Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
einem Herolden nicht darum glauben soll/ weil er ein Herold/ sondern
weil er seines Herrn Befehl vorlegt. Nun aber geschicht nichts derglei-
chen bey den Päbstlern/ da ist der Vorsteher der Römische Anti-Christ/ ipse
reus,
welcher selbst Schuld- und Straff-Würdig/ wie kan er dann Richter
in einer Sache seyn? Mit seinen verstumten und vermumten/ gebundenen
und gefangenen Praelaten/ also daß es eine rechte Conjuratio, eine Buben-
Schul zu nennen/ vide Lutherum Tom. 7. fol. 220. Sie richten sich nicht
nach der Schrifft/ sondern nach des Papsts Geist im Sack. Es ist bey ih-
nen nicht angesehen zu der armen irrenden Schäflein Rath und ewigem
Heyl/ sondern zu ihrem Verderben und Blutvergiessen. Endlich wird von
ihnen in allem ein blinder Gehorsam erfordert/ daß man dem/ was der
Papstund Concilium sagt/ ohn alles Widersprechen Glauben zustelle.

II. Das andere extremum ist Kaisaropapia, das Kayserliche
Papstthum/ derer Politicorum, die durch die Ecclesiam oder Gemeine/
Magistratum, die Obrigkeit verstehen/ und dieweil es nunmehr eine andere
Bewandnuß hat als in der ersten Kirchen/ so seye solch Straff-Ampt der
Obrigkeit heimgefallen/ die mag hierinnen absolute dem Predig-Ampt ge-
bieten und vorschreiben. Dann wozu/ sprechen sie/ ist die Obrigkeit sonst
da? wafür ist die Policey-Ordnung anffgericht? sie ist ja nicht für die
Gänße dahin gesetzet? Antwort: Obrigkeit hat ihren Bezirck/ sie straffet
um Geld/ dardurch die Leute nicht frömmer/ sonderen offt ärger gemacht
werden. Die Obrigkeit hängt den Dieb an den Galgen/ er muß aber
gleichwol auch zuvor Buße thun; Gleichwie die Obrigkeit nicht vergnügt
oder zu frieden wäre mit der Kirchen-Buß. Zu dem ist sie in Consisto-
riis
nicht außgeschlossen/ sie sollen aber auch die Sach nicht allein führen
und außmachen. Sprichstu: so bekomt ein Verbrecher zwo Ruthen auff
den Rucken? Antwort/ ja/ wie Levit. 6, 2. der das depositum, das zu
treuer Hand gethane Jnhalt/ mußte es wieder geben/ was er mit Gewalt
genommen/ oder mit Unrecht an sich gebracht hat/ und noch darzu das
fünffte Theil darüber/ aber für seine Schuld solte er dem Herrn zu dem
Priester einen Widder von der Heerde ohne Wandel bringen/ der eines
Schuld-Opffers werth ist/ so wurde ihm vergeben/ was er gethan hat.

Jst noch übrig III. Finis, der Zweck und End-Ursach/ welche
nicht ist diffamatio, das Vorrucken oder Vorwerffen/ nicht einen Laster-
Stein in der Kirchen auffzurichten/ nicht ein Auffzug/ oder Gelächter zu
erwecken/ wie vor etlich Jahren mit den Stroh-Kräntzen geschehen/ son-
dern 1. elegkhos Conscientiae, die Uberweisung des Gewissens/ daß der
Thäter schamroth werde/ über seinem Lehr-Jrrthum/ oder Lebens-Fehler.

2. Exo-
P p ij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
einem Herolden nicht darum glauben ſoll/ weil er ein Herold/ ſondern
weil er ſeines Herꝛn Befehl vorlegt. Nun aber geſchicht nichts derglei-
chen bey den Paͤbſtlern/ da iſt der Vorſteher der Roͤmiſche Anti-Chriſt/ ipſe
reus,
welcher ſelbſt Schuld- und Straff-Wuͤrdig/ wie kan er dann Richter
in einer Sache ſeyn? Mit ſeinen verſtumten und vermumten/ gebundenen
und gefangenen Prælaten/ alſo daß es eine rechte Conjuratio, eine Buben-
Schul zu nennen/ vide Lutherum Tom. 7. fol. 220. Sie richten ſich nicht
nach der Schrifft/ ſondern nach des Papſts Geiſt im Sack. Es iſt bey ih-
nen nicht angeſehen zu der armen irrenden Schaͤflein Rath und ewigem
Heyl/ ſondern zu ihrem Verderben und Blutvergieſſen. Endlich wird von
ihnen in allem ein blinder Gehorſam erfordert/ daß man dem/ was der
Papſtund Concilium ſagt/ ohn alles Widerſprechen Glauben zuſtelle.

