Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Dieselbe seind nun heiter und klar/ Matthäus der mit und darbey ge-
weßt/ samt Marco/ hat sie also concipirt: das ist mein Leib/ das ist
mein Blut.
Matth. 26, 26. Marc. 14, 22. Lucas ändert den stylum ein
wenig/ das ist mein Leib der für euch gegeben wird/ (corpus victi-
matum
) das ist der Kelch des N. Testaments in meinem Blut/
das für euch vergossen wird.
Luc. 22, 19. 20. h. e. das ist das Jnstru-
ment/ durch welches mein Blut/ so für euch und für viel vergossen/ mit-
getheilet wird/ oder in diesem Blut/ durch und in Krafft dieses Bluts ist
mein Testament gemacht und gestifftet/ St. Paulus 1. Cor. 11, 24. touto mou
esti to soma, to uper umon klomenon. Das ist mein Leib der für
euch gebrochen wird.
Ob hie schon das ein und andere Wort möchte
dunckel lauten/ ist es doch durch das andere satt und gnug erkläret und
erläutert. Was heißt dann allhie toutn? heißt es mehr nicht als Brod/
das alleinige Brod? wie zwar Gegentheil mit Gewalt dahin gehet.
Dann so lauten die Wort Bergii, Churf. Brandenb. Hoff-Predigers in
seinem Buch/ daß die Wort Christi noch feste stehen. p. 46. Wann die
Vernunfft durch vorgefaßten Wahn nicht geblendet wäre/ so
ists so klar und deutlich/ daß ein jedes Kind sehen und verste-
hen möchte/ daß der HErr eigentlich auffs Brod deutet/ und
vom Brod redet/ was er genommen/ gebrochen/ gegeben/ das
ist sein Leib.
Jst aber der eigentliche Haupt-Fehler/ das p[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]oton pseudos,
und der Stein des Aergernusses/ daran sich beede Päbstler und Calvini-
sten gestossen. Dann daß durch das touto nur das Brod angedeutet wer-
de/ leidet die Syntaxis nicht/ touto artos, und dann Tropi non-necessitas,
wie droben in einer sondern Predigt erwiesen worden. Die Wort seind
ja klar/ Paulus deutet mit Fingern drauff: Touto mou dieses einige/ eigene/
nemlich mein Leib/ der unter/ in/ und mit diesem Brod dargebotten wird/
ist mein Leib. Jtem/ das wird durch das Wort touto verstanden/ das für
uns gegeben und vergossen worden. Nun aber ist nicht das Brod/ son-
dern der Leib dargegeben/ nicht der Wein/ sondern das Blut Christi für
uns vergossen worden. E. non panis non vinum per touto intelligen-
dum.
Und wiederum: Id per touto intelligitur, quod est res Novi Te-
stamenti,
so das Wesen des Neuen Testaments/ und also der Cörper
selbst/ nicht das Schatten-Bild/ und zwar nicht am Brod/ sondern im
Brod. Es wird auch nicht verstanden der Leib Christi bloß und allein/ wie
Carlstad geschwärmet/ dann so wäre es kein Geheimnuß geweßt/ son-
dern to sumpeplegmenon, der Leib in casu recto, das Brod in casu obli-

quo
S s i j
Predigt.

Dieſelbe ſeind nun heiter und klar/ Matthaͤus der mit und darbey ge-
weßt/ ſamt Marco/ hat ſie alſo concipirt: das iſt mein Leib/ das iſt
mein Blut.
Matth. 26, 26. Marc. 14, 22. Lucas aͤndert den ſtylum ein
wenig/ das iſt mein Leib der fuͤr euch gegeben wird/ (corpus victi-
matum
) das iſt der Kelch des N. Teſtaments in meinem Blut/
das fuͤr euch vergoſſen wird.
Luc. 22, 19. 20. h. e. das iſt das Jnſtru-
ment/ durch welches mein Blut/ ſo fuͤr euch und fuͤr viel vergoſſen/ mit-
getheilet wird/ oder in dieſem Blut/ durch und in Krafft dieſes Bluts iſt
mein Teſtament gemacht und geſtifftet/ St. Paulus 1. Cor. 11, 24. τοῦτό μου
ἐϛὶ τὸ σῶμα, τὸ ὑπὲρ ὑμῶν κλώμενον. Das iſt mein Leib der fuͤr
euch gebrochen wird.
