Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
stus ist totius Tragoediae fabula, der ists/ der muß gleichsam herhalten/
sein Leib und sein Blut ist victima incruenta, donum Patric coelesti &Marchant.
hort. Past.
p.
778.

B. Virgini offerendum, das unblutige Opffer und Gabe/ die Gott dem
H. Vater und der seligen Jungfrauen Mariä dargebracht werden soll/
und dasselbe vermumt unter der Nebel-Kappen der äusserlichen verwan-
delten Gestalt des Brods und Weins: 2. Der andere Actus ist die
Mißhandlung selbs/ das ist/ die Consecrirung/ Auffhebung/ Niessung/
das Essen und Trincken des Priesters/ heißt Sacrificatio, das soll nichts
anders seyn/ als consumtio quoad esse sacramentale. Jst aber noch
nodus vindice Papa dignus. 3. Die üblichen Wort der Auffopfferung
seynd. Suscipe sancte Pater, hanc immaculatam hostiam, quam ego in-Iden p. 776.
dignus famulus offero tibi Deo meo vivo & vero, pro innumerabili-
bus peccatis, offensis & negligentiis meis, & pro omnibus circumstan-
tibus, sed & pro omnibus fidelibus Christianis vivis atque defunctis, ut
mihi & illis proficiat ad salutem in vitam aeternam.
Das ist: Heili-
ger Vater/ nimm an dieses unbefleckte Opffer/ so ich unwürdi-
ger Diener/ dir dem lebendigen und warhafftigen Gott dar-
bringe/ für meine unzähliche Missethat/ Sünd und Schuld/
und für aller derer/ die bey mir stehen/ ja aller glaubigen Chri-
sten/ so wol deren die noch leben/ als die albereit verschieden/
daß es mir und ihnen gedeye zur Seelen Heyl/ und ewiger
Seligkeit.
4. Finis, Propitiatio peccatorum, die Vergebung derv. Stoecker
Elench.
Catech.
Antipap.
p. 1215.
Bellarm.
l. 2. de Miss.
c,
4.

Sünden/ so wol der läßlichen als Tod-Sünden/ Erlangung aller Gut-
thaten/ insonderheit der wahren Buß/ als durch welche der Sünder zur
Vergebung seiner Sünden kommen kan/ und zwar ex opere operato,
ob schon die Person/ für welche die Messe gehalten wird/ bey Gott nicht
angenehm und in Gnaden. Zugleicher weiß/ wann ein unbekanter oder
verhaßter Mensch bey einem Fürsten um etwas durch eine andere Mittel-
Person/ deren der Fürst nichts versagen kan/ anhielte/ der würde ohne
Zweiffel erhalten/ was er sucht/ und doch gleichwol hätte die Supplica-
tion solchen Nachtruck nicht ex opere operantis, in Ansehen der Quali-
täten des Clienten/ als welcher gantz unbekant/ oder in Ungnaden/ son-
dern in Ansehen des Patroni, der bey dem Fürsten so wol daran: also ist
auch die Messe ein solches Sacrificium impetratorium, ein Versöhnungs-
Opffer/ daher/ daß mancher Sünder zur Buße gebracht wird/ und weiß
nicht wie/ das hat er der Messe zu dancken. Doch aber ein Versöhn-
Opffer von gemessener/ endlicher und unumschrenckter Krafft und
Würckung; dann (wie Bellarmin. l. 2. de Miss. c. 4. sagt) wenn ein ei-

nige

Predigt.
ſtus iſt totius Tragœdiæ fabula, der iſts/ der muß gleichſam herhalten/
ſein Leib und ſein Blut iſt victima incruenta, donum Patric cœleſti &Marchant.
hort. Paſt.
p.
778.