II. Das andere extremum iſt Καισαροπαπία, das Kayſerliche
Papſtthum/ derer Politicorum, die durch die Eccleſiam oder Gemeine/
Magiſtratum, die Obrigkeit verſtehen/ und dieweil es nunmehr eine andere
Bewandnuß hat als in der erſten Kirchen/ ſo ſeye ſolch Straff-Ampt der
Obrigkeit heimgefallen/ die mag hierinnen abſolutè dem Predig-Ampt ge-
bieten und vorſchreiben. Dann wozu/ ſprechen ſie/ iſt die Obrigkeit ſonſt
da? wafuͤr iſt die Policey-Ordnung anffgericht? ſie iſt ja nicht fuͤr die
Gaͤnße dahin geſetzet? Antwort: Obrigkeit hat ihren Bezirck/ ſie ſtraffet
um Geld/ dardurch die Leute nicht froͤmmer/ ſonderen offt aͤrger gemacht
werden. Die Obrigkeit haͤngt den Dieb an den Galgen/ er muß aber
gleichwol auch zuvor Buße thun; Gleichwie die Obrigkeit nicht vergnuͤgt
oder zu frieden waͤre mit der Kirchen-Buß. Zu dem iſt ſie in Conſiſto-
riis
nicht außgeſchloſſen/ ſie ſollen aber auch die Sach nicht allein fuͤhren
und außmachen. Sprichſtu: ſo bekomt ein Verbrecher zwo Ruthen auff
den Rucken? Antwort/ ja/ wie Levit. 6, 2. der das depoſitum, das zu
treuer Hand gethane Jnhalt/ mußte es wieder geben/ was er mit Gewalt
genommen/ oder mit Unrecht an ſich gebracht hat/ und noch darzu das
fuͤnffte Theil daruͤber/ aber fuͤr ſeine Schuld ſolte er dem Herrn zu dem
Prieſter einen Widder von der Heerde ohne Wandel bringen/ der eines
Schuld-Opffers werth iſt/ ſo wurde ihm vergeben/ was er gethan hat.

Jſt noch uͤbrig III. Finis, der Zweck und End-Urſach/ welche
nicht iſt diffamatio, das Vorrucken oder Vorwerffen/ nicht einen Laſter-
Stein in der Kirchen auffzurichten/ nicht ein Auffzug/ oder Gelaͤchter zu
erwecken/ wie vor etlich Jahren mit den Stroh-Kraͤntzen geſchehen/ ſon-
dern 1. ἔλεγχος Conſcientiæ, die Uberweiſung des Gewiſſens/ daß der
Thaͤter ſchamroth werde/ uͤber ſeinem Lehr-Jrꝛthum/ oder Lebens-Fehler.