Ob hie ſchon das ein und andere Wort moͤchte
dunckel lauten/ iſt es doch durch das andere ſatt und gnug erklaͤret und
erlaͤutert. Was heißt dann allhie τοῦτν? heißt es mehr nicht als Brod/
das alleinige Brod? wie zwar Gegentheil mit Gewalt dahin gehet.
Dann ſo lauten die Wort Bergii, Churf. Brandenb. Hoff-Predigers in
ſeinem Buch/ daß die Wort Chriſti noch feſte ſtehen. p. 46. Wann die
Vernunfft durch vorgefaßten Wahn nicht geblendet waͤre/ ſo
iſts ſo klar und deutlich/ daß ein jedes Kind ſehen und verſte-
hen moͤchte/ daß der HErꝛ eigentlich auffs Brod deutet/ und
vom Brod redet/ was er genommen/ gebrochen/ gegeben/ das
iſt ſein Leib.
Jſt aber der eigentliche Haupt-Fehler/ das π[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ῶτον ψεῦδος,
und der Stein des Aergernuſſes/ daran ſich beede Paͤbſtler und Calvini-
ſten geſtoſſen. Dann daß durch das τοῦτο nur das Brod angedeutet wer-
de/ leidet die Syntaxis nicht/ τοῦτο ἄρτος, und dann Tropi non-neceſſitas,
wie droben in einer ſondern Predigt erwieſen worden. Die Wort ſeind
ja klar/ Paulus deutet mit Fingern drauff: Τοῦτό μου dieſes einige/ eigene/
nemlich mein Leib/ der unter/ in/ und mit dieſem Brod dargebotten wird/
iſt mein Leib. Jtem/ das wird durch das Wort τοῦτο verſtanden/ das fuͤr
uns gegeben und vergoſſen worden. Nun aber iſt nicht das Brod/ ſon-
dern der Leib dargegeben/ nicht der Wein/ ſondern das Blut Chriſti fuͤr
uns vergoſſen worden. E. non panis non vinum per τοῦτο intelligen-
dum.
Und wiederum: Id per τοῦτο intelligitur, quod eſt res Novi Te-
ſtamenti,
ſo das Weſen des Neuen Teſtaments/ und alſo der Coͤrper
ſelbſt/ nicht das Schatten-Bild/ und zwar nicht am Brod/ ſondern im
Brod. Es wird auch nicht verſtanden der Leib Chriſti bloß und allein/ wie
Carlſtad geſchwaͤrmet/ dann ſo waͤre es kein Geheimnuß geweßt/ ſon-
dern τὸ συμπεϖλεγμένον, der Leib in caſu recto, das Brod in caſu obli-

quo
S s i j
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0343" n="323"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Die&#x017F;elbe &#x017F;eind nun heiter und klar/ Mattha&#x0364;us der mit und darbey ge-<lb/>
weßt/ &#x017F;amt Marco/ hat &#x017F;ie al&#x017F;o <hi rendition="#aq">concip</hi>irt: <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t mein Leib/ das i&#x017F;t<lb/>
mein Blut.</hi> <hi rendition="#aq">Matth. 26, 26. Marc.</hi> 14, 22. Lucas a&#x0364;ndert den <hi rendition="#aq">&#x017F;tylum</hi> ein<lb/>
wenig/ <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t mein Leib der fu&#x0364;r euch gegeben wird/</hi> (<hi rendition="#aq">corpus victi-<lb/>
matum</hi>) <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t der Kelch des N. Te&#x017F;taments in meinem Blut/<lb/>
das fu&#x0364;r euch vergo&#x017F;&#x017F;en wird.</hi> <hi rendition="#aq">Luc. 22, 19. 20. h. e.</hi> das i&#x017F;t das Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment/ durch welches mein Blut/ &#x017F;o fu&#x0364;r euch und fu&#x0364;r viel vergo&#x017F;&#x017F;en/ mit-<lb/>
getheilet wird/ oder in die&#x017F;em Blut/ durch und in Krafft die&#x017F;es Bluts i&#x017F;t<lb/>
mein Te&#x017F;tament gemacht und ge&#x017F;tifftet/ St. Paulus 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 24. &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03CC; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;<lb/>
