Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
rative, sondern apprecatorie: Jn der Griechischen Liturgia beym Chry-
sostomo
stehen diese Wort: Eulogeson o despota ton agion arton, poieson ton
arton touton timion soma tou Khristou sou. Demnach war diese eulogia kein
actus vulgaris, wie Er mehrmal zu thun pflegte/ Luc. 24, 30. Dann
daß der Herr auch bey der gemeinen Mahlzeit das Brod gesegnet/ ist
gewiß/ ob es schon die H. Evangelisten nicht melden/ daß sie aber dieser
benediction, und zwar auch beym Kelch gedencken/ das war ein Ge-
heimnuß. Auch nicht Consecratio Paschalis, Benedictus es Domine
Deus noster, Rex universi, qui educis panem e terra.
Nicht laudativa;
dann die gehöret ins Macht-Reich/ den ersten Articul des Apostolischen
Symboli, und in die vierte Bitt des Vater Unsers. Nicht von sonder-
baren Ceremonien/ als hätte er das Creutz-Zeichen darüber gemacht/ wie
Salmeron, oder in die 4. mundi plagas gewebt/ wie Burgensis gewolt/

Salmeron. Tom. 9. tract 12. Vel ipse, inquit, signum crucis fecit, vel nos, plus-
quam ipse fecerit, facimus. Burgens. in c. 26. Matth. Benedixit signo ali-
quo externo, ut manus impositione, vel panis elevatione, aut agitatione in
formam crucis ad quatuor mundi plagas, hodie postquam crucis virtus pro-
mulgata, nos benedicimus signo crucis, quia ex cruce omnis vis Sacramen-
torum & omnis nostra salus descendit.

viel weniger magica, davon Biel, lect. 4. in can. missae. da er sagt: Con-
fectionem corporis in Sacramento fieri aliqua occulta virtute, non in-
sistente ei, a quo fit, sed assistente: secundum quem modum malefici
& incantatrices quosdam effectus producere dicuntur, & extrahere
lac vaccinum de sedibus vel manubriis securium, quod non fit natura-
li virtute maleficarum, neque ex earum merito, sed virtute occulta,
sive mala sive bona assistente.
Am allerwenigsten destructiva panis
per Transsubstantiationem,
wie zwar im Pabstum abermal gelehret
und vorgegeben wird; weil es aber ein solch Abentheur und Ungeheur/
auß welchem andere noch mehr entspringen/ ists wol werth/ daß wir das-
selbe weitläuffiger vortragen und examiniren.

So wird demnach vorgegeben/ es werde/ so offt eine Meß gehalten
und die consecration gesprochen wird/ die gantze Substantz des Brods
annihilirt und vernichtet/ und darauff in die gantze Substantz des Leibs
und Bluts Christi verwandelt/ also/ daß nichts mehr von dem Wesen
des Brods und Weins überbleibe/ als die blosen accidentia, das ist/ die
Figur/ die Ründe/ Gestalt/ Farb/ Geruch/ Geschmack und dergleichen.
Die stehen da frey in der Lufft/ ohn einigen Hinderhalt/ oder Behelff/
gantz selbständig/ und steuren sich an nichts. Tria (ita Catech. Roman.

ad
P p ij

Predigt.
rativè, ſondern apprecatoriè: Jn der Griechiſchen Liturgia beym Chry-
ſoſtomo
ſtehen dieſe Wort: Ἐυλόγησον ὦ δέσποτα τὸν ἄγιον ἄρτον, ποίησον τὸν
ἀρτον τοῦτον τίμιον σῶμα του Χριϛοῦ σου. Demnach war dieſe ἐυλογία kein
actus vulgaris, wie Er mehrmal zu thun pflegte/ Luc. 24, 30. Dann
daß der Herr auch bey der gemeinen Mahlzeit das Brod geſegnet/ iſt
gewiß/ ob es ſchon die H. Evangeliſten nicht melden/ daß ſie aber dieſer
benediction, und zwar auch beym Kelch gedencken/ das war ein Ge-
heimnuß. Auch nicht Conſecratio Paſchalis, Benedictus es Domine
Deus noſter, Rex univerſi, qui educis panem è terra.
Nicht laudativa;
dann die gehoͤret ins Macht-Reich/ den erſten Articul des Apoſtoliſchen
Symboli, und in die vierte Bitt des Vater Unſers. Nicht von ſonder-
baren Ceremonien/ als haͤtte er das Creutz-Zeichen daruͤber gemacht/ wie
Salmeron, oder in die 4. mundi plagas gewebt/ wie Burgenſis gewolt/

