Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreyzehende
ad Paroch. p. m. 216.) enim sunt maxime admiranda atque suscipien-
da, quae in hoc sacramento verbis consecrationis effici, fides catholica
sine ulla dubitatione credit, ac confitetur. Primum est, verum Chri-
sti Domini corpus, illud idem, quod natum ex virgine, in coelis sedet
ad dextram Patris, hoc sacramento contineri. Alterum est, nullam
in eo elementorum substantiam remanere: quamvis nihil magis a
sensibus alienum & remotum videri possit. Tertium est, quod ex
utroque facile colligitur, & si verba consecrationis id maxime expri-
munt, accidentia, quae aut oculis cernuntur, aut aliis sensibus perci-
piuntur, sine ulla re subjecta esse, mira quadam atque inexplicabili
ratione. Ac panis quidem & vini accidentia omnia licet videre, quae
tamen nulli substantiae inhaerent, sed per ipsa constant: cum panis
& vini substantia in ipsum Domini corpus & sanguinem ita mutetur,
ut panis & vini substantia omino esse desinant.
Das ist: Drey
Stuck seind sehr wundersam und wol zu mercken/ so vermög
der Einsatzungs-Wort in diesem Sacrament geschehen und
vorgehen/ welche die Catholische Kirch ohn einiges Wancken
glaubet und bekennet. Das erste ist/ daß der Leib des HErrn
Christi/ und zwar eben der Leib/ der von der Jungfrauen
Maria gebohren/ und nun im Himmel zur Rechten GOttes
des Vaters sitzet/ in diesem Sacrament enthalten werde.
Das andere/ daß nichts vöm Wesen der sichtbarn Elemen-
ten/ wiewol nichts mehr widersinnisch zu seyn scheinet/ übrig
bleibe. Das dritte/ so auß beeden leichtlich fließt/ zumalen
auch auß den Worten der Einsatzung erhellet/ daß die zufäl-
lige Ding/ so entweder mit Augen gesehen/ oder von andern
Sinnen gefaßt werden/ ohne einige Affenthalt/ da seyen/ auff
eine wundersame und unaußsprechliche Weise: Also/ daß
man zwar die zufällige Ding des Brods und Weins alle se-
hen könne/ und dieselbe doch in keinem Wesen behangen/ son-
dern für sich selbst bestehen: weil das Wesen des Brods und
Weins in den wesentlichen Leib und Blut des HErrn Christi
also verwandelt wird/ daß das Wesen des Brods und Weins
gäntzlich auffgehaben werde.
Und das alles geschehe in Krafft
der Wort: Hoc est corpus meum. Das seyen verba practica, wie/
als Christus geruffen/ Lazare veni foras, er alsobald lebendig worden/
also wann der Priester spreche: Das ist mein Leib/ so bald geschehe die

Ver-

Die Dreyzehende
ad Paroch. p. m. 216.) enim ſunt maximè admiranda atque ſuſcipien-
da, quæ in hoc ſacramento verbis conſecrationis effici, fides catholica
ſine ulla dubitatione credit, ac confitetur. Primum eſt, verum Chri-
ſti Domini corpus, illud idem, quod natum ex virgine, in cœlis ſedet
ad dextram Patris, hoc ſacramento contineri. Alterum eſt, nullam
in eo elementorum ſubſtantiam remanere: quamvis nihil magis à
ſenſibus alienum & remotum videri poſſit. Tertium eſt, quod ex
utroque facilè colligitur, & ſi verba conſecrationis id maximè expri-
munt, accidentia, quæ aut oculis cernuntur, aut aliis ſenſibus perci-
piuntur, ſine ulla re ſubjecta eſſe, mirâ quâdam atque inexplicabili
ratione. Ac panis quidem & vini accidentia omnia licet videre, quæ
tamen nulli ſubſtantiæ inhærent, ſed per ipſa conſtant: cum panis
& vini ſubſtantia in ipſum Domini corpus & ſanguinem ita mutetur,
ut panis & vini ſubſtantia ominò eſſe deſinant.
Das iſt: Drey
Stuck ſeind ſehr wunderſam und wol zu mercken/ ſo vermoͤg
der Einſatzungs-Wort in dieſem Sacrament geſchehen und
vorgehen/ welche die Catholiſche Kirch ohn einiges Wancken
glaubet und bekennet. Das erſte iſt/ daß der Leib des HErꝛn
Chriſti/ und zwar eben der Leib/ der von der Jungfrauen
Maria gebohren/ und nun im Himmel zur Rechten GOttes
des Vaters ſitzet/ in dieſem Sacrament enthalten werde.