&#x1F10;&#x03DB;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B1;, &#x03C4;&#x1F78; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F72;&#x03C1; &#x1F51;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03BB;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;. <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t mein Leib der fu&#x0364;r<lb/>
euch gebrochen wird.</hi> Ob hie &#x017F;chon das ein und andere Wort mo&#x0364;chte<lb/>
dunckel lauten/ i&#x017F;t es doch durch das andere &#x017F;att und gnug erkla&#x0364;ret und<lb/>
erla&#x0364;utert. Was heißt dann allhie &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BD;? heißt es mehr nicht als Brod/<lb/>
das alleinige Brod? wie zwar Gegentheil mit Gewalt dahin gehet.<lb/>
Dann &#x017F;o lauten die Wort <hi rendition="#aq">Bergii,</hi> Churf. Brandenb. Hoff-Predigers in<lb/>
&#x017F;einem Buch/ daß die Wort Chri&#x017F;ti noch fe&#x017F;te &#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">p.</hi> 46. <hi rendition="#fr">Wann die<lb/>
Vernunfft durch vorgefaßten Wahn nicht geblendet wa&#x0364;re/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;ts &#x017F;o klar und deutlich/ daß ein jedes Kind &#x017F;ehen und ver&#x017F;te-<lb/>
hen mo&#x0364;chte/ daß der HEr&#xA75B; eigentlich auffs Brod deutet/ und<lb/>
vom Brod redet/ was er genommen/ gebrochen/ gegeben/ das<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ein Leib.</hi> J&#x017F;t aber der eigentliche Haupt-Fehler/ das &#x03C0;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C8;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
und der Stein des Aergernu&#x017F;&#x017F;es/ daran &#x017F;ich beede Pa&#x0364;b&#x017F;tler und Calvini-<lb/>
&#x017F;ten ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Dann daß durch das &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; nur das Brod angedeutet wer-<lb/>
de/ leidet die <hi rendition="#aq">Syntaxis</hi> nicht/ &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, und dann <hi rendition="#aq">Tropi non-nece&#x017F;&#x017F;itas,</hi><lb/>
wie droben in einer &#x017F;ondern Predigt erwie&#x017F;en worden. Die Wort &#x017F;eind<lb/>
ja klar/ Paulus deutet mit Fingern drauff: &#x03A4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03CC; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; die&#x017F;es einige/ eigene/<lb/>
nemlich mein Leib/ der unter/ in/ und mit die&#x017F;em Brod dargebotten wird/<lb/>
i&#x017F;t mein Leib. Jtem/ das wird durch das Wort &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; ver&#x017F;tanden/ das fu&#x0364;r<lb/>
uns gegeben und vergo&#x017F;&#x017F;en worden. Nun aber i&#x017F;t nicht das Brod/ &#x017F;on-<lb/>
dern der Leib dargegeben/ nicht der Wein/ &#x017F;ondern das Blut Chri&#x017F;ti fu&#x0364;r<lb/>
uns vergo&#x017F;&#x017F;en worden. <hi rendition="#aq">E. non panis non vinum per</hi> &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; <hi rendition="#aq">intelligen-<lb/>
dum.</hi> Und wiederum: <hi rendition="#aq">Id per</hi> &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; <hi rendition="#aq">intelligitur, quod e&#x017F;t res Novi Te-<lb/>
&#x017F;tamenti,</hi> &#x017F;o das We&#x017F;en des Neuen Te&#x017F;taments/ und al&#x017F;o der Co&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ nicht das Schatten-Bild/ und zwar nicht am Brod/ &#x017F;ondern im<lb/>
Brod. Es wird auch nicht ver&#x017F;tanden der Leib Chri&#x017F;ti bloß und allein/ wie<lb/>
Carl&#x017F;tad ge&#x017F;chwa&#x0364;rmet/ dann &#x017F;o wa&#x0364;re es kein Geheimnuß geweßt/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C0;&#x03B5;&#x03D6;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, der Leib <hi rendition="#aq">in ca&#x017F;u recto,</hi> das Brod <hi rendition="#aq">in ca&#x017F;u obli-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s i j</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">quo</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0343] Predigt. Dieſelbe ſeind nun heiter und klar/ Matthaͤus der mit und darbey ge- weßt/ ſamt Marco/ hat ſie alſo concipirt: das iſt mein Leib/ das iſt mein Blut. Matth. 26, 26. Marc. 14, 22. Lucas aͤndert den ſtylum ein wenig/ das iſt mein Leib der fuͤr euch gegeben wird/ (corpus victi- matum) das iſt der Kelch des N. Teſtaments in meinem Blut/ das fuͤr euch vergoſſen wird. Luc. 22, 19. 20. h. e. das iſt das Jnſtru- ment/ durch welches mein Blut/ ſo fuͤr euch und fuͤr viel vergoſſen/ mit- getheilet wird/ oder in dieſem Blut/ durch und in Krafft dieſes Bluts iſt mein Teſtament gemacht und geſtifftet/ St. Paulus 1. Cor. 11, 24. τοῦτό μου ἐϛὶ τὸ σῶμα, τὸ ὑπὲρ ὑμῶν κλώμενον. Das iſt mein Leib der fuͤr euch gebrochen wird. Ob hie ſchon das ein und andere Wort moͤchte dunckel lauten/ iſt es doch durch das andere ſatt und gnug erklaͤret und erlaͤutert. Was heißt dann allhie τοῦτν? heißt es mehr nicht als Brod/ das alleinige Brod? wie zwar Gegentheil mit Gewalt dahin gehet. Dann ſo lauten die Wort Bergii, Churf. Brandenb. Hoff-Predigers in ſeinem Buch/ daß die Wort Chriſti noch feſte ſtehen. p. 46. Wann die Vernunfft durch vorgefaßten Wahn nicht geblendet waͤre/ ſo iſts ſo klar und deutlich/ daß ein jedes Kind ſehen und verſte- hen moͤchte/ daß der HErꝛ eigentlich auffs Brod deutet/ und vom Brod redet/ was er genommen/ gebrochen/ gegeben/ das iſt ſein Leib. Jſt aber der eigentliche Haupt-Fehler/ das π_ῶτον ψεῦδος, und der Stein des Aergernuſſes/ daran ſich beede Paͤbſtler und Calvini- ſten geſtoſſen. Dann daß durch das τοῦτο nur das Brod angedeutet wer- de/ leidet die Syntaxis nicht/ τοῦτο ἄρτος, und dann Tropi non-neceſſitas, wie droben in einer ſondern Predigt erwieſen worden. Die Wort ſeind ja klar/ Paulus deutet mit Fingern drauff: Τοῦτό μου dieſes einige/ eigene/ nemlich mein Leib/ der unter/ in/ und mit dieſem Brod dargebotten wird/ iſt mein Leib. Jtem/ das wird durch das Wort τοῦτο verſtanden/ das fuͤr uns gegeben und vergoſſen worden. Nun aber iſt nicht das Brod/ ſon- dern der Leib dargegeben/ nicht der Wein/ ſondern das Blut Chriſti fuͤr uns vergoſſen worden. E. non panis non vinum per τοῦτο intelligen- dum. Und wiederum: Id per τοῦτο intelligitur, quod eſt res Novi Te- ſtamenti, ſo das Weſen des Neuen Teſtaments/ und alſo der Coͤrper ſelbſt/ nicht das Schatten-Bild/ und zwar nicht am Brod/ ſondern im Brod. Es wird auch nicht verſtanden der Leib Chriſti bloß und allein/ wie Carlſtad geſchwaͤrmet/ dann ſo waͤre es kein Geheimnuß geweßt/ ſon- dern τὸ συμπεϖλεγμένον, der Leib in caſu recto, das Brod in caſu obli- quo S s i j

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/343
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/343>, abgerufen am 15.06.2024.