Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Saxoniae Electore, Domino nostro clementissimo, prudentum Sententia

Te N. N. ad annum

Te N. N. N. N.

N. N. & N. N

ad biennium

Denique te N. N. ad triennium relegamus, relegatosque in Academiam nostram nec ante tempus dictum receptum iri, nec post elapsum salva conscientia, nisi flexibiliores veniatis, redire posse omnes considerare jubemus. Vos vero, quorum pectora Musae liquoribus suis inter nos adhuc formant, mollescere adspersis aquis animos quaesumus sinite, fideque praecipue & obsequio in Sacramentum, quod inserendi Academiae dixistis, & Magistratum, quam Morigeros vos formatricib[unleserliches Material] vestris exhibeatis, ostendite, plane persvasi, Minervae, hoc est verae sapientiae, quam omnes affectatis, imaginem nullum adepturum esse, nisi qui & in servanda juramenti religione, & facienda Superiorum voluntate partes suas strenue expleverit. P. P. Lips. d. 12. Aug. Anno 1683.

V. Bey den Römern stunden fünffhundert Gülden [quae fuerit aestimatio & pondus aurei lege sis apud Georg. Agric. l. 2. de pond. & Consuit. 8. pag. 460. 461. usg[unleserliches Material] 463.] Straffe drauf/ wenn einer ein solch an der weissen Tafel von der Obrigkeit angeschlagenes Edictum perpetuae jurisdictionis causa propositum corrumpiret und beschimpffet hatte/ L. 7. 8. & 9. ff. de jurisd. ibig[unleserliches Material] Hahn, ad Wesenbec. n. 13. Sruv. Syntagm. Jur. Civ. Exerc. 4. th. 82. Heut zu Tage aber ist die Straffe willkührlich. Rosbach, in process. judic. tit. 2. n. 62. tit. 22. n. 53. & tit. 27. n. 8. Und wenn ihrer viele sind / welche darzu geholffen/ dasselbe zerrissen/ Koth drüber her geschmieret/ oder sonst auf andere Arth verderbet/ muß ein ieder seine Straffe drum leiden/ tot enim sunt contemptus Praetoris vel Magistratau, quot sunt personae lacerantes, vel corrumpentes. Struv. Exerc. 48. th. 38.

VI. Diesen Tafeln sind fast gleich diejenige/ welche in den wohlbestelten Städten die Wirthe und Fleischer heraus vor ihre Laden und Hütten/ auf

Saxoniae Electore, Domino nostro clementissimo, prudentum Sententia

Te N. N. ad annum

Te N. N. N. N.

N. N. & N. N

ad biennium

Denique te N. N. ad triennium relegamus, relegatosque in Academiam nostram nec ante tempus dictum receptum iri, nec post elapsum salvâ conscientiâ, nisi flexibiliores veniatis, redire posse omnes considerare jubemus. Vos verò, quorum pectora Musae liquoribus suis inter nos adhuc formant, mollescere adspersis aquis animos quaesumus sinite, fideque praecipue & obsequio in Sacramentum, quod inserendi Academiae dixistis, & Magistratum, quàm Morigeros vos formatricib[unleserliches Material] vestris exhibeatis, ostendite, planè persvasi, Minervae, hoc est verae sapientiae, quam omnes affectatis, imaginem nullum adepturum esse, nisi qui & in servanda juramenti religione, & facienda Superiorum voluntate partes suas strenuè expleverit. P. P. Lips. d. 12. Aug. Anno 1683.

V. Bey den Römern stunden fünffhundert Gülden [quae fuerit aestimatio & pondus aurei lege sis apud Georg. Agric. l. 2. de pond. & Consuit. 8. pag. 460. 461. usg[unleserliches Material] 463.] Straffe drauf/ wenn einer ein solch an der weissen Tafel von der Obrigkeit angeschlagenes Edictum perpetuae jurisdictionis causâ propositum corrumpiret und beschimpffet hatte/ L. 7. 8. & 9. ff. de jurisd. ibig[unleserliches Material] Hahn, ad Wesenbec. n. 13. Sruv. Syntagm. Jur. Civ. Exerc. 4. th. 82. Heut zu Tage aber ist die Straffe willkührlich. Rosbach, in process. judic. tit. 2. n. 62. tit. 22. n. 53. & tit. 27. n. 8. Und wenn ihrer viele sind / welche darzu geholffen/ dasselbe zerrissen/ Koth drüber her geschmieret/ oder sonst auf andere Arth verderbet/ muß ein ieder seine Straffe drum leiden/ tot enim sunt contemptus Praetoris vel Magistratû, quot sunt personae lacerantes, vel corrumpentes. Struv. Exerc. 48. th. 38.