Das andere/ daß nichts voͤm Weſen der ſichtbarn Elemen-
ten/ wiewol nichts mehr widerſinniſch zu ſeyn ſcheinet/ uͤbrig
bleibe. Das dritte/ ſo auß beeden leichtlich fließt/ zumalen
auch auß den Worten der Einſatzung erhellet/ daß die zufaͤl-
lige Ding/ ſo entweder mit Augen geſehen/ oder von andern
Sinnen gefaßt werden/ ohne einige Affenthalt/ da ſeyen/ auff
eine wunderſame und unaußſprechliche Weiſe: Alſo/ daß
man zwar die zufaͤllige Ding des Brods und Weins alle ſe-
hen koͤnne/ und dieſelbe doch in keinem Weſen behangen/ ſon-
dern fuͤr ſich ſelbſt beſtehen: weil das Weſen des Brods und
Weins in den weſentlichen Leib und Blut des HErꝛn Chriſti
alſo verwandelt wird/ daß das Weſen des Brods und Weins
gaͤntzlich auffgehaben werde.
Und das alles geſchehe in Krafft
der Wort: Hoc eſt corpus meum. Das ſeyen verba practica, wie/
als Chriſtus geruffen/ Lazare veni foràs, er alſobald lebendig worden/
alſo wann der Prieſter ſpreche: Das iſt mein Leib/ ſo bald geſchehe die

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ad Paroch. p. m. 216.) enim &#x017F;unt maximè admiranda atque &#x017F;u&#x017F;cipien-<lb/>
da, quæ in hoc &#x017F;acramento verbis con&#x017F;ecrationis effici, fides catholica<lb/>
&#x017F;ine ulla dubitatione credit, ac confitetur. Primum e&#x017F;t, verum Chri-<lb/>
&#x017F;ti Domini corpus, illud idem, quod natum ex virgine, in c&#x0153;lis &#x017F;edet<lb/>
ad dextram Patris, hoc &#x017F;acramento contineri. Alterum e&#x017F;t, nullam<lb/>
in eo elementorum &#x017F;ub&#x017F;tantiam remanere: quamvis nihil magis à<lb/>
&#x017F;en&#x017F;ibus alienum &amp; remotum videri po&#x017F;&#x017F;it. Tertium e&#x017F;t, quod ex<lb/>
utroque facilè colligitur, &amp; &#x017F;i verba con&#x017F;ecrationis id maximè expri-<lb/>
munt, accidentia, quæ aut oculis cernuntur, aut aliis &#x017F;en&#x017F;ibus perci-<lb/>
piuntur, &#x017F;ine ulla re &#x017F;ubjecta e&#x017F;&#x017F;e, mirâ quâdam atque inexplicabili<lb/>
ratione. Ac panis quidem &amp; vini accidentia omnia licet videre, quæ<lb/>
tamen nulli &#x017F;ub&#x017F;tantiæ inhærent, &#x017F;ed per ip&#x017F;a con&#x017F;tant: cum panis<lb/>
&amp; vini &#x017F;ub&#x017F;tantia in ip&#x017F;um Domini corpus &amp; &#x017F;anguinem ita mutetur,<lb/>
ut panis &amp; vini &#x017F;ub&#x017F;tantia ominò e&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;inant.</hi> Das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Drey<lb/>
Stuck &#x017F;eind &#x017F;ehr wunder&#x017F;am und wol zu mercken/ &#x017F;o vermo&#x0364;g<lb/>
der Ein&#x017F;atzungs-Wort in die&#x017F;em Sacrament ge&#x017F;chehen und<lb/>
vorgehen/ welche die Catholi&#x017F;che Kirch ohn einiges Wancken<lb/>
glaubet und bekennet. Das er&#x017F;te i&#x017F;t/ daß der Leib des HEr&#xA75B;n<lb/>
Chri&#x017F;ti/ und zwar eben der Leib/ der von der Jungfrauen<lb/>
Maria gebohren/ und nun im Himmel zur Rechten GOttes<lb/>
des Vaters &#x017F;itzet/ in die&#x017F;em Sacrament enthalten werde.<lb/>
Das andere/ daß nichts vo&#x0364;m We&#x017F;en der &#x017F;ichtbarn Elemen-<lb/>
ten/ wiewol nichts mehr wider&#x017F;inni&#x017F;ch zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet/ u&#x0364;brig<lb/>
bleibe. Das dritte/ &#x017F;o auß beeden leichtlich fließt/ zumalen<lb/>
auch auß den Worten der Ein&#x017F;atzung erhellet/ daß die zufa&#x0364;l-<lb/>
lige Ding/ &#x017F;o entweder mit Augen ge&#x017F;ehen/ oder von andern<lb/>
Sinnen gefaßt werden/ ohne einige Affenthalt/ da &#x017F;eyen/ auff<lb/>
