Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
wahre Blut Christi geweßt/ solch Fleisch und junges Knäblein ipsissi-
mus Christus,
Christus selbst/ oder nicht; Jst ers nicht/ so thut sich die
Idololatria herfür/ und der abgöttische Teuffel/ indem sie solche Heilig-
thum zeigen und anbetten cultu lipsanolatrico, und ist der Sache nicht
geholffen/ wann man sagt/ coli, quia miraculosa, man thue ihnen solche
Ehre an/ weil solche herrliche Wunder dabey vorgegangen. Thyraeus
ihr eigener Prophet beschlägt sie wol/ sic & serpens fuisset adorandus,
in quem virga Mosis mutata,
auff diese weiß hätte man auch die Schlang
müssen anbetten/ in welche Mosis Stab verwandelt worden. Jst es
aber der wahre Leib und Blut Christi gewesen/ so thut sich herfür spiritus
blasphemiae,
der da glaubet/ Christi Leib könne verwundet und gestochen
werden; dann sie bekennen/ daß solche hostia sey vexata, laniata, cruen-
tata, affixa, conculcata pedibus daemoniacis,
und hilfft sie Christi sug-
kata[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]asis nicht/ dann Er laßt jetzt den Passion nicht mehr mit Jhm spie-
len/ Er ist nun in seine Herrligkeit eingegangen/ und herrschet mitten un-
ter seinen Feinden/ Psalm. 110. 3. Spectrum monstrosum, wegen der
schröcklichen/ abscheulichen/ ärgerlichen und unvermeidentlichen Conse-
quenti
en/ so darauß gefolget/ und den Schul-Lehrern den Kopff gebro-
chen. So lang die species währt/ so lang währet die praesentz/ das ist auß-
gemacht/ daher kan nun der Leib Christi mit leiblichen Füssen getretten/

Strada lib. 5. bell. Belg. p. 216. In Antverpia Iconomachi etiam ausi in Sacram
panis coelestis arcam inferre pollutas manus, detractum in Sacrosanctum
Domini corpus, adoratum illud formidatumque coelitibus Numen pedibus
subjiciunt mortales impurissimi.

in alvum transmittirt/ ja ein Mauß oder ein Hund/ so eine hostiam isset
und hinab schlucket/ des Leibs und Bluts Christi theilhafftig werden/
und wie/ wann ein Priester auß eckel und kakostomakhia, die hostiam evo-
m
irt und außspeyet? Wann auß der beygesetzten Hostien Würme wach-
sen/ und der Wein zu Essig wird? Was werden für schöne Sachen her-
auß kommen. Darum ist hie wahr/ was Christus sagt Matth. 7, 16.
Kan man auch Trauben lesen von den Dornen/ oder Feigen
von den Disteln? Also ein jeglicher guter Baum bringet gu-
te Früchte. Aber ein fauler Baum bringet arge Früchte.

III. Klasis, fractio. Er brach das Brod/ sagen die H. Evan-
gelisten/ 1. judaice, nemlich nach Jüdischer Gewonheit/ dann sie/ wie Ba-
ronius ad ann.
58. berichtet/ panes bucellatos & lineatos, gehabt die