2. Exo-
P p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
einem Herolden nicht darum glauben &#x017F;oll/ weil er ein Herold/ &#x017F;ondern<lb/>
weil er &#x017F;eines Her&#xA75B;n Befehl vorlegt. Nun aber ge&#x017F;chicht nichts derglei-<lb/>
chen bey den Pa&#x0364;b&#x017F;tlern/ da i&#x017F;t der Vor&#x017F;teher der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Anti-Chri&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">ip&#x017F;e<lb/>
reus,</hi> welcher &#x017F;elb&#x017F;t Schuld- und Straff-Wu&#x0364;rdig/ wie kan er dann Richter<lb/>
in einer Sache &#x017F;eyn? Mit &#x017F;einen ver&#x017F;tumten und vermumten/ gebundenen<lb/>
und gefangenen Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten/ al&#x017F;o daß es eine rechte <hi rendition="#aq">Conjuratio,</hi> eine Buben-<lb/>
Schul zu nennen/ <hi rendition="#aq">vide Lutherum Tom. 7. fol.</hi> 220. Sie richten &#x017F;ich nicht<lb/>
nach der Schrifft/ &#x017F;ondern nach des Pap&#x017F;ts Gei&#x017F;t im Sack. Es i&#x017F;t bey ih-<lb/>
nen nicht ange&#x017F;ehen zu der armen irrenden Scha&#x0364;flein Rath und ewigem<lb/>
Heyl/ &#x017F;ondern zu ihrem Verderben und Blutvergie&#x017F;&#x017F;en. Endlich wird von<lb/>
ihnen in allem ein blinder Gehor&#x017F;am erfordert/ daß man dem/ was der<lb/>
Pap&#x017F;tund <hi rendition="#aq">Concilium</hi> &#x017F;agt/ ohn alles Wider&#x017F;prechen Glauben zu&#x017F;telle.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das andere <hi rendition="#aq">extremum</hi> i&#x017F;t &#x039A;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B1;, das Kay&#x017F;erliche<lb/>
Pap&#x017F;tthum/ derer <hi rendition="#aq">Politicorum,</hi> die durch die <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;iam</hi> oder Gemeine/<lb/><hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tratum,</hi> die Obrigkeit ver&#x017F;tehen/ und dieweil es nunmehr eine andere<lb/>
Bewandnuß hat als in der er&#x017F;ten Kirchen/ &#x017F;o &#x017F;eye &#x017F;olch Straff-Ampt der<lb/>
Obrigkeit heimgefallen/ die mag hierinnen <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutè</hi> dem Predig-Ampt ge-<lb/>
bieten und vor&#x017F;chreiben. Dann wozu/ &#x017F;prechen &#x017F;ie/ i&#x017F;t die Obrigkeit &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
da? wafu&#x0364;r i&#x017F;t die Policey-Ordnung anffgericht? &#x017F;ie i&#x017F;t ja nicht fu&#x0364;r die<lb/>
Ga&#x0364;nße dahin ge&#x017F;etzet? Antwort: Obrigkeit hat ihren Bezirck/ &#x017F;ie &#x017F;traffet<lb/>
um Geld/ dardurch die Leute nicht fro&#x0364;mmer/ &#x017F;onderen offt a&#x0364;rger gemacht<lb/>
werden. Die Obrigkeit ha&#x0364;ngt den Dieb an den Galgen/ er muß aber<lb/>
gleichwol auch zuvor Buße thun; Gleichwie die Obrigkeit nicht vergnu&#x0364;gt<lb/>
oder zu frieden wa&#x0364;re mit der Kirchen-Buß. Zu dem i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#aq">in Con&#x017F;i&#x017F;to-<lb/>
riis</hi> nicht außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie &#x017F;ollen aber auch die Sach nicht allein fu&#x0364;hren<lb/>
und außmachen. Sprich&#x017F;tu: &#x017F;o bekomt ein Verbrecher zwo Ruthen auff<lb/>
den Rucken? Antwort/ ja/ wie <hi rendition="#aq">Levit.</hi> 6, 2. der das <hi rendition="#aq">depo&#x017F;itum,</hi> das zu<lb/>
treuer Hand gethane Jnhalt/ mußte es wieder geben/ was er mit Gewalt<lb/>
genommen/ oder mit Unrecht an &#x017F;ich gebracht hat/ und noch darzu das<lb/>
fu&#x0364;nffte Theil daru&#x0364;ber/ aber fu&#x0364;r &#x017F;eine Schuld &#x017F;olte er dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> zu dem<lb/>
Prie&#x017F;ter einen Widder von der Heerde ohne Wandel bringen/ der eines<lb/>
