Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Die Sclaven/ welche bey Regierung Kaysers Justiniani über die Donau setzten / und im Römischen Reich grossen Schaden thaten/ haben alle die jenige so sie angetroffen/ weder mit Schwerd noch andern Waffen ümgebracht/ sondern alle gespiesset.

Procopius lib. 3. de Bello Goth. pag. 402. Camerar. part. I. Hor. Succis. c. 87. in fine pag. 408.

VI. Drum auch einige davor halten es habe das Spiessen seinen Ursprung zu erst von besagten Sclaven genommen; allein es ist viel älter/ denn ja Seneca in Consolat. ad Marciam desselben schon mit folgenden Worten gedencket:

Video istic Cruces nec unius generis, sed aliter ab aliis fabricatas. Alii capite converso in terram suspendere, alii per obscoena stipitem egerunt.

Et Epist. 14. Cogita hoc loco Carcerem & Cruces & adactum per medium hominem, qvi per OS emergat stipitem.

VII. Hesychius nennet solches [Greek words] Suffixionen dixeris qvasi assationem. Nam antiqvitus maleficos Sudi infigebant, acuto ligno penetrantes spinam & dorsum, ficuti assos in verubus pisces.

VIII. Vielleicht gehöret auch hieher locus Platonis 2. de Republ. ibi: [Greek words]. Flagellabitur, distorqvebitur, deniqve omnia mala passus Cruce diffindetur.

IX. Item Crux acuta Maecenatis apud Senecam Epist. 101.

Hanc mihi vel acuta Si sede am Cruce, sustine Vita dum superest, bene est.

X. Sensus est: Subsidere se mavult Mecaenas in cruce vivum ac videntem, qvam extra Crucem lumine cassum esse.

Kipping. de Cruce exercit. 13. §. 1.

XI. Welcher diese Straffart SUFFIXIONEM IN PALO.

Justus Lipsius lib. 1. de Cruce cap. 6. aber IMPALATIONEM & CRUCEM ACUTAM nennen.

XII. Arnobius lib. 2. pag. 51. zielet auch auf dieselbe in diesen Worten: ne velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis. TRABALES CLAVOS de Palis ab imo ad summum adactis per Corpora noxiorum explicat Gevartius Elmenhorstius in notis pag. 70.

Man saget/ daß bey ietziger unser Zeit mit den Spiessen man nicht so viel

V. Die Sclaven/ welche bey Regierung Kaysers Justiniani über die Donau setzten / und im Römischen Reich grossen Schaden thaten/ haben alle die jenige so sie angetroffen/ weder mit Schwerd noch andern Waffen ümgebracht/ sondern alle gespiesset.

Procopius lib. 3. de Bello Goth. pag. 402. Camerar. part. I. Hor. Succis. c. 87. in fine pag. 408.

VI. Drum auch einige davor halten es habe das Spiessen seinen Ursprung zu erst von besagten Sclaven genommen; allein es ist viel älter/ denn ja Seneca in Consolat. ad Marciam desselben schon mit folgenden Worten gedencket:

Video istic Cruces nec unius generis, sed aliter ab aliis fabricatas. Alii capite converso in terram suspendere, alii per obscoena stipitem egerunt.

Et Epist. 14. Cogita hoc loco Carcerem & Cruces & adactum per medium hominem, qvi per OS emergat stipitem.

VII. Hesychius nennet solches [Greek words] Suffixionen dixeris qvasi assationem. Nam antiqvitus maleficos Sudi infigebant, acuto ligno penetrantes spinam & dorsum, ficuti assos in verubus pisces.

VIII. Vielleicht gehöret auch hieher locus Platonis 2. de Republ. ibi: [Greek words]. Flagellabitur, distorqvebitur, deniqve omnia mala passus Cruce diffindetur.

IX. Item Crux acuta Maecenatis apud Senecam Epist. 101.

Hanc mihi vel acuta Si sede am Cruce, sustine Vita dum superest, bene est.

X. Sensus est: Subsidere se mavult Mecaenas in cruce vivum ac videntem, qvam extra Crucem lumine cassum esse.

Kipping. de Cruce exercit. 13. §. 1.

XI. Welcher diese Straffart SUFFIXIONEM IN PALO.

Justus Lipsius lib. 1. de Cruce cap. 6. aber IMPALATIONEM & CRUCEM ACUTAM nennen.

XII. Arnobius lib. 2. pag. 51. zielet auch auf dieselbe in diesen Worten: ne velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis. TRABALES CLAVOS de Palis ab imo ad summum adactis per Corpora noxiorum explicat Gevartius Elmenhorstius in notis pag. 70.

