Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
auff zweyer oder dreyer Zeugen Munde. Hievon nun zu Gottes
Ehre/ und unserer Lehre etwas weniges zu handlen/ wolle uns Christus
JEsus der sanfftmüthige mit der Gnade seines H. Geistes mildiglich
erscheinen! Amen.

JN vorhabender Betrachtung haben wir/ M. L. drey Stuck zu
mercken: 1. Morbum, die Sünde und Fehler. Solche ist
abermahl/ wie offt erwehnet worden/ nicht scandalum publicum,
eine gemeine offentliche Aergernuß. Dann auff denselben Grind gehö-
ret eine andere Lauge; nicht menschliche Schwachheit/ sondern mutua por-
tatio,
gutwillige Vertragung. Der melancholicus ist dem sanguineo
verdrießlich/ der unsittige und unartige dem sittigen/ der stille dem red-
sprächigen/ der fröliche dem traurigen/ der sparsame dem Verthuner/ der
phlegmatische und faule dem muntern und arbei[t]samen. Da meinet
mancher/ es müsse jederman seyn wie er ist/ da es doch weder in ihm ist/
noch auß ihm kommt. Da heißt es/ ein jeder trage des andern Last/ der
schnelle und zornwege den langsamen und trägen/ hingegen dieser jenen/
schreibet Theophyl. in c. 6. Dahin gehöret das Exempel der Hirsche
bey Augustino in Ps. 129. Qui non patiuntur naufragium, quia quasi
navis est illis charitas,
die keinen Schiffbruch leiden/ weil ihnen die Liebe
an statt eines Schiffs ist. Welches sonderlich denen zuthun/ so beysam-
men wohnen müssen/ miteinander heben und legen/ absonderlich in der
Ehe. Socrates hatte ein böses Weib/ Xantippe genant/ welche/ wann
er studierte/ einen Hader anfieng/ und den Tisch umwarff. Als ihn der
edle Alcibiades fragte/ wie ers doch so lang vertragen könte? gab er zur
Antwort: Wer Eyer essen will/ muß sich der Hüner Gaxen nicht irren
lassen. Zu Hauß muß man Gedult lernen/ und sich darauß üben. Jm
gegentheil war Monica/ Augustini Mutter/ eine edele Tugend-Cron/
wie ihr Sohn von ihr zenget l. 9. confess. c. 9. die ihren erzürnten Mann
auch nicht mit einem Wort beleidiget/ sondern denselben gelobet/ und an-
dere Weiber dergleichen zu thun angehalten.

Sondern es wird verstanden scandalum privatum privatae injuriae,
non audientiae & ptimae instantiae
ein geheimes sonderliches Aer-
gernuß/ auff dessen Gegenwehr man nichts geben wil/ und sich
halsstarrig widersetzt. Dahin dann sonderlich gehören 1. Scandala
religionis,
Lehr-Aergernuß und Jrrthum derer/ die mit irriger falscher
Religion angestecket seynd/ und von welchen Gefahr vorhanden/ daß auch
noch andere dadurch möchten verführet werden/ wie dann der Krebs bald

um

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
auff zweyer oder dreyer Zeugen Munde. Hievon nun zu Gottes
Ehre/ und unſerer Lehre etwas weniges zu handlen/ wolle uns Chriſtus
JEſus der ſanfftmuͤthige mit der Gnade ſeines H. Geiſtes mildiglich
erſcheinen! Amen.

JN vorhabender Betrachtung haben wir/ M. L. drey Stuck zu
mercken: 1. Morbum, die Suͤnde und Fehler. Solche iſt
abermahl/ wie offt erwehnet worden/ nicht ſcandalum publicum,
eine gemeine offentliche Aergernuß. Dann auff denſelben Grind gehoͤ-
ret eine andere Lauge; nicht menſchliche Schwachheit/ ſondern mutua por-
tatio,
gutwillige Vertragung. Der melancholicus iſt dem ſanguineo
verdrießlich/ der unſittige und unartige dem ſittigen/ der ſtille dem red-
ſpraͤchigen/ der froͤliche dem traurigen/ der ſparſame dem Verthuner/ der
phlegmatiſche und faule dem muntern und arbei[t]ſamen. Da meinet
mancher/ es muͤſſe jederman ſeyn wie er iſt/ da es doch weder in ihm iſt/
noch auß ihm kommt. Da heißt es/ ein jeder trage des andern Laſt/ der
ſchnelle und zornwege den langſamen und traͤgen/ hingegen dieſer jenen/
ſchreibet Theophyl. in c. 6. Dahin gehoͤret das Exempel der Hirſche
bey Auguſtino in Pſ. 129. Qui non patiuntur naufragium, quia quaſi
navis eſt illis charitas,
die keinen Schiffbruch leiden/ weil ihnen die Liebe
an ſtatt eines Schiffs iſt. Welches ſonderlich denen zuthun/ ſo beyſam-
men wohnen muͤſſen/ miteinander heben und legen/ abſonderlich in der
Ehe. Socrates hatte ein boͤſes Weib/ Xantippe genant/ welche/ wann
er ſtudierte/ einen Hader anfieng/ und den Tiſch umwarff. Als ihn der
edle Alcibiades fragte/ wie ers doch ſo lang vertragen koͤnte? gab er zur
Antwort: Wer Eyer eſſen will/ muß ſich der Huͤner Gaxen nicht irꝛen
laſſen. Zu Hauß muß man Gedult lernen/ und ſich darauß uͤben. Jm
gegentheil war Monica/ Auguſtini Mutter/ eine edele Tugend-Cron/
wie ihr Sohn von ihr zenget l. 9. confeſſ. c. 9. die ihren erzuͤrnten Mann
auch nicht mit einem Wort beleidiget/ ſondern denſelben gelobet/ und an-
dere Weiber dergleichen zu thun angehalten.