Salmeron. Tom. 9. tract 12. Vel ipſe, inquit, ſignum crucis fecit, vel nos, pluſ-
quam ipſe fecerit, facimus. Burgenſ. in c. 26. Matth. Benedixit ſigno ali-
quo externo, ut manus impoſitione, vel panis elevatione, aut agitatione in
formam crucis ad quatuor mundi plagas, hodie poſtquàm crucis virtus pro-
mulgata, nos benedicimus ſigno crucis, quia ex cruce omnis vis Sacramen-
torum & omnis noſtra ſalus deſcendit.

viel weniger magica, davon Biel, lect. 4. in can. miſſæ. da er ſagt: Con-
fectionem corporis in Sacramento fieri aliquâ occultâ virtute, non in-
ſiſtente ei, à quo fit, ſed aſſiſtente: ſecundum quem modum malefici
& incantatrices quoſdam effectus producere dicuntur, & extrahere
lac vaccinum de ſedibus vel manubriis ſecurium, quod non fit natura-
li virtute maleficarum, neque ex earum merito, ſed virtute occulta,
ſive malâ ſive bonâ aſſiſtente.
Am allerwenigſten deſtructiva panis
per Tranſſubſtantiationem,
wie zwar im Pabſtum abermal gelehret
und vorgegeben wird; weil es aber ein ſolch Abentheur und Ungeheur/
auß welchem andere noch mehr entſpringen/ iſts wol werth/ daß wir daſ-
ſelbe weitlaͤuffiger vortragen und examiniren.

So wird demnach vorgegeben/ es werde/ ſo offt eine Meß gehalten
und die conſecration geſprochen wird/ die gantze Subſtantz des Brods
annihilirt und vernichtet/ und darauff in die gantze Subſtantz des Leibs
und Bluts Chriſti verwandelt/ alſo/ daß nichts mehr von dem Weſen
des Brods und Weins uͤberbleibe/ als die bloſen accidentia, das iſt/ die
Figur/ die Ruͤnde/ Geſtalt/ Farb/ Geruch/ Geſchmack und dergleichen.
Die ſtehen da frey in der Lufft/ ohn einigen Hinderhalt/ oder Behelff/
gantz ſelbſtaͤndig/ und ſteuren ſich an nichts. Tria (ita Catech. Roman.

