Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß aber dergleichen Personen hin und wieder übel beschrien sind/ das geschiehet wegen ihres fast insgemein führenden ärgerlichen Lebens und Verhaltens / derowegen sie in schlechten Praedicat seyn/ wie bey dem

Avenar. Quaest. Nomico-Polit. 139. Par. de Puteo, de Syndicatu, verb. familiaris sive familian. 6. & seqq. ubi tradit, quod omnes Exsecu. ores praesumantur malitiosi. Bald. ad L. si ut proponis C. de Execut. rei jud. n. 1. Chassan. ad Consuet. Burg tit. 2. §. 52. gl. 1. n. 184. Hostiens. in Summa, lib. 2. tit. de contum. §. qualiter n. z. vers. contra quia & c. fol. 451.

zusehen. Dahero auch solche Personen bey ehrlichen Zünfften vor Handwercks-Genossen nicht passiret noch zugelassen werden.

XLVI. Welches auch mit deren Kindern/ die/ nachdem der Vater zu solchem Büttel- und Schergen-Ambt kommen/ erzeuget und gebohren worden/ geschiehet. Eine andere Meinung aber gewinnet es/ wann solche vor erlangten Dienst erzeuget und gebohren worden.

vid. Chur-Bayerische Land- und Policey-Ordn. lib. 4. tit. 1. art. 2. vers. als sich aber &c.

Indem die Beförderung eines Heyls und Wohlfarth/ der nichts übels begangen/ und sich wohl verhält/ oder gute Anzeigung von sich gibt/ nicht zu verhindern.

C. generaliter 3. §. Spurios & l. Spurii 6. in pr. ff. de Decur.

So hat gleichfals ein Kind seiner Eltern Unthaten und Mißhandlungen nicht zuentgelten/ vielweniger sind sie ihm schädlich/ wenn es sich nur ehrlich / wohl und Tugendsam erweiset.

L. qui ad tempus 2. §. in filiis 2. ibi ne patris nota filius macularetur. & §. 7. nullum patris delictum filio innocenti poena est. ff. de Decur. L. Crimen 26. ff. de poen. & ibi Gothefred. Gab. Palaeot. de not. & spur. filiis c. 65. n. 3. & seq.

nec filius odio patris praegravari debet.

L. si quis in suo 33. §. Legis 1. C. inoff. Test.

Welches zwar auch von den Kindern/ die bey Vertretung des Schergen/ und Büttel-Dienstes gebohren werden/ zu sagen: Allein weil die tägliche Erfahrung mitbringet/ daß dergleichen Personen bey Ubernehmung der Ambts-Knecht und Büttel-Dienst/ sich gemeiniglich allerdings endern/ und in ein liederlich Leben gerathen/ auch Tugend und Erbarkeit oftmahls wenig achten/ sondern sie beyseit setzen/ denen die Kinder vielfältig

Daß aber dergleichen Personen hin und wieder übel beschrien sind/ das geschiehet wegen ihres fast insgemein führenden ärgerlichen Lebens und Verhaltens / derowegen sie in schlechten Praedicat seyn/ wie bey dem

Avenar. Quaest. Nomico-Polit. 139. Par. de Puteo, de Syndicatu, verb. familiaris sive familian. 6. & seqq. ubi tradit, quod omnes Exsecu. ores praesumantur malitiosi. Bald. ad L. si ut proponis C. de Execut. rei jud. n. 1. Chassan. ad Consuet. Burg tit. 2. §. 52. gl. 1. n. 184. Hostiens. in Summa, lib. 2. tit. de contum. §. qualiter n. z. vers. contra quia & c. fol. 451.

zusehen. Dahero auch solche Personen bey ehrlichen Zünfften vor Handwercks-Genossen nicht passiret noch zugelassen werden.