Sondern es wird verſtanden ſcandalum privatum privatæ injuriæ,
non audientiæ & ptimæ inſtantiæ
ein geheimes ſonderliches Aer-
gernuß/ auff deſſen Gegenwehr man nichts geben wil/ und ſich
halsſtarrig widerſetzt. Dahin dann ſonderlich gehoͤren 1. Scandala
religionis,
Lehr-Aergernuß und Jrꝛthum derer/ die mit irriger falſcher
Religion angeſtecket ſeynd/ und von welchen Gefahr vorhanden/ daß auch
noch andere dadurch moͤchten verfuͤhret werden/ wie dann der Krebs bald

um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
auff zweyer oder dreyer Zeugen Munde. Hievon nun zu Gottes<lb/>
Ehre/ und un&#x017F;erer Lehre etwas weniges zu handlen/ wolle uns Chri&#x017F;tus<lb/>
JE&#x017F;us der &#x017F;anfftmu&#x0364;thige mit der Gnade &#x017F;eines H. Gei&#x017F;tes mildiglich<lb/>
er&#x017F;cheinen! Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>N vorhabender Betrachtung haben wir/ M. L. drey Stuck zu<lb/>
mercken: 1. <hi rendition="#aq">Morbum,</hi> die Su&#x0364;nde und Fehler. Solche i&#x017F;t<lb/>
abermahl/ wie offt erwehnet worden/ nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;candalum publicum,</hi><lb/>
eine gemeine offentliche Aergernuß. Dann auff den&#x017F;elben Grind geho&#x0364;-<lb/>
ret eine andere Lauge; nicht men&#x017F;chliche Schwachheit/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">mutua por-<lb/>
tatio,</hi> gutwillige Vertragung. Der <hi rendition="#aq">melancholicus</hi> i&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">&#x017F;anguineo</hi><lb/>
verdrießlich/ der un&#x017F;ittige und unartige dem &#x017F;ittigen/ der &#x017F;tille dem red-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;chigen/ der fro&#x0364;liche dem traurigen/ der &#x017F;par&#x017F;ame dem Verthuner/ der<lb/><hi rendition="#aq">phlegmati</hi>&#x017F;che und faule dem muntern und arbei<supplied>t</supplied>&#x017F;amen. Da meinet<lb/>
mancher/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e jederman &#x017F;eyn wie er i&#x017F;t/ da es doch weder in ihm i&#x017F;t/<lb/>
noch auß ihm kommt. Da heißt es/ ein jeder trage des andern La&#x017F;t/ der<lb/>
&#x017F;chnelle und zornwege den lang&#x017F;amen und tra&#x0364;gen/ hingegen die&#x017F;er jenen/<lb/>
&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Theophyl. in c.</hi> 6. Dahin geho&#x0364;ret das Exempel der Hir&#x017F;che<lb/>
bey <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino in P&#x017F;. 129. Qui non patiuntur naufragium, quia qua&#x017F;i<lb/>
navis e&#x017F;t illis charitas,</hi> die keinen Schiffbruch leiden/ weil ihnen die Liebe<lb/>
an &#x017F;tatt eines Schiffs i&#x017F;t. Welches &#x017F;onderlich denen zuthun/ &#x017F;o bey&#x017F;am-<lb/>
men wohnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ miteinander heben und legen/ ab&#x017F;onderlich in der<lb/>
Ehe. <hi rendition="#aq">Socrates</hi> hatte ein bo&#x0364;&#x017F;es Weib/ <hi rendition="#aq">Xantippe</hi> genant/ welche/ wann<lb/>
er &#x017F;tudierte/ einen Hader anfieng/ und den Ti&#x017F;ch umwarff. Als ihn der<lb/>
edle <hi rendition="#aq">Alcibiades</hi> fragte/ wie ers doch &#x017F;o lang vertragen ko&#x0364;nte? gab er zur<lb/>
Antwort: Wer Eyer e&#x017F;&#x017F;en will/ muß &#x017F;ich der Hu&#x0364;ner Gaxen nicht ir&#xA75B;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Zu Hauß muß man Gedult lernen/ und &#x017F;ich darauß u&#x0364;ben. Jm<lb/>
gegentheil war Monica/ <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini</hi> Mutter/ eine edele Tugend-Cron/<lb/>