ad
P p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rativè,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">apprecatoriè:</hi> Jn der Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Liturgia</hi> beym <hi rendition="#aq">Chry-<lb/>
&#x017F;o&#x017F;tomo</hi> &#x017F;tehen die&#x017F;e Wort: &#x1F18;&#x03C5;&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F66; &#x03B4;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F04;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x1F00;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C3;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;. Demnach war die&#x017F;e &#x1F10;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1; kein<lb/><hi rendition="#aq">actus vulgaris,</hi> wie Er mehrmal zu thun pflegte/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24, 30. Dann<lb/>
daß der <hi rendition="#k">Herr</hi> auch bey der gemeinen Mahlzeit das Brod ge&#x017F;egnet/ i&#x017F;t<lb/>
gewiß/ ob es &#x017F;chon die H. Evangeli&#x017F;ten nicht melden/ daß &#x017F;ie aber die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">benediction,</hi> und zwar auch beym Kelch gedencken/ das war ein Ge-<lb/>
heimnuß. Auch nicht <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ecratio Pa&#x017F;chalis, Benedictus es Domine<lb/>
Deus no&#x017F;ter, Rex univer&#x017F;i, qui educis panem è terra.</hi> Nicht <hi rendition="#aq">laudativa;</hi><lb/>
dann die geho&#x0364;ret ins Macht-Reich/ den er&#x017F;ten Articul des Apo&#x017F;toli&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Symboli,</hi> und in die vierte Bitt des Vater Un&#x017F;ers. Nicht von &#x017F;onder-<lb/>
baren Ceremonien/ als ha&#x0364;tte er das Creutz-Zeichen daru&#x0364;ber gemacht/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Salmeron,</hi> oder in die 4. <hi rendition="#aq">mundi plagas</hi> gewebt/ wie <hi rendition="#aq">Burgen&#x017F;is</hi> gewolt/</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Salmeron. Tom. 9. tract 12. Vel ip&#x017F;e, inquit, &#x017F;ignum crucis fecit, vel nos, plu&#x017F;-<lb/>
quam ip&#x017F;e fecerit, facimus. Burgen&#x017F;. in c. 26. Matth. Benedixit &#x017F;igno ali-<lb/>
quo externo, ut manus impo&#x017F;itione, vel panis elevatione, aut agitatione in<lb/>
formam crucis ad quatuor mundi pla<hi rendition="#i">g</hi>as, hodie po&#x017F;tquàm crucis virtus pro-<lb/>
mulgata, nos benedicimus &#x017F;igno crucis, quia ex cruce omnis vis Sacramen-<lb/>
torum &amp; omnis no&#x017F;tra &#x017F;alus de&#x017F;cendit.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>viel weniger <hi rendition="#aq">magica,</hi> davon <hi rendition="#aq">Biel, lect. 4. in can. mi&#x017F;&#x017F;æ.</hi> da er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
fectionem corporis in Sacramento fieri aliquâ occultâ virtute, non in-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;tente ei, à quo fit, &#x017F;ed a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tente: &#x017F;ecundum quem modum malefici<lb/>
&amp; incantatrices quo&#x017F;dam effectus producere dicuntur, &amp; extrahere<lb/>
lac vaccinum de &#x017F;edibus vel manubriis &#x017F;ecurium, quod non fit natura-<lb/>
li virtute maleficarum, neque ex earum merito, &#x017F;ed virtute occulta,<lb/>
&#x017F;ive malâ &#x017F;ive bonâ a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tente.</hi> Am allerwenig&#x017F;ten <hi rendition="#aq">de&#x017F;tructiva panis<lb/>
per Tran&#x017F;&#x017F;ub&#x017F;tantiationem,</hi> wie zwar im Pab&#x017F;tum abermal gelehret<lb/>
und vorgegeben wird; weil es aber ein &#x017F;olch Abentheur und Ungeheur/<lb/>
auß welchem andere noch mehr ent&#x017F;pringen/ i&#x017F;ts wol werth/ daß wir da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe weitla&#x0364;uffiger vortragen und examiniren.</p><lb/>