VI. Diesen Tafeln sind fast gleich diejenige/ welche in den wohlbestelten Städten die Wirthe und Fleischer heraus vor ihre Laden und Hütten/ auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0809" n="803"/>
Saxoniae Electore, Domino nostro                      clementissimo, prudentum Sententia</p>
        <p>Te N. N. ad annum</p>
        <p>Te N. N. N. N.</p>
        <p>N. N. &amp; N. N</p>
        <p>ad biennium</p>
        <p>Denique te N. N. ad triennium relegamus, relegatosque in Academiam nostram nec                      ante tempus dictum receptum iri, nec post elapsum salvâ conscientiâ, nisi                      flexibiliores veniatis, redire posse omnes considerare jubemus. Vos verò, quorum                      pectora Musae liquoribus suis inter nos adhuc formant, mollescere adspersis                      aquis animos quaesumus sinite, fideque praecipue &amp; obsequio in Sacramentum,                      quod inserendi Academiae dixistis, &amp; Magistratum, quàm Morigeros vos                      formatricib<gap reason="illegible"/> vestris exhibeatis, ostendite, planè persvasi, Minervae, hoc est                      verae sapientiae, quam omnes affectatis, imaginem nullum adepturum esse, nisi                      qui &amp; in servanda juramenti religione, &amp; facienda Superiorum voluntate                      partes suas strenuè expleverit. P. P. Lips. d. 12. Aug. Anno 1683.</p>
        <p>V. Bey den Römern stunden fünffhundert Gülden [quae fuerit aestimatio &amp;                      pondus aurei lege sis apud Georg. Agric. l. 2. de pond. &amp; Consuit. 8. pag.                      460. 461. usg<gap reason="illegible"/> 463.] Straffe drauf/ wenn einer ein solch an der weissen Tafel                      von der Obrigkeit angeschlagenes Edictum perpetuae jurisdictionis causâ                      propositum corrumpiret und beschimpffet hatte/ L. 7. 8. &amp; 9. ff. de jurisd.                      ibig<gap reason="illegible"/> Hahn, ad Wesenbec. n. 13. Sruv. Syntagm. Jur. Civ. Exerc. 4. th. 82.                      Heut zu Tage aber ist die Straffe willkührlich. Rosbach, in process. judic. tit.                      2. n. 62. tit. 22. n. 53. &amp; tit. 27. n. 8. Und wenn ihrer viele sind /                      welche darzu geholffen/ dasselbe zerrissen/ Koth drüber her geschmieret/ oder                      sonst auf andere Arth verderbet/ muß ein ieder seine Straffe drum leiden/ tot                      enim sunt contemptus Praetoris vel Magistratû, quot sunt personae lacerantes,                      vel corrumpentes. Struv. Exerc. 48. th. 38.</p>
        <p>VI. Diesen Tafeln sind fast gleich diejenige/ welche in den wohlbestelten                      Städten die Wirthe und Fleischer heraus vor ihre Laden und Hütten/ auf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0809] Saxoniae Electore, Domino nostro clementissimo, prudentum Sententia Te N. N. ad annum Te N. N. N. N. N. N. & N. N ad biennium Denique te N. N. ad triennium relegamus, relegatosque in Academiam nostram nec ante tempus dictum receptum iri, nec post elapsum salvâ conscientiâ, nisi flexibiliores veniatis, redire posse omnes considerare jubemus. Vos verò, quorum pectora Musae liquoribus suis inter nos adhuc formant, mollescere adspersis aquis animos quaesumus sinite, fideque praecipue & obsequio in Sacramentum, quod inserendi Academiae dixistis, & Magistratum, quàm Morigeros vos formatricib_ vestris exhibeatis, ostendite, planè persvasi, Minervae, hoc est verae sapientiae, quam omnes affectatis, imaginem nullum adepturum esse, nisi qui & in servanda juramenti religione, & facienda Superiorum voluntate partes suas strenuè expleverit. P. P. Lips. d. 12. Aug. Anno 1683. V. Bey den Römern stunden fünffhundert Gülden [quae fuerit aestimatio & pondus aurei lege sis apud Georg. Agric. l. 2. de pond. & Consuit. 8. pag. 460. 461. usg_ 463.] Straffe drauf/ wenn einer ein solch an der weissen Tafel von der Obrigkeit angeschlagenes Edictum perpetuae jurisdictionis causâ propositum corrumpiret und beschimpffet hatte/ L. 7. 8. & 9. ff. de jurisd. ibig_ Hahn, ad Wesenbec. n. 13. Sruv. Syntagm. Jur. Civ. Exerc. 4. th. 82. Heut zu Tage aber ist die Straffe willkührlich. Rosbach, in process. judic. tit. 2. n. 62. tit. 22. n. 53. & tit. 27. n. 8. Und wenn ihrer viele sind / welche darzu geholffen/ dasselbe zerrissen/ Koth drüber her geschmieret/ oder sonst auf andere Arth verderbet/ muß ein ieder seine Straffe drum leiden/ tot enim sunt contemptus Praetoris vel Magistratû, quot sunt personae lacerantes, vel corrumpentes. Struv. Exerc. 48. th. 38. VI. Diesen Tafeln sind fast gleich diejenige/ welche in den wohlbestelten Städten die Wirthe und Fleischer heraus vor ihre Laden und Hütten/ auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/809
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/809>, abgerufen am 16.06.2024.