man
Neunter Theil. Q q

Predigt.
wahre Blut Chriſti geweßt/ ſolch Fleiſch und junges Knaͤblein ipſiſſi-
mus Chriſtus,
Chriſtus ſelbſt/ oder nicht; Jſt ers nicht/ ſo thut ſich die
Idololatria herfuͤr/ und der abgoͤttiſche Teuffel/ indem ſie ſolche Heilig-
thum zeigen und anbetten cultu lipſanolatrico, und iſt der Sache nicht
geholffen/ wann man ſagt/ coli, quia miraculoſa, man thue ihnen ſolche
Ehre an/ weil ſolche herꝛliche Wunder dabey vorgegangen. Thyræus
ihr eigener Prophet beſchlaͤgt ſie wol/ ſic & ſerpens fuiſſet adorandus,
in quem virga Moſis mutata,
auff dieſe weiß haͤtte man auch die Schlang
muͤſſen anbetten/ in welche Moſis Stab verwandelt worden. Jſt es
aber der wahre Leib und Blut Chriſti geweſen/ ſo thut ſich herfuͤr ſpiritus
blaſphemiæ,
der da glaubet/ Chriſti Leib koͤnne verwundet und geſtochen
werden; dann ſie bekennen/ daß ſolche hoſtia ſey vexata, laniata, cruen-
tata, affixa, conculcata pedibus dæmoniacis,
und hilfft ſie Chriſti συγ-
κατα[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ασις nicht/ dann Er laßt jetzt den Paſſion nicht mehr mit Jhm ſpie-
len/ Er iſt nun in ſeine Herꝛligkeit eingegangen/ und herꝛſchet mitten un-
ter ſeinen Feinden/ Pſalm. 110. 3. Spectrum monſtroſum, wegen der
ſchroͤcklichen/ abſcheulichen/ aͤrgerlichen und unvermeidentlichen Conſe-
quenti
en/ ſo darauß gefolget/ und den Schul-Lehrern den Kopff gebro-
chen. So lang die ſpecies waͤhrt/ ſo lang waͤhret die præſentz/ das iſt auß-
gemacht/ daher kan nun der Leib Chriſti mit leiblichen Fuͤſſen getretten/

Strada lib. 5. bell. Belg. p. 216. In Antverpia Iconomachi etiam auſi in Sacram
panis cœleſtis arcam inferre pollutas manus, detractum in Sacroſanctum
Domini corpus, adoratum illud formidatumque cœlitibus Numen pedibus
ſubjiciunt mortales impuriſſimi.

in alvum tranſmittirt/ ja ein Mauß oder ein Hund/ ſo eine hoſtiam iſſet
und hinab ſchlucket/ des Leibs und Bluts Chriſti theilhafftig werden/
und wie/ wann ein Prieſter auß eckel und κακοϛομαχίᾳ, die hoſtiam evo-
m
irt und außſpeyet? Wann auß der beygeſetzten Hoſtien Wuͤrme wach-
ſen/ und der Wein zu Eſſig wird? Was werden fuͤr ſchoͤne Sachen her-
auß kommen. Darum iſt hie wahr/ was Chriſtus ſagt Matth. 7, 16.
Kan man auch Trauben leſen von den Dornen/ oder Feigen
von den Diſteln? Alſo ein jeglicher guter Baum bringet gu-
te Fruͤchte. Aber ein fauler Baum bringet arge Fruͤchte.

III. Κλάσις, fractio. Er brach das Brod/ ſagen die H. Evan-
geliſten/ 1. judaicè, nemlich nach Juͤdiſcher Gewonheit/ dann ſie/ wie Ba-
ronius ad ann.
58. berichtet/ panes bucellatos & lineatos, gehabt die