wie ihr Sohn von ihr zenget <hi rendition="#aq">l. 9. confe&#x017F;&#x017F;. c.</hi> 9. die ihren erzu&#x0364;rnten Mann<lb/>
auch nicht mit einem Wort beleidiget/ &#x017F;ondern den&#x017F;elben gelobet/ und an-<lb/>
dere Weiber dergleichen zu thun angehalten.</p><lb/>
          <p>Sondern es wird ver&#x017F;tanden <hi rendition="#aq">&#x017F;candalum privatum privatæ injuriæ,<lb/>
non audientiæ &amp; ptimæ in&#x017F;tantiæ</hi> ein geheimes &#x017F;onderliches Aer-<lb/>
gernuß/ auff de&#x017F;&#x017F;en Gegenwehr man nichts geben wil/ und &#x017F;ich<lb/>
hals&#x017F;tarrig wider&#x017F;etzt. Dahin dann &#x017F;onderlich geho&#x0364;ren 1. <hi rendition="#aq">Scandala<lb/>
religionis,</hi> Lehr-Aergernuß und Jr&#xA75B;thum derer/ die mit irriger fal&#x017F;cher<lb/>
Religion ange&#x017F;tecket &#x017F;eynd/ und von welchen Gefahr vorhanden/ daß auch<lb/>
noch andere dadurch mo&#x0364;chten verfu&#x0364;hret werden/ wie dann der Krebs bald<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] Vom Gewalt der Schluͤſſel. auff zweyer oder dreyer Zeugen Munde. Hievon nun zu Gottes Ehre/ und unſerer Lehre etwas weniges zu handlen/ wolle uns Chriſtus JEſus der ſanfftmuͤthige mit der Gnade ſeines H. Geiſtes mildiglich erſcheinen! Amen. JN vorhabender Betrachtung haben wir/ M. L. drey Stuck zu mercken: 1. Morbum, die Suͤnde und Fehler. Solche iſt abermahl/ wie offt erwehnet worden/ nicht ſcandalum publicum, eine gemeine offentliche Aergernuß. Dann auff denſelben Grind gehoͤ- ret eine andere Lauge; nicht menſchliche Schwachheit/ ſondern mutua por- tatio, gutwillige Vertragung. Der melancholicus iſt dem ſanguineo verdrießlich/ der unſittige und unartige dem ſittigen/ der ſtille dem red- ſpraͤchigen/ der froͤliche dem traurigen/ der ſparſame dem Verthuner/ der phlegmatiſche und faule dem muntern und arbeitſamen. Da meinet mancher/ es muͤſſe jederman ſeyn wie er iſt/ da es doch weder in ihm iſt/ noch auß ihm kommt. Da heißt es/ ein jeder trage des andern Laſt/ der ſchnelle und zornwege den langſamen und traͤgen/ hingegen dieſer jenen/ ſchreibet Theophyl. in c. 6. Dahin gehoͤret das Exempel der Hirſche bey Auguſtino in Pſ. 129. Qui non patiuntur naufragium, quia quaſi navis eſt illis charitas, die keinen Schiffbruch leiden/ weil ihnen die Liebe an ſtatt eines Schiffs iſt. Welches ſonderlich denen zuthun/ ſo beyſam- men wohnen muͤſſen/ miteinander heben und legen/ abſonderlich in der Ehe. Socrates hatte ein boͤſes Weib/ Xantippe genant/ welche/ wann er ſtudierte/ einen Hader anfieng/ und den Tiſch umwarff. Als ihn der edle Alcibiades fragte/ wie ers doch ſo lang vertragen koͤnte? gab er zur Antwort: Wer Eyer eſſen will/ muß ſich der Huͤner Gaxen nicht irꝛen laſſen. Zu Hauß muß man Gedult lernen/ und ſich darauß uͤben. Jm gegentheil war Monica/ Auguſtini Mutter/ eine edele Tugend-Cron/ wie ihr Sohn von ihr zenget l. 9. confeſſ. c. 9. die ihren erzuͤrnten Mann auch nicht mit einem Wort beleidiget/ ſondern denſelben gelobet/ und an- dere Weiber dergleichen zu thun angehalten. Sondern es wird verſtanden ſcandalum privatum privatæ injuriæ, non audientiæ & ptimæ inſtantiæ ein geheimes ſonderliches Aer- gernuß/ auff deſſen Gegenwehr man nichts geben wil/ und ſich halsſtarrig widerſetzt. Dahin dann ſonderlich gehoͤren 1. Scandala religionis, Lehr-Aergernuß und Jrꝛthum derer/ die mit irriger falſcher Religion angeſtecket ſeynd/ und von welchen Gefahr vorhanden/ daß auch noch andere dadurch moͤchten verfuͤhret werden/ wie dann der Krebs bald um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/305
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/305>, abgerufen am 21.05.2024.