B. Virgini offerendum, das unblutige Opffer und Gabe/ die Gott dem
H. Vater und der ſeligen Jungfrauen Mariaͤ dargebracht werden ſoll/
und daſſelbe vermumt unter der Nebel-Kappen der aͤuſſerlichen verwan-
delten Geſtalt des Brods und Weins: 2. Der andere Actus iſt die
Mißhandlung ſelbs/ das iſt/ die Conſecrirung/ Auffhebung/ Nieſſung/
das Eſſen und Trincken des Prieſters/ heißt Sacrificatio, das ſoll nichts
anders ſeyn/ als conſumtio quoad eſſe ſacramentale. Jſt aber noch
nodus vindice Papâ dignus. 3. Die uͤblichen Wort der Auffopfferung
ſeynd. Suſcipe ſancte Pater, hanc immaculatam hoſtiam, quam ego in-Idẽ p. 776.
dignus famulus offero tibi Deo meo vivo & vero, pro innumerabili-
bus peccatis, offenſis & negligentiis meis, & pro omnibus circumſtan-
tibus, ſed & pro omnibus fidelibus Chriſtianis vivis atque defunctis, ut
mihi & illis proficiat ad ſalutem in vitam æternam.
Das iſt: Heili-
ger Vater/ nim̃ an dieſes unbefleckte Opffer/ ſo ich unwuͤrdi-
ger Diener/ dir dem lebendigen und warhafftigen Gott dar-
bringe/ fuͤr meine unzaͤhliche Miſſethat/ Suͤnd und Schuld/
und fuͤr aller derer/ die bey mir ſtehen/ ja aller glaubigen Chri-
ſten/ ſo wol deren die noch leben/ als die albereit verſchieden/
daß es mir und ihnen gedeye zur Seelen Heyl/ und ewiger
Seligkeit.
4. Finis, Propitiatio peccatorum, die Vergebung derv. Stœcker
Elench.
Catech.
Antipap.
p. 1215.
Bellarm.
l. 2. de Miſſ.
c,
4.

Suͤnden/ ſo wol der laͤßlichen als Tod-Suͤnden/ Erlangung aller Gut-
thaten/ inſonderheit der wahren Buß/ als durch welche der Suͤnder zur
Vergebung ſeiner Suͤnden kommen kan/ und zwar ex opere operato,
ob ſchon die Perſon/ fuͤr welche die Meſſe gehalten wird/ bey Gott nicht
angenehm und in Gnaden. Zugleicher weiß/ wann ein unbekanter oder
verhaßter Menſch bey einem Fuͤrſten um etwas durch eine andere Mittel-
Perſon/ deren der Fuͤrſt nichts verſagen kan/ anhielte/ der wuͤrde ohne
Zweiffel erhalten/ was er ſucht/ und doch gleichwol haͤtte die Supplica-
tion ſolchen Nachtruck nicht ex opere operantis, in Anſehen der Quali-
taͤten des Clienten/ als welcher gantz unbekant/ oder in Ungnaden/ ſon-
dern in Anſehen des Patroni, der bey dem Fuͤrſten ſo wol daran: alſo iſt
auch die Meſſe ein ſolches Sacrificium impetratorium, ein Verſoͤhnungs-
Opffer/ daher/ daß mancher Suͤnder zur Buße gebracht wird/ und weiß
nicht wie/ das hat er der Meſſe zu dancken. Doch aber ein Verſoͤhn-
Opffer von gemeſſener/ endlicher und unumſchrenckter Krafft und
Wuͤrckung; dann (wie Bellarmin. l. 2. de Miſſ. c. 4. ſagt) wenn ein ei-