        <p>So wird demnach vorgegeben/ es werde/ &#x017F;o offt eine Meß gehalten<lb/>
und die <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecration</hi> ge&#x017F;prochen wird/ die gantze Sub&#x017F;tantz des Brods<lb/><hi rendition="#aq">annihil</hi>irt und vernichtet/ und darauff in die gantze Sub&#x017F;tantz des Leibs<lb/>
und Bluts Chri&#x017F;ti verwandelt/ al&#x017F;o/ daß nichts mehr von dem We&#x017F;en<lb/>
des Brods und Weins u&#x0364;berbleibe/ als die blo&#x017F;en <hi rendition="#aq">accidentia,</hi> das i&#x017F;t/ die<lb/>
Figur/ die Ru&#x0364;nde/ Ge&#x017F;talt/ Farb/ Geruch/ Ge&#x017F;chmack und dergleichen.<lb/>
Die &#x017F;tehen da frey in der Lufft/ ohn einigen Hinderhalt/ oder Behelff/<lb/>
gantz &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und &#x017F;teuren &#x017F;ich an nichts. <hi rendition="#aq">Tria (ita Catech. Roman.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ad</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0319] Predigt. rativè, ſondern apprecatoriè: Jn der Griechiſchen Liturgia beym Chry- ſoſtomo ſtehen dieſe Wort: Ἐυλόγησον ὦ δέσποτα τὸν ἄγιον ἄρτον, ποίησον τὸν ἀρτον τοῦτον τίμιον σῶμα του Χριϛοῦ σου. Demnach war dieſe ἐυλογία kein actus vulgaris, wie Er mehrmal zu thun pflegte/ Luc. 24, 30. Dann daß der Herr auch bey der gemeinen Mahlzeit das Brod geſegnet/ iſt gewiß/ ob es ſchon die H. Evangeliſten nicht melden/ daß ſie aber dieſer benediction, und zwar auch beym Kelch gedencken/ das war ein Ge- heimnuß. Auch nicht Conſecratio Paſchalis, Benedictus es Domine Deus noſter, Rex univerſi, qui educis panem è terra. Nicht laudativa; dann die gehoͤret ins Macht-Reich/ den erſten Articul des Apoſtoliſchen Symboli, und in die vierte Bitt des Vater Unſers. Nicht von ſonder- baren Ceremonien/ als haͤtte er das Creutz-Zeichen daruͤber gemacht/ wie Salmeron, oder in die 4. mundi plagas gewebt/ wie Burgenſis gewolt/ Salmeron. Tom. 9. tract 12. Vel ipſe, inquit, ſignum crucis fecit, vel nos, pluſ- quam ipſe fecerit, facimus. Burgenſ. in c. 26. Matth. Benedixit ſigno ali- quo externo, ut manus impoſitione, vel panis elevatione, aut agitatione in formam crucis ad quatuor mundi plagas, hodie poſtquàm crucis virtus pro- mulgata, nos benedicimus ſigno crucis, quia ex cruce omnis vis Sacramen- torum & omnis noſtra ſalus deſcendit. viel weniger magica, davon Biel, lect. 4. in can. miſſæ. da er ſagt: Con- fectionem corporis in Sacramento fieri aliquâ occultâ virtute, non in- ſiſtente ei, à quo fit, ſed aſſiſtente: ſecundum quem modum malefici & incantatrices quoſdam effectus producere dicuntur, & extrahere lac vaccinum de ſedibus vel manubriis ſecurium, quod non fit natura- li virtute maleficarum, neque ex earum merito, ſed virtute occulta, ſive malâ ſive bonâ aſſiſtente. Am allerwenigſten deſtructiva panis per Tranſſubſtantiationem, wie zwar im Pabſtum abermal gelehret und vorgegeben wird; weil es aber ein ſolch Abentheur und Ungeheur/ auß welchem andere noch mehr entſpringen/ iſts wol werth/ daß wir daſ- ſelbe weitlaͤuffiger vortragen und examiniren. So wird demnach vorgegeben/ es werde/ ſo offt eine Meß gehalten und die conſecration geſprochen wird/ die gantze Subſtantz des Brods annihilirt und vernichtet/ und darauff in die gantze Subſtantz des Leibs und Bluts Chriſti verwandelt/ alſo/ daß nichts mehr von dem Weſen des Brods und Weins uͤberbleibe/ als die bloſen accidentia, das iſt/ die Figur/ die Ruͤnde/ Geſtalt/ Farb/ Geruch/ Geſchmack und dergleichen. Die ſtehen da frey in der Lufft/ ohn einigen Hinderhalt/ oder Behelff/ gantz ſelbſtaͤndig/ und ſteuren ſich an nichts. Tria (ita Catech. Roman. ad P p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/319
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/319>, abgerufen am 15.06.2024.