Man saget/ daß bey ietziger unser Zeit mit den Spiessen man nicht so viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0365" n="355"/>
        <p>V. Die Sclaven/ welche bey Regierung Kaysers Justiniani über die Donau setzten /                      und im Römischen Reich grossen Schaden thaten/ haben alle die jenige so sie                      angetroffen/ weder mit Schwerd noch andern Waffen ümgebracht/ sondern alle                      gespiesset.</p>
        <l>Procopius lib. 3. de Bello Goth. pag. 402.</l>
        <l>Camerar. part. I. Hor. Succis. c. 87. in fine pag. 408.</l>
        <p>VI. Drum auch einige davor halten es habe das Spiessen seinen Ursprung zu erst                      von besagten Sclaven genommen; allein es ist viel älter/ denn ja Seneca in                      Consolat. ad Marciam desselben schon mit folgenden Worten gedencket:</p>
        <p>Video istic Cruces nec unius generis, sed aliter ab aliis fabricatas. Alii capite                      converso in terram suspendere, alii per obscoena stipitem egerunt.</p>
        <p>Et Epist. 14. Cogita hoc loco Carcerem &amp; Cruces &amp; adactum per medium                      hominem, qvi per OS emergat stipitem.</p>
        <p>VII. Hesychius nennet solches <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>                      Suffixionen dixeris qvasi assationem. Nam antiqvitus maleficos Sudi infigebant,                      acuto ligno penetrantes spinam &amp; dorsum, ficuti assos in verubus pisces.</p>
        <p>VIII. Vielleicht gehöret auch hieher locus Platonis 2. de Republ. ibi: <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>. Flagellabitur, distorqvebitur,                      deniqve omnia mala passus Cruce diffindetur.</p>
        <p>IX. Item Crux acuta Maecenatis apud Senecam Epist. 101.</p>
        <l>Hanc mihi vel acuta</l>
        <l>Si sede am Cruce, sustine</l>
        <l>Vita dum superest, bene est.</l>
        <p>X. Sensus est: Subsidere se mavult Mecaenas in cruce vivum ac videntem, qvam                      extra Crucem lumine cassum esse.</p>
        <p>Kipping. de Cruce exercit. 13. §. 1.</p>
        <p>XI. Welcher diese Straffart SUFFIXIONEM IN PALO.</p>
        <p>Justus Lipsius lib. 1. de Cruce cap. 6. aber IMPALATIONEM &amp; CRUCEM ACUTAM                      nennen.</p>
        <p>XII. Arnobius lib. 2. pag. 51. zielet auch auf dieselbe in diesen Worten: ne                      velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis. TRABALES CLAVOS de Palis ab                      imo ad summum adactis per Corpora noxiorum explicat Gevartius Elmenhorstius in                      notis pag. 70.</p>
        <p>Man saget/ daß bey ietziger unser Zeit mit den Spiessen man nicht so viel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0365] V. Die Sclaven/ welche bey Regierung Kaysers Justiniani über die Donau setzten / und im Römischen Reich grossen Schaden thaten/ haben alle die jenige so sie angetroffen/ weder mit Schwerd noch andern Waffen ümgebracht/ sondern alle gespiesset. Procopius lib. 3. de Bello Goth. pag. 402. Camerar. part. I. Hor. Succis. c. 87. in fine pag. 408. VI. Drum auch einige davor halten es habe das Spiessen seinen Ursprung zu erst von besagten Sclaven genommen; allein es ist viel älter/ denn ja Seneca in Consolat. ad Marciam desselben schon mit folgenden Worten gedencket: Video istic Cruces nec unius generis, sed aliter ab aliis fabricatas. Alii capite converso in terram suspendere, alii per obscoena stipitem egerunt. Et Epist. 14. Cogita hoc loco Carcerem & Cruces & adactum per medium hominem, qvi per OS emergat stipitem. VII. Hesychius nennet solches [Greek words] Suffixionen dixeris qvasi assationem. Nam antiqvitus maleficos Sudi infigebant, acuto ligno penetrantes spinam & dorsum, ficuti assos in verubus pisces. VIII. Vielleicht gehöret auch hieher locus Platonis 2. de Republ. ibi: [Greek words]. Flagellabitur, distorqvebitur, deniqve omnia mala passus Cruce diffindetur. IX. Item Crux acuta Maecenatis apud Senecam Epist. 101. Hanc mihi vel acuta Si sede am Cruce, sustine Vita dum superest, bene est. X. Sensus est: Subsidere se mavult Mecaenas in cruce vivum ac videntem, qvam extra Crucem lumine cassum esse. Kipping. de Cruce exercit. 13. §. 1. XI. Welcher diese Straffart SUFFIXIONEM IN PALO. Justus Lipsius lib. 1. de Cruce cap. 6. aber IMPALATIONEM & CRUCEM ACUTAM nennen. XII. Arnobius lib. 2. pag. 51. zielet auch auf dieselbe in diesen Worten: ne velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis. TRABALES CLAVOS de Palis ab imo ad summum adactis per Corpora noxiorum explicat Gevartius Elmenhorstius in notis pag. 70. Man saget/ daß bey ietziger unser Zeit mit den Spiessen man nicht so viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/365
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/365>, abgerufen am 14.05.2024.