Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreyzehende
nige von unendlichem Valor und Gültigkeit/ könte sie alles erlangen/
die übrigen wären ja umsonst und vergebens. 5. Finis hujus objectum,
diese herrliche Nutzbarkeit gehet an alle Lebendige/ so im Schooß der Kir-
chen/ Fromme und Gottlose/ auch directe die Unbußfertigen/ als wel-
chen unfehlbar dieses Opffer neue und gewisse Hülffs-Mittel erlanget/
Krafft welcher sie können zur Buß gebracht werden. Indirecte aber
auch die/ so ausser der Kirchen seind. Bellarm. l. 2. de Miss. c. 6. Nach-
gehends den Abgestorbenen im Fegfeur/ so noch nicht völlig gereiniget/
Concil. Trident. Sess. 6. c. 2. conf. Tanner. q. 9. dub. 4. n. 90. Bellarm.
lib. 2. de Miss. c.
7. und dann den Heiligen im Himmel/ nicht zwar zur
Erlassung ihrer Schuld und Straff/ sondern zur Vermehrung ihrer
Freud und Herrligkeit. Tanner. l. cit. q. 9. dub. 4. num. 89. und diese
wird genennet Missa exaltationis. Dannenhero der Tridentinische
Jnpiter also fulminirt. Sess. 6. can. 1. & 3. Si quis dixerit, in Missa
non offerri DEO verum & proprium sacrificium, anathema sit. Si
quis dixerit, Missae sacrificium tantum esse laudis & gratiarum actio-
nis, aut nudam commemorationem sacrificii in cruce peracti, non au-
tem propitiatorium, anathema sit.
Wer sagt/ daß in der Messe
GOtt kein warhafftig und eigentlich Opffer dargebracht
werde/ deßgleichen daß das Meß-Opffer kein Versöhn-Opf-
fer/ sondern nur ein Lob- und Danck-Opffer/ oder eine blose
Erinnerung des am Creutz geschehenen blutigen Opffers seye/
der soll verflucht seyn.
Jst auch deßwegen mit herrlichen Elogiis
gezieret. DEO nihil, (inquit Marchant. hort. past. p. 777.) honori-
ficentius, nihil dignius, aut sanctius, nihil pro peccatis efficacius, nihil
hominibus utilius, nihil opulentius, nihil gratius JEsu Christo, Ma-
riae Virgini, Angelis, aut beatis mentibus ab Ecclesia militante potest
praesentari.
das ist: Es kan die streitende Kirch GOtt nichts
herrlichers/ heiligers und würdigers/ für die Sünde nichts
kräfftigers/ den Menschen nichts nutzlichers/ JEsu Christo/
der Jungfrauen Mariä/ den Engeln/ und außerwehlten
Seelen nichts angenehmers/ als dieses Opffer darstellen.

Es seye tributum quotidianum Ecclesiae militantis primo auctori vi-
tae & mortis oblatum, vita nempe & mors JEsu Christi primoge-
niti omnis creaturae,
der tägliche Schooß und Zoll/ da die
streitende Kirch dem HErrn über Leben und Tod/ das Leben
und Tod JEsu Christi des Erstgebohrnen vor allen Crea-
turen übergibt und darreicht.
Perfectissimum holocaustum

ardentissi-

Die Dreyzehende
nige von unendlichem Valor und Guͤltigkeit/ koͤnte ſie alles erlangen/
die uͤbrigen waͤren ja umſonſt und vergebens. 5. Finis hujus objectum,
dieſe herꝛliche Nutzbarkeit gehet an alle Lebendige/ ſo im Schooß der Kir-
chen/ Fromme und Gottloſe/ auch directè die Unbußfertigen/ als wel-
chen unfehlbar dieſes Opffer neue und gewiſſe Huͤlffs-Mittel erlanget/
Krafft welcher ſie koͤnnen zur Buß gebracht werden. Indirectè aber
auch die/ ſo auſſer der Kirchen ſeind. Bellarm. l. 2. de Miſſ. c. 6. Nach-
gehends den Abgeſtorbenen im Fegfeur/ ſo noch nicht voͤllig gereiniget/
Concil. Trident. Seſſ. 6. c. 2. conf. Tanner. q. 9. dub. 4. n. 90. Bellarm.
lib. 2. de Miſſ. c.