Schuld-Opffers werth i&#x017F;t/ &#x017F;o wurde ihm vergeben/ was er gethan hat.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t noch u&#x0364;brig <hi rendition="#aq">III. Finis,</hi> der Zweck und End-Ur&#x017F;ach/ welche<lb/>
nicht i&#x017F;t <hi rendition="#aq">diffamatio,</hi> das Vorrucken oder Vorwerffen/ nicht einen La&#x017F;ter-<lb/>
Stein in der Kirchen auffzurichten/ nicht ein Auffzug/ oder Gela&#x0364;chter zu<lb/>
erwecken/ wie vor etlich Jahren mit den Stroh-Kra&#x0364;ntzen ge&#x017F;chehen/ &#x017F;on-<lb/>
dern 1. &#x1F14;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#aq">Con&#x017F;cientiæ,</hi> die Uberwei&#x017F;ung des Gewi&#x017F;&#x017F;ens/ daß der<lb/>
Tha&#x0364;ter &#x017F;chamroth werde/ u&#x0364;ber &#x017F;einem Lehr-Jr&#xA75B;thum/ oder Lebens-Fehler.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#aq">Exo-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0317] Vom Gewalt der Schluͤſſel. einem Herolden nicht darum glauben ſoll/ weil er ein Herold/ ſondern weil er ſeines Herꝛn Befehl vorlegt. Nun aber geſchicht nichts derglei- chen bey den Paͤbſtlern/ da iſt der Vorſteher der Roͤmiſche Anti-Chriſt/ ipſe reus, welcher ſelbſt Schuld- und Straff-Wuͤrdig/ wie kan er dann Richter in einer Sache ſeyn? Mit ſeinen verſtumten und vermumten/ gebundenen und gefangenen Prælaten/ alſo daß es eine rechte Conjuratio, eine Buben- Schul zu nennen/ vide Lutherum Tom. 7. fol. 220. Sie richten ſich nicht nach der Schrifft/ ſondern nach des Papſts Geiſt im Sack. Es iſt bey ih- nen nicht angeſehen zu der armen irrenden Schaͤflein Rath und ewigem Heyl/ ſondern zu ihrem Verderben und Blutvergieſſen. Endlich wird von ihnen in allem ein blinder Gehorſam erfordert/ daß man dem/ was der Papſtund Concilium ſagt/ ohn alles Widerſprechen Glauben zuſtelle. II. Das andere extremum iſt Καισαροπαπία, das Kayſerliche Papſtthum/ derer Politicorum, die durch die Eccleſiam oder Gemeine/ Magiſtratum, die Obrigkeit verſtehen/ und dieweil es nunmehr eine andere Bewandnuß hat als in der erſten Kirchen/ ſo ſeye ſolch Straff-Ampt der Obrigkeit heimgefallen/ die mag hierinnen abſolutè dem Predig-Ampt ge- bieten und vorſchreiben. Dann wozu/ ſprechen ſie/ iſt die Obrigkeit ſonſt da? wafuͤr iſt die Policey-Ordnung anffgericht? ſie iſt ja nicht fuͤr die Gaͤnße dahin geſetzet? Antwort: Obrigkeit hat ihren Bezirck/ ſie ſtraffet um Geld/ dardurch die Leute nicht froͤmmer/ ſonderen offt aͤrger gemacht werden. Die Obrigkeit haͤngt den Dieb an den Galgen/ er muß aber gleichwol auch zuvor Buße thun; Gleichwie die Obrigkeit nicht vergnuͤgt oder zu frieden waͤre mit der Kirchen-Buß. Zu dem iſt ſie in Conſiſto- riis nicht außgeſchloſſen/ ſie ſollen aber auch die Sach nicht allein fuͤhren und außmachen. Sprichſtu: ſo bekomt ein Verbrecher zwo Ruthen auff den Rucken? Antwort/ ja/ wie Levit. 6, 2. der das depoſitum, das zu treuer Hand gethane Jnhalt/ mußte es wieder geben/ was er mit Gewalt genommen/ oder mit Unrecht an ſich gebracht hat/ und noch darzu das fuͤnffte Theil daruͤber/ aber fuͤr ſeine Schuld ſolte er dem Herrn zu dem Prieſter einen Widder von der Heerde ohne Wandel bringen/ der eines Schuld-Opffers werth iſt/ ſo wurde ihm vergeben/ was er gethan hat. Jſt noch uͤbrig III. Finis, der Zweck und End-Urſach/ welche nicht iſt diffamatio, das Vorrucken oder Vorwerffen/ nicht einen Laſter- Stein in der Kirchen auffzurichten/ nicht ein Auffzug/ oder Gelaͤchter zu erwecken/ wie vor etlich Jahren mit den Stroh-Kraͤntzen geſchehen/ ſon- dern 1. ἔλεγχος Conſcientiæ, die Uberweiſung des Gewiſſens/ daß der Thaͤter ſchamroth werde/ uͤber ſeinem Lehr-Jrꝛthum/ oder Lebens-Fehler. 2. Exo- P p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/317
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/317>, abgerufen am 11.06.2024.