Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Kompagnie des Rittmeisters de Castelnau, zwölf Jahre als Reiter gedient hatte. Auf sein Verlangen erhielt er am 18. Januar 1709 in Maastricht seinen Abschied. später diente Gottfried Dietz beim Korps Gens d'Armes einundsechzig Monate als Gemeiner unterm Obrist-Wachtmeister Joachim Friedrich von Jeetze, der ihm die erbetene Dimission, da er schwachheits- und krankheitshalber zu ferneren Kriegsdiensten untüchtig war, im Quartier Zielenzig am 15. April 1724 erteilte. Der alte Mann wurde in die Maison de Charite in Berlin aufgenommen. - Nach des Barbiers Tode suchte Gottfried Dietz einen sehr aussichtslosen Prozeß gegen die Witwe seines Bruders wegen seines väterlichen und mütterlichen Erbteiles, sowie wegen eines Vermächtnisses, das ihm angeblich im Testament des Johann Dietz ausgesetzt sein sollte, anzustrengen. (Königl. Geh. Staatsarchiv z. Berlin K. 52, 159 j.)

S. 200. Näherrecht = Vorkaufsrecht.

S. 200. Herzog Christian d. Ältere (geb. 1615, gest. 1691), ein Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, wurde 1653 Administrator des Hochstifts Merseburg. Nach dem Tode seines Vaters (1656) erhielt er außer Merseburg die Niederlausitz, sowie die Städte und Ämter Delitzsch, Zörbig, Bitterfeld, Dobrilugk und Finsterwalde. Er war der Stifter der Linie Sachsen-Merseburg, die 1738 erlosch, von seinen elf Kindern überlebten ihn vier, darunter sein Sohn Herzog Christian der Jüngere (geb. 1653, gest. 1694). Christian d. Jüngere hatte sieben Kinder, von denen ihn nur zwei überlebten. Am Hofe Christians d. J. hielt sich Dietz auf.

S. 203. Romaine "seynd allerhand verliebte Geschichte und Erzehlungen derer Götter, Helden, hohen Standes- auch anderer Personen mit allerhand heimlichen und wundernswürdigen Liebes-Intriguen angefüllet, entweder ertichtet, oder wahrhafftig, übersetzet oder selbst ausgefertiget, worinnen das Frauenzimmer zu ihrer Gemüths Ergötzung und Auspolirung der recht reinen und Hochteutschen Sprache zu lesen pfleget. Man findet deren von unzehliger Menge, die neuesten sind des Herrn von Lohensteins, des von Ziegler, der Madm. Scudery, Talanders, Menantes u. a. m."

S. 208. Theophrastisches Prinzip; vgl. Paracessus >Bücher und Schrifften<, Basel 1589-91 z. B. 5. Teil S. 142: "Der ganz Leib, das ist, all Cörper der Welt, so je und je gsein sind, und biß an den leisten werden, seind in drey ding gesetzt, Sal, Mercurium und Sulphur . . ."

S. 215. Zum Herrn-Meister des Johanniterordens in Sonnenburg wurde am 22. Februar 1693 Karl Philipp, Markgraf zu Brandenburg (geb. 1673, gest. 1695 in Turin) gewählt. Karl Philipp stammte, wie die Markgrafen Albrecht und Christian Ludwig, aus der zweiten Ehe des Großen Kurfürsten mit der Herzogin Dorothea von Holstein-Glücksburg. Über Karl Philipps

Kompagnie des Rittmeisters de Castelnau, zwölf Jahre als Reiter gedient hatte. Auf sein Verlangen erhielt er am 18. Januar 1709 in Maastricht seinen Abschied. später diente Gottfried Dietz beim Korps Gens d’Armes einundsechzig Monate als Gemeiner unterm Obrist-Wachtmeister Joachim Friedrich von Jeetze, der ihm die erbetene Dimission, da er schwachheits- und krankheitshalber zu ferneren Kriegsdiensten untüchtig war, im Quartier Zielenzig am 15. April 1724 erteilte. Der alte Mann wurde in die Maison de Charité in Berlin aufgenommen. – Nach des Barbiers Tode suchte Gottfried Dietz einen sehr aussichtslosen Prozeß gegen die Witwe seines Bruders wegen seines väterlichen und mütterlichen Erbteiles, sowie wegen eines Vermächtnisses, das ihm angeblich im Testament des Johann Dietz ausgesetzt sein sollte, anzustrengen. (Königl. Geh. Staatsarchiv z. Berlin K. 52, 159 j.)