7. und dann den Heiligen im Himmel/ nicht zwar zur
Erlaſſung ihrer Schuld und Straff/ ſondern zur Vermehrung ihrer
Freud und Herꝛligkeit. Tanner. l. cit. q. 9. dub. 4. num. 89. und dieſe
wird genennet Miſſa exaltationis. Dannenhero der Tridentiniſche
Jnpiter alſo fulminirt. Seſſ. 6. can. 1. & 3. Si quis dixerit, in Miſſa
non offerri DEO verum & proprium ſacrificium, anathema ſit. Si
quis dixerit, Miſſæ ſacrificium tantùm eſſe laudis & gratiarum actio-
nis, aut nudam commemorationem ſacrificii in cruce peracti, non au-
tem propitiatorium, anathema ſit.
Wer ſagt/ daß in der Meſſe
GOtt kein warhafftig und eigentlich Opffer dargebracht
werde/ deßgleichen daß das Meß-Opffer kein Verſoͤhn-Opf-
fer/ ſondern nur ein Lob- und Danck-Opffer/ oder eine bloſe
Erinnerung des am Creutz geſchehenen blutigen Opffers ſeye/
der ſoll verflucht ſeyn.
Jſt auch deßwegen mit herꝛlichen Elogiis
gezieret. DEO nihil, (inquit Marchant. hort. paſt. p. 777.) honori-
ficentius, nihil dignius, aut ſanctius, nihil pro peccatis efficacius, nihil
hominibus utilius, nihil opulentius, nihil gratius JEſu Chriſto, Ma-
riæ Virgini, Angelis, aut beatis mentibus ab Eccleſia militante poteſt
præſentari.
das iſt: Es kan die ſtreitende Kirch GOtt nichts
herꝛlichers/ heiligers und wuͤrdigers/ fuͤr die Suͤnde nichts
kraͤfftigers/ den Menſchen nichts nutzlichers/ JEſu Chriſto/
der Jungfrauen Mariaͤ/ den Engeln/ und außerwehlten
Seelen nichts angenehmers/ als dieſes Opffer darſtellen.

Es ſeye tributum quotidianum Eccleſiæ militantis primo auctori vi-
tæ & mortis oblatum, vita nempe & mors JEſu Chriſti primoge-
niti omnis creaturæ,
der taͤgliche Schooß und Zoll/ da die
ſtreitende Kirch dem HErꝛn uͤber Leben und Tod/ das Leben
und Tod JEſu Chriſti des Erſtgebohrnen vor allen Crea-
turen uͤbergibt und darreicht.
Perfectiſſimum holocauſtum

ardentiſſi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0332" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyzehende</hi></fw><lb/>
nige von unendlichem Valor und Gu&#x0364;ltigkeit/ ko&#x0364;nte &#x017F;ie alles erlangen/<lb/>
die u&#x0364;brigen wa&#x0364;ren ja um&#x017F;on&#x017F;t und vergebens. 5. <hi rendition="#aq">Finis hujus objectum,</hi><lb/>
die&#x017F;e her&#xA75B;liche Nutzbarkeit gehet an alle Lebendige/ &#x017F;o im Schooß der Kir-<lb/>
chen/ Fromme und Gottlo&#x017F;e/ auch <hi rendition="#aq">directè</hi> die Unbußfertigen/ als wel-<lb/>
chen unfehlbar die&#x017F;es Opffer neue und gewi&#x017F;&#x017F;e Hu&#x0364;lffs-Mittel erlanget/<lb/>
Krafft welcher &#x017F;ie ko&#x0364;nnen zur Buß gebracht werden. <hi rendition="#aq">Indirectè</hi> aber<lb/>
auch die/ &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;er der Kirchen &#x017F;eind. <hi rendition="#aq">Bellarm. l. 2. de Mi&#x017F;&#x017F;. c.</hi> 6. Nach-<lb/>
gehends den Abge&#x017F;torbenen im Fegfeur/ &#x017F;o noch nicht vo&#x0364;llig gereiniget/<lb/><hi rendition="#aq">Concil. Trident. Se&#x017F;&#x017F;. 6. c. 2. conf. Tanner. q. 9. dub. 4. n. 90. Bellarm.<lb/>