nige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0331" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tus i&#x017F;t <hi rendition="#aq">totius Trag&#x0153;diæ fabula,</hi> der i&#x017F;ts/ der muß gleich&#x017F;am herhalten/<lb/>
&#x017F;ein Leib und &#x017F;ein Blut i&#x017F;t <hi rendition="#aq">victima incruenta, donum Patric c&#x0153;le&#x017F;ti &amp;</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Marchant.<lb/>
hort. Pa&#x017F;t.<lb/>
p.</hi> 778.</note><lb/><hi rendition="#aq">B. Virgini offerendum,</hi> das unblutige Opffer und Gabe/ die Gott dem<lb/>
H. Vater und der &#x017F;eligen Jungfrauen Maria&#x0364; dargebracht werden &#x017F;oll/<lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elbe vermumt unter der Nebel-Kappen der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen verwan-<lb/>
delten Ge&#x017F;talt des Brods und Weins: 2. <hi rendition="#fr">Der andere</hi> <hi rendition="#aq">Actus</hi> i&#x017F;t die<lb/>
Mißhandlung &#x017F;elbs/ das i&#x017F;t/ die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ecri</hi>rung/ Auffhebung/ Nie&#x017F;&#x017F;ung/<lb/>
das E&#x017F;&#x017F;en und Trincken des Prie&#x017F;ters/ heißt <hi rendition="#aq">Sacrificatio,</hi> das &#x017F;oll nichts<lb/>
anders &#x017F;eyn/ als <hi rendition="#aq">con&#x017F;umtio quoad e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;acramentale.</hi> J&#x017F;t aber noch<lb/><hi rendition="#aq">nodus vindice Papâ dignus.</hi> 3. Die u&#x0364;blichen Wort der Auffopfferung<lb/>
&#x017F;eynd. <hi rendition="#aq">Su&#x017F;cipe &#x017F;ancte Pater, hanc immaculatam ho&#x017F;tiam, quam ego in-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ide&#x0303; p.</hi> 776.</note><lb/><hi rendition="#aq">dignus famulus offero tibi Deo meo vivo &amp; vero, pro innumerabili-<lb/>
bus peccatis, offen&#x017F;is &amp; negligentiis meis, &amp; pro omnibus circum&#x017F;tan-<lb/>
tibus, &#x017F;ed &amp; pro omnibus fidelibus Chri&#x017F;tianis vivis atque defunctis, ut<lb/>
mihi &amp; illis proficiat ad &#x017F;alutem in vitam æternam.</hi> Das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Heili-<lb/>
ger Vater/ nim&#x0303; an die&#x017F;es unbefleckte Opffer/ &#x017F;o ich unwu&#x0364;rdi-<lb/>
ger Diener/ dir dem lebendigen und warhafftigen Gott dar-<lb/>
bringe/ fu&#x0364;r meine unza&#x0364;hliche Mi&#x017F;&#x017F;ethat/ Su&#x0364;nd und Schuld/<lb/>
und fu&#x0364;r aller derer/ die bey mir &#x017F;tehen/ ja aller glaubigen Chri-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;o wol deren die noch leben/ als die albereit ver&#x017F;chieden/<lb/>
daß es mir und ihnen gedeye zur Seelen Heyl/ und ewiger<lb/>
Seligkeit.</hi> 4. <hi rendition="#aq">Finis, Propitiatio peccatorum,</hi> die Vergebung der<note place="right"><hi rendition="#aq">v. St&#x0153;cker<lb/>
Elench.<lb/>
Catech.<lb/>
Antipap.<lb/>
p. 1215.<lb/>
Bellarm.<lb/>
l. 2. de Mi&#x017F;&#x017F;.<lb/>
c,</hi> 4.</note><lb/>
Su&#x0364;nden/ &#x017F;o wol der la&#x0364;ßlichen als Tod-Su&#x0364;nden/ Erlangung aller Gut-<lb/>
thaten/ in&#x017F;onderheit der wahren Buß/ als durch welche der Su&#x0364;nder zur<lb/>
Vergebung &#x017F;einer Su&#x0364;nden kommen kan/ und zwar <hi rendition="#aq">ex opere operato,</hi><lb/>
ob &#x017F;chon die Per&#x017F;on/ fu&#x0364;r welche die Me&#x017F;&#x017F;e gehalten wird/ bey <hi rendition="#k">Gott</hi> nicht<lb/>
angenehm und in Gnaden. Zugleicher weiß/ wann ein unbekanter oder<lb/>
verhaßter Men&#x017F;ch bey einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten um etwas durch eine andere Mittel-<lb/>
Per&#x017F;on/ deren der Fu&#x0364;r&#x017F;t nichts ver&#x017F;agen kan/ anhielte/ der wu&#x0364;rde ohne<lb/>
Zweiffel erhalten/ was er &#x017F;ucht/ und doch gleichwol ha&#x0364;tte die Supplica-<lb/>