XLVI. Welches auch mit deren Kindern/ die/ nachdem der Vater zu solchem Büttel- und Schergen-Ambt kom̃en/ erzeuget und gebohren worden/ geschiehet. Eine andere Meinung aber gewinnet es/ wann solche vor erlangten Dienst erzeuget und gebohren worden.

vid. Chur-Bayerische Land- und Policey-Ordn. lib. 4. tit. 1. art. 2. vers. als sich aber &c.

Indem die Beförderung eines Heyls und Wohlfarth/ der nichts übels begangen/ und sich wohl verhält/ oder gute Anzeigung von sich gibt/ nicht zu verhindern.

C. generaliter 3. §. Spurios & l. Spurii 6. in pr. ff. de Decur.

So hat gleichfals ein Kind seiner Eltern Unthaten und Mißhandlungen nicht zuentgelten/ vielweniger sind sie ihm schädlich/ wenn es sich nur ehrlich / wohl und Tugendsam erweiset.

L. qui ad tempus 2. §. in filiis 2. ibi ne patris notâ filius macularetur. & §. 7. nullum patris delictum filio innocenti poena est. ff. de Decur. L. Crimen 26. ff. de poen. & ibi Gothefred. Gab. Palaeot. de not. & spur. filiis c. 65. n. 3. & seq.

nec filius odio patris praegravari debet.