lib. 2. de Mi&#x017F;&#x017F;. c.</hi> 7. und dann den Heiligen im Himmel/ nicht zwar zur<lb/>
Erla&#x017F;&#x017F;ung ihrer Schuld und Straff/ &#x017F;ondern zur Vermehrung ihrer<lb/>
Freud und Her&#xA75B;ligkeit. <hi rendition="#aq">Tanner. l. cit. q. 9. dub. 4. num.</hi> 89. und die&#x017F;e<lb/>
wird genennet <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;&#x017F;a exaltationis.</hi> Dannenhero der Tridentini&#x017F;che<lb/>
Jnpiter al&#x017F;o <hi rendition="#aq">fulmin</hi>irt. <hi rendition="#aq">Se&#x017F;&#x017F;. 6. can. 1. &amp; 3. Si quis dixerit, in Mi&#x017F;&#x017F;a<lb/>
non offerri DEO verum &amp; proprium &#x017F;acrificium, anathema &#x017F;it. Si<lb/>
quis dixerit, Mi&#x017F;&#x017F;æ &#x017F;acrificium tantùm e&#x017F;&#x017F;e laudis &amp; gratiarum actio-<lb/>
nis, aut nudam commemorationem &#x017F;acrificii in cruce peracti, non au-<lb/>
tem propitiatorium, anathema &#x017F;it.</hi> <hi rendition="#fr">Wer &#x017F;agt/ daß in der Me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
GOtt kein warhafftig und eigentlich Opffer dargebracht<lb/>
werde/ deßgleichen daß das Meß-Opffer kein Ver&#x017F;o&#x0364;hn-Opf-<lb/>
fer/ &#x017F;ondern nur ein Lob- und Danck-Opffer/ oder eine blo&#x017F;e<lb/>
Erinnerung des am Creutz ge&#x017F;chehenen blutigen Opffers &#x017F;eye/<lb/>
der &#x017F;oll verflucht &#x017F;eyn.</hi> J&#x017F;t auch deßwegen mit her&#xA75B;lichen <hi rendition="#aq">Elogiis</hi><lb/>
gezieret. <hi rendition="#aq">DEO nihil, (inquit Marchant. hort. pa&#x017F;t. p. 777.) honori-<lb/>
ficentius, nihil dignius, aut &#x017F;anctius, nihil pro peccatis efficacius, nihil<lb/>
hominibus utilius, nihil opulentius, nihil gratius JE&#x017F;u Chri&#x017F;to, Ma-<lb/>
riæ Virgini, Angelis, aut beatis mentibus ab Eccle&#x017F;ia militante pote&#x017F;t<lb/>
præ&#x017F;entari.</hi> das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Es kan die &#x017F;treitende Kirch GOtt nichts<lb/>
her&#xA75B;lichers/ heiligers und wu&#x0364;rdigers/ fu&#x0364;r die Su&#x0364;nde nichts<lb/>
kra&#x0364;fftigers/ den Men&#x017F;chen nichts nutzlichers/ JE&#x017F;u Chri&#x017F;to/<lb/>
der Jungfrauen Maria&#x0364;/ den Engeln/ und außerwehlten<lb/>
Seelen nichts angenehmers/ als die&#x017F;es Opffer dar&#x017F;tellen.</hi><lb/>
Es &#x017F;eye <hi rendition="#aq">tributum quotidianum Eccle&#x017F;iæ militantis primo auctori vi-<lb/>&amp; mortis oblatum, vita nempe &amp; mors JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti primoge-<lb/>
niti omnis creaturæ,</hi> <hi rendition="#fr">der ta&#x0364;gliche Schooß und Zoll/ da die<lb/>
&#x017F;treitende Kirch dem HEr&#xA75B;n u&#x0364;ber Leben und Tod/ das Leben<lb/>
und Tod JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti des Er&#x017F;tgebohrnen vor allen Crea-<lb/>