S. 200. Näherrecht = Vorkaufsrecht.

S. 200. Herzog Christian d. Ältere (geb. 1615, gest. 1691), ein Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, wurde 1653 Administrator des Hochstifts Merseburg. Nach dem Tode seines Vaters (1656) erhielt er außer Merseburg die Niederlausitz, sowie die Städte und Ämter Delitzsch, Zörbig, Bitterfeld, Dobrilugk und Finsterwalde. Er war der Stifter der Linie Sachsen-Merseburg, die 1738 erlosch, von seinen elf Kindern überlebten ihn vier, darunter sein Sohn Herzog Christian der Jüngere (geb. 1653, gest. 1694). Christian d. Jüngere hatte sieben Kinder, von denen ihn nur zwei überlebten. Am Hofe Christians d. J. hielt sich Dietz auf.

S. 203. Romaine „seynd allerhand verliebte Geschichte und Erzehlungen derer Götter, Helden, hohen Standes- auch anderer Personen mit allerhand heimlichen und wundernswürdigen Liebes-Intriguen angefüllet, entweder ertichtet, oder wahrhafftig, übersetzet oder selbst ausgefertiget, worinnen das Frauenzimmer zu ihrer Gemüths Ergötzung und Auspolirung der recht reinen und Hochteutschen Sprache zu lesen pfleget. Man findet deren von unzehliger Menge, die neuesten sind des Herrn von Lohensteins, des von Ziegler, der Madm. Scudery, Talanders, Menantes u. a. m.“

S. 208. Theophrastisches Prinzip; vgl. Paracessus ›Bücher und Schrifften‹, Basel 1589-91 z. B. 5. Teil S. 142: „Der ganz Leib, das ist, all Cörper der Welt, so je und je gsein sind, und biß an den leisten werden, seind in drey ding gesetzt, Sal, Mercurium und Sulphur . . .“

S. 215. Zum Herrn-Meister des Johanniterordens in Sonnenburg wurde am 22. Februar 1693 Karl Philipp, Markgraf zu Brandenburg (geb. 1673, gest. 1695 in Turin) gewählt. Karl Philipp stammte, wie die Markgrafen Albrecht und Christian Ludwig, aus der zweiten Ehe des Großen Kurfürsten mit der Herzogin Dorothea von Holstein-Glücksburg. Über Karl Philipps