man
Neunter Theil. Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
wahre Blut Chri&#x017F;ti geweßt/ &#x017F;olch Flei&#x017F;ch und junges Kna&#x0364;blein <hi rendition="#aq">ip&#x017F;i&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
mus Chri&#x017F;tus,</hi> Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t/ oder nicht; J&#x017F;t ers nicht/ &#x017F;o thut &#x017F;ich die<lb/><hi rendition="#aq">Idololatria</hi> herfu&#x0364;r/ und der abgo&#x0364;tti&#x017F;che Teuffel/ indem &#x017F;ie &#x017F;olche Heilig-<lb/>
thum zeigen und anbetten <hi rendition="#aq">cultu lip&#x017F;anolatrico,</hi> und i&#x017F;t der Sache nicht<lb/>
geholffen/ wann man &#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">coli, quia miraculo&#x017F;a,</hi> man thue ihnen &#x017F;olche<lb/>
Ehre an/ weil &#x017F;olche her&#xA75B;liche Wunder dabey vorgegangen. <hi rendition="#aq">Thyræus</hi><lb/>
ihr eigener Prophet be&#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie wol/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ic &amp; &#x017F;erpens fui&#x017F;&#x017F;et adorandus,<lb/>
in quem virga Mo&#x017F;is mutata,</hi> auff die&#x017F;e weiß ha&#x0364;tte man auch die Schlang<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en anbetten/ in welche Mo&#x017F;is Stab verwandelt worden. J&#x017F;t es<lb/>
aber der wahre Leib und Blut Chri&#x017F;ti gewe&#x017F;en/ &#x017F;o thut &#x017F;ich herfu&#x0364;r <hi rendition="#aq">&#x017F;piritus<lb/>
bla&#x017F;phemiæ,</hi> der da glaubet/ Chri&#x017F;ti Leib ko&#x0364;nne verwundet und ge&#x017F;tochen<lb/>
werden; dann &#x017F;ie bekennen/ daß &#x017F;olche <hi rendition="#aq">ho&#x017F;tia</hi> &#x017F;ey <hi rendition="#aq">vexata, laniata, cruen-<lb/>
tata, affixa, conculcata pedibus dæmoniacis,</hi> und hilfft &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;ti</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;-<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; nicht/ dann Er laßt jetzt den Pa&#x017F;&#x017F;ion nicht mehr mit Jhm &#x017F;pie-<lb/>
len/ Er i&#x017F;t nun in &#x017F;eine Her&#xA75B;ligkeit eingegangen/ und her&#xA75B;&#x017F;chet mitten un-<lb/>
ter &#x017F;einen Feinden/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm. 110. 3. Spectrum mon&#x017F;tro&#x017F;um,</hi> wegen der<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;cklichen/ ab&#x017F;cheulichen/ a&#x0364;rgerlichen und unvermeidentlichen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;e-<lb/>
quenti</hi>en/ &#x017F;o darauß gefolget/ und den Schul-Lehrern den Kopff gebro-<lb/>
chen. So lang die <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies</hi> wa&#x0364;hrt/ &#x017F;o lang wa&#x0364;hret die <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en</hi>tz/ das i&#x017F;t auß-<lb/>
gemacht/ daher kan nun der Leib Chri&#x017F;ti mit leiblichen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getretten/</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Strada lib. 5. bell. Belg. p. 216. In Antverpia Iconomachi etiam au&#x017F;i in Sacram<lb/>
panis c&#x0153;le&#x017F;tis arcam inferre pollutas manus, detractum in Sacro&#x017F;anctum<lb/>
Domini corpus, adoratum illud formidatumque c&#x0153;litibus Numen pedibus<lb/>
&#x017F;ubjiciunt mortales impuri&#x017F;&#x017F;imi.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">in alvum tran&#x017F;mitt</hi>irt/ ja ein Mauß oder ein Hund/ &#x017F;o eine <hi rendition="#aq">ho&#x017F;tiam</hi> i&#x017F;&#x017F;et<lb/>
und hinab &#x017F;chlucket/ des Leibs und Bluts Chri&#x017F;ti theilhafftig werden/<lb/>
und wie/ wann ein Prie&#x017F;ter auß eckel und &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03DB;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03AF;&#x1FB3;, die <hi rendition="#aq">ho&#x017F;tiam evo-<lb/>