L. si quis in suo 33. §. Legis 1. C. inoff. Test.

Welches zwar auch von den Kindern/ die bey Vertretung des Schergen/ und Büttel-Dienstes gebohren werden/ zu sagen: Allein weil die tägliche Erfahrung mitbringet/ daß dergleichen Personen bey Ubernehmung der Ambts-Knecht und Büttel-Dienst/ sich gemeiniglich allerdings endern/ und in ein liederlich Leben gerathen/ auch Tugend und Erbarkeit oftmahls wenig achten/ sondern sie beyseit setzen/ denen die Kinder vielfältig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0541" n="525"/>
        <p>Daß aber dergleichen Personen hin und wieder übel beschrien sind/ das geschiehet                      wegen ihres fast insgemein führenden ärgerlichen Lebens und Verhaltens /                      derowegen sie in schlechten Praedicat seyn/ wie bey dem</p>
        <p>Avenar. Quaest. Nomico-Polit. 139. Par. de Puteo, de Syndicatu, verb. familiaris                      sive familian. 6. &amp; seqq. ubi tradit, quod omnes Exsecu. ores praesumantur                      malitiosi. Bald. ad L. si ut proponis C. de Execut. rei jud. n. 1. Chassan. ad                      Consuet. Burg tit. 2. §. 52. gl. 1. n. 184. Hostiens. in Summa, lib. 2. tit. de                      contum. §. qualiter n. z. vers. contra quia &amp; c. fol. 451.</p>
        <p>zusehen. Dahero auch solche Personen bey ehrlichen Zünfften vor                      Handwercks-Genossen nicht passiret noch zugelassen werden.</p>
        <p>XLVI. Welches auch mit deren Kindern/ die/ nachdem der Vater zu solchem Büttel-                      und Schergen-Ambt kom&#x0303;en/ erzeuget und gebohren worden/ geschiehet.                      Eine andere Meinung aber gewinnet es/ wann solche vor erlangten Dienst erzeuget                      und gebohren worden.</p>
        <p>vid. Chur-Bayerische Land- und Policey-Ordn. lib. 4. tit. 1. art. 2. vers. als                      sich aber &amp;c.</p>
        <p>Indem die Beförderung eines Heyls und Wohlfarth/ der nichts übels begangen/ und                      sich wohl verhält/ oder gute Anzeigung von sich gibt/ nicht zu verhindern.</p>
        <p>C. generaliter 3. §. Spurios &amp; l. Spurii 6. in pr. ff. de Decur.</p>
        <p>So hat gleichfals ein Kind seiner Eltern Unthaten und Mißhandlungen nicht                      zuentgelten/ vielweniger sind sie ihm schädlich/ wenn es sich nur ehrlich /                      wohl und Tugendsam erweiset.</p>
        <p>L. qui ad tempus 2. §. in filiis 2. ibi ne patris notâ filius macularetur. &amp;                      §. 7. nullum patris delictum filio innocenti poena est. ff. de Decur. L. Crimen                      26. ff. de poen. &amp; ibi Gothefred. Gab. Palaeot. de not. &amp; spur. filiis                      c. 65. n. 3. &amp; seq.</p>
        <p>nec filius odio patris praegravari debet.</p>
        <p>L. si quis in suo 33. §. Legis 1. C. inoff. Test.</p>
        <p>Welches zwar auch von den Kindern/ die bey Vertretung des Schergen/ und                      Büttel-Dienstes gebohren werden/ zu sagen: Allein weil die tägliche Erfahrung                      mitbringet/ daß dergleichen Personen bey Ubernehmung der Ambts-Knecht und                      Büttel-Dienst/ sich gemeiniglich allerdings endern/ und in ein liederlich                      Leben gerathen/ auch Tugend und Erbarkeit oftmahls wenig achten/ sondern sie                      beyseit setzen/ denen die Kinder vielfältig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0541] Daß aber dergleichen Personen hin und wieder übel beschrien sind/ das geschiehet wegen ihres fast insgemein führenden ärgerlichen Lebens und Verhaltens / derowegen sie in schlechten Praedicat seyn/ wie bey dem Avenar. Quaest. Nomico-Polit. 139. Par. de Puteo, de Syndicatu, verb. familiaris sive familian. 6. & seqq. ubi tradit, quod omnes Exsecu. ores praesumantur malitiosi. Bald. ad L. si ut proponis C. de Execut. rei jud. n. 1. Chassan. ad Consuet. Burg tit. 2. §. 52. gl. 1. n. 184. Hostiens. in Summa, lib. 2. tit. de contum. §. qualiter n. z. vers. contra quia & c. fol. 451. zusehen. Dahero auch solche Personen bey ehrlichen Zünfften vor Handwercks-Genossen nicht passiret noch zugelassen werden. XLVI. Welches auch mit deren Kindern/ die/ nachdem der Vater zu solchem Büttel- und Schergen-Ambt kom̃en/ erzeuget und gebohren worden/ geschiehet. Eine andere Meinung aber gewinnet es/ wann solche vor erlangten Dienst erzeuget und gebohren worden. vid. Chur-Bayerische Land- und Policey-Ordn. lib. 4. tit. 1. art. 2. vers. als sich aber &c. Indem die Beförderung eines Heyls und Wohlfarth/ der nichts übels begangen/ und sich wohl verhält/ oder gute Anzeigung von sich gibt/ nicht zu verhindern. C. generaliter 3. §. Spurios & l. Spurii 6. in pr. ff. de Decur. So hat gleichfals ein Kind seiner Eltern Unthaten und Mißhandlungen nicht zuentgelten/ vielweniger sind sie ihm schädlich/ wenn es sich nur ehrlich / wohl und Tugendsam erweiset. L. qui ad tempus 2. §. in filiis 2. ibi ne patris notâ filius macularetur. & §. 7. nullum patris delictum filio innocenti poena est. ff. de Decur. L. Crimen 26. ff. de poen. & ibi Gothefred. Gab. Palaeot. de not. & spur. filiis c. 65. n. 3. & seq. nec filius odio patris praegravari debet. L. si quis in suo 33. §. Legis 1. C. inoff. Test. Welches zwar auch von den Kindern/ die bey Vertretung des Schergen/ und Büttel-Dienstes gebohren werden/ zu sagen: Allein weil die tägliche Erfahrung mitbringet/ daß dergleichen Personen bey Ubernehmung der Ambts-Knecht und Büttel-Dienst/ sich gemeiniglich allerdings endern/ und in ein liederlich Leben gerathen/ auch Tugend und Erbarkeit oftmahls wenig achten/ sondern sie beyseit setzen/ denen die Kinder vielfältig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/541
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/541>, abgerufen am 17.06.2024.