turen u&#x0364;bergibt und darreicht.</hi> <hi rendition="#aq">Perfecti&#x017F;&#x017F;imum holocau&#x017F;tum</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ardenti&#x017F;&#x017F;i-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0332] Die Dreyzehende nige von unendlichem Valor und Guͤltigkeit/ koͤnte ſie alles erlangen/ die uͤbrigen waͤren ja umſonſt und vergebens. 5. Finis hujus objectum, dieſe herꝛliche Nutzbarkeit gehet an alle Lebendige/ ſo im Schooß der Kir- chen/ Fromme und Gottloſe/ auch directè die Unbußfertigen/ als wel- chen unfehlbar dieſes Opffer neue und gewiſſe Huͤlffs-Mittel erlanget/ Krafft welcher ſie koͤnnen zur Buß gebracht werden. Indirectè aber auch die/ ſo auſſer der Kirchen ſeind. Bellarm. l. 2. de Miſſ. c. 6. Nach- gehends den Abgeſtorbenen im Fegfeur/ ſo noch nicht voͤllig gereiniget/ Concil. Trident. Seſſ. 6. c. 2. conf. Tanner. q. 9. dub. 4. n. 90. Bellarm. lib. 2. de Miſſ. c. 7. und dann den Heiligen im Himmel/ nicht zwar zur Erlaſſung ihrer Schuld und Straff/ ſondern zur Vermehrung ihrer Freud und Herꝛligkeit. Tanner. l. cit. q. 9. dub. 4. num. 89. und dieſe wird genennet Miſſa exaltationis. Dannenhero der Tridentiniſche Jnpiter alſo fulminirt. Seſſ. 6. can. 1. & 3. Si quis dixerit, in Miſſa non offerri DEO verum & proprium ſacrificium, anathema ſit. Si quis dixerit, Miſſæ ſacrificium tantùm eſſe laudis & gratiarum actio- nis, aut nudam commemorationem ſacrificii in cruce peracti, non au- tem propitiatorium, anathema ſit. Wer ſagt/ daß in der Meſſe GOtt kein warhafftig und eigentlich Opffer dargebracht werde/ deßgleichen daß das Meß-Opffer kein Verſoͤhn-Opf- fer/ ſondern nur ein Lob- und Danck-Opffer/ oder eine bloſe Erinnerung des am Creutz geſchehenen blutigen Opffers ſeye/ der ſoll verflucht ſeyn. Jſt auch deßwegen mit herꝛlichen Elogiis gezieret. DEO nihil, (inquit Marchant. hort. paſt. p. 777.) honori- ficentius, nihil dignius, aut ſanctius, nihil pro peccatis efficacius, nihil hominibus utilius, nihil opulentius, nihil gratius JEſu Chriſto, Ma- riæ Virgini, Angelis, aut beatis mentibus ab Eccleſia militante poteſt præſentari. das iſt: Es kan die ſtreitende Kirch GOtt nichts herꝛlichers/ heiligers und wuͤrdigers/ fuͤr die Suͤnde nichts kraͤfftigers/ den Menſchen nichts nutzlichers/ JEſu Chriſto/ der Jungfrauen Mariaͤ/ den Engeln/ und außerwehlten Seelen nichts angenehmers/ als dieſes Opffer darſtellen. Es ſeye tributum quotidianum Eccleſiæ militantis primo auctori vi- tæ & mortis oblatum, vita nempe & mors JEſu Chriſti primoge- niti omnis creaturæ, der taͤgliche Schooß und Zoll/ da die ſtreitende Kirch dem HErꝛn uͤber Leben und Tod/ das Leben und Tod JEſu Chriſti des Erſtgebohrnen vor allen Crea- turen uͤbergibt und darreicht. Perfectiſſimum holocauſtum ardentiſſi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/332
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/332>, abgerufen am 16.06.2024.