eine wunder&#x017F;ame und unauß&#x017F;prechliche Wei&#x017F;e: Al&#x017F;o/ daß<lb/>
man zwar die zufa&#x0364;llige Ding des Brods und Weins alle &#x017F;e-<lb/>
hen ko&#x0364;nne/ und die&#x017F;elbe doch in keinem We&#x017F;en behangen/ &#x017F;on-<lb/>
dern fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehen: weil das We&#x017F;en des Brods und<lb/>
Weins in den we&#x017F;entlichen Leib und Blut des HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti<lb/>
al&#x017F;o verwandelt wird/ daß das We&#x017F;en des Brods und Weins<lb/>
ga&#x0364;ntzlich auffgehaben werde.</hi> Und das alles ge&#x017F;chehe in Krafft<lb/>
der Wort: <hi rendition="#aq">Hoc e&#x017F;t corpus meum.</hi> Das &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">verba practica,</hi> wie/<lb/>
als Chri&#x017F;tus geruffen/ <hi rendition="#aq">Lazare veni foràs,</hi> er al&#x017F;obald lebendig worden/<lb/>
al&#x017F;o wann der Prie&#x017F;ter &#x017F;preche: Das i&#x017F;t mein Leib/ &#x017F;o bald ge&#x017F;chehe die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0320] Die Dreyzehende ad Paroch. p. m. 216.) enim ſunt maximè admiranda atque ſuſcipien- da, quæ in hoc ſacramento verbis conſecrationis effici, fides catholica ſine ulla dubitatione credit, ac confitetur. Primum eſt, verum Chri- ſti Domini corpus, illud idem, quod natum ex virgine, in cœlis ſedet ad dextram Patris, hoc ſacramento contineri. Alterum eſt, nullam in eo elementorum ſubſtantiam remanere: quamvis nihil magis à ſenſibus alienum & remotum videri poſſit. Tertium eſt, quod ex utroque facilè colligitur, & ſi verba conſecrationis id maximè expri- munt, accidentia, quæ aut oculis cernuntur, aut aliis ſenſibus perci- piuntur, ſine ulla re ſubjecta eſſe, mirâ quâdam atque inexplicabili ratione. Ac panis quidem & vini accidentia omnia licet videre, quæ tamen nulli ſubſtantiæ inhærent, ſed per ipſa conſtant: cum panis & vini ſubſtantia in ipſum Domini corpus & ſanguinem ita mutetur, ut panis & vini ſubſtantia ominò eſſe deſinant. Das iſt: Drey Stuck ſeind ſehr wunderſam und wol zu mercken/ ſo vermoͤg der Einſatzungs-Wort in dieſem Sacrament geſchehen und vorgehen/ welche die Catholiſche Kirch ohn einiges Wancken glaubet und bekennet. Das erſte iſt/ daß der Leib des HErꝛn Chriſti/ und zwar eben der Leib/ der von der Jungfrauen Maria gebohren/ und nun im Himmel zur Rechten GOttes des Vaters ſitzet/ in dieſem Sacrament enthalten werde. Das andere/ daß nichts voͤm Weſen der ſichtbarn Elemen- ten/ wiewol nichts mehr widerſinniſch zu ſeyn ſcheinet/ uͤbrig bleibe. Das dritte/ ſo auß beeden leichtlich fließt/ zumalen auch auß den Worten der Einſatzung erhellet/ daß die zufaͤl- lige Ding/ ſo entweder mit Augen geſehen/ oder von andern Sinnen gefaßt werden/ ohne einige Affenthalt/ da ſeyen/ auff eine wunderſame und unaußſprechliche Weiſe: Alſo/ daß man zwar die zufaͤllige Ding des Brods und Weins alle ſe- hen koͤnne/ und dieſelbe doch in keinem Weſen behangen/ ſon- dern fuͤr ſich ſelbſt beſtehen: weil das Weſen des Brods und Weins in den weſentlichen Leib und Blut des HErꝛn Chriſti alſo verwandelt wird/ daß das Weſen des Brods und Weins gaͤntzlich auffgehaben werde. Und das alles geſchehe in Krafft der Wort: Hoc eſt corpus meum. Das ſeyen verba practica, wie/ als Chriſtus geruffen/ Lazare veni foràs, er alſobald lebendig worden/ alſo wann der Prieſter ſpreche: Das iſt mein Leib/ ſo bald geſchehe die Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/320
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/320>, abgerufen am 15.06.2024.