x0364;r un-<lb/>
&#x017F;ere/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r der gantzen Welt Su&#x0364;nde/</hi> das i&#x017F;t/ nicht allein<lb/>
der glaubigen Juden/ an die er ge&#x017F;chrieben/ 1. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 5, 13. <hi rendition="#fr">Solches habe<lb/>
ich euch ge&#x017F;chrieben/ die ihr glaubet an den Namen des Sohns<lb/>
GOttes/ auff daß ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ daß ihr daß ewige Leben habt/<lb/>
und daß ihr glaubet an den Nahmen des Sohns GOttes.</hi><lb/>
Sondern auch der u&#x0364;brigen Juden und Heyden/ die nicht glauben an den<lb/>
Nahmen des Sohns GOttes. E&#x017F;aia&#x0364; Bekantnuß (<hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 53, 6. <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t<lb/>
um un&#x017F;erer Mi&#x017F;&#x017F;ethat willen verwundet/ und um un&#x017F;erer<lb/>
Su&#x0364;nde willen zu&#x017F;chlagen/ die Straffe ligt auff Jhm/ auff<lb/>
daß wir Friede ha&#x0364;tten/ und durch &#x017F;eine Wunden &#x017F;ind wir ge-<lb/>
heilet.</hi>) i&#x017F;t aller Men&#x017F;chen Bekantnuß/ wie auch &#x017F;ein Mund aller Men-<lb/>
&#x017F;chen Mund/ wann er v. 7. &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wir giengen alle in der Jrre wie<lb/>
Schaafe/ ein jeglicher &#x017F;ahe auff &#x017F;einen Weg.</hi> 4. <hi rendition="#aq">Ex &#x017F;copo<lb/>
Chri&#x017F;ti con&#x017F;olatorio &amp; beneficiario.</hi> Chri&#x017F;tus wil tro&#x0364;&#x017F;ten biß ans<lb/>
Ende der Welt/ wann nun ein eintziger wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">excip</hi>irt und außge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gewe&#x017F;en/ &#x017F;o ko&#x0364;nte niemand fro&#x0364;lich <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;umi</hi>ren/ &#x017F;ondern es wu&#x0364;rde auch<lb/>
da hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#k">Herr</hi> bin ichs? Dann <hi rendition="#aq">ex particularibus nihil &#x017F;equitur.<lb/>
Jam beneficia lati&#x017F;&#x017F;imè &#x017F;unt explicanda.</hi> Es &#x017F;prechen die Juri&#x017F;ten:<lb/><hi rendition="#aq">Beneficium, quod à divina Imper. indulgentia profici&#x017F;citur, quàm ple-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;imè interpretari debemus.</hi> Warum wollen wir dann der Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Gu&#x0364;tigkeit einen Riegel und Damm vor&#x017F;chieben/ und &#x017F;ie ohne Noth<lb/>
in die Enge ziehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Per</hi> &#x1F44;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, daß nemlich die <hi rendition="#aq">Bona te&#x017F;tamentaria,</hi> die Te&#x017F;taments-<lb/>
Gu&#x0364;ter nicht die Außerwehlten allein angehen/ erhellet 1. auß dem Wort<lb/><hi rendition="#fr">viel:</hi> Fu&#x0364;r welche der Leib Chri&#x017F;ti gegeben/ und &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0310] Die Zwoͤlffte Und wann Paulus Rom. 5, 15. ſchreibet: So an eines Suͤnde viel geſtorben ſind/ ſo iſt vielmehr GOttes Gnade und Gabe vie- len reichlich wiederfahren/ durch JEſum Chriſt/ der der einige Menſch in Gnaden war/ ſo ſagt er gleich darauff: Wie nun durch eines Suͤnde die Verdamnuß uͤber alle Menſchen kommen iſt/ alſo iſt auch durch eines Gerechtigkeit die Rechtfertigung des Lebens uͤber alle Menſchen kommen. 3. Ex analogia fidei, und der Glaubens-Regul/ Joh. 3, 16. ſagt Chriſtus: GOtt habe die Welt geliebet/ daß Er ſeinen eingebohrnen Sohn gab/ auff daß alle/ die an Jhn glauben/ nicht verlohren werden/ ꝛc. Waͤre hie die Welt ſo viel als die Außerwehlten/ ſo muͤßte folgen/ daß auch etliche von den Außerwehlten verlohren wuͤrden/ quod abſurdum. 1. Joh. 2, 2. ſtehet: Chriſtus iſt die Verſoͤhnung nicht nur fuͤr un- ſere/ ſondern fuͤr der gantzen Welt Suͤnde/ das iſt/ nicht allein der glaubigen Juden/ an die er geſchrieben/ 1. Joh. 5, 13. Solches habe ich euch geſchrieben/ die ihr glaubet an den Namen des Sohns GOttes/ auff daß ihr wiſſet/ daß ihr daß ewige Leben habt/ und daß ihr glaubet an den Nahmen des Sohns GOttes. Sondern auch der uͤbrigen Juden und Heyden/ die nicht glauben an den Nahmen des Sohns GOttes. Eſaiaͤ Bekantnuß (Eſa. 53, 6. Er iſt um unſerer Miſſethat willen verwundet/ und um unſerer Suͤnde willen zuſchlagen/ die Straffe ligt auff Jhm/ auff daß wir Friede haͤtten/ und durch ſeine Wunden ſind wir ge- heilet.) iſt aller Menſchen Bekantnuß/ wie auch ſein Mund aller Men- ſchen Mund/ wann er v. 7. ſagt: Wir giengen alle in der Jrre wie Schaafe/ ein jeglicher ſahe auff ſeinen Weg. 4. Ex ſcopo Chriſti conſolatorio & beneficiario. Chriſtus wil troͤſten biß ans Ende der Welt/ wann nun ein eintziger waͤre excipirt und außgeſchloſ- ſen geweſen/ ſo koͤnte niemand froͤlich aſſumiren/ ſondern es wuͤrde auch da heiſſen: Herr bin ichs? Dann ex particularibus nihil ſequitur. Jam beneficia latiſſimè ſunt explicanda. Es ſprechen die Juriſten: Beneficium, quod à divina Imper. indulgentia proficiſcitur, quàm ple- niſſimè interpretari debemus. Warum wollen wir dann der Goͤttli- chen Guͤtigkeit einen Riegel und Damm vorſchieben/ und ſie ohne Noth in die Enge ziehen. II. Per ὄρσιν, daß nemlich die Bona teſtamentaria, die Teſtaments- Guͤter nicht die Außerwehlten allein angehen/ erhellet 1. auß dem Wort viel: Fuͤr welche der Leib Chriſti gegeben/ und ſein Blut vergoſſen wor- den/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/310
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/310>, abgerufen am 15.06.2024.