tion &#x017F;olchen Nachtruck nicht <hi rendition="#aq">ex opere operantis,</hi> in An&#x017F;ehen der Quali-<lb/>
ta&#x0364;ten des Clienten/ als welcher gantz unbekant/ oder in Ungnaden/ &#x017F;on-<lb/>
dern in An&#x017F;ehen des <hi rendition="#aq">Patroni,</hi> der bey dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;o wol daran: al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
auch die Me&#x017F;&#x017F;e ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Sacrificium impetratorium,</hi> ein Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-<lb/>
Opffer/ daher/ daß mancher Su&#x0364;nder zur Buße gebracht wird/ und weiß<lb/>
nicht wie/ das hat er der Me&#x017F;&#x017F;e zu dancken. Doch aber ein Ver&#x017F;o&#x0364;hn-<lb/>
Opffer von geme&#x017F;&#x017F;ener/ endlicher und unum&#x017F;chrenckter Krafft und<lb/>
Wu&#x0364;rckung; dann (wie <hi rendition="#aq">Bellarmin. l. 2. de Mi&#x017F;&#x017F;. c.</hi> 4. &#x017F;agt) wenn ein ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0331] Predigt. ſtus iſt totius Tragœdiæ fabula, der iſts/ der muß gleichſam herhalten/ ſein Leib und ſein Blut iſt victima incruenta, donum Patric cœleſti & B. Virgini offerendum, das unblutige Opffer und Gabe/ die Gott dem H. Vater und der ſeligen Jungfrauen Mariaͤ dargebracht werden ſoll/ und daſſelbe vermumt unter der Nebel-Kappen der aͤuſſerlichen verwan- delten Geſtalt des Brods und Weins: 2. Der andere Actus iſt die Mißhandlung ſelbs/ das iſt/ die Conſecrirung/ Auffhebung/ Nieſſung/ das Eſſen und Trincken des Prieſters/ heißt Sacrificatio, das ſoll nichts anders ſeyn/ als conſumtio quoad eſſe ſacramentale. Jſt aber noch nodus vindice Papâ dignus. 3. Die uͤblichen Wort der Auffopfferung ſeynd. Suſcipe ſancte Pater, hanc immaculatam hoſtiam, quam ego in- dignus famulus offero tibi Deo meo vivo & vero, pro innumerabili- bus peccatis, offenſis & negligentiis meis, & pro omnibus circumſtan- tibus, ſed & pro omnibus fidelibus Chriſtianis vivis atque defunctis, ut mihi & illis proficiat ad ſalutem in vitam æternam. Das iſt: Heili- ger Vater/ nim̃ an dieſes unbefleckte Opffer/ ſo ich unwuͤrdi- ger Diener/ dir dem lebendigen und warhafftigen Gott dar- bringe/ fuͤr meine unzaͤhliche Miſſethat/ Suͤnd und Schuld/ und fuͤr aller derer/ die bey mir ſtehen/ ja aller glaubigen Chri- ſten/ ſo wol deren die noch leben/ als die albereit verſchieden/ daß es mir und ihnen gedeye zur Seelen Heyl/ und ewiger Seligkeit. 4. Finis, Propitiatio peccatorum, die Vergebung der Suͤnden/ ſo wol der laͤßlichen als Tod-Suͤnden/ Erlangung aller Gut- thaten/ inſonderheit der wahren Buß/ als durch welche der Suͤnder zur Vergebung ſeiner Suͤnden kommen kan/ und zwar ex opere operato, ob ſchon die Perſon/ fuͤr welche die Meſſe gehalten wird/ bey Gott nicht angenehm und in Gnaden. Zugleicher weiß/ wann ein unbekanter oder verhaßter Menſch bey einem Fuͤrſten um etwas durch eine andere Mittel- Perſon/ deren der Fuͤrſt nichts verſagen kan/ anhielte/ der wuͤrde ohne Zweiffel erhalten/ was er ſucht/ und doch gleichwol haͤtte die Supplica- tion ſolchen Nachtruck nicht ex opere operantis, in Anſehen der Quali- taͤten des Clienten/ als welcher gantz unbekant/ oder in Ungnaden/ ſon- dern in Anſehen des Patroni, der bey dem Fuͤrſten ſo wol daran: alſo iſt auch die Meſſe ein ſolches Sacrificium impetratorium, ein Verſoͤhnungs- Opffer/ daher/ daß mancher Suͤnder zur Buße gebracht wird/ und weiß nicht wie/ das hat er der Meſſe zu dancken. Doch aber ein Verſoͤhn- Opffer von gemeſſener/ endlicher und unumſchrenckter Krafft und Wuͤrckung; dann (wie Bellarmin. l. 2. de Miſſ. c. 4. ſagt) wenn ein ei- nige Marchant. hort. Paſt. p. 778. Idẽ p. 776. v. Stœcker Elench. Catech. Antipap. p. 1215. Bellarm. l. 2. de Miſſ. c, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/331
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/331>, abgerufen am 15.06.2024.