m</hi>irt und auß&#x017F;peyet? Wann auß der beyge&#x017F;etzten Ho&#x017F;tien Wu&#x0364;rme wach-<lb/>
&#x017F;en/ und der Wein zu E&#x017F;&#x017F;ig wird? Was werden fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;ne Sachen her-<lb/>
auß kommen. Darum i&#x017F;t hie wahr/ was Chri&#x017F;tus &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 7, 16.<lb/><hi rendition="#fr">Kan man auch Trauben le&#x017F;en von den Dornen/ oder Feigen<lb/>
von den Di&#x017F;teln? Al&#x017F;o ein jeglicher guter Baum bringet gu-<lb/>
te Fru&#x0364;chte. Aber ein fauler Baum bringet arge Fru&#x0364;chte.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III.</hi> &#x039A;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">fractio.</hi> <hi rendition="#fr">Er brach das Brod/</hi> &#x017F;agen die H. Evan-<lb/>
geli&#x017F;ten/ 1. <hi rendition="#aq">judaicè,</hi> nemlich nach Ju&#x0364;di&#x017F;cher Gewonheit/ dann &#x017F;ie/ wie <hi rendition="#aq">Ba-<lb/>
ronius ad ann.</hi> 58. berichtet/ <hi rendition="#aq">panes bucellatos &amp; lineatos,</hi> gehabt die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> Q q</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0325] Predigt. wahre Blut Chriſti geweßt/ ſolch Fleiſch und junges Knaͤblein ipſiſſi- mus Chriſtus, Chriſtus ſelbſt/ oder nicht; Jſt ers nicht/ ſo thut ſich die Idololatria herfuͤr/ und der abgoͤttiſche Teuffel/ indem ſie ſolche Heilig- thum zeigen und anbetten cultu lipſanolatrico, und iſt der Sache nicht geholffen/ wann man ſagt/ coli, quia miraculoſa, man thue ihnen ſolche Ehre an/ weil ſolche herꝛliche Wunder dabey vorgegangen. Thyræus ihr eigener Prophet beſchlaͤgt ſie wol/ ſic & ſerpens fuiſſet adorandus, in quem virga Moſis mutata, auff dieſe weiß haͤtte man auch die Schlang muͤſſen anbetten/ in welche Moſis Stab verwandelt worden. Jſt es aber der wahre Leib und Blut Chriſti geweſen/ ſo thut ſich herfuͤr ſpiritus blaſphemiæ, der da glaubet/ Chriſti Leib koͤnne verwundet und geſtochen werden; dann ſie bekennen/ daß ſolche hoſtia ſey vexata, laniata, cruen- tata, affixa, conculcata pedibus dæmoniacis, und hilfft ſie Chriſti συγ- κατα_ασις nicht/ dann Er laßt jetzt den Paſſion nicht mehr mit Jhm ſpie- len/ Er iſt nun in ſeine Herꝛligkeit eingegangen/ und herꝛſchet mitten un- ter ſeinen Feinden/ Pſalm. 110. 3. Spectrum monſtroſum, wegen der ſchroͤcklichen/ abſcheulichen/ aͤrgerlichen und unvermeidentlichen Conſe- quentien/ ſo darauß gefolget/ und den Schul-Lehrern den Kopff gebro- chen. So lang die ſpecies waͤhrt/ ſo lang waͤhret die præſentz/ das iſt auß- gemacht/ daher kan nun der Leib Chriſti mit leiblichen Fuͤſſen getretten/ Strada lib. 5. bell. Belg. p. 216. In Antverpia Iconomachi etiam auſi in Sacram panis cœleſtis arcam inferre pollutas manus, detractum in Sacroſanctum Domini corpus, adoratum illud formidatumque cœlitibus Numen pedibus ſubjiciunt mortales impuriſſimi. in alvum tranſmittirt/ ja ein Mauß oder ein Hund/ ſo eine hoſtiam iſſet und hinab ſchlucket/ des Leibs und Bluts Chriſti theilhafftig werden/ und wie/ wann ein Prieſter auß eckel und κακοϛομαχίᾳ, die hoſtiam evo- mirt und außſpeyet? Wann auß der beygeſetzten Hoſtien Wuͤrme wach- ſen/ und der Wein zu Eſſig wird? Was werden fuͤr ſchoͤne Sachen her- auß kommen. Darum iſt hie wahr/ was Chriſtus ſagt Matth. 7, 16. Kan man auch Trauben leſen von den Dornen/ oder Feigen von den Diſteln? Alſo ein jeglicher guter Baum bringet gu- te Fruͤchte. Aber ein fauler Baum bringet arge Fruͤchte. III. Κλάσις, fractio. Er brach das Brod/ ſagen die H. Evan- geliſten/ 1. judaicè, nemlich nach Juͤdiſcher Gewonheit/ dann ſie/ wie Ba- ronius ad ann. 58. berichtet/ panes bucellatos & lineatos, gehabt die man Neunter Theil. Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/325
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/325>, abgerufen am 16.06.2024.