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0328"/>
Kompagnie des Rittmeisters de Castelnau, zwölf Jahre als Reiter gedient hatte. Auf sein Verlangen erhielt er am 18. Januar 1709 in Maastricht seinen Abschied. später diente Gottfried Dietz beim Korps Gens d&#x2019;Armes einundsechzig Monate als Gemeiner unterm Obrist-Wachtmeister Joachim Friedrich von Jeetze, der ihm die erbetene Dimission, da er schwachheits- und krankheitshalber zu ferneren Kriegsdiensten untüchtig war, im Quartier Zielenzig am 15. April 1724 erteilte. Der alte Mann wurde in die Maison de Charité in Berlin aufgenommen. &#x2013; Nach des Barbiers Tode suchte Gottfried Dietz einen sehr aussichtslosen Prozeß gegen die Witwe seines Bruders wegen seines väterlichen und mütterlichen Erbteiles, sowie wegen eines Vermächtnisses, das ihm angeblich im Testament des Johann Dietz ausgesetzt sein sollte, anzustrengen. (Königl. Geh. Staatsarchiv z. Berlin K. 52, 159 j.)</p>
        <p>S. 200. Näherrecht = Vorkaufsrecht.</p>
        <p>S. 200. Herzog Christian d. Ältere (geb. 1615, gest. 1691), ein Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, wurde 1653 Administrator des Hochstifts Merseburg. Nach dem Tode seines Vaters (1656) erhielt er außer Merseburg die Niederlausitz, sowie die Städte und Ämter Delitzsch, Zörbig, Bitterfeld, Dobrilugk und Finsterwalde. Er war der Stifter der Linie Sachsen-Merseburg, die 1738 erlosch, von seinen elf Kindern überlebten ihn vier, darunter sein Sohn Herzog Christian der Jüngere (geb. 1653, gest. 1694). Christian d. Jüngere hatte sieben Kinder, von denen ihn nur zwei überlebten. Am Hofe Christians d. J. hielt sich Dietz auf.</p>
        <p>S. 203. Romaine &#x201E;seynd allerhand verliebte Geschichte und Erzehlungen derer Götter, Helden, hohen Standes- auch anderer Personen mit allerhand heimlichen und wundernswürdigen Liebes-Intriguen angefüllet, entweder ertichtet, oder wahrhafftig, übersetzet oder selbst ausgefertiget, worinnen das Frauenzimmer zu ihrer Gemüths Ergötzung und Auspolirung der recht reinen und Hochteutschen Sprache zu lesen pfleget. Man findet deren von unzehliger Menge, die neuesten sind des Herrn von Lohensteins, des von Ziegler, der <hi rendition="#aq">Madm. Scudery, Talanders, Menantes</hi> u. a. m.&#x201C;</p>
        <p>S. 208. Theophrastisches Prinzip; vgl. Paracessus &#x203A;Bücher und Schrifften&#x2039;, Basel 1589-91 z. B. 5. Teil S. 142: &#x201E;Der ganz Leib, das ist, all Cörper der Welt, so je und je gsein sind, und biß an den leisten werden, seind in drey ding gesetzt, <hi rendition="#aq">Sal, Mercurium und Sulphur</hi> . . .&#x201C;</p>
        <p>S. 215. Zum Herrn-Meister des Johanniterordens in Sonnenburg wurde am 22. Februar 1693 Karl Philipp, Markgraf zu Brandenburg (geb. 1673, gest. 1695 in Turin) gewählt. Karl Philipp stammte, wie die Markgrafen Albrecht und Christian Ludwig, aus der zweiten Ehe des Großen Kurfürsten mit der Herzogin Dorothea von Holstein-Glücksburg. Über Karl Philipps
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0328] Kompagnie des Rittmeisters de Castelnau, zwölf Jahre als Reiter gedient hatte. Auf sein Verlangen erhielt er am 18. Januar 1709 in Maastricht seinen Abschied. später diente Gottfried Dietz beim Korps Gens d’Armes einundsechzig Monate als Gemeiner unterm Obrist-Wachtmeister Joachim Friedrich von Jeetze, der ihm die erbetene Dimission, da er schwachheits- und krankheitshalber zu ferneren Kriegsdiensten untüchtig war, im Quartier Zielenzig am 15. April 1724 erteilte. Der alte Mann wurde in die Maison de Charité in Berlin aufgenommen. – Nach des Barbiers Tode suchte Gottfried Dietz einen sehr aussichtslosen Prozeß gegen die Witwe seines Bruders wegen seines väterlichen und mütterlichen Erbteiles, sowie wegen eines Vermächtnisses, das ihm angeblich im Testament des Johann Dietz ausgesetzt sein sollte, anzustrengen. (Königl. Geh. Staatsarchiv z. Berlin K. 52, 159 j.) S. 200. Näherrecht = Vorkaufsrecht. S. 200. Herzog Christian d. Ältere (geb. 1615, gest. 1691), ein Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, wurde 1653 Administrator des Hochstifts Merseburg. Nach dem Tode seines Vaters (1656) erhielt er außer Merseburg die Niederlausitz, sowie die Städte und Ämter Delitzsch, Zörbig, Bitterfeld, Dobrilugk und Finsterwalde. Er war der Stifter der Linie Sachsen-Merseburg, die 1738 erlosch, von seinen elf Kindern überlebten ihn vier, darunter sein Sohn Herzog Christian der Jüngere (geb. 1653, gest. 1694). Christian d. Jüngere hatte sieben Kinder, von denen ihn nur zwei überlebten. Am Hofe Christians d. J. hielt sich Dietz auf. S. 203. Romaine „seynd allerhand verliebte Geschichte und Erzehlungen derer Götter, Helden, hohen Standes- auch anderer Personen mit allerhand heimlichen und wundernswürdigen Liebes-Intriguen angefüllet, entweder ertichtet, oder wahrhafftig, übersetzet oder selbst ausgefertiget, worinnen das Frauenzimmer zu ihrer Gemüths Ergötzung und Auspolirung der recht reinen und Hochteutschen Sprache zu lesen pfleget. Man findet deren von unzehliger Menge, die neuesten sind des Herrn von Lohensteins, des von Ziegler, der Madm. Scudery, Talanders, Menantes u. a. m.“ S. 208. Theophrastisches Prinzip; vgl. Paracessus ›Bücher und Schrifften‹, Basel 1589-91 z. B. 5. Teil S. 142: „Der ganz Leib, das ist, all Cörper der Welt, so je und je gsein sind, und biß an den leisten werden, seind in drey ding gesetzt, Sal, Mercurium und Sulphur . . .“ S. 215. Zum Herrn-Meister des Johanniterordens in Sonnenburg wurde am 22. Februar 1693 Karl Philipp, Markgraf zu Brandenburg (geb. 1673, gest. 1695 in Turin) gewählt. Karl Philipp stammte, wie die Markgrafen Albrecht und Christian Ludwig, aus der zweiten Ehe des Großen Kurfürsten mit der Herzogin Dorothea von Holstein-Glücksburg. Über Karl Philipps

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/328
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/328>, abgerufen am 04.05.2024.