Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierzehende
eine geistliche/ und keine grobe/ fleischliche/ leibliche und Capernaitische
Gegenwart) der sich hinauff schwingt/ und sich mit Christo und seinem
Leib vereinbaret/ dann was bloß durch den Glauben/ ohne warhafftige
Gegenwart begriffen wird/ das ist abwesend/ nach dem stylo der Schrifft.
Hebr. 10, 1. Das Gesetz hat den Schatten von den zukünfftigen
Gütern/ nicht das Wesen der Güter selbst.
c. 11, 13. Diese alle
(die Glaubens-Helden im Alten Testament) seind gestorben im
Glauben/ und haben die Verheissung nicht empfangen/ son-
dern sie von ferne gesehen/ und sich der vertröstet.
Nicht 2. lo-
calis per consubstantiationem,
oder Beyweselung/ wir gestehen sie nie-
mands. Keine einschliessende/ ein wicklende/ räumliche/ anhefftende/ ver-
steckende Gegenwart/ da Christus als ein kleines Kindlein in der Hostia
eingeschlossen/ keine verbergende Gegenwart/ dann wann wir mit Jo-
hann Hussen singen: Daß wir nimmer des vergessen/ gab Er uns
sein Leib zu essen/ verborgen im Brod so klein/
ists anzunemmen
nicht de loco, von einem räumlichen Ort/ in der Hostien/ sondern scien-
tia,
daß wie es zugehe/ uns verborgen sey. Non 3. sacramentalis typica
& significativa,
auff welche weiß Christus auch mit seinem Leib den
Vättern im A. Testament gegenwärtig geweßt/ 1. Cor. 10, 3. Sie haben
alle einerley Speiß gegessen/ und haben alle einerley geistlichen
Tranck getruncken/ sie truncken aber von dem geistlichen Fels/
der mit folget/ welcher war Christus.
Sondern 4. realis non fi-
ctitia, sacramentalis exhibitiva,
eine würckliche/ thätliche/ sacramentli-
che/ darreichende Gegenwart/ gleichwie ein Engel vereiniget ist mit sei-
nem angenommenen Leib/ der H. Geist mit der Taubens-Gestalt/ und
mit dem Tauff-Wasser. Uber das 5. Imperscrutabilis und unersorsch-
lich. Wir glauben und lehren/ (verba sunt Lutheri Tom. 3.
Jen. p. 341. f.
2.) daß man im Abendmahl warhafftig und leib-
lich Christus Leib isset und zu sich nimmt/ wie aber das zugehe/
und wie Er im Brod sey/ wissen wir nicht/ sollens auch nicht
wissen/ GOttes Wort sollen wir glauben/ und ihme nicht
Weiß noch Maß setzen. Brod sehen wir mit den Augen/
aber wir hören mit Ohren/ daß der Leib da sey.
Weit/ weit
hinweg mit allen proportions-Phantasien/ wie der verklärte Leib Christi
eine proportion habe mit dem Brod? Sage mir/ wie Er zur verschlos-
senen Thür/ und durch den Grab-Stein durchgedrungen.

Diß ist ja die Sonn der Warheit selbs/ so heiter und klar/ daß sich

wol

Die Vierzehende
eine geiſtliche/ und keine grobe/ fleiſchliche/ leibliche und Capernaitiſche
Gegenwart) der ſich hinauff ſchwingt/ und ſich mit Chriſto und ſeinem
Leib vereinbaret/ dann was bloß durch den Glauben/ ohne warhafftige
Gegenwart begriffen wird/ das iſt abweſend/ nach dem ſtylo der Schrifft.
Hebr. 10, 1. Das Geſetz hat den Schatten von den zukuͤnfftigen
Guͤtern/ nicht das Weſen der Guͤter ſelbſt.
c. 11, 13. Dieſe alle
(die Glaubens-Helden im Alten Teſtament) ſeind geſtorben im
Glauben/ und haben die Verheiſſung nicht empfangen/ ſon-
dern ſie von ferne geſehen/ und ſich der vertroͤſtet.
Nicht 2. lo-
calis per conſubſtantiationem,
oder Beyweſelung/ wir geſtehen ſie nie-
mands. Keine einſchlieſſende/ ein wicklende/ raͤumliche/ anhefftende/ ver-
ſteckende Gegenwart/ da Chriſtus als ein kleines Kindlein in der Hoſtia
eingeſchloſſen/ keine verbergende Gegenwart/ dann wann wir mit Jo-
hann Huſſen ſingen: Daß wir nimmer des vergeſſen/ gab Er uns
ſein Leib zu eſſen/ verborgen im Brod ſo klein/
iſts anzunemmen
nicht de loco, von einem raͤumlichen Ort/ in der Hoſtien/ ſondern ſcien-
tia,
daß wie es zugehe/ uns verborgen ſey. Non 3. ſacramentalis typica
& ſignificativa,
auff welche weiß Chriſtus auch mit ſeinem Leib den
Vaͤttern im A. Teſtament gegenwaͤrtig geweßt/ 1. Cor. 10, 3. Sie haben
alle einerley Speiß gegeſſen/ und haben alle einerley geiſtlichen
Tranck getruncken/ ſie truncken aber von dem geiſtlichen Fels/
der mit folget/ welcher war Chriſtus.
Sondern 4. realis non fi-
ctitia, ſacramentalis exhibitiva,
eine wuͤrckliche/ thaͤtliche/ ſacramentli-
che/ darreichende Gegenwart/ gleichwie ein Engel vereiniget iſt mit ſei-
nem angenommenen Leib/ der H. Geiſt mit der Taubens-Geſtalt/ und
mit dem Tauff-Waſſer. Uber das 5. Imperſcrutabilis und unerſorſch-
lich. Wir glauben und lehren/ (verba ſunt Lutheri Tom. 3.
Jen. p. 341. f.
2.) daß man im Abendmahl warhafftig und leib-
lich Chriſtus Leib iſſet und zu ſich nim̃t/ wie aber das zugehe/
und wie Er im Brod ſey/ wiſſen wir nicht/ ſollens auch nicht
wiſſen/ GOttes Wort ſollen wir glauben/ und ihme nicht
Weiß noch Maß ſetzen. Brod ſehen wir mit den Augen/
aber wir hoͤren mit Ohren/ daß der Leib da ſey.
Weit/ weit
hinweg mit allen proportions-Phantaſien/ wie der verklaͤrte Leib Chriſti
eine proportion habe mit dem Brod? Sage mir/ wie Er zur verſchloſ-
ſenen Thuͤr/ und durch den Grab-Stein durchgedrungen.

Diß iſt ja die Sonn der Warheit ſelbs/ ſo heiter und klar/ daß ſich

wol
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende</hi></fw><lb/>
eine gei&#x017F;tliche/ und keine grobe/ flei&#x017F;chliche/ leibliche und Capernaiti&#x017F;che<lb/>
Gegenwart) der &#x017F;ich hinauff &#x017F;chwingt/ und &#x017F;ich mit Chri&#x017F;to und &#x017F;einem<lb/>
Leib vereinbaret/ dann was bloß durch den Glauben/ ohne warhafftige<lb/>
Gegenwart begriffen wird/ das i&#x017F;t abwe&#x017F;end/ nach dem <hi rendition="#aq">&#x017F;tylo</hi> der Schrifft.<lb/><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 10, 1. <hi rendition="#fr">Das Ge&#x017F;etz hat den Schatten von den zuku&#x0364;nfftigen<lb/>
Gu&#x0364;tern/ nicht das We&#x017F;en der Gu&#x0364;ter &#x017F;elb&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#aq">c.</hi> 11, 13. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e alle</hi><lb/>
(die Glaubens-Helden im Alten Te&#x017F;tament) <hi rendition="#fr">&#x017F;eind ge&#x017F;torben im<lb/>
Glauben/ und haben die Verhei&#x017F;&#x017F;ung nicht empfangen/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie von ferne ge&#x017F;ehen/ und &#x017F;ich der vertro&#x0364;&#x017F;tet.</hi> Nicht 2. <hi rendition="#aq">lo-<lb/>
calis per con&#x017F;ub&#x017F;tantiationem,</hi> oder Beywe&#x017F;elung/ wir ge&#x017F;tehen &#x017F;ie nie-<lb/>
mands. Keine ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende/ ein wicklende/ ra&#x0364;umliche/ anhefftende/ ver-<lb/>
&#x017F;teckende Gegenwart/ da Chri&#x017F;tus als ein kleines Kindlein in der Ho&#x017F;tia<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ keine verbergende Gegenwart/ dann wann wir mit Jo-<lb/>
hann Hu&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ingen: <hi rendition="#fr">Daß wir nimmer des verge&#x017F;&#x017F;en/ gab Er uns<lb/>
&#x017F;ein Leib zu e&#x017F;&#x017F;en/ verborgen im Brod &#x017F;o klein/</hi> i&#x017F;ts anzunemmen<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">de loco,</hi> von einem ra&#x0364;umlichen Ort/ in der Ho&#x017F;tien/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">&#x017F;cien-<lb/>
tia,</hi> daß wie es zugehe/ uns verborgen &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Non 3. &#x017F;acramentalis typica<lb/>
&amp; &#x017F;ignificativa,</hi> auff welche weiß Chri&#x017F;tus auch mit &#x017F;einem Leib den<lb/>
Va&#x0364;ttern im A. Te&#x017F;tament gegenwa&#x0364;rtig geweßt/ 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 10, 3. <hi rendition="#fr">Sie haben<lb/>
alle einerley Speiß gege&#x017F;&#x017F;en/ und haben alle einerley gei&#x017F;tlichen<lb/>
Tranck getruncken/ &#x017F;ie truncken aber von dem gei&#x017F;tlichen Fels/<lb/>
der mit folget/ welcher war Chri&#x017F;tus.</hi> Sondern 4. <hi rendition="#aq">realis non fi-<lb/>
ctitia, &#x017F;acramentalis exhibitiva,</hi> eine wu&#x0364;rckliche/ tha&#x0364;tliche/ &#x017F;acramentli-<lb/>
che/ darreichende Gegenwart/ gleichwie ein Engel vereiniget i&#x017F;t mit &#x017F;ei-<lb/>
nem angenommenen Leib/ der H. Gei&#x017F;t mit der Taubens-Ge&#x017F;talt/ und<lb/>
mit dem Tauff-Wa&#x017F;&#x017F;er. Uber das 5. <hi rendition="#aq">Imper&#x017F;crutabilis</hi> und uner&#x017F;or&#x017F;ch-<lb/>
lich. <hi rendition="#fr">Wir glauben und lehren/</hi> (<hi rendition="#aq">verba &#x017F;unt Lutheri Tom. 3.<lb/>
Jen. p. 341. f.</hi> 2.) <hi rendition="#fr">daß man im Abendmahl warhafftig und leib-<lb/>
lich Chri&#x017F;tus Leib i&#x017F;&#x017F;et und zu &#x017F;ich nim&#x0303;t/ wie aber das zugehe/<lb/>
und wie Er im Brod &#x017F;ey/ wi&#x017F;&#x017F;en wir nicht/ &#x017F;ollens auch nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ GOttes Wort &#x017F;ollen wir glauben/ und ihme nicht<lb/>
Weiß noch Maß &#x017F;etzen. Brod &#x017F;ehen wir mit den Augen/<lb/>
aber wir ho&#x0364;ren mit Ohren/ daß der Leib da &#x017F;ey.</hi> Weit/ weit<lb/>
hinweg mit allen <hi rendition="#aq">proportions-</hi>Phanta&#x017F;ien/ wie der verkla&#x0364;rte Leib Chri&#x017F;ti<lb/>
eine <hi rendition="#aq">proportion</hi> habe mit dem Brod? Sage mir/ wie Er zur ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Thu&#x0364;r/ und durch den Grab-Stein durchgedrungen.</p><lb/>
        <p>Diß i&#x017F;t ja die Sonn der Warheit &#x017F;elbs/ &#x017F;o heiter und klar/ daß &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0346] Die Vierzehende eine geiſtliche/ und keine grobe/ fleiſchliche/ leibliche und Capernaitiſche Gegenwart) der ſich hinauff ſchwingt/ und ſich mit Chriſto und ſeinem Leib vereinbaret/ dann was bloß durch den Glauben/ ohne warhafftige Gegenwart begriffen wird/ das iſt abweſend/ nach dem ſtylo der Schrifft. Hebr. 10, 1. Das Geſetz hat den Schatten von den zukuͤnfftigen Guͤtern/ nicht das Weſen der Guͤter ſelbſt. c. 11, 13. Dieſe alle (die Glaubens-Helden im Alten Teſtament) ſeind geſtorben im Glauben/ und haben die Verheiſſung nicht empfangen/ ſon- dern ſie von ferne geſehen/ und ſich der vertroͤſtet. Nicht 2. lo- calis per conſubſtantiationem, oder Beyweſelung/ wir geſtehen ſie nie- mands. Keine einſchlieſſende/ ein wicklende/ raͤumliche/ anhefftende/ ver- ſteckende Gegenwart/ da Chriſtus als ein kleines Kindlein in der Hoſtia eingeſchloſſen/ keine verbergende Gegenwart/ dann wann wir mit Jo- hann Huſſen ſingen: Daß wir nimmer des vergeſſen/ gab Er uns ſein Leib zu eſſen/ verborgen im Brod ſo klein/ iſts anzunemmen nicht de loco, von einem raͤumlichen Ort/ in der Hoſtien/ ſondern ſcien- tia, daß wie es zugehe/ uns verborgen ſey. Non 3. ſacramentalis typica & ſignificativa, auff welche weiß Chriſtus auch mit ſeinem Leib den Vaͤttern im A. Teſtament gegenwaͤrtig geweßt/ 1. Cor. 10, 3. Sie haben alle einerley Speiß gegeſſen/ und haben alle einerley geiſtlichen Tranck getruncken/ ſie truncken aber von dem geiſtlichen Fels/ der mit folget/ welcher war Chriſtus. Sondern 4. realis non fi- ctitia, ſacramentalis exhibitiva, eine wuͤrckliche/ thaͤtliche/ ſacramentli- che/ darreichende Gegenwart/ gleichwie ein Engel vereiniget iſt mit ſei- nem angenommenen Leib/ der H. Geiſt mit der Taubens-Geſtalt/ und mit dem Tauff-Waſſer. Uber das 5. Imperſcrutabilis und unerſorſch- lich. Wir glauben und lehren/ (verba ſunt Lutheri Tom. 3. Jen. p. 341. f. 2.) daß man im Abendmahl warhafftig und leib- lich Chriſtus Leib iſſet und zu ſich nim̃t/ wie aber das zugehe/ und wie Er im Brod ſey/ wiſſen wir nicht/ ſollens auch nicht wiſſen/ GOttes Wort ſollen wir glauben/ und ihme nicht Weiß noch Maß ſetzen. Brod ſehen wir mit den Augen/ aber wir hoͤren mit Ohren/ daß der Leib da ſey. Weit/ weit hinweg mit allen proportions-Phantaſien/ wie der verklaͤrte Leib Chriſti eine proportion habe mit dem Brod? Sage mir/ wie Er zur verſchloſ- ſenen Thuͤr/ und durch den Grab-Stein durchgedrungen. Diß iſt ja die Sonn der Warheit ſelbs/ ſo heiter und klar/ daß ſich wol

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/346
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/346>, abgerufen am